Diskussion:Lambda-CDM-Modell
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.73,2
BearbeitenSowohl Hubblekonstante wie auch Anteil der dunklen Energie haben den gleichen Zahlenwert. Ergibt sich das formeltechnisch automatisch so, oder ist das nur ein Zufall?-- 92.117.61.182 21:41, 14. Feb. 2011 (CET)
- Die Hubblekonstante wird in ziemlich willkürlichen Einheiten gemessen (insbesondere: abhängig von der Erdbahn), das ist also reiner Zufall. Würde man statt Sekunden, Kilometern und Megaparsec andere Einheiten verwenden, ergäbe sich ein anderer Wert. Der Anteil der dunklen Energie hingegen ist dimensionslos und in allen Einheitensystemen gleich. --mfb 10:21, 15. Feb. 2011 (CET)
- Update: Zur Hubblekonstante findet man viele verschiedene Zahlen, aber 73,2 nicht. Kann sein, dass da jemand den falschen Wert kopiert hat. Ich habe nun den Wert von der englischen Seite übernommen, dieser ist (nahezu) identisch mit dem "besten" auf der deutschen Seite zur Hubble-Konstante. --mfb 10:29, 15. Feb. 2011 (CET)
Bedeutung
BearbeitenAus dem Artikel wird nicht die Bedeutung des Modells klar. Wie verhält es sich zu anderen konkurrierenden Modellen? Im Artikel Expansion des Universums heißt es nur ganz kurz in einer Grafik: "Der zutreffende Fall ist das ΛCDM-Modell". Als wie anerkannt gilt es? Welche Bestätigungen gibt es für dieses gegenüber anderen Modellen? Wer hat das Modell wann mit welcher Motivation aufgestellt? Warum erscheint es plausibler als andere Modelle? Welche Kritikpunkte gibt es? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:22, 27. Mär. 2018 (CEST)
Dichteparameter
BearbeitenDie Formulierung "Anteil der baryonischen Materie an der Gesamtmaterie (inkl. dunkler Materie und dunkler Energie)" für Omega_b finde ich irritierend. Wieso ist auf einmal die dunkle Energie in der Gesamtmaterie enthalten? Was ich stattdessen gefunden habe ist: Omega_b = Dichte der baryonischen Materie im Verhältnis zur kritischen Energie-Massendichte, bei dem das Universum flach ist. Ähnliches gilt auch für Omega_m. Meine Fundstelle für diese Definition: https://wiki.zum.de/wiki/Dunkle_Materie
(Der vorstehende Beitrag wurde von Jkluge verfaßt und am 12.2.2019 um 5:21 [MEZ] zuletzt geändert.)
- Der genannte Wikieintrag ist mittlerweile unter unterrichten.zum.de/wiki/Dunkle_Materie zu finden. -- 78.55.51.148 18:56, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe es auf Gesamt-Energiedichte geändert. --mfb (Diskussion) 00:47, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Eine Ergänzung um den Energieanteil des im Weltall vorhandenen Photonen (vermutlich sehr niedrig) und auch der Energie der Gravitationswellen wäre aufschlussreich. Sind die Schätzungen für Anteile der "Dunklen Energie" vielleicht eigentlich Schätzungen für die Gesamt-Energie, bzw. wirken Photonen im CDM-Modell wie die Dunkle Energie, aber werden deshalb vernachlässigt, weil sie quantitativ keine Relevanz haben? (Ich muss da mehr raten). --Meerwind7 (Diskussion) 23:21, 8. Mär. 2023 (CET)
Quellenangabe
BearbeitenZu der ausschlaggebenden Zahl, das Universum sei 13,8242 Mrd. Jahre alt, gibt es keine Quellenangabe. Kann das jemand nachprüfen? (nicht signierter Beitrag von Maugri (Diskussion | Beiträge) 17:41, 25. Feb. 2020 (CET))
- Ich habe mal die Zahl der signifikanten Stellen reduziert und Planck2015 als Quelle angegeben. Die Zahl ist eigentlich nicht ausschlaggebend, weil sie kein direkter Fitparameter, sondern eine abgeleitete Größe ist. Außerdem wird im Planck-Paper nicht nur ein Satz von Parametern angegeben, sondern deren sechs (Tabelle 4 in Referenz 2), je nach den Annahmen und weiteren hinzugezogenen Datensätzen, mithin stehen da also auch sechs Werte für das Alter drin, die alle dicht um 13.8 Gyr liegen. Wo der/die Kollege/in nun den von dir genannten Wert her hatte, weiß ich auch nicht. --Wrongfilter ... 18:03, 25. Feb. 2020 (CET)
Unumstritten?
BearbeitenDa es [...]in guter Übereinstimmung mit kosmologischen Messungen ist.
Nö, das ist es nicht.
After decades of impotence to solve the frustrating series of problems revealed by astrophysics and cosmology and after recent debacle of theories beyond the Standard Model at LHC at CERN, theoretical physics goes through the greatest crisis in its history.
Viel Spaß noch mit dem Märchen von der Übereinstimmung.--2003:F2:8711:1001:F48A:7C7D:CB86:926A 11:17, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn du nicht mehr als ein Paper von en:Dragan_Hajduković zu bieten hast, das seit 2014 wenig Resonanz hatte, wird der Beitrag zur Artikelverbesserung überschaubar sein. Mitarbeit, auch kritische, ist willkommen. Auf Basis von reputabler Literatur. Ein solcher Einwurf auf einer Diskussionsseite bringt eher nichts, das ist kein Meinungsforum. Kein Einstein (Diskussion) 11:54, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Ok, für das „Nö“ gibt es keine belastbare Quelle. Das wertende „gut“ scheint mir aber auch unbelegt ([1] belegt „einfachst“) und zweifelhaft: Die Zahl der Parameter ist nicht gering, einige werden kontrovers gedeutet und beim Ausgleich der Beobachtungen hapert es auch: Die Fachwelt irritierende Diskrepanzen in H0-Werten erreichten vor einigen Jahren das 4-Sigma-Niveau und die Tagespresse, [1]. Besserung ist allerdings in Sicht, [2]. --Rainald62 (Diskussion) 21:30, 21. Okt. 2021 (CEST)
Irrtum
BearbeitenIch hoffte, etwas über das Modell zu lesen. Was finde ich: Eine Ansammlung von Parametern ohne inhaltliche Verknüpfung - zumindest für den interessierten Laien nicht erkennbar. Daher: das ist einer der lausigsten Artikel - didaktisch ohne Geschick. Das ist ein Grund, weshalb ich meine Spenden eingestellt habe. D. May ~~~~ --2003:F7:AF1F:8700:E038:B5E4:DEB7:C2E7 14:35, 24. Mai 2023 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Wieso werden in der Animation die Graphen farblich unterschieden, in der Legende aber nur Bezeichnungen genannt? Soll man jetzt raten, welcher Graph für welche Größe steht, oder wird erwartet, daß man das einfach weiß? (nicht signierter Beitrag von 88.130.95.68 (Diskussion) 19:26, 22. Mai 2024 (CEST))
- Ich hab mal ein bisschen ex tempore versucht, den Artikel zu verbessern. Geht das in die richtige Richtung? Diese unsägliche Graphik habe ich gestrichen, die ist auch mir zu hoch. --Wrongfilter ... 20:39, 22. Mai 2024 (CEST)
Einleitung
BearbeitenHallo Wrongfilter, die JWST-Beobachtung können wir gerne aus der Einleitung weglassen, aber ich verstehe nicht, inwiefern ich dem Urknall deiner Meinung nach eine "übertriebene Bedeutung" gegeben hätte. Der Satz dazu steht bisher im dritten Abschnitt, er rutscht durch meine Umstrukturierung lediglich um eins hoch, da der bisherige zweite Abschnitt definitiv zu detailliert ist für die Einleitung. Und der Urknall ist im Allgemeinen doch ein wichtiges Thema, oder nicht?--Vergänglichkeit (Diskussion) 12:21, 31. Mai 2024 (CEST)
- Das ΛCDM-Modell ist eines für das Universum als ganzes und ist insbesondere mit einer Vielzahl astronomischer Beobachtungen verträglich und daher das Standardmodell. Der Urknall ist dabei kaum mehr als ein Nebenaspekt, der beobachtungsmäßig auch nicht zugänglich ist. Auch das Einbringen des "zyklischen Universums" ist meines Erachtens unangebracht – es ist absurd, diesem einen ähnlichen epistemischen Rang wie dem ΛCDM-Modell einräumen zu wollen. Ich behaupte übrigens nicht, dass der Artikel bzw. der gesamte Artikelkomplex zur Kosmologie gut ist, er ist es nicht, aber durch das Einbringen aller möglichen sensationalistischen Ideen, die irgendwo in der Popliteratur rumschwirren, wird er auch nicht besser. --Wrongfilter ... 12:40, 31. Mai 2024 (CEST)
Beschleunigte Expansion des Universums
BearbeitenIm Artikel steht "...seit etwa 4 Milliarden Jahren beschleunigt."
Mir sind hierzu nur Zahlen zwischen 6 und 6.1 Milliarden Jahren Bekannt und öffentlich dokumentiert. Beispiel: https://gravity.univie.ac.at/gravity-light/populaeres/1-beschleunigte-expansion/ --Hawke297 (Diskussion) 16:53, 27. Jan. 2025 (CET)
- Hm, dass das vor ca. 2 Milliarden Jahren korrekt in den Artikel geschrieben und seit dem nicht mehr geändert wurde, ist wohl auszuschließen. Bist Du sicher, dass es nicht seit 6 Milliarden Jahren expandiert, dabei aber nicht seit 4 Milliarden erst beschleunigt? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:04, 27. Jan. 2025 (CET)
- Wenn ich mich nicht täusche, dann entsprechen die 4 Mrd. Jahre dem Zeitpunkt seit dem die Dunkle Energie den größten Beitrag zur Energiedichte im Universum liefert ("vakuumdominierte Ära"). Die Formel für diese Rotverschiebung ist ; mit den üblichen Werten kommt man auf , was gemäß [3] etwa 4 Mrd. Jahren entspricht. Hingegen erfolgte der Übergang von abgebremster ( ) zu beschleunigter Expansion ( ) schon früher, bei , wenn ich mich recht erinnere (ich habe die Formel nicht zur Hand), und das entspricht tatsächlich etwa 6 Mrd. Jahren. Da werden also im Artikel zwei Dinge zusammengeworfen. Eine Änderung auf 6 Mrd. wäre also m.E. gerechtfertigt, eine ordentliche Quelle wäre noch schön (nicht die von Hawke297 angegebene von den Kollegen aus der Physik, da auf der Seite ziemlich sorglos mit Zahlen umgegangen wird, vgl. beispielsweise Abschnitt 1.4 und 1.6). --Wrongfilter ... 22:36, 27. Jan. 2025 (CET)
- Man sollte in Anbetracht der unzähligen Herausforderungen, denen sich das Standardmodell noch zu stellen hat und die von einem korrekten kosmologischen Modell erklärt werden müssen, vielleicht nicht zu sehr um solche Details streiten. Siehe hierzu bitte auch en:Lambda-CDM_model#Challenges. --Bautsch 10:17, 28. Jan. 2025 (CET)
- Das ist zum einen eine Frage, die sich innerhalb des Modells beantworten lässt, ungeachtet dessen, ob das Modell brauchbar zur Beschreibung der Welt ist oder nicht. Zum anderen kann man aus Beobachtungen von hochrotverschobenen Supernovae auch unabhängig von ΛCDM den Übergang von gebremster zu beschleunigter Expansion beobachten, siehe z.B. Riess et al. 2007 [4], S.11. Dort wird eine Übergangsrotverschiebung von 0.43±0.07 abgeleitet (aber abhängig von einer Parametrisierung für den Abbremsparameter q(z)). Als theoretische Übergangsrotverschiebung wird 0.7 (für kosmologische Konstante) angegeben. Es wird sicher reichlich neuere Papers geben, wenn man sich umschaut. --Wrongfilter ... 10:40, 28. Jan. 2025 (CET)
- Man sollte in Anbetracht der unzähligen Herausforderungen, denen sich das Standardmodell noch zu stellen hat und die von einem korrekten kosmologischen Modell erklärt werden müssen, vielleicht nicht zu sehr um solche Details streiten. Siehe hierzu bitte auch en:Lambda-CDM_model#Challenges. --Bautsch 10:17, 28. Jan. 2025 (CET)
- Wenn ich mich nicht täusche, dann entsprechen die 4 Mrd. Jahre dem Zeitpunkt seit dem die Dunkle Energie den größten Beitrag zur Energiedichte im Universum liefert ("vakuumdominierte Ära"). Die Formel für diese Rotverschiebung ist ; mit den üblichen Werten kommt man auf , was gemäß [3] etwa 4 Mrd. Jahren entspricht. Hingegen erfolgte der Übergang von abgebremster ( ) zu beschleunigter Expansion ( ) schon früher, bei , wenn ich mich recht erinnere (ich habe die Formel nicht zur Hand), und das entspricht tatsächlich etwa 6 Mrd. Jahren. Da werden also im Artikel zwei Dinge zusammengeworfen. Eine Änderung auf 6 Mrd. wäre also m.E. gerechtfertigt, eine ordentliche Quelle wäre noch schön (nicht die von Hawke297 angegebene von den Kollegen aus der Physik, da auf der Seite ziemlich sorglos mit Zahlen umgegangen wird, vgl. beispielsweise Abschnitt 1.4 und 1.6). --Wrongfilter ... 22:36, 27. Jan. 2025 (CET)