Diskussion:Lauchert

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Silvicola in Abschnitt Lauchertquelle

Städte und Gemeinden an der Lauchert

Bearbeiten

Eigentlich liegt Mägerkingen an der Seckach, die knapp unterhalb von Mägerkingen beim Lauchertsee in die Lauchert mündet. Allerdings fließt die Lauchert natürlich über Mägerkinger Gemarkung. Wie wird hier üblicherweise verfahren? Heißt "an der Lauchert" liegend, dass der Bach durch die Gemeinde selbst fließen muss? Das nächste Problem tut sich dann nämlich zwei Kilometer weiter unten auf: Mariaberg liegt nämlich, wie der Name schon sagt, auf dem Berg. Unten im Tal (und damit an der Lauchert) liegen lediglich einige Gebäude, die zu Mariaberg gehören. Wer weiß Bescheid? --Schlaule 08:49, 26. Jul 2005 (CEST)

Sonstiges

Bearbeiten

"Der Name soll von den ... Kelten stammen (Lochert-Luchat, später Luachert)" Und woher weiß man das? -- 109.193.155.134 03:34, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verlinkungen im Abschnitt Orte

Bearbeiten

Hallo @Wolf170278:

Du hast diese jüngst beseitigt, sofern vorher darüber ein entsprechender Link stand. Ich denke dagegen, es gibt genügend Leser, die sich gar nicht für die Zuflüsse interessieren und deshalb den entsprechenden Abschnitt gar nicht lesen, sondern nur für die Orte (und umgekehrt übrigens auch). Beide Abschnitte sind lang genug, um von weniger interessierten Lesern nicht einmal oberflächlich durchgegangen zu werden. Also sollte man sie nicht zwingen, oberhalb eine Verlinkung zu suchen, auf die Gefahr hin, dass sie dort dann nicht einmal eine finden. --Silvicola Disk 14:50, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

sehe ich auch so, habs mal vorerst rückgängig gemacht. --Zollernalb (Diskussion) 15:21, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
So sei es ;)... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 18:41, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Lauchertquelle

Bearbeiten
 
periodische Quelle bei Willmadingen
 
permanente Quelle östlich von Melchingen

Ich wundere mich darüber, dass die Melchinger Lauchertquelle als offiziell bezeichnet wird. Laut Gewässerkennzahl 1121114 ist sie ein Zufluss und die in Süd-Willmandingen die eigentliche Quelle (112). Komischerweise steht im Steckbrief zum Naturdenkmal 3 Linden:

"Am Ortsausgang Richtung Erpfingen stehen 3 schöne Linden. Die im Jahr 1900 an einer (irrtümlich) als Lauchertquelle bezeichneten Wasserfassung gepflanzten Bäume prägen wegen ihrer Nähe zur Lauchertstraße den dortigen Straßenraum und bestimmen das Ortsbild." Das sind doch widersprüchliche Aussagen! --Hüpfender Floh (Diskussion) 22:55, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

die Situation ist doch im Artikel ganz gut beschrieben. Die Willmadinger Quelle ist die am entferntesten von der Mündung liegende, schüttet aber nicht immer, die bei Melchingen schüttet permanent. Wer die jetzt zur "offiziellen" gemacht hat, bleibt allerdings unklar. Vielleicht weiß Benutzer:Silvicola genaueres und meldet sich hier. --Zollernalb (Diskussion) 23:08, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Er meldet sich, weiß aber nicht aus eigener Anschauung Bescheid.
Grundsätzlich dies: Was die „wahre Quelle“ eines Flusses ist, darüber wird gerne und ausgiebig gestritten. Der Willmandinger Ast ist sicher länger und gewiss reicher an Teileinzugsgebiet als der Melchinger. Aber wie steht es mit der Wasserführung? Das ist die hydrologisch am meisten interessierende Größe. Da man diese nicht so leicht ermitteln kann, gewiss nicht aus Karten, zieht man dann hilfsweise gerne das größere Teileinzugsgebiet oder nachrangig die größere Oberlaufastlänge heran, um den „Hauptast“ zu konstruieren (!). Jedoch ist im Karst der Alb nicht sicher, dass das größere Teileinzugsgebiet auch die größere Schüttung hervorbringt; die Niederschläge könnten ja auch in diesem Teilgebiet viel stärker ins unterirdische Kluftsystem versickern – und vielleicht sogar an der Quelle wieder aufstoßen, die auf der Karte nach Länge und Einzugsgebiet wenig hermacht. Dass der Willmandinger Ast die mit der weiteren Lauchert übereinstimmende Gewässerkennzahl (112) hat, dürfte so einer Konstruktion geschuldet sein, oder das ist jedenfalls möglich. Dass auf der LUBW-Karte (im Artikel eben neu verlinkt) der Melchinger Ast (Gewässerkennzahl 1121114) den für einen Wasserlauf orthographisch/morphologisch verdächtigen Namen „Lauchert Quelle“ trägt, nicht „Lauchertquelle“ oder „Lauchert-Quelle“ (dann wäre das wohl eine der üblichen Metonymien nach dem Prinzip „Quellname als Notname für den Abfluss“), „riecht“ nach wenig sorgsamer Befassung des zuständigen Landesamts-Mitarbeitern mit den Quellen, was auch nicht gerade unüblich ist.
Im übrigen trete ich der Meinung Zollernalbs bei: Das konzedierende Sowohl-als-auch im Abschnitt Lauchert#Lauchertquelle lässt doch keine wesentlichen Fragen offen. Hoffentlich stimmt das dort Gesagte auch.
Nochmal, vielleicht meinst Du, Hüpfender Floh, dass jeder Fluss eine unzweifelhaft definierte Quelle haben müsste. Dann lies beispielsweise mal die Ausführungen zu den wahren Quellen unter Jagst#Die Ursprünge der Jagst oder Brettach (Jagst)#Offizielle Quelle und obere Zuflüsse oder Tauber#Quelle. Es handelt sich bei solchen offiziellen Quellen oft um lokalpatriotisch usurpierte Flussquellen zur höheren Ehre des Quellortes oder des einstigen Bürgermeisters.
Ähnliches lokalpatriotische Gekabbel übrigens auch bei den Siegfriedbrunnen: an welcher Quelle wurde der legendäre Siegfried denn nun wirklich abgemurkst?
Bei kleineren Gewässern, die touristisch und in Ehrensachen ohnehin weniger abwerfen können, ist ein Quellort und ein offizieller Quellast dagegen oft gar nicht festgelegt, vielmehr laufen dort eben zwei oder mehr Oberlaufbächlein oder -gräben zusammen und ab dort oder etwas abwärts trägt das Gewässer erst den üblichen Namen. Und LUBW etwa guckt sich dann halt irgendeinen Oberlauf willkürlich aus, den sie hinzurechnet.
--Silvicola Disk 23:59, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten