Diskussion:Langsamfahrstelle
Anmerkung
BearbeitenDen Abschnitt Abgrenzung habe ich komplett rausgenommen. An genannten Stellen gelten zwar teilweise auch geringere Geschwindigkeiten, allerdings sind die betrieblich begründet und keine Besonderheit. Gruß --Hollowpoint 00:16, 31. Jan 2006 (CET)
- Der Hinweis, dass hier zwar auch langsamer gefahren wird, es sich aber um keine Besonderheit und keine Langsamfahrstelle handelt, obwohl eine niedrigere Geschwindigkeit signalisiert wird, war der Sinn der Ausführung. Seis drum. -- Manfred Roth 03:04, 31. Jan 2006 (CET)
Streckenzustand
BearbeitenDer Artikel hebt ziemlich darauf ab, dass ständige Langsamfahrstellen hauptsächlich wegen schlechten Streckenzustandes eingerichtet werden. Ich bin nicht sicher, ob man das so stehenlassen sollte. In solchen Situationen kenne ich eher, dass man die zuläsige Höchstgeschwindigkeit der ganzen Strecke runtersetzt und die ganz maroden Stellen als vorübergehende Langesamfahrstellen signalisiert (auch wenn die Tafeln dabei Rost ansetzen). Die meisten ständigen Langsamfahrstellen, die ich kenne, sind an Bahnübergängen mit schlechten Sichtverhältnissen, bei einigen Gleiswaagen, vor beweglichen Brücken etc. Kann das sein, dass das regional oder zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich gehandhabt wurde? -- Manfred Roth 03:04, 31. Jan 2006 (CET)
- Eine dauernte Langsam Fahrstelle ist eigentlich immer technisch bedingt, nie Unterhaltsmässig (bei der SBB jedenfals). Wobei eben alte Bauwerke aus technischen Gründen halt eine Höchstgeschwindikeit haben können, die unter der Streckengeschwindiket liegt, dies istaber nicht wegen mangeltem Unterhalt, sonder liegt schlicht und einfach daran, das sie nicht für die heutigen Achslasten und Geschwindikeiten und den daraus resultierenden dynamischen Kräfte gebaut wurden. Und die dynamischen Kräfte können nun mal mit der Reduktion der Geschwindikeit verringert werden. Bobo11 10:12, 31. Jan 2006 (CET)
EBA
BearbeitenDie ursprüngliche Erklärung zum EBA kam für einen Nicht- Bahner so rüber als würde die Behörde alle LA- Stellen anordnen. Ist so nicht ganz richtig, weil i.d.R. DB Netz La- Stellen einlegt. Deswegen umformuliert und in der Kopf rein, da allgemein gültig. Nur bei extrem langen La kommt es zu Fahrzeitverzögerungen, kurze La wirken sich nicht aus, da genügend Fahrzeitreserve eingearbeitet ist. Jeder gute Lokführer fährt das wieder raus. Deswegen Hinweis auf Verspätung rausgenommen. Gruß --Hollowpoint 13:20, 31. Jan 2006 (CET)
Österreich
BearbeitenEs wäre schön, wenn auch die österreichischen Experten einen Beitrag einfügen würden. Danke im Voraus.--84.160.126.190 15:40, 1. Feb 2006 (CET)
- Kennst Du einen? Ein Lokführer sollte was dazu sagen können. --Hollowpoint 01:51, 2. Feb 2006 (CET)
Artikel verschieben
BearbeitenEventuell nach Geschwindigkeitssignalisierung verschieben, da der Artikel doch recht allgemein ist, auch die Lf-Signale enthält, und somit nicht nur von der konkreten Langsamfahrstelle im Sinne von Lf 1/2/3 handelt. --PittySauna (Diskussion) 11:26, 16. Feb. 2016 (CET)
- Den Vorschlag erachte ich als sinnvoll. Es muss auch noch berücksichtigt werden, dass Geschwindigkeiten über 160 km/h nicht mit Lf-Signalen gekennzeichnet werden, da dort ausschließlich eine Führerraumsignalisierung zu erfolgen hat.--Dmicha (Diskussion) 08:33, 18. Feb. 2016 (CET)
Vorübergehende Langsamfahrstellen
BearbeitenDen Abschnitt mit den statistischen Daten von 2004/05 habe ich rausgenommen, da die Daten jetzt schon über 10 Jahre alt sind. Dann ist es hier nicht mehr relevant, und in "Geschichte der Eisenbahn" paßt es auch nicht recht rein. (nicht signierter Beitrag von 217.6.97.142 (Diskussion) 11:26, 27. Jul 2016 (CEST))
- Wikipedia-Artikel sollen üblicherweise auch historische Zustände beschreiben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:18, 27. Jul. 2016
(CEST) Na ja, solch alte, punktuelle Daten sind doch wertlos. Vielleicht sollten aber auch noch ein paar Zahlen für die K.Bay.Sts.B. oder BadStB rein ... (nicht signierter Beitrag von 217.6.97.142 (Diskussion) 10:44, 29. Aug. 2016 (CEST))
Artikelaufteilung
BearbeitenDer ganze Prosatext bezieht sich einzig auf Deutschland. Schon das Lemma alleine, in der Schweiz schreibt man von "verminderte Geschwindigkeit". Es wäre daher naheliegend, das auf Langsamfahrstelle (Deutschland) zu verschieben (sofern es in A gleich heisst). Die Tabellen für A und CH kann man in eigene Artikel auslagern bzw. passend in bestehende Artikel (welche?) integrieren. --Gr1 (Diskussion) 20:43, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Nicht ganz richtig. Die Signale die bei temporären Geschwindigkeitsreduktionen zum Einsatz kommen, heissen auch in der Schweiz Langsamfahrsignale (FDV Kapitel 2 Abschnitt 2.3.4). Und der entsprechende Abschnitt zwischen Anfang- und Endsignal Langsamfahrstelle.--Bobo11 (Diskussion) 21:35, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Hast recht, was temporäre Reduktionen betrifft. Präziser vielleicht noch, die Begriffsdefinition unter dem Titel "Langsamfahrstellen" wie folgt: "Vorübergehend mit verminderter Höchstgeschwindigkeit zu befahrende Gleisabschnitte werden mit Langsamfahrsignalen gekennzeichnet." (R 300.6 der von dir erwähnten Vorschriften, Kap. 4.2.2 (und ff)). Nur: Was tun mit dem Artikel? --Gr1 (Diskussion) 22:16, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Also der Schweizer Abschnitt könnte problemlos unter Geschwindigkeitssignale (auch wenn Lemma aktuell noch rot, vermutlich trotzdem ratsam mit Klammer), wie auch der Titel des Abschnitt 2.3 im FDV lautet. Die -vermutlich notwendige- Klammer ist hier mehr das was noch bisschen unklar ist. Ich würde Vorschlagen Geschwindigkeitssignale (Schweiz), da der FDV in der Schweiz doch relativ allgemein gültig ist.--Bobo11 (Diskussion) 22:22, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Oder: Integrieren in Eisenbahnsignale_in_der_Schweiz#Langsamfahrsignal (Abschnittsüberschrift angepasst auf "Geschwindigkeitssignale"). Da braucht's glaube ich nicht mal einen neuen Artikel. Und für Langsamfahrstellen (oder allgemein Strecken mit verminderter Geschwindigkeit) - also nicht unbedingt (nur) deren Signale - (dazu gibts in den FDV doch einiges - wobei: direkt daraus belegen ist wiederum nicht gerade fein, da müsste eigentlich Sekundärliteratur her, aber ich würde es da nicht so eng sehen) könnte man einen eigenen Artikel erstellen. --Gr1 (Diskussion) 22:32, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Also zum Langsamfahrstellen "Gebastel" beim Aufstellen gibt es noch einiges zu schrieben. Einfach mal Beilage 1 des FDV Kapitel 2 lesen. Aber eben da sind wir doch schon arg im Grenzbereich was allgemeines Wissen anbelangt, dass ist zum Teil doch schon arg tief im speziellen Fachwissensbereich. Wo man sich wirklich fragen darf, muss das in eine Enzyklopädie. Aber dein Vorschlag muss ich ablehenen, der Abschnitt Eisenbahnsignale_in_der_Schweiz#Langsamfahrsignal behandelt wirklich nur die Langsamfahrsignale. Denn er unterscheiden "anderes", also ob ein Signal auch ein Lichtzeichen gegeben werden kann oder nicht (Die Signaltafeln zu Kennzeichnung einer Geschwindigkeitsschwelle kommen ein Kapitel später). --Bobo11 (Diskussion) 22:44, 9. Jul. 2017 (CEST) PS: ich sag nur Signalordnung vom 7. September 1874 und der daraus abgeleiteten grafische Darstellung der Signale für die schweizerischen Hauptbahnen, ich denke du erkennst was ich damit ansprechen möchte. Es ist nicht nur der jetzt Zustand wichtig.
- Oder: Integrieren in Eisenbahnsignale_in_der_Schweiz#Langsamfahrsignal (Abschnittsüberschrift angepasst auf "Geschwindigkeitssignale"). Da braucht's glaube ich nicht mal einen neuen Artikel. Und für Langsamfahrstellen (oder allgemein Strecken mit verminderter Geschwindigkeit) - also nicht unbedingt (nur) deren Signale - (dazu gibts in den FDV doch einiges - wobei: direkt daraus belegen ist wiederum nicht gerade fein, da müsste eigentlich Sekundärliteratur her, aber ich würde es da nicht so eng sehen) könnte man einen eigenen Artikel erstellen. --Gr1 (Diskussion) 22:32, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Also der Schweizer Abschnitt könnte problemlos unter Geschwindigkeitssignale (auch wenn Lemma aktuell noch rot, vermutlich trotzdem ratsam mit Klammer), wie auch der Titel des Abschnitt 2.3 im FDV lautet. Die -vermutlich notwendige- Klammer ist hier mehr das was noch bisschen unklar ist. Ich würde Vorschlagen Geschwindigkeitssignale (Schweiz), da der FDV in der Schweiz doch relativ allgemein gültig ist.--Bobo11 (Diskussion) 22:22, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Hast recht, was temporäre Reduktionen betrifft. Präziser vielleicht noch, die Begriffsdefinition unter dem Titel "Langsamfahrstellen" wie folgt: "Vorübergehend mit verminderter Höchstgeschwindigkeit zu befahrende Gleisabschnitte werden mit Langsamfahrsignalen gekennzeichnet." (R 300.6 der von dir erwähnten Vorschriften, Kap. 4.2.2 (und ff)). Nur: Was tun mit dem Artikel? --Gr1 (Diskussion) 22:16, 9. Jul. 2017 (CEST)
»Ständige Langsamfahrstellen«
Bearbeitengibt es in Deutschland per Definition nicht. Eine Langsamfahrstelle wird immer zustands- oder regelwerksbedingt (z.B. als Schutz-La) vorübergehend eingerichtet. Das, was Laien »ständige Langsamfahrstellen« nennen, sind Geschwindigkeitswechsel. Die können durchaus anlagenzustandsbedingt sein und dann kurz ausfallen, häufig auf Brücken in schlechtem Zustand. Es sollte aber reichen, dass das Regelwerk keine ständigen Langsamfahrstellen kennt. –Falk2 (Diskussion) 04:40, 25. Dez. 2019 (CET)
- Nun, dann schauen wir mal ins Signalbuch:
- 301.0501, Langsamfahrsignale (Lf), 1 Allgemeines: »(1) Die Langsamfahrsignale dienen zur Kennzeichnung von Langsamfahrstellen.«
- 6 Signal Lf 4 – Geschwindigkeitstafel (DS 301): »Es folgt eine ständige Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf.«
- Bei den Signalen Lf 5 bis 7 sowie der DV-Variante von Lf 4 taucht der Begriff »ständige Langsamfahrstelle« zwar nicht mehr auf, allerdings werden diese trotzdem z. B. in 408.0651 1 (2)b) unter »Langsamfahrstelle« zusammengefasst (dort tauchen auch explizit die Signale Lf 4 bis 7 auf).--95.90.212.143 10:29, 25. Dez. 2019 (CET)