Diskussion:Ladungspumpe
Ich fürchte die Beschreibung der Funktionsweise ist für Laien schwer verständlich. Eine Grafik würde bestimmt helfen.
--Anaximander 11:50, 17. Mai 2005 (CEST)
Die Aussage, dass man die notwendigen Kapazitäten nicht monolithisch integrieren kann, hat sich durch die Hybridtechnik im Prinzip auch mittlerweile erledigt. Es gibt bereits seit einiger Zeit RS232 Interface-Bausteine, die ohne externe Bauteile auskommen.
--83.135.64.126 13:52, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hybridtechnik ist aber nicht monolithisch...--Ulfbastel 08:41, 26. Feb. 2008 (CET)
- Monolithisch mit in den IC integrierten Kondensatoren finden sich Ladungspumpen schon sehr gut versteckt bei den nun schon massenhaft eingesetzten NAND Flash-Speichern. Wie sie heute fast jeder in Form von USB-Memory-Sticks und anderen mobilen Geräten wie Handys und deren Flash-Speicherkarten hat. Generell in allen EPROM/EEPROM/FLASH-Speichern und Flash-Microcontrollern die sich "in-circuit" mit nur einer niedrigen Spannung programmieren lassen.--wdwd 21:37, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Kann jemand diesen Satz: Die Funktion ist im linken Schaltungsteil dient wie bei der Spannungsverdopplung in eine verständliche Form bringen. Ich weiß nicht, was hier ausgedrückt werden soll. Auch die Fassung mit ident ist nicht verständlich. --Eynre (Diskussion) 07:59, 27. Nov. 2012 (CET)
- Monolithisch mit in den IC integrierten Kondensatoren finden sich Ladungspumpen schon sehr gut versteckt bei den nun schon massenhaft eingesetzten NAND Flash-Speichern. Wie sie heute fast jeder in Form von USB-Memory-Sticks und anderen mobilen Geräten wie Handys und deren Flash-Speicherkarten hat. Generell in allen EPROM/EEPROM/FLASH-Speichern und Flash-Microcontrollern die sich "in-circuit" mit nur einer niedrigen Spannung programmieren lassen.--wdwd 21:37, 18. Sep. 2008 (CEST)
Ladungspumpen in PLLs
BearbeitenWie im englischen Artikel "Charge Pump" erwaehnt wird auch eine in PLLs verwendete Schaltung als Ladungspumpe bezeichnet. Dabei handelt es sich um zwei geschaltete Stromquellen deren Ausgangsstrom auf das Loopfilter des PLLs fliesst. Sollte diese recht simple Schaltung auch in diesem Artikel beschrieben werden oder wollen wir lieber einen neuen Artikel erstellen?
- Ein Abschnitt unter "Anwendungsbeispiele" würde sich dafür anbieten, samt entsprechenden Verweisen zu PLL. Eigener Artikel ist dafür eventuell zu viel bzw. zu wenig Substanz.--wdwd (Diskussion) 06:50, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Eine Ladungspumpe in PLLs ist aber keine der in diesem Artikel beschriebenen Ladungspumpen sondern eine grundsätzliche andere Schaltung mit dem gleichen Namen (Siehe englischer Artikel "Charge Pump").--fvultier 16:55, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Hmm, verstehe. Diese Überschneidung gibt es beim dt. Begriff "Ladungspumpe" offensichtlich nicht - Abseit der anderen Funktion ist es damit auch vom Begriff nicht passend, da die freie Übersetzung unerwünschte Begriffsfindung wäre und für die englische Begriffsüberschneidung kein bekanntes deutschsprachiges Äquivalent besteht.
- Vorschlag: im Artikel Phasenregelschleife#Aufbau ein kurzer Absatz, dass unter dem englischen Begriff "charge pump" auch ein Schleifenfilter mit (geschaltenen) Stromausgang verstanden wird.--wdwd (Diskussion) 20:02, 13. Jun. 2017 (CEST)
Effizienz? Grundprinzip?
BearbeitenWie sieht es damit im Vergleich zu Spulen-Schaltungen aus?
Der Vergleich mit Wasser-Eimern, die auf ein höheres Niveau getragen werden, hinkt.
Die Arbeit, die da geleistet werden muß, muß ja irgendwo herkommen. 5v + 5V bleiben aber 5V, da wird nix auf ein höheres Niveau gehoben.
Funbktioniert das Ganze also aufgrund beim Schalten auftretender Spannungsschwankungen? Dadurch daß die unbelastete Leerlaufspannung etwas über den 5V liegt?
Die Wirkungsweise muß schon verständlich erklärt werden, sonst bleibt an Informationsgehalt im Artikel nur, daß es so etwas gibt. --2A02:8109:9280:758:B82A:262B:E99:B2C5 18:06, 13. Mai 2019 (CEST)
- Bist halt kein Wassereimertyp...--Ulf 16:34, 2. Jun. 2021 (CEST)
Zu enge Begriffsdefinition
BearbeitenAus obigen Diskussionen ergibt sich richtigerweise, dass die Begrifflichkeit Ladungspumpe eben ein allgemeineres Schaltungsprinzip ist und nicht auf (Gleich)spannungswandler beschränkt ist. Erwähnt war die PLL (kann ich jetzt nicht überprüfen), weitere sind die SC-Filter und sehr erwähnenswert sind eben auch solche Ladungspumpen, die, monolithisch integriert, zum Erzeugen der Schreibspannung von flash-Speichern dienen (ich denke, die machen aus 3 bzw. 5V ca. 20V). Vielleicht mag uns Walter dabei helfen, das auf universellere Füße zu stellen, ich mag die etwas „komplexe“ Einleitung nicht eigenmächtig umarbeiten.--Ulf 16:43, 2. Jun. 2021 (CEST)