Diskussion:Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Die Linke Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Die Linke Nordrhein-Westfalen besitzt jetzt einen eigenen Landesverband auf Wikipedia. Ich bitte DIE LINKE damit zu verlinken, wie zb bei der CDU oder der FDP. (nicht signierter Beitrag von 84.175.34.94 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 23. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Nein, den besitzt sie nur real, nicht virtuell in der WP ;-) In der WP gibts nur Artikel. Und dieser ist so neu, dass er noch gar nicht im Index steht, aber ich hab ihn trotzdem gefunden. Erledigt! Gruß -- Qhx 19:41, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mitgliederzahlen

Bearbeiten

Die Mitgliederzahlen der Landesverbände werden bis Mitte April vervollständigt und aktualisiert sein! (nicht signierter Beitrag von 91.34.7.132 (Diskussion | Beiträge) 15:35, 6. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Mitgliederzahl der Bürgerbewegung PRO NRW
Die Erläuterung meiner Änderung war leider noch unvollständig. Der VS schreibt in der Zeile zur Rechtsform der Partei PRO NRW, dass diese teilweise personenidentisch mit dem Verein PRO Köln sei (Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2009 auf Seite 36), was die (recht große) Differenz der Mitgliederzahlen beider Vereinigungen erklären könnte, aber nicht muss. Ich kenne allerdings keine anderen Zahlen, gibt es da weitere Quellen? -- mc005 20:28, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mehltaumentalität

Bearbeiten

Vielleicht sollte man mal erwähnen, dass sich auch die Bundespolitik teilweise von dieser Wahl abhängig macht. Beispielsweise will die Koalition konkrete Sparziele erst nach der NRW-Wahl verkünden. Ich weiß, das gehört nicht direkt zum Thema, aber es ist nun mal ein Einfluss der da ist. -- Qhx 04:08, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ohne dabei jetzt parteipolitisch position beziehen zu wollen, fällt das aktuelle Verhalten der Bundesregierung ganz stark unter Wählertäuschung.... --91.39.201.7 22:55, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Qhx: Warum setzt Du Deinen eigenen Beitrag an die Spitze und den wichtigsten (Links auf Programme) immer wieder nach unten?-- Selbstdenker 15:27, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(Hihi!) - Die Antwort findest Du hier und in jeder Folgeversion dieser Seite ;-) Wo bitte kommen neue Abschnitte hin? -- Qhx 16:09, 5. Apr. 2010 (CEST) PS: vielleicht siehst Du jetzt, dass das ganze Konstrukt von Verschwörungstheorien hier nicht greift...Beantworten
Das Thema "Mehltaumentalität" hat hier nicht das Geringste zu suchen. Es beweist nur Deine subjektive Haltung und private Meinung, die Du hier zum Maßstab machst.-- Selbstdenker 17:27, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zerstöung

Bearbeiten

Wer bitte hat den Artikel bitte derart zerstört. Kann man diesen nicht wieder in die tabellarische Form zurückbringen? (nicht signierter Beitrag von 84.175.26.119 (Diskussion | Beiträge) 17:19, 20. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ich hab diese Liste von obskuren Parteineugründungen und Absichtserklärungen in einen Artikel zurück verwandelt. Sobald das Zulassungsverfahren abgeschlossen ist, kann man gerne wieder eine Tabelle machen - mit den Parteien die wirklich antreten. --ElTres 22:56, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Umfragen

Bearbeiten

Die Diskussion der Umfrageergebnisse halte ich für sehr gewagt. Viele dort geschilderte Trends lassen sich auch nicht anhand der aktuellen Umfragen belegen. Etwa die Erwartung von FDP-Gewinnen. Vielleicht könnte man das etwas vorsichtiger formulieren, sich zum Beispiel nur auf das in fast allen Umfragen deutlich erkennbare Patt zwischen den Lagern hinweisen. --Lares Glimmerdiek 13:24, 2. Feb. 2010 (CET)-- Lares Glimmerdiek 13:23, 21. JanBeantworten

Da es dazu noch die typischen Schwankungen zwischen infratest.dimap und forsa gibt, die jeweils komplett andere Ausgänge in der Interpretation erlauben, befürworte ich diesen Abschnitt komplett zu löschen und die folgende Seite für Interessierte in die Weblinks aufzunehmen: Umfragen zur Landtagswahl in NRW (nicht signierter Beitrag von 91.39.201.7 (Diskussion | Beiträge) 23:01, 5. Feb. 2010 (CET)) Beantworten
Ich habe deine Löschung revertiert. Die Interpretation kann jeder für sich vornehmen. Es handelt sich darüber hinaus um veröffentlichte Daten, die bei diesem Lemma von Relevanz sind. --Joe-Tomato 23:08, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da es jetzt schon eine sehr große Tabelle bei den Umfragen ist und diese noch um einiges größer wird müsste man schaun was man da machen kann. Eventuell die Umfragen die aus dem vorherigen Jahr stammen herausnehmen. -- Morbidt 17:44, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

In politischen Artikeln werden Parteien meistens spaltenweise angegeben, vgl. z.B. Wahlergebnisse_und_Staatsregierungen_in_Bayern; nur das Tauschen von Spalten und Reihen ist leider nicht per Knopfdruck zu machen, und Handarbeit ist in diesem Fall grauenhaft. Wieviele Spalten wirds wohl noch geben? Bei meinem Bildschirm würde noch knapp doppelt soviel hinpassen, aber es sind ja nur noch zwei Monate. Und wenn wirklich jemand mit 4:3-Bildschirm zu wenig Platz hat, sind eh bloß die ältesten Spalten weg. Und scrollen ist für die zwei Monate wohl gerade noch erträglich. Danach kommen die Umfragen sowieso weg, außer vielleicht ein paar, wenns einen Grund zum behalten gäbe. Jedenfalls, ich würds so wie es ist, für diese Zeit lassen. -- Qhx 18:38, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Für die Umfrage von Infratest vom 4.3. fehlt eine Quelle- sie steht zz. weder bei election.de noch bei Infratest selbst. --Roentgenium111 20:27, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

+1; stimmt, ich hab auch grad nachgesehen, auf den Seiten von wahlrecht.de und wdr.de gibts auch nix. -- Qhx 20:51, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Umfragenteil ist meiner Meinung nach reichlich umfangreich. Das ist am Wahltag und danach alles irrelevanter Schnee von gestern, und wird dann wahrscheinlich größtenteils gelöscht werden. Ob ich den Absatz bis zum Wahltag für enzyklopädischen Inhalt halten soll, oder für WP:WWNI #8, weiß ich noch nicht. --smax 14:47, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dass man das nach der Wahl löschen kann, ist klar, bis dahin dokumentiert es, dass es zwischen den Wahlterminen offenbar keine nennenswerten Trends und Tendenzen gibt, diese Erkenntnis hat für sich genommen allerdings auch eine gewisse Relevanz. Naja, bis dahin störts auch nicht und falls am Wahltag nicht eine große Überraschung eintritt, kann man sie ja dann immer noch durch einen zusammenfassenden Satz ersetzen, löschen ach ja, die zusammenfassende Analyse steht ja schon im Abschnitt darüber und gut is... -- Qhx 16:03, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte es auch nicht heute schon zusammenstreichen, nur, bevor sich noch jemand allzuviel Arbeit damit macht, darauf hinweisen, dass das in der Form wahrscheinlich z.T. nicht für die Ewigkeit bestimmt ist, sondern nur noch für ein paar Wochen. --smax 20:20, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was man wenn man die Umfragen rausnimmt in den Artikel einbauen sollte ist mMn, dass die Schwarzgelbe Koalition bis Anfang des Jahres laut Umfragen hätte weiterregieren können, erst in diesem Jahr konnten die Oppositioneparteien auf Kosten der Regierungsparteien dazugewinnen(Bei FDP und Grünen kann man das sehr gut sehen, erst lag die FDP bei 11-12% und die Grünen bei ~8%, jetzt ist es andersrum). -- Morbidt 10:00, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Sortierung nach Werten innerhalb der Parteien, so wie sie Chaddy geändert hat, finde ich nicht sehr sinnvoll (und würde ich auch bald wieder entfernen), es sei denn jemand macht sich die Mühe und verändert die Werte so, dass sie sortierbar sind und das bestehende sichtbare Zahlenformat erhalten bleibt. -- mc005 11:43, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Umfragenteil ist ja extrem umfangreich ausgefallen. Löschen muss man den imho ja nicht komplett, aber zumindest kürzen. Die zeitlichen Abstände sind wirklich übertrieben (teilweise 1 Tag oder weniger) und sollten auf ein Minimum gestaucht werden. Der Progonose-Teil (kurz nach der Wahl) dagegen interessiert nicht (mehr) die Bohne. Nachtrag: Man könnte die Umfragewerte der Tabelle auch schön in ein Liniendiagramm verarbeiten und neben den Fließtext platzieren. Die Entwicklung könnte man dann besser verfolgen... --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 17:35, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du willst doch wohl hoffentlich nicht die Werte verschiedener Institute in einem Liniendiagramm zusammenfassen? Ob dich die Prognosen interessieren, ist irrelevant, aber jedenfalls haben sie im Gegensatz zu den Umfragen was mit der Wahl zu tun. --84.151.3.175 00:32, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu den anderen Umfragen, wo man eine Entwicklung verfolgen kann, verlieren die Unmittelbar-nach-der-Wahl-Prognosen nach Bekanntgabe des Ergebnisses ihre Existenzberechtigung. Das hat mit persönlichem Interesse nichts zu tun, mein anonymer Freund ;) Aber warten wir erstmal das "endgültige amtliche Ergebnis" ab. Was die andere Anmerkung angeht, würd' ich mich tatsächlich auf zwei/drei festlegen, und nur deren Ergebnisse benutzen. Die gemischte Verwendung in der Tabelle finde ich, wie wahrscheinlich du auch, eher störend. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 01:00, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn eine Kürzung notwendig wär, würd ich ganz im Gegenteil 1 Umfrage pro Institut lassen. Du scheinst davon auszugehn, dass der Wert der Umfragen vor allem darin besteht, irgendeine Entwicklung aufzuzeigen. Das mag für Trivialliteratur stimmen, aber tatsächlich geht es primär um deren Perzeption. Die tatsächliche Aussagekraft ist in Wahlnähe im Verhältnis zum Wahlergebnis ohnehin praktisch null und eine Entwicklung in diesem kurzen Zeitraum bei derart wenigen Umfragen mit kleinen Stichproben nur in Extremfällen messbar. Daneben erlauben die Werte Rückschlüsse auf die Institute. --84.151.3.175 04:35, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die erst verteidigten Nach-der-Wahl-Prognosen sind schnell vergessen... Dann geht es halt nicht primär um eine Entwicklung sondern sekundär, wenn man aus den fluktuierenden Umfragen überhaupt (so)etwas herauslesen kann. Der Teil ist dann zugegebenermaßen eher von optionaler Natur ;) --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 13:05, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Den Absatz zu den 18-Uhr-Prognosen vom Wahlabend habe ich gerade schonmal entfernt. Der Teil zu den Umfragen aus dem Zeitraum der Monate zuvor sollte sich meiner Meinung nach darauf konzentrieren, die Entwicklung darzustellen, also von den frühen Umfragen (Bestätigung der schwarz-gelben Mehrheit) bis zu dem Ergebnis ohne klare Mehrheit einer der Wunschkoalitionen. Es soll ja keine Roh-Datensammlung bleiben, sondern enzyklopädisch aufbereitet werden. --smax 13:03, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für die enzyklopädische Aufbereitung (inklusiv einer Darstellung einer mutmaßlichen Entwicklung) wirst du aber noch ein paar Jahre warten müssen bis eventuell Literatur darüber produziert worden ist. Ansonsten sind die reinen Daten immer noch besser als irgendwelche selbstgemachten Analysen, die notwendigerweise POV sind. Prognosen sind keine "Momentaufnahme des Newstickers", oder wenn man das ernst nimmt, müsste der ganze Artikel gelöscht werden, da die ganze Wahl nur eine Momentaufnahme ist. --84.151.7.161 00:48, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorschhlag: Die Prognose und alle Umfrageergebnisse sind natürlich irgendwie gut belegte Information die vor der Wahl ohnehin von Bedeutung waren, aber auch nach der Wahl zur Analyse des Wählerverhaltens bzw. zum Gebaren mancher potentielle Koalitionäre aufschlussreich sind. Andererseits stimmt es natürlich auch, dass das Wesentliche das amtliche Endergebnis ist und die Umfragen und Prognosen demgegenüber sehr viel Raum einnehmen. Warum verschiebt ihr diesen Teil nicht einfach in einen Unteratirkl namens: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010/Umfragen und Prognosen und verlinkt den kurz als Hauptartikel in einem kurzen Abschnitt im Hauptartikel, wo ihr evtl. die letzen Prognose der großen 3-4 Institute nennt, sowie den Umfragetrend im Zeitverlauf?--TUBS  09:25, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(ganz langsamer BK, also ich hatte TUBS noch nicht gesehen --smax 09:44, 14. Mai 2010 (CEST) ) @IP 84.151.7.161: Deine Kritik an der Brauchbarkeit der Umfragen kann ich nicht teilen. Meiner Einschätzung nach sollte der Teil zu den Umfragen die Entwicklung der Einschätzungen der Fachleute (d.h. des wahlbeobachtenden Journalistenvolkes) im letzten ganzen oder halben Jahr vor der Wahl widerspiegeln. Und die Leute werfen eben immer mit diesen Umfragewerten um sich, weil die so schön objektiv wirken. Trotzdem interessieren die Umfragen selbst nur marginal, was zählt ist die Bewertung dieser Umfragen. Ich denke nicht, dass es TF oder POV ist, diese Stimmungskurve nachzuzeichnen. Ich halte das für trivial, dass es bis wenige Monate vor der Wahl als einigermaßen wahrscheinlich galt, dass die Regierungskoaltion wieder eine Mehrheit bekommt, danach kippte die Stimmung (u.a. Stichwort Sponsorenaffäre) hin zur "Patt-Situation" (oder wie immer das jetzt zu nennen ist, was wir jetzt tatsächlich als Ergebnis haben). Dafür brauche ich keine 20 Umfragen, dafür brauche ich außerhalb der Fußnoten nichtmal die Namen der einzelnen Wahlforschungsinstutute zu nennen. Den Informationsgehalt (bzw. dauerhaften Informationswert) der Prognose vom 9. Mai 18.00 Uhr sehe ich irgendwo bei Null. Das war nur für eine halbe Stunde interessant. Um 18.30 gab's schon erste Hochrechnungen und einen halben Tag später ein vorläufiges amtliches Endergebnis. Ich glaube nicht, dass sich irgendein Leser des Artikels dafür interessiert, was die Menschen vor dem Fernseher zwischen 18 und 18.30 Uhr Uhr geglaubt haben, was möglicherweise das Ergebnis sein könnte. Deinen Hinweis, wir sollten einige Jahre warten, bis wissenschaftliche Literatur über die Wahl publiziert wurde, finde ich übertrieben. Demnach müssten wir übrigens nicht nur den Teil zu den Umfragen und Prognosen löschen, sondern den ganzen Artikel. ;-). --smax 09:40, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Monate vor der Wahl kann man schon deshalb kaum ernsthaft prognostizieren, wer bei der Wahl eine Mehrheit bekommt, weil sich das potenzielle Wahlverhalten relativ schnell ändert, abgesehn von den Fehlern der Umfragen und dem grundsätzlichen Problem, dass Antworten auf irreale Fragen (Wahlabsicht ohne absehbare Wahl) anders ausfallen als auf reale (Wahlabsicht im Wahlkampf). Aber selbst wenn man die Umfragedaten direkt als Wahlergebnis interpretiert, hat die alte Regierung seit mindestens Herbst 2009 keine halbwegs sichere Mehrheit mehr, und da muss man nochnichtmal die statistischen und systematischen Fehler berücksichtigen. Soll dann die Stimmungskurve von Infratest dimap gelten oder die von Forsa? Die Abweichungen waren zeitweise konsistent und enorm, und erfahrungsgemäß liegt dann die Wahrheit (bei Umfragen direkt vor Wahlen) nicht in der Mitte, sondern noch weiter auf einer der beiden Seiten.
Bei der Prognose geht es (ebenso wenig wie bei Umfragen) um eine Näherung der Realität (obwohl selbst in solchen Fällen veraltete Daten z.B. in Kreiszahl extensiv dargestellt werden und je nach Ausmaß der Fehlprognose auch entsprechend politisch relevante Reaktionen bzw. Fehlreaktionen auftreten), sondern um die Daten an sich. Das sind ja keine Näherungswerte, die einfach so vom Himmel fallen, sondern künstlich bzw. kunstvoll produzierte Daten. Sinnvollerweise sollten deshalb auch die näheren Umstände ihrer Produktion dargestellt werden, aber nachdem der Produktionsprozess weitgehend auf Jahre (oder sogar dauerhaft) geheim gehalten wird, gibt es da Grenzen. --84.151.31.4 03:43, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So - lassen wir die Umfrageergebnisse vorläufig mal aus der Diskussion: Wo soll der Informationswert der Prognose-Werte der beiden Fernsehsender von 18 Uhr liegen? Da ist keiner, das sind völlig uninteressante/irrelevante Daten. Du scheinst den Informationswert jedenfalls nicht kurz darlegen zu können, der Zusammenhang weiter Teile deiner Ausführungen bleibt nebulös, insbesondere zur Kreiszahl. Ich nehme die Prognosen wieder raus. --smax 12:14, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eure Disk ist merkwürdig. Die Argumente teils auch. Denkt nochmal über meinen Vorschlag nach. Das beendet doch euer kleines Edit-Scharmützel. Dann kann man dort auch die Prognosen mit aufnehmen auch wenn sie für die meisten wohl uninteressant sind - ich fänd's in einer ausgelagerten Liste eigtl. ganz interessant. Da sieht man mal die Prognosegenauigkeit der 18-Uhr Prognose.--TUBS  23:06, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
+1. Eine Auslagerung des Umfrageteils würde dem Artikel gut tun und ihn übersichtlicher machen. Grünes Licht von mir ;) --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 23:21, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ihr das auslagern wollt, dann macht es von mir aus. Ich kann den Informationswert in Bezug auf das Thema Landtagswahl immer noch nicht erkennen (Prognosegenauigkeit im Allgemeinen interessiert hier doch nicht), aber wenn ihr das anders seht, lass ich mich überraschen, wie der Unter-Artikel dazu aussehen soll. Ich empfehle aber zum Vergleich einen Blick auf Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005, und wie dort Umfragen/Prognosen Erwähnung finden. Dann fällt vielleicht deutlicher auf, was hier im Artikel zu 2010 anders bzw. übertrieben ausführlich dargestellt ist. --smax 11:10, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wahlsystem

Bearbeiten

Eigentlich weiß ich nix über das NRW-Wahlsystem. Habe gehört, es wird ein personalisiertes Verhältniswahlrecht mit Ausgleichsmandaten. Stimmt das? --~~ (nicht signierter Beitrag von Finnjack (Diskussion | Beiträge) 14:18, 26. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Stimmt schon, ist aber nicht in allen Bundesländern so. Siehe auch Personalisierte Verhältniswahl#Bundestag: Personalisierte Verhältniswahl -- Qhx 14:49, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja also soweit ich weiß stimmt das und es wäre wirklich schade es mitsehen zu müssen. Ich denke wir müssen uns dmait abfinden =) (nicht signierter Beitrag von 87.189.179.144 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 12. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

ddp

Bearbeiten

Ich bin Vertreter der ddp (www.ddp-partei.de), die hier als einzige Partei keinen Wikipedia-Link hat. Unser Wikipedia-Eintrag wird ständig von Hooligans und Zensoren verfälscht. Daher ist uns lieber, keinen als einen zensierten und falschen Wikipedia-Eintrag zu haben. Im Sinne demokratischer Chancengleichheit sollte zumindest der Link auf die Homepage zugelassen werden. Ein Mobbing durch Wikipedia-Zensoren wäre nicht nur peinlich für Wikipedia, sondern auch eine Wahlmanipulation.-- Selbstdenker 10:49, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht, was das Problem ist, ein Artikel über die ddp wäre aber sicher relevant und wünschenswert. Ich schlage vor, den Artikel erstmal im Benutzerraum anzulegen, zum Beispiel unter [1], dort kann man ihn erst mal in Ruhe entwickeln. Schönen Gruß --ElTres 20:55, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt, nachdem die Zulassung klar ist, ist ja die Relevanz nach Wikipedia:RK#Parteien absehbar, d.h. sobald die Wahl vorbei ist und die derzeitige ddp an der Wahl teilgenommen hat, steht dem eigenen Artikel nichts mehr im Weg. Also dann - frohes Schaffen! -- Qhx 22:17, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Link (vorher: Verweis auf die Unterschriftensammlung - ist längst erledigt und für die Info der Wähler vollkommen irrelevant) ersetzt durch den wichtigsten Link der ddp. Bei Fragen einfach eine Mail an mich senden unter vorstand@ddp-partei.de (nicht signierter Beitrag von Selbstdenker (Diskussion | Beiträge) 12:34, 5. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
Auch ich - als Spender für Wikipedia -will Informationen über Ziele und Prorgrammatik aller Partien, die an der Landtagswahl in 2010 in NRW teilnehmen, hier veröffentlicht sehen. Da die ddp an der Wahl teilnimmt, wären deren Infos in jedem Fall relevant und notwendig. Link zur Partei: www.ddp-partei.de; in Wikipedia finden sich bereits Info zur Historie der ddp unter http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Demokratische_Partei. (nicht signierter Beitrag von Fetzdiwall (Diskussion | Beiträge) 13:41, 5. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich habe mir den Link der ddp-Partei angesehen und finde ihn zweifellos sehr informativ und sachlich z. B. ddp-partei.de (Memento vom 28. April 2009 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt - das sollte doch wirklich kein Problem sein, diese zweifellos demokratische Partei auch im Sinne einer demokratischen Gleichbehandlung angemessen hier im Wikipedia publik zu machen. Eigentlich verstehe ich überhaupt nicht wie es sein kann, daß , wie es der User "Selbstdenker" aus meiner Sicht zutreffend formuliert, es hier so schwierig ist, die ddp-Partei hier unvoreingenommen und ohne "Verschlimmbesserungen" darzustellen. Wenn jemand meint, hier Inhalte verändern zu müssen, soll sich bitte vorher doch genau die Homepage der ddp durchlesen und sich die Mühe machen (anders geht es nicht!), konstruktiv vorzugehen. Es scheint mir ohnehin so zu sein, dass in Wikipedia in letzter Zeit zunehmend destruktiv redigiert wird. Das ist auch für jene, die sich hier wirklich redlich engagieren absolut nicht zielführend und frustrierend. Beste Grüsse - Sandra Beltane (14:15, 5. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mir persönlich ist das zwar egal (in Bayern tritt sie nicht an und mich würde ohnehin eher die historische Partei interessieren), aber die Relevanzkriterien zu dieser Parteineugründung sind eindeutig: „erfolgte Teilnahme an...“ Und die Landtagswahl ist noch nicht erfolgt, sondern wird gerade erst mal vorbereitet. Das dauert noch ein paar Wochen. In den RK steht die Vergangenheitsform. Somit ist der Artikel frühestens am (oder nach dem) Wahltag (jedenfalls bestimmt nicht vor 18:00 Uhr) relevant. Natürlich kann man bis dahin darauf hinweisen, dass diese Partei sich selbst in der Nachfolge der historischen Partei sieht und als Quelle einen passenden Link von der Homepage angeben. Die Startseite findet der interessierte Leser sicher. Ich glaube sogar, ich hatte diese Quelle früher schon mal so eingerichtet, wurde dann irgendwann gelöscht. -- Qhx 14:26, 5. Apr. 2010 (CEST) PS: hab die Quelle gerade wieder eingefügt; der rote Artikellink weist ja bereits darauf hin, dass die Relevanz absehbar ist, regulär dürfte die Partei eigentlich gar nicht verlinkt werden, so kenne ich das aus anderen Artikeln. -- Qhx 14:45, 5. Apr. 2010 (CESTBeantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Demokratische_Partei hat nichts mit der aktuelen ddp nach 1945 zu tun, da gewisse Personen jeden Text mit Bezug auf die heutige ddp löschen. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Demokratische_Partei ist ein falscher (da unvollständiger) Artikel. Ohne Link auf die tatsächlich teilnehmende Partei verfäscht diese Seite die Wahl.-- Selbstdenker 15:42, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Bekanntgabe der teilnehmenden Listen an der Wahl sehe ich das Relevanzkriterium für Parteien als erfüllt an. Jetzt noch bis zum Ablauf der Wahl zu warten, erscheint mir etwas kleinlich. D.h. ein Artikel über die ddp, die in NRW zur Wahl antritt, könnte angelegt werden. Ob es sich dabei um die selbe Partei handelt wie sie unter dem Lemma Deutsche Demokratische Partei steht, mögen Parteienforscher klären. Ich würde angesichts der dortigen Versionsgeschichte, nach der die heutige ddp 2004 neugegründet wurde, nicht davon ausgehen. --Joe-Tomato 21:42, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, ich gebe zu, „erfolgte Teilnahme“ und „nach vorheriger Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss“ geben tatsächlich einen Interpretationsspielraum für die Zeit dazwischen, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Falls der Artikel in dieser Zeit eingestellt werden sollte, werde ich mich an der LD (die dann vermutlich aber trotzdem kommt) nicht beteiligen. -- Qhx 23:02, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
ich wollte nochmal was erwähnen worüber ich mich nochmal schlau gemacht habe beim Amtsgericht und Bundeswahlleiter. Da die Frage als "Nachfolgerpartei" seit geraumer Zeit durch die Gegend schwirt habe ich nun eine Aussage die mich selber unbefriedigt. Es verhält sich so mit den Nachfolgerparteien oder Organisationen. Als Nachfolger wird man nur dann anerkannt wenn man 1. für alle Rechte und Pflichten seines Vorgängers eintritt, 3. es nach dem Umwandlungsgesetz geschieht und 3. ganz wichtig: Es unmittelbar nach der Auflösung statt findet. Das heist es darf keinen Zeitraum geben wo die Partei nicht geschäftsfähig war. Finde ich zwar schade das man sich juristisch nicht als Nachfolgepartei etablieren kann, es ist jedoch legitim sich als solche zu sehen. -- Markus Giersch 18:27, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Qhx: Es gab da vor der Europawahl genau zu dieser Frage schon mal eine lange und etwas nervenaufreibende Diskussion, die schließlich in der Vorbereitung eines Meinungsbilds über die Relevanz von politischen Vereinigungen mündete; leider ist die Sache nach der Europawahl dann wieder ergebnislos eingeschlafen.--El Duende 21:25, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Quellen???

Bearbeiten

Habe bezüglich der Wahlziele einige konkrete Zweifel.... Vor allem im Bezug auf DIE LINKE die laut öffentlichen Kundgebungen in den Wahlkreisen überhaupt erstmal einziehen will in das Landesparlament... Also nix mit 10+x....

Ebenfalls gibt es bis auf die FDP keine Partei mit klarer Koalitionsaussage...

Beantrage hiermit die Löschung dieses Teils und werde solange keine Quelle nachgereicht wird, die auch erstmal entfernen... --91.39.201.7 22:55, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die unbelegten Wahlziele gerade aus der Tabelle entfernt. --smax 14:29, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Warum wurde die Tabellenspalte mit den Links auf die Programm wieder entfernt? Das war doch die wichtigste Spalte! Wie sonst soll sich ein Wikipedia-Besucher eine Meinung bilden? -- Selbstdenker 14:56, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

vgl. WP:WEB: Weblinks haben im Artikeltext (dazu zählt die Tabelle) nichts verloren. Links auf Parteien haben in diesem Artikel nichts verloren, dafür sind die Artikel über die Parteien da. --smax 15:02, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die ddp-Partei ist eine kleine und unbekannte Partei und man könnte meinen, dass es hier Leute gibt, die wollen, dass das auch, wie bei allen anderen kleinen Parteien für immer so bleibt. Alle kleinen Parteien haben das Problem, Schwierigkeiten bei der Gleichbehandlung was die Informationsbeschaffung angeht zu haben. Selbst Wikipedia macht da scheinbar echt keine Ausnahme. Interessant zu beobachten. Geradezu erstaunlich... (nicht signierter Beitrag von Bastelfreund (Diskussion | Beiträge) 15:10, 5. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

<quetsch>die RKs gelten für Alle gleich; Parteien, deren öffentliche Wahrnehmung anhand von festgelegten Kriterien erfüllt ist, werden mit einem Artikel berücksichtigt, andere nicht. Ich wüsste nicht, wo da die Gleichbehandlung tangiert ist, denn die Parteien sind ja in ihrer Bedeutung auch nicht gleich. Wenn ich einen Artikel über mich anlegen will, wird er auch gelöscht, weils nun mal nicht in eine Enzyklopädie gehört. Für Vereine unterhalb einer für Alle Parteien gleich definierten Wahrnehmungsgrenze könnte evtl. das Vereinswiki in Frage kommen. -- Qhx 15:32, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Huh, noch ein neuer Benutzer? :-) --smax 15:16, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
DER SINN VON WIKIPEDIA LIEGT EINZIG UND ALLEIN DARIN, LESER ZU INFORMIEREN!!! Du liebe Güte! Da der Wikipedia-Eintrag der ddp von selbsternannten Zensoren (z.B. Ex-ddp-Mitglied Markus Giersch) zerstört und verfälscht wurde, gibt es in Wikipedia N I C H T S über die Partei, die auf Listenplatz 18 durch den Landtag offiziell zur Wahl zugelassen wurde. Welche Rechtfertigung gibt es, die ddp zu diskriminieren?

-- Selbstdenker 15:27, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:RK#Parteien --smax 15:35, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Small Axe, es ist erstaunlich, wie viel antidemokratische Lebensenergie zu darauf verwendest, einer kleinen Partei und unserer Demokratie Schaden zuzufügen. Auf dieser Seite geht es um die WahlTEILNAHME, nicht um das WahlERGEBNIS.-- Selbstdenker 15:42, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt macht mal halblang!!! Bringt Euren Artikel dort unter, wo die RKs erreicht sind oder keine bestehen, und für hier gilt, dass die WahlTEILNAHME nicht vor dem WahlERGEBNIS abgeschlossen ist! Die paar Tage warten wir jetzt einfach noch, danach könnt Ihr das Ding einstellen, wenns den Anforderungen nach WP:WSIGA genügt. Andernfalls gründet halt einfach Euer eigenes http://politwiki.de/ (Ha! Die Domain ist noch FREI!) und legt Eure eigenen RKs fest. So, und jetzt Ende der Diskussion! -- Qhx 15:54, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Ende der Diskussion"? Das zeigt, daß Wikipedia sich im Würgegriff der Zensur-Diktatoren befindet. Höchste Zeit, Wikipedia zu verstaatlichen und die Zensoren aus den Machtpositionen zu entfernen, die sie im Schutz der Anonymität missbrauchen.-- Selbstdenker 17:27, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Konstruktive Artikelarbeit

Bearbeiten
 
Bitte Trolle NICHT füttern!

Ich war mal so frei und hab unsere Neulinge Bastelfreund, Sandra Beltane und Fetzdiwall begrüßt. Es ist schon erstaunlich, dass sich "zufällig" alle Drei am selben Tag anmelden und dann zum selben Thema auf derselben Disk. schreiben. Und sonst nirgends. Bin mal gespannt, ob da irgendwann noch was Konstruktives nachkommt. Mit "konstruktiv" meine ich Arbeit an Artikeln. -- Qhx 16:33, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@Qhx: Wie soll man konstruktiv an Artikeln arbeiten, wenn die Zensoren alles wieder löschen, was ihnen aus subjektiven Gründen nicht genehm ist?-- Selbstdenker 17:27, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Daran ändern Deine Sockenpuppen aber auch nichts, noch dazu wo das so offensichtlich ist. Und für die Meckerei über die RKs ist das hier der falsche Ort, da wäre Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien der bessere Ort für. Aber schau bitte erst Mal dort ins Archiv, ich möchte wetten, dass da vorher schon mal drüber gestritten wurde, dieselben Argumente wären wahrscheinlich Zeitverschwendung und würden noch mehr andere Benutzer verärgern als bisher. -- Qhx 18:27, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Qhx: Gut, du hast auch alles im Blick. Ich war unsicher, ob ich noch deutlicher werden musste. ;-) --smax 20:03, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@qhx: Erstmal danke für die Begrüssung und gleich zu Beginn möchte ich etwas klarstellen: Mir schreiben Sie ins Begrüssungsmail, "...Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. ...." Ja, das werde ich beherzigen! Daher eine Frage: Wie vereinbart sich der "freundliche Umgangston" unter anderem mit der Benennung meiner Person als "Sockenpuppe" ? Ist das hier so üblich? Und auf welche nicht erfüllte Relevanzkriterien beziehen Sie sich, wenn der User "Selbstdenker" auf die Relevanz der Wahlteilnahme hinweist? Das würde mich interessieren. Denn unter Ihren "RK" findet sich folgende Aussage: "....nach vorheriger Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss..." Es ist FAKT, die ddp ist zur Landtagswahl in NRW zugelassen. Soll ich meinen Beitrag mit Ihren nachfolgend zitierten Worten beenden? Wie würde es denn Ihnen gefallen, wenn Ihnen ein "Ende der Diskussion" aus dem Bildschirm ins Gesicht springt? Ich persönlich würde gerne konstruktiv mitwirken, aber was ich bislang hier zu lesen bekam, ist nicht sonderlich ermutigend - und diese "visuelle" Spitze mit diesem Troll-Warnschild finde ich absolut deplaziert , das gibt schon das ungute Gefühl, hier diffamiert zu werden - mfg Sandra Beltane--Sandra Beltane 21:31, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Diese „Zufälligkeit“ beim Anmelden und die Beitragslisten dieser Neuautoren sind mir ja erst hinterher aufgefallen, sonst hätte ich auf den Begrüßungsbaustein vorläufig verzichtet. Falls Du tatsächlich keine Sockenpuppe sein solltest, brauchst Du Dich ja nicht angesprochen fühlen. Falls ich tatsächlich in etwa einem Jahr nochmals diese Beitragslisten vergleiche und mein Verdacht unberechtigt war, werde ich mich entschuldigen, versprochen! Bis dahin sehe ich Grund genug, skeptisch zu bleiben. Und den lieben Selbstdenker werd ich bis dahin mal im Auge behalten. Und was den ddp-Artikel betrifft, da hab ich mich hier und oben nochmals kurz abschließend geäußert. -- Qhx 23:16, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wer ist eigentlich diese "Omniquest"?

Bearbeiten

Das einzige Marktforschungsinstitut, das im Moment eine Rotgrüne Mehrheit sieht, ist Omniquest (vom 23.04.2010). Und die prognostitierten 49,6% würden selbst dann noch reichen, wenn es für die Linkspartei doch noch ganz knapp reicht. Wie seriös kann das sein? Es gibt kein anderes Institut, dass seit Mai 2009 etwas Derartiges prognostiziert. Wenn man im Internet sucht, findet man zwar keine explizit politische oder gesellschaftliche Ausrichtung, aber aufgrund der Zitathäufigkeit scheint es sich dabei um das "Hausinstitut" des Kölner Stadtanzeigers zu handeln. Ich will keine Verschwörungstheorien aufstellen, aber kann man ausschließen, dass da bestimmte Absichten hinter solchen Umfrageergebnissen stecken? Eine kleine Stichprobe ergibt die Themen Sozialpolitik in der Deutschen Stimme, Moscheebau usw. Sorry, aber ich traue der Umfrage nicht. Ich denke nicht, dass sie hier hineingehört. Falls Jemand anderer Meinung sein sollte, bitte ich um eine gute und nachvollziehbare Begründung. -- Qhx 12:44, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

OmiQuest ist ein in der Branche bekanntes Markt- und Meinungsforschungsinstitut und Mitglied im ADM. Damit werden die Meinungsumfragen nach den gleichen Standards wie bei den bekannteren (weil häufiger Wahlumfragen abwickelnden) Meinungsforschungsinstituten durchgeführt, die Umfrage zur aktuellen Wahlabsicht ist damit eine wie bei den anderen Instituten auch. Die Abweichungen zu den anderen Umfragen bewegen sich auch im Rahmen der Fehlertoleranzen, so dass – wäre am Sonntag nach dem Befragungszeitraum die Wahl gewesen – das Wahlergebnis bei allen in der Zeit durchgeführten Umfragen durch die Fehlertoleranzen hätte abgedeckt sein können. Nur weil ein Umfrage von anderen Umfragen abweicht und man das Ergebnis nicht mag, kann man diese nicht einfach entfernen. Bitte wieder eintragen. -- mc005 19:49, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zugegeben, es ist einfach, nach der Wahl zu kommentieren, aber die Omniquest-Umfrage war erstaunlich gut. Über das "Versagen" manch anderer Institute wird sicher noch geredet werden (aber nicht hier). Porridge 08:13, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, sie war von den jeweils letzten der Institute mit Abstand die schlechteste (wenn man unterstellt, dass sie eine Prognose darstellen sollte, was wohl falsch ist). --84.151.9.173 23:09, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(politische) Lager

Bearbeiten

besser als den etwas obsoleten Begriff „Lager“, vgl Lagertheorie (Politik), halte ich eigentlich Koalitionszusagen, -aussagen, -wünsche etc. Das fehlt in dem Artikel leider bisher----Zaphiro Ansprache? 01:06, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mitgliedszahlen pro NRW

Bearbeiten

Bitte mal mit obigem Artikel vergleichen, 1.600 kann nicht stimmen.-- Alt Wünsch dir was! 21:27, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Habe ein paar Bilder hinzugefügt. Ich konnte aber keine freien Bilder des Wahlkampfes der Regierungsparteien finden? Kann da jemand helfen? Jetzt sieht die Bilderverteilung so aus, als wäre der Artikel pro Oppositionsparteien. Dies ist aber von mir nicht gewollt und sollte wohl auch nciht so sein. Also: hat jemand weitere Bilder von FDP und CDU?--TUBS  13:56, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Spitzenkandidaten

Bearbeiten

In der Tabelle werden zwei Umfragen gelistet, die nicht wie die anderen Umfragen nach Datum einsortiert sind. Beide stammen vom Institut GMS, beide datieren vom 2.5., allerdings mit differierenden Zahlen. Bitte überprüfen! -- 4omni 12:19, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sind mit Quellenangabe (für die ältere Angabe) eingefügt worden [2], wobei die Zahlen der Quelle nochmal anders sind. --84.151.7.70 21:05, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wahlkreiskarten

Bearbeiten

Gibt es für NRW Wahlkreiskarten, ähnlich denen für Hessen? Auf Commons bin ich nicht fündig geworden. -- 4omni 10:55, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

nein. nur die blanko-karte die ich hier eingefügt habe.--TUBS  11:20, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

tabellarische Vorlage

Bearbeiten

Hallo Kolleginnen/Kollegen, kann jemand von euch eine sinnvolle Tabelle für Erst- und Zweitstimme erstellen, die dann in den einzelnen Wahlkreisen nach der Veröffentlichung des vorl. amtlichen Endergebnisses eingebaut werden kann? LG -- Laber 00:52, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Einen Musterwahlkreis habe ich hier bearbeitet. Reicht dir das oder soll ich das von Namen/Zahlen befreit als Muster herausziehen? Ich selbst will mit den Wahlkreisen im Westen (Regierungsbezirk Düsseldorf, dann Münster) anfangen. Gruß -- 4omni 08:58, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Koalitionsaussagen

Bearbeiten

Mit der zunehmenden Etablierung der Partei Die Linke auch in den alten Bundesländern zeigt sich, dass Fünf-Parteien-Parlamente künftig vermehrt zum Regelfall werden und die in ihrer Fraktionsstärke geschrumpften großen Volksparteien mehr denn je auf Koalitionen mit einer oder mehreren Parteien angewiesen sein könnten.

Moment, die erste Koalitionsregierung einer Volkpartei mit einer "kleinen" Partei auf Bundesebene gab es 1956, davor waren es in der BRD stets Mehrparteien-Koalitionen, seit 1961 regieren stets zwei Parteien. In NRW waren die meisten Regierungen Koaltionen (auch vor der Linken)! Die beiden Sätze machen also keinen Sinn.--Edroeh 18:20, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das bedeutet doch nicht, dass es noch nie zwei-Parteien oder sogar auch drei Parteien-Koalitionen gab, sondern nur, dass Alleinregierungen einer großen Volkspartei mehr denn je unwahrscheinlich erscheinen. So falsch ist das glaube ich nicht. Wenn du das anders ausdrücken willst, trau dich: es gibt nix was nsich nicht verbessern leiße.--TUBS  11:12, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Genau diesen Trend kann ich ja eben nicht erkennen. In Deutschland war auch in der Zeit des 3-Parteienssystems eine Koalition die Regel. Wie kann es also noch unwahrscheinlicher werden, dass es eine Alleinregierung gibt? --Edroeh 21:41, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun, im 3-Parteien-System hat es ja noch häufiger in den Ländern Alleinregierungen gegeben, aber ich denke, eine solche Aussage muss nicht hier sein.--Ziko 23:43, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bitte ändert das einfach so, wie es euch besser gefällt. Ist doch kein Problem. Bin überzeugt, dass ihr das gut macht. Es hzandelt sich wohl vor allem ein Problem der verständlichen Beschreibung der Situation. Nur noch mal zur Intention dieses Abschnitts: Ich wollte damit eigtl. nur sagen, dass die Leute vor dieser Wahl soviel über Kaolitionen diskutiert haben (Stichworte: a.) Ausschließeritis b.) weder koalitions- noch regierungsfähig, aber nicht ausgeschlossen c.) wie hälst du es mit "Kommunisten"?) hat ja Gründe. Die sind zu nennen. Wäre das gänzlich unwichtig und wäre nicht diskutiert worden, könnte das Kapitel auch ganz weg. Grund für die Diskusioonen im Vorfeld ist nämlich vor allem, dass durch das Aufkommen der Linkspartei eine Partei ins Parlament eingezogen ist, die nicht so leicht in Koalitionen eingebunden werden kann. Gleichzeitig verlieren die beiden großen Volksparteien massiv Stimmen, während kleine Parteien zusammengenommen sehr viel mehr Stimmen als früher bekommen. Für mich ist daher klar:
  • a.) eine Alleinregierung von CDU oder SPD ist fast unmöglich geworden.
  • b.) die klassischen Koalitionen rot-grün, rot-gelb, schwarz-gelb sind fast nicht mehr zu bilden --> Errodierung der Lager und dadurch schwierig zu kalkulieren welcher Koalition die eigene Stimme zugute kommt. Immer häufiger werden daher auch eher ungewöhnliche Optionen, z.B. schwarz-grüne Koalition. Die waren ja bisher auf Länderebene sehr selten und früher undenkbar. Das der Druck zur Bildung solcher Koalitionen wächst hat ja auch damit zu tun dass im fünf-Parteien-System eben die CDU mit ihrem bisher präferierten Partner FDP nicht immer "automatisch" eine Regierungsmherheit hat, wenn SPD und Grüne schlecht abschneiden. Früher war das ja quasi so, dass wenn CDU+FDP>SPD (drei Parteien Parlament) oder >SPD+B90/G (4-Parteien-Parlament), die CDU fast immer eine Koalition mit der FDP bildete. Davor als sozialliberale Koalitionen noch in Mode waren könnte man das natürlich auch für die SPD so durchrechnen.
  • c.) Große Koalitionen wandeln sich von Notlösungen zu relativ häufigen Varianten
  • d.) Drei-Parteien Koalitionen, die ja bisher auch eher selten waren (Auch wenn man CDU/CSU zusammen zählt, gab's die natürlich schon - das bestreite ich nicht! Ich bestreite aber dass sie die Regel waren, wenn man CDU/CSU als Block ansieht), kommen vermutlich in Zukunft immer häufiger vor. Ungewöhnlich ist dabei vor allem dass auch Jamaika (Also schwarz mit grün - früher undenkbar) immer häufig gebildet werden könnte, weil keiner mit der Linkspartei will/kann. Drei-Parteien-Koalitionen sind natürlich auch per se schwieriger zu bilden, vor allem wenn das bisher seltene und damit unerprobte Koalitonen betrifft (Stichwort: Jamaika) - ist ja logo.
In jedem Falle ist das heute alles schweiriger, die Kaolitonen überraschender - und nur das wollte ich sagen. ich wollte nicht sagen, dass es früher keine Koalitonen gab.--TUBS  13:21, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

unterschiedliche Stimmzettel

Bearbeiten

Macht es Sinn im Lemma zu erwähnen, dass es je nach Geschlecht und Altersgruppe unterschiedlich gekennzeichtete Stimmzettel gab? Ist das überhaupt aus Sicht des Datenschutzes zulässig? Habe ich bisher noch nie gesehen. -- Laber 22:24, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dann warst du wohl in einem Wahllokal mit repräsentativer Wahlstatistik. Das gibt es nicht nur bei der Landtagswahl 2010. --MSchnitzler2000 02:45, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gab es bei der Bundestagswahl auch schon. Ein Bekannter von mir hatte so einen zugeschickt bekommen (Briefwahl) und ist deshalb aus datenschutzrechtlichen Erwägungen dann nicht wählen gegangen, hat stattdessen im Vorfeld versucht, etwas darüber herauszufinden, stieß aber auf Unkenntnis und Abwehr. Er hatte ausgerechnet, dass es in seinem kleinen Wahlkreis wohl relativ gut möglich gewesen sein sollte, über die Kennzeichnungen und die Stimmabgabe herauszufinden, wer so abgestimmt hätte, und sich sehr darüber aufgeregt. --Geitost 14:43, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In meiner Stadt gibt es fünf Briefwahlkreise. In allen wurden jeweils deutlich mehr Stimmen abgegeben in einem einzelnen Wahllokal. Damit hätte ich bei Briefwahl sogar eine erhöhte Anonymität bei markiertem Stimmzettel als im Wahllokal gehabt. Merlissimo 15:32, 10. Mai 2010 (CEST)
Danke für eure Auskünfte! Habe ich in meinem Wahllokal nicht bekommen. Ich hatte mich darüber gewundert, dass die Wählerin vor mir einen anderen Stimmzettel bekam. Dieses Verfahren halte ich auch insbesondere in kleineren Stimmbezirken für bedenklich. Ich kannte es bisher nur, dass gelegentlich jemand von einem Umfrageinstitut nach der Wahl die Wähler/Innen befragt und man freiwillig Angaben machen kann. LG -- Laber 19:03, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du hast die von MSchnitzler2000 verlinkte Seite nicht gelesen. Sonst wüsstest du, dass in kleineren Stimmbezirken solch eine Erhebung nicht erfolgen darf. Merlissimo 19:08, 10. Mai 2010 (CEST)

Wahlausgang

Bearbeiten

es fehlen Daten über die Piratenpartei und Pro Köln. Immerhin haben die Parteien jeweils zischen 1,4 und 1,5 Prozent aller Stimmen erreicht. Die ehemalige SED wurde auch immer vor der Wahl angegeben, obwohl sie nicht im Landtag saß und bei der letzten Wahl weit unter 5 Prozentpunkte erhalten hat. --84.60.236.95 12:17, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. SCNR, -- SibFreak 12:20, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
nicht jeder Beitrag stellt eine Antwort da.--84.60.236.95 12:56, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Antwort? Ich sehe keine Frage. Außerdem stehen Piraten und Pro NRW (oder wen meinst du?) da, wo sie hingehören, siehe unter "Ergebnis". In der Einleitung stehen sie dagegen berechtigterweise nicht, da sie keine Mandate erringen konnte. -- SibFreak 13:14, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht, warum man nicht einfach die Ergebnisse aller 25 angetretenen Parteien aufführen sollte. Das wird sonst wohl auch so gehandhabt. Dann braucht sich auch niemand mehr zu streiten, dass „seine“ Partei fehle. --Geitost 14:45, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Tabelle dafür ist ja schon vorhanden, da kann man einfach aus der 2005-Spalte eine für die aktuellen Ergebnisse machen. Wäre wohl so am sinnvollsten, wenn man alle Parteien mit Wahlergebnissen nennen will. -- Qhx 17:11, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
irgendwie funktioniert die Sortierungen in den Tabellen nicht, hab da keine Ahnung, kann das wer machen ?!----Zaphiro Ansprache? 00:13, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab Sortierbarkeit grundsätzlich hergestellt (1. Zeile in 2. integriert, Zahlenformat mit Punkten). Aber bei jeder zweiten Sortierung entsteht immer noch unerwünschtes (1.400 - 13 - 150 - ...). Seltsam. --Orchideenbauer 10:44, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
oh herzlichen Dank, nun wenigstens aber brauchbarer ;-)----Zaphiro Ansprache? 18:35, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Landeswappen in das Wahldiagramm integrieren

Bearbeiten
 
Wahldiagramm mit NRW-Wappen

Wie wäre es, wenn man das NRW-Landeswappen in das Diagramm einbauen würde? Dann würde es nicht mehr so unschön am unteren Teil des Diagramms kleben (vgl. Navigationsleiste). Dafür müsste man jedoch die Vorlage modifizieren bzw. eine neue anlegen. Rechts der Vorschlag im PNG-Format. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 21:39, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Als jemand, der sich mit der Vorlage:Wahldiagramm schon intensiv beschäftigt hat, halte ich nicht viel davon: Bei der LTW NRW 2010 würde das Wappen zwar räumlich passen, aber das ist eher die Ausnahme. Bei längerem TITEL1 oder weniger Parteien im Diagramm würde das Diagramm sehr merkwürdig in die Breite gezogen mit unschönen Nebeneffekten. Bitte bedenke, dass die Vorlage auch bei diversen anderen Wahlen eingesetzt wird. Gruß -- 4omni 09:08, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist das Landeswappen wirklich nötig? Um welches Land es geht, dürfte dem Leser auch so deutlich sein.--Ziko 10:48, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Wappen sit eigtl unnötig. Bilder und Graphiken sollten den Text ergänzen und dem Text zur Illsutration dienen. Das Wappen wird hier im Text aber gar nicht erwähnt. Die Landtagswahl also solche ist naturgemäß auch kein Staatsorgan die dieses Wappen führt. Den Unbedarfte müsste raten was das für ein Wappen ist. Wenn er sich aber für NRW interessiert und dem entsprechen Link auf den Landesartikel folgt, wird ihm dort das Wappen im Kontext präsentiert. Genauso könnte man ein unkommentiertes Foto vom Parlament, die Abbildung der Flagge oder eine Lagekarte mit der Lage NRWs für unersetzlich halten. Oder man könnte das Wappen zum Beispiel in den Artikel über J. Rüttgers einfügen. Das will aber zu Recht auch keiner. Wieso also hier? --TUBS  11:18, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Anscheinend vetrete ich eine völlig andere Meinung. Genauso gut könnte man kommentieren, was denn das Wappen bzw. die Flagge in den ganzen Länder- oder Wahlnavigationsleisten zu suchen hat. Es hat schon seinen seinen Sinn, denn diese Wappen o.ä. sind - und das habe ich an anderer Stelle schon gesagt - Logos mit Wiedererkennungsfunktion. Der Vorschlag mit dem ins Wahldiagramm eingebundenen kleinen Wappen sollte dem entgegenkommen (wie auch den Leuten die diese so oft, aber etwas deplaziert in die Artikel einbauen.) @TUBS Nur am Rande und unabhängig davon: Der Landtag NRWs trägt übrigens das Wappen, wie auch andere deutsche Landtage, im Logo. So verwerflich, wie von dir dargestellt, ist die Verbindung von Wappen eines Bundeslandes und Volksvertretung eines Bundeslandes also nicht. @4omni Das die Vorlage bereits bei anderen Wahlen eingesetzt wird, habe ich ja nicht übergangen (siehe oben). Deshalb sprach ich auch davon eine zusätzliche, auf der alten basierenden, anzulegen. Es ist auch nicht etwas, was technisch nicht machbar wäre: Einerseits werden die Titel nicht viel länger - und wenn doch, kann man das u.a. mit einem passenden Zeilenumbruch lösen, wie in anderen Infoboxen auch. Andererseits wäre eine Partei bzw. ein Ergebnisbalken weniger auch kein Beinbruch, wenn die Balken zentral angeordnet werden (das würde nur etwas mehr Weißraum links und rechts ergeben). Ich sollte es zwar schon gewohnt sein, bin aber wieder etwas überrascht, wieso so einer kleinen gestalterischen Bereicherung so viel Wind entgegen schlägt. Das Rad habe ich damit nicht neu erfunden, es ist gang und gäbe (vgl. Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung oder die Welt.) --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 12:21, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Frage ist ja eigtl. auch unbedeutend. So wichtig erscheint mir das nicht. Sollte nur mal eine Meinung sein, nach der du ja fragtest. Werde das Wappen auch in dieser Einbindung kaum löschen - ist schon insgesamt i.O. und auch nicht verwerflich - auch wenn ich's anders sehe. Und in der Graphik ist das sicher auch machbar - falls dem nicht technishe Gründe entgegenstehen - da will ich mich gar nicht einmischen und unnötig deiner gestalterischen Kraft Gegenwind entgegenblasen. Ich erkenne ja auch an dass der informative Leser dadurch eine optische Rückkopllung erhält, über welches Bundesland wir hier sprechen. PS: Der Landtag führt im Übrigen das Wappen des Landes weil es ein Staatsorgan ist und gleichzeitig als Verwaltungsbehörde in vielerlei Funktion in Aktion tritt. Das Wappen wird also völlig analog zur Verwendung bei Gericht, bei Notaren oder bei Bezirksregierungen gebracht. Von einem Logo zu sprechen halte ich daher für etwas unangebracht. Insofern sollte man sich mal fragen ob man die Landtagswahl als solche auch als Behörde auffasst oder sie behörldich in Erschienung tritt - wohl eher nicht. Das liegt ja in der Natur der Sache, schließlich ist die Wahl ein Vorgang. Rüttgers tritt ja auch nicht als Privatperson mit dem Wappen auf, sondern führt nur als Staatsorgan das Wappen. Daher auch kein Wappen im Artikjel zu JR. Das nur nochmal zur Erklärung meiner Meinung--TUBS  13:29, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
4omnie hatte das von mir eingefügte Diff-Diagramm korrigiert. siehe Benutzer_Diskussion:4omni#Zahlenmanipulation_NRW-Wahl. Die CDU hat 10,3% verloren und die FDP 0,6% gewonnen. Alles andere hatte ich nachgerechnet und stimmt. In der Statistik kann man nicht einfach so einfach runden, wie in den Naturwissenschaften, wo man dafür parallel immer eine Fehlerrechnung mitführen muss, die die Ungenauigkeiten beinhaltet. Merlissimo 16:46, 16. Mai 2010 (CEST)

Fehler im Text - bitte ändern.

Bearbeiten

Unter Koalitionsverhandlungen:

Am 8. Juni 2010 wurden Sondierungsgespräche zwischen SPD, Grünen und FDP aufgenommen, nachdem die FDP ihre Vorbehalte gegenüber Gesprächen mit Grünen und FDP aufgegeben hatte.

Da ist irgend eine FDP zu viel um Satz find ich. Sollte das eine nicht SPD sein??

Gruß (nicht signierter Beitrag von 194.113.247.64 (Diskussion 14:39, 15. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Erledigt. --Vertigo Man-iac 17:35, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

Umfragen (2)

Bearbeiten

Weiter oben bestand vor der Wahl schon mal Einigkeit darüber, dass man die Umfragen nach der Wahl löschen könne. Ich bin deshalb überrascht, dass sie immer noch drinstehen. Gibts Gründe fürs Behalten? Sinnvoll finde ich sie jetzt nicht mehr. Falls grundsätzliches Interesse besteht: die Zusammenfassenden Zeilen darüber sagen im Grunde alles dazu aus, was im Nachhinein evtl. noch interessant sein könnte. --Qhx 23:46, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das gerade rausgenommen und wäre auch - falls jemand doch eine detailliertere Darstellung wünscht - eher dafür, dass evtl. als Fließtext einzubauen und nicht als Umfragewerte-Tabelle. --smax 09:14, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Parteifarbe von Pro NRW

Bearbeiten

Die Parteifarbe von Pro NRW ist selbstverständlich nicht braun, wie hier im Diagramm aus Verleumdungsgründen suggeriert wird, sondern blau. Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.113 (Diskussion) 12:53, 21. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 08:26, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten