Diskussion:Laserscanning

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2003:6:1701:D756:222:FBFF:FE65:1732 in Abschnitt Unverständlich - die eigentliche Erklärung fehlt
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Laserscanning“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Laseraltimetrie

Bearbeiten

Hallo,

ich habe den Artikel etwas ergänzt, weil ich denke, das Laserscanning nicht mit Laseraltimetrie gleichgesetzt werden sollte. Da ich aus dem entsprechenden Umfeld komme, verstehe ich unter Laserscanning eher das Scannen von Körpern und Objekten mittels 3D-Scannern. Daher denke ich, dass man beides zusammenfassen sollte, wie ich es mit meiner Änderung versucht habe.

Vielleicht sollte man einen anderen Begriff als 3D-Laserscanning für mein Verständnis von Laserscanning prägen. Etwa 3D-Konturscanning oder etwas in der Art. --KAyCeE80 17:47, 25. Nov 2004 (CET)

Oberbegriff Scanning

Bearbeiten

Laserscanning nur auf das Einlesen von Oberflächendaten etc. zu begrenzen ist sowieso nicht die ganze Wahrheit. Die Methode, die in der Industrie zum Schweißen, Schneiden etc. angewendet wird, läuft auch unter dem recht groben Oberbegriff "Scanning". Ich habe deswegen mal einen entsprechenden Abschnitt eingebracht. 28.02.1006 (nicht signierter Beitrag von 82.135.13.230 (Diskussion | Beiträge) 08:17, 1. Mär. 2006 (CET)) Beantworten

Zu viel 3D

Bearbeiten

Die Seite heisst Laserscanning, beschäftigt sich aber nur mit 3D-Laserscanning. 2D-Laserscanning ist auch ziemlich wichtig (und ich würde mal sagen wesentlich weiter verbreitet.) Ich habe einen kurzen Absatz zum 2D-Laserscanning eingebracht - aber auch vorne im Technikteil geht es halt auch nur um 3D... Ich sehe auch gerade dass die Übersetzungen alle auf entsprechende 3D Seiten verweisen. Aber der Titel hier (Laserscanner) ist nunmal nicht 3D sondern generell. Im Englischen z.B. gibt es eigene Artikel für 3D (3D_scanner) und 2D (Laser range-finder) (nicht signierter Beitrag von 84.137.88.148 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 26. Jan. 2008 (CET)) Beantworten

Eintrag ins Branchenbuch?

Bearbeiten

Ich habe den Artikel gerade entdeckt und beim Lesen den Eindruck erhalten es handle sich hier um einen Eintrag in die Gelben Seiten: Es wimmelt mitten im Artikel geradezu von Herstellerlinks. Das widerspricht der Grundstruktur von Wikipediaartikeln mit einer Sammlung von Weblinks am Ende der Artikel und ist grundsätzlich in der Wikipedia eher unerwünscht (siehe auch Meinungsbild Herstellerlisten). Für solche Linksammlungen gibt es bessere Werkzeuge (z.B. www.dmoz.org).

Desweiteren gibt es Überschneidungen mit einigen Artikeln zum Thema optische Messtechnik. Das Lemma ist auch nicht sehr glücklich: Es wird sowohl in der Messtechnik als auch in der Laserbearbeitung gescannt (man könnte ja auch abgetastet sagen...) und das sind zwei so verschiedene Themen, dass sie kaum unter ein Lemma passen.

Mein Überarbeitungsvorschlag lautetet daher: Das Lemma auflösen. Sollte nicht redundante Information vorhanden sein, in die Entsprechenden Artikel zur Messtechnik oder Laserbearbeitung einarbeiten. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 11:44, 14. Apr 2006 (CEST)

Nachfrage: Bitte wo deckt optische Messtechnik auch nur annähernd die hier gegebenen Informationen ab? Ich konnte nichts entdecken, der Artikel hier macht meiner Meinung nach also Sinn, da er Informationen enthält, die sonst nirgends zu finden sind. Na und das mit den Links würde ich nicht so kritisch sehen, die sind ja nicht wirklich aufdringlich sondern eher informativ jeweils am Ende der Abschnitte. (nicht signierter Beitrag von 82.135.81.229 (Diskussion | Beiträge) 07:55, 20. Apr. 2006 (CEST)) Beantworten

Bild

Bearbeiten

Bild:Lasersensor.JPG

Von den Verwaisten, falls noch benötigt. --Gruß Crux 10:38, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, aber ich glaube das kann man entsorgen. Muss man aber nicht unbedingt. -- Dr. Schorsch*?*! 10:47, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fehlend/Fehlerhaft

Bearbeiten

"...zwei verschiedene Messverfahren...Impulsverfahren oder das Phasenverfahren...Bei der Messung nach dem Impulsverfahren..."

Und im folgende keine weitere Erwähnung des Phasenverfahrens. Außer am Ende in Form von:

"Ein Laserscanner mit Phasenmessverfahren nimmt zusätzlich zu den Punktkoordinaten die Intensitätswerte der Oberflächen auf."

Das ist zwar so nicht falsch, überschlägt aber die Tatsache, dass diese Intesitätswerte verwendet werden, um die Entfernung zu bestimmen.

Ich versuche mal, das zu korrigieren... (nicht signierter Beitrag von 80.137.122.124 (Diskussion | Beiträge) 18:45, 24. Mai 2006 (CEST)) Beantworten

Hm, wollte gerade folgendes schreiben:
"Beim Phasenverfahren wird das reflektierte Signal mit dem ursprünglichen überlagert, je nach Entfernung sind die Phasen beider Signale unterschiedlich weit gegeneinander verschoben und es tritt Interferenz auf. Aus der Intensität des Signals kann man dann die Entfernung bestimmen."
hab mir dann aber überlegt, dass das irgendwie nicht sein kann, da man mit Phasenverschiebungen eigentlich nur Entfernungen bis zu einer Wellenlänge messen kann, was bei Licht mit 500nm doch vieleicht was kurz ist.
Also, wie funktioniert das Phasenverfahren? (nicht signierter Beitrag von 80.137.122.124 (Diskussion | Beiträge) 18:54, 24. Mai 2006 (CEST)) Beantworten

Ergänzung: Anwendungsgebiete + Phasendifferenzverfahren

Bearbeiten

Hallo,

ich habe die Auflistung der Anwendungsgebiete des 3D-Laserscannings um weitere wesentliche Einsatzmöglichkeiten ergänzt. Die bisher gelisteten Architekturanwendungen sind bei weitem nicht der häufigste Anwendungsfall.

Ausserdem habe ich noch eine kleine Erklärung zum Phasendifferenzverfahren beigesteuert (war hier ja schon Bestandteil einer Frage). -- Oliver Bürkler 13:53, 21. Aug 2006 (CEST)

Kompletter Neueintrag fällig?

Bearbeiten

Aufteilung nach Laserscanner (Meßtechnik) und Laserscanner (Displaytechnik), wobei ersteres durch den aktuellen Artikel beschrieben wird. Während das folgende, für die Darstellung vor allem in der Showlaserbranche zuständig wäre. Im Laufe des endenden Jahren werde ich hier mal ein wenig neues einfügen. -- Microsys 17:04, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eine solche Aufteilung fände prinzipiell gut, vorausgesetzt es heißt Messtechnik ;-). In der Praxis würde das aber noch mehr Redundanz erzeugen als wir eh schon haben. Besser fände ich es wenn man hier nur die eigentliche Scan-Technik beschreibt und auf die Anwendungen lediglich verweist. Die Messtechnik sollte dann z.B. in der Elektronische Distanzmessung oder Abstandsmessung (optisch) eingearbeitet werden (auch hier haben wir schon reichlich Redundanz!) und die Show-Projektionstechnik beispielsweise beim Projektor, dort fehlt der Laserprojektor z. Zt. noch vollständig. Damit wäre allen Beteiligten mehr geholfen. -- Dr. Schorsch*?*! 13:42, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Unvollständig und überarbeitungsbedürftig

Bearbeiten

Der Artikel bedarf der Überarbeitung bzw. Aufteilung. Begründung: Das Thema der Datenerfassung von 3D-Objekten (und wie u.a. das 2D-Messen) sind nicht ausreichend dargestellt.

Mein Beitrag, der was Laserscannen angeht auf diesen Artikel verweisend, das Thema "3D-Scannen" generisch beschreiben sollte, wurde ohne weitere Begründung oder Diskussion gelöscht.

In einem Artikel zu diesem Thema sind die drei Verfahren des Laserscannens, des Messens mit Weißlichstreifenprojektion und der Computertomografie obligatorisch. Alle drei Verfahren dienen der Erfassung dreidimensionaler Objekte.

Mein Vorschlag:

Zwei übergeordnete Artikel:

2D-Scannen ... mit Verweisen auf "Scanner" u.ä.

3D-Scannen ... mit Verweisen auf u.a. der hier vorliegende Laserscanner-Artikel und neu zu schreibende Artikel

Ein Verweis auf die 3D-Datenerfassung in technisch-wissenschaftlichen Anwendungen z.B. unter "Computertomographie" ist IMHO nicht zulässig, da die verwendeten System sehr unterschiedlich aufgebaut sind.

mfG Panama1965Hut. (nicht signierter Beitrag von Panama1965hut (Diskussion | Beiträge) 09:28, 8. Mai 2008 (CEST)) Beantworten

Gliederung

Bearbeiten

1) Erst mal verstehe ich unter Scanning eine Art der Erfassung, womit ich das Unterkapitel Bildgebende Verfahren und Showtechnik hier für fehl am Platze halte. Auch Laserdrucker haben meines Wissens nach nichts mit Scanning zu tun. Ähnlich geht es mir mit Materialbearbeitung und Fertigung, aber da das 3D-Drucken als logische Konseqeunz des Scannens angesehen werden kann, lasse ich das vorerst so stehen.

2) Ich komme aus dem Bereich Vermessung und Geodäsie und kenne daher zahlreiche Möglichkeiten Laserscanning zu kategorisieren: das geht nach Anwendungsfeldern, nach Sensorik, nach Messplattform usw. Sehr gebräuchlich scheint mir die Unterscheidung Airborne und Terrestrishes Laserscanning (zu beiden Stichworten gibt es zudem auch einen eigenen Wikipedia-Eintrag). Daher habe ich mich der Umstrukturierung des Artikels gewidmet. Evtl. ist inzwischen der Abschnitt zu TLS etwas lang geworden, umfasst aber neben 3D-Scannern auch die 2D-Profilscanner.

Freue mich auf euer Mitwirken. Ataxit 11:05, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zahnmedizin

Bearbeiten
  • 1.) In der Zahnmedizin gibt es die "digitale Abformung" (Abformung (Medizin)#„Optische“ Abformung). Im Artikel vermisse ich einen Abschnitt dazu (welche Technik verwenden diese Dentalscanner? - Gitternetzprojektion?!).
  • 2) Außerdem hab ich mal im Fernsehen was über das Laserscanning von Tatorten durch das BKA gesehen (würde auch in den Artikel passen - die haben so auf die Schnelle einen Tatort auf offener Straße eingescannt - mit allen Autos, Bäumen und Häusern im Umkreis von zig Metern, so weit die direkte Sichtlinie reicht; und das von 3 Standorten und schon gab es keine verdeckten Stellen mehr).
  • 3) Und dann werden ja Handscanner modern, mit denen ich die Gesichter oder ganze Personen einscannen kann, indem ich sie schrittweise mit einer Bewegung aus verschiedenen Richtungen einscanne. In UK kann man sich dann daraus Figuren in 30 cm Größe fertigen lassen (in Farbe - mittels 3D-Druck).
  • 4) Eine Erwähung des 3D-Drucks als ergänzende Technik (und Gegenstück zum Scannen fehlt mir auch noch). Der Schwerpunkt des Artikels liegt momentan auf der geodätischen Anwendung. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 18:44, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Habe jetzt erst Streifenlichtscanning unter Siehe auch gefunden. Da es sich dabei auch um ein Laserscanning-Verfahren handelt, ist die Platzierung unter "Sieh auch" etwas deplatziert. Streifenlichtscanning sollte eigentlich ein kurzer Abschnitt sein, der dann auf den Hauptartikel Streifenlichtscanning verweist. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 18:49, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Spiegelprisma/Polygonspiegel??

Bearbeiten

Hallo, kann jemand erklären was ein Spiegelprisma oder Polygonspiegel ist? Ein Spiegel in Polygonform kann ich mir schon vorstellen, aber ist das gemeint? Und warum kann man damit eine "eine frei programmierbare Bewegung (Vektorsteuerung)" realisieren und mit normalen Spiegeln nicht? --unsigned 18:34, 31. Mai 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2A02:8071:69C:2300:F008:504F:74E:5536 (Diskussion | Beiträge))

Siehe zum Beispiel hier. In der WP gibt es offenbar noch keine Beschreibung dazu. Vorteil ist, dass man sich bei Ausnutzung der Totalreflexion die Verspiegelung des Glases erspart und der Spiegel daher auch nicht "blind" werden kann. --TheRunnerUp 00:08, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Phasendifferenzverfahren (Phasenmessverfahren)??

Bearbeiten

Auch als promovierter Physiker verstehe ich leider nicht ganz wie das wirklich funktioniert. Nach dem Lesen des Textes habe ich eine Idee, die aber auch völlig falsch sein könnte. Meiner Meinung nach ist die Erklärung des Verfahrens nicht ausreichend, also der Abschnitt: "Dabei wird, im Gegensatz zum Impulslaufzeitverfahren, ein kontinuierlicher Laserstrahl ausgesandt. Die Amplitude des ausgesandten Laserstrahls wird mit mehreren sinusförmigen Wellen unterschiedlicher Wellenlänge moduliert. ... ergibt sich eine Phasendifferenz, die die Bestimmung des Objektabstandes erlaubt."

Ich würde vorschlagen zu überlegen, entweder auf die Erklärung (also den obigen Abschnitt in "") zu verzichten (damit der Artikel kurz und übersichtlich bleibt) oder das ganze etwas ausführlich zu erklären (was ich bevorzugen würde; kann das jemand?). --unsigned 18:34, 31. Mai 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2A02:8071:69C:2300:F008:504F:74E:5536 (Diskussion | Beiträge))

Zur Funktion: Auf die Trägerwelle (zB Infrarot-Laserstrahl) wird eine Welle aufmoduliert, zum Zielobjekt ausgesendet und von dort reflektiert. Gleichzeitig wird das gleiche Signal auch im Gerät direkt zum Empfänger geschickt (über eine Weg, dessen Länge exakt bekannt ist). Durch Messung der Phasenverschiebung der beiden Signale kann man die Distanz zum Ziel ermitteln: Wenn z. B. die Phasenverschiebung genau eine halbe Wellenlänge ist, dann ist der zurückgelegte Weg vom Sender über das Zielobjekt zum Empfänger (also die doppelte Entfernung) gleich der halben Wellenlänge.
Zur Änderung im Artikel: das Phasenmessverfahren würde natürlich einen eigenen Eintrag in der WP erfordern, dann könnte man hier einfach darauf verlinken. --TheRunnerUp 00:17, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Unverständlich - die eigentliche Erklärung fehlt

Bearbeiten

Das Gleiche will ich als "technikaffiner Laie" auch noch mal sagen: Es ist ein recht großer Artikel, aber man versteht nach dem Lesen immer noch nicht, bzw. unzureichend, wie so ein Laserscanner überhaupt funktioniert. Es werden zwar alle möglichen Arten dargestellt, wie ein Laserstrahl abgelenkt werden kann, aber wie konkret gemessen wird, ist kaum bis nicht dargestellt.

Eine der Haupt-Fragen die sich mir stellen: Wie unterscheidet der Sensor reflektierendes Licht des Sensors vom Umgebungslicht? Der Strahl wird ja nicht reflektiert (die Oberfläche ist ja weder senkrecht zum Strahl noch ein Spiegel) sondern am Zielobjekt gestreut. Ergo ist der bei weitem größte Teil des "gemessenen" Lichts Umgebungsstrahlung. Wie wird diese "Ausgefiltert"? Nach dem Lesen des Artikels ist es mir immer noch ein Rätsel, dass das überhaupt funktioniert und wie.

Würde eine Grafik vieleicht helfen?

Außerdem: Wenn die Distanz aufgrund der Wellenlängenverschiebung berechnet wird: Wenn die "Messung" eine Differenz um eine halbe Wennenlänge ergibt - woher weiß man, ob es sich um 1/2, 1 1/2 oder 1000 1/2 Wellenlängen, und die daraus resultierenden Abstände handelt? (nicht signierter Beitrag von 2003:6:1701:D756:222:FBFF:FE65:1732 (Diskussion | Beiträge) 07:59, 18. Apr. 2016 (CEST))Beantworten