Diskussion:Langenbrettach
Chanofsky'sches Schlößchen
BearbeitenIch schrub: „Das Chanofsky'sche Schlößchen ist das Wahrzeichen des Ortes.“ weil das so auf einer Bronzetafel an besagtem Gebäude steht.--Schmelzle 22:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kommentare im Quelltext
BearbeitenIch bin der Meinung, dass diese Kommentare (= die durch spitze Klammern gekennzeichneten Einträge) sehr nützlich sind, da sie erstens als Orientierung bei der Anordnung der Textabschnitte dienen und so ein gewisses Maß an Einheitlichkeit im Erscheinungsbild der einzelnen Gemeindeartikel in Wikipedia sicherstellen (die Kommentare wurden von Wikipedia:Formatvorlage Stadt übernommen); zweitens zeigen sie den Bearbeitern, welche Abschnitte noch ergänzt werden sollten / könnten, und drittens zeigen sie teilweise auch, welche Inhalte in einen Abschnitt hineingehören und welche nicht. Außerdem stören sie beim Lesen des eigentlichen Artikels überhaupt nicht, da sie nur im Quelltext angezeigt werden.
Meiner Meinung nach sollten diese Kommentare daher im Quelltext erhalten bleiben. Falls einer der Bearbeiter anderer Meinung ist, sollte er das bitte hier auf der Diskussionsseite mitteilen, anstatt die Kommentare sofort zu entfernen, damit hier ein Meinungsbild erstellt werden kann.
An Benutzer:Rosenzweig : Es ist unschön, Teile eines Artikels (in diesem Fall die Kommentare im Quelltext) einfach zu entfernen, ohne dies in der Zusammenfassung der Bearbeitung bzw. in der Diskussion anzugeben.
--84.164.16.217 00:28, 27. Jul 2005 (CEST)
- Die hier angesprochenen „Kommentare im Quelltext“ sind einfach nicht ausgefüllte Gliederungspunkte der Formatvorlage Stadt. Ob es sinnvoll ist, diese in jedem Ortsartikel zu haben oder nicht, darüber kann man trefflich streiten. Man kann auch der Meinung sein, dass sie den Text nur unnötig aufblähen. Diese Meinung haben schon mehrere Wikipedianer geäußert. Auf alle Fälle betrachte ich sie, da es sich lediglich um nicht verwendete Gliederungspunkte einer Formatvorlage handelt, nicht als Teil des Artikels. Deshalb sehe ich es auch nicht als erforderlich an, ihre Entfernung irgendwo anzuzeigen; nichts für ungut, aber man kann es auch übertreiben. Sinnvoller, als sich hier zu beklagen, wäre es allemal, die Gliederungspunkte auszufüllen, so es einem möglich ist. Ich habe das für einige Punkte hier und in einigen anderen Artikeln zu Orten im Landkreis Heilbronn getan. --Rosenzweig δ 00:47, 27. Jul 2005 (CEST)
Wappen Langenbeutingens
BearbeitenIn der Heilbronner Stimme vom 28.07.2007 wird im Lokalteil Kocher-, Jagst- und Brettachtal auf Seite 35 behauptet, der im Wappen Langenbeutingens abgebildete Fluss sei der "Hulsbach" (und nicht, wie bisher im Artikel behauptet, die Brettach). Kann dies jemand durch eine zuverlässige Quelle bestätigen?--84.164.62.97 18:30, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Das scheint in der Tat der Bach zu sein, der ungefähr in der Mitte Langenbeutingens in die Brettach fließt; es gibt dort lt. Ortsplan (über Langenbrettach-Website) einen Hulsbachweg. Da Langenbeutingen in früheren Jahrhunderten aus zwei Dörfern bestand (Beutingen und Weyler), die erst später zusammengewachsen sind, wäre das eine plausible Symbolik. Ob sie allerdings wirklich zutrifft, kann ich mangels Quelle leider nicht wie gewünscht bestätigen. Der entsprechende Absatz im Artikel wurde vor zwei Jahren mit diesem Edit von einer IP (ohne Quellenangab) eingefügt, so dass man leider auch nicht nachfragen kann. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:59, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Der anonyme Verfasser des genannten Edits war wohl ich (genauso wie die IP 84.164.62.97 von obigem Beitrag). Für mich war es damals selbstverständlich, dass es sich bei dem Fluss im Langenbeutinger Wappen um die Brettach handeln muss, da diese der einzige "größere" Fluss in der Umgebung des Ortes ist. Da meine Mutmaßung von damals aber möglicherweise falsch ist, werde ich die entsprechende Passage aus dem Artikel entfernen, bis die Sache geklärt ist.--84.164.0.185 22:52, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Die mir jetzt vorliegende Kreisbeschreibung des Landkreises Öhringen von 1961/68 schreibt zum Langenbeutinger Wappen in Bd. II, S. 296 ebenfalls von zwei durch einen Bach getrennten Weilern. Ich habe das im Artikel ergänzt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:10, 25. Aug. 2007 (CEST)
Weitere Wüstung?
BearbeitenZwischen der Nordspitze des Unteren Waldes und dem Dorf Brettach vermerkt die TK25 auf der linken Brettachaue den Flurnamen Oberwettlingen, der danach klingt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 08:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
Herren von Neudeck/Neideck
BearbeitenSind die Herren von Neudeck wirklich Neideck (Adelsgeschlecht)? Das Wappen scheint ja zu passen, aber Langenbrettach-Neudeck ist dort gar nicht erwähnt. Hier steht noch ein bisschen was zu Ort und Herren. -- Rosenzweig δ 12:42, 18. Mai 2012 (CEST)
- Die in unserem Raum auftretenden Neideck werden in der Gegend von Neudeck auch an anderen Orten erwähnt. Der Familienartikel ist allerdings grottenschlecht, da man garnicht so richtig schlau wird, welche der Neidecker darin überhaupt beschrieben werden. Die Backlinks auf den Familienartikel (Spezial:Linkliste/Neideck_(Adelsgeschlecht)) stammen etwa zur Hälfte von „unseren“ Neideckern. Interessant wäre wohl folgender Beitrag: Walter Ludwig: Das Geschlecht der Herren von Neideck bis um 1500, in: Württ. Franken 68, 1984. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:54, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ich bin sehr skeptisch, ob das stimmt. Der zusammengestoppelte Artikel ist von 2008, das Wappenbild wurde am 1. März 2012 ergänzt, und tags zuvor kam der Weblink auf den Siebmacher hinzu, wo für diese Neideck ein ganz anderes Wappen gezeigt wird. Mir kommt es so vor, als ob da verschiedene namensgleiche oder -ähnliche Familien zu einem Artikel verrührt werden. -- Rosenzweig δ 13:09, 18. Mai 2012 (CEST)
- Yep, so komt mir der Familienartikel auch vor. Leider liegt mir der Beitrag aus Württ. Franken nicht vor, aber die OAB Öhringen hat bissel was. Bis zur Vorlage weiterer Literatur würde ich trotzdem mal weiter auf den Familienartikel verlinken, da er zumindest schonmal das Wappen „unserer“ neidecks führt, auch wenn der restliche Inhalt wenig hilfreich ist...-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:14, 18. Mai 2012 (CEST)
- Den Artikel aus Württ.-Franken habe ich, gerade mal quergelesen. Es geht hauptsächlich um die Familiengeschichte der Herren von Neideck, alles recht spekulativ, mit sehr vielen Details aus Urkunden, die nur mit viel Zeit nachzuvollziehen sind. Klar ist aber, dass die Herren von Nei(/u)deck sich im Dunstkreis Staufer/Herren von Weinsberg/Burg Maienfels/Hohenlohe bewegten, von der Fränkischen Schweiz, Forchheim usw. ist nirgends die Rede. Ich denke, die im Artikel waren andere Neidecker, und mit dem Wappen im Artikel stimmt sowieso was nicht (s. Benutzer Diskussion:Dorado#Wappen Neideck). Ich wäre dafür, den Link auf diesen Artikel wieder rauszunehmen. Bei den von diesem Benutzer erstellten Artikeln habe ich sowieso kein gutes Gefühl, da hatte ich meiner Erinnerung nach bei Nachforschungen, ob das von ihm Geschriebene denn so stimmt, schon öfters Anklänge an Messina. -- Rosenzweig δ 13:34, 18. Mai 2012 (CEST)
Das Wappen passt übrigens nicht, die Neidecker hatten einen roten Querbalken (so auch der Siebmacher-Link), die Datei im Artikel zeigt aber einen roten Schrägbalken. Da hatte ich zu flüchtig gelesen. -- Rosenzweig δ 13:38, 18. Mai 2012 (CEST)
- Mein Fehler, stimmt doch, ich habe mich von der schrägen Schilddarstellung irritieren lassen. -- Rosenzweig δ 13:40, 18. Mai 2012 (CEST)
Nach der Lektüre der OAB Öhringen schwenke ich jetzt auch auf Neudeck statt Neideck um. Bei der Auflösung der Neideck-Backlinks könnte es allerdings knifflig werden... Ich habe die Neidecker/Neudecker Besitztürmer um Jagst und Kocher des 13./14. Jhd. nun mal den Neudeckern gegeben. Bei Treschklingen, wo Neidecker erst in der Mitte des 15. Jhd. auftauchen, bin ich allerdings ratlos. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:58, 18. Mai 2012 (CEST)