Diskussion:Langwatte

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Silvicola in Abschnitt Namensherkunft ist nicht korrekt

Emerfelder Graben

Bearbeiten

@Freak-Line-Community: Gleich nach dem Teich mündet laut LUBW von links der 3,5 km lange Emerfelder Graben in langem Talzug, von einem Bachbett auf der eingezeichneten Trasse sieht man allerdings am Unterlauf nichts; vermutlich vorher versickert oder dräniert. Das sollte man aber so oder so erwähnen. Ich nehme an, Du, Freak-Line-Community, warst vor Ort und hast die passenden Beobachtungen in Erinnerung. --Silvicola Disk 04:12, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Quellhöhe

Bearbeiten

Hallo, die Quellhöhe kann nicht stimmen, vermutlich ist dir Angabe 100m zu hoch Ttla (Diskussion) 20:54, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Höhen von Quelle und – diese nur unwesentlich – Mündung korrigiert. Früher standen leider nur weniger detailreiche Karten im Netz, möglichweise daher der Fehler. Jedenfalls Danke für den Hinweis! --Silvicola Disk 23:49, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wat, ein Oberschwäbischer Begriff?

Bearbeiten

Das wort "Wat" hab ich im Oberschwäbischen noch nie im Zusammenhang mit Sumpf gehört, dieses Wort kommt doch eher in Norddeutschland vor. Vermutlich ist das hier nicht korrekt. Ttla (Diskussion) 20:23, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Ttla ja, diesen Begriff habe ich auch noch nie gehört, da muss sich irgendwo e8n Fehler eingeschlichen haben. Sollte entfernt bzw. geändert werden. Oberschwäbische Alb (Diskussion) 17:55, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Unnsinn ab August 2015

Bearbeiten

Den bis heute bestehenden Unsinn hat Benutzer:Langenenslinger mit Scheinbeleg „Überlieferung von alten Generationen die in Langenenslingen leben und gelebt haben. Langenenslingen 935-heute“ eingefügt. [1] Dessen unbelegte Ergänzung „Bis in die 1970er war direkt nach der Quelle ein kleiner Weiher, welcher leider im Zuge der Flurbereinigung zum Teil zugeschüttet wurde.“ [2] sollte man auch mit Skepsis betrachten. Heute steht immer noch: „Bis in die 1970er durchfluss die Langwatte unmittelbar nach der Quelle einen kleinen Weiher, der im Zuge der Flurbereinigung zum Teil zugeschüttet wurde.“ --ZemanZorg (Diskussion) 21:22, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@ZemanZorg waren sie schon Mal an der Quelle?
haben sie schon Mal mit Menschen geredet die schon seit mehreren Generationen hier leben?
dann wüssten sie was wahr ist und was nicht. und das Wat ganz bestimmt nicht schwäbisch ist, sonst würden an Nord- und Ostsee ja auch die Schwaben wohnen! --2003:D6:EF13:1DD6:F90E:6BF6:BA28:ED5B 21:26, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Namensherkunft ist nicht korrekt

Bearbeiten

Hallo ich bin in Langenenslingen aufgewachsen. meine Großeltern haben mir immer erzählt dass der Name daher kommt dass man lange warten muss bis das Wasser fließt. Von dem besagten "Wat" hat mir noch nie jemand was erzählt. Sumpfig ist es bei der Quelle ja auch nicht, da hat es ja viele Felsen von der Alb --2003:D6:EF3D:33B0:61F4:CE71:5AF9:DDA4 18:52, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob die im Artikel genannte Etymologie stimmt, aber diese hier klingt doch sehr nach Volksetymologie, vielleicht in Nachfolge einer anfangs nur scherzhaft gemeinten Erklärung. (Was man halt neugierig-insistierenden Kindern so alles erzählt, damit sie endlich Ruhe geben …) Wo sonst in vergleichbarer Position wäre in einem schwäbischen Wort ein /r/ ausgefallen? Es gibt keine Wortentwicklung Garten > *Gat(t)en, kein Karte > Kat(t)e, kein Platzwart > Platzwat(t). Vielleicht ist eine solcher Auswahl des /r/ ja in anderen Dialekten möglich (vgl. pfälzisch Ai gäh fot!), aber im Schwäbischen? --Silvicola Disk 19:57, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten