Diskussion:Le Corbusier
Villa le Fallet
BearbeitenDie Villa stammt nicht alleine aus seiner Hand sondern wurde durch die "Sonderklasse" von L'Eplattenier mit den besten Schülern gemeinsam erstellt. Corbusiers mitwirken bzw. seine konkreten Arbeiten am Bau sind nur sehr schwer nachvollziehbar.. Müsste man ev. Anpassen. (nicht signierter Beitrag von 178.197.228.46 (Diskussion) 21:59, 11. Okt. 2013 (CEST))
Diverses
BearbeitenWer hat bloß das Märchen in die Welt gesetzt, "Le Corbusier" sei der Name seines Großvaters? Welcher Großvater soll das gewesen sein? Ein dritter? Der erste hieß Jeanneret, der zweite Perret!
in der einleitung sollte imo kurz umrissen werden, was ihn auszeichnet. habe leider selbst gerade keine Zeit... 217.128.20.4 21:59, 29. Aug 2006 (CEST)
Bei Zlín steht, dass "Le Corbusier, der den Stadtplan (mit thematisierten Ringbezirken) entwarf, [der Stadt] ein völlig neues Gesicht [gab]". Im Artikel hier steht nichts dazu? --218.186.9.1 06:09, 21. Feb. 2007 (CET)
Habe den Abschnitt über Architekturtheorie eingefügt. Erläuternde Bilder folgen nach Möglichkeit noch. --5gon12eder 23:52, 2. Mär. 2007 (CET)
Ist eine Übersetzung oder Erklärung des Names Le Corbusier zuviel verlangt? (nicht signierter Beitrag von 188.101.116.223 (Diskussion) 14:22, 8. Okt. 2012 (CEST))
- Englische Wiki: an altered form of his maternal grandfather's name, Lecorbésier - also der Urgroßvater mütterlicherseits, bitte ergänzen79.199.238.197 15:54, 28. Jan. 2014 (CET)
plagiat?
Bearbeitenist dieser artikel hier (http://deu.archinform.net/arch/346.htm?scrwdt=1280) abgeschrieben worden oder andersherum?
Siehe Bilderlinks. Offensichtlich nicht lizenzkonforme Übernahme von Wikipediainhalten --Tohma
- Also da trifft wohl die Version andersherum zu. Ich kann zumindest bezeugen, den Abschnitt Architekturtheorie - unter Bezugnahme auf das genannte und zitierte Werk von Alfred Roth - vollständig selbst verfasst zu haben. Da haben die Kollegen vom archINFORM wörtlich abgekupfert. --5gon12eder 21:32, 20. Mai 2007 (CEST)
- Inzwischen (ich weiß nicht seit wann) findet sich etwa auf der Höhe von einem Drittel der Seite folgender Hinweis: "Dieser Abschnitt basiert auf dem Artikel Le Corbusier (Stand vom 16.05.2007) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar." Die GNU-Lizenz ist verlinkt und die Liste der Autoren ebenso. Ist das so eigentlich dann konform? -- Wbaum 23:28, 20. Mai 2007 (CEST)
Bildwarnung
BearbeitenDie unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- no freedom of panorama in France;
- Image:Ronchamp.jpg:
- MECU löscht Image:Ronchamp.jpg
- no freedom of panorama in France;
Vorname mit Bindestrich?
BearbeitenIch finde den Vornamen Charles-Edouard an verschiedenen Stellen mit Bindestrich (auch im Historischen Lexikon). ich habe das entsprechend geänderet. Zudem hat der Link auf den Artikel im Historischen Lexikon nicht funktioniert. Jetzt tut er wieder. Wortspieler 09:00, 8. Okt. 2007 (CEST)
Weltkulturerbe
BearbeitenUnter http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de/15008696/Stuttgarter+Häueuser+von+Le+Corbusier+in+Welterbe+Antrag findet sich die Info, dass insgesamt sieben Länder einen gemeinsamen transnationalen Weltkulturerbe-Antrag stellen, der 23 architektonische Werke Le Corbusiers umfasst. Vielleicht könnte man dies noch in den Artikel einbauen. Wusste leider nicht genau, wo ich diese Information zuordnen sollte. --Rsteinkampf 00:28, 23. Jan. 2008 (CET)
"Von den gestrichenen drei Objekten lagen zwei in Frankreich und zwei in der Schweiz." Zwei plus zwei macht nicht drei, sondern vier. Kann jemand bitte in den Quellen nachschauen und den offensichtlichen Fehler korrigieren? --Gunnar (Diskussion) 09:46, 14. Feb. 2017 (CET)
Kritik ?
BearbeitenIch kenne mich mit Architektur nicht so aus, drum stelle ich es hier zur Diskussion und ergänze nicht gleich den Artikel.
Hier fand ich einen Text, der auch Kritik an der Einstellung des Architekten zu nicht-künstlerischen Aspekten äußert. Sollte man es einarbeíten? Es finden sich sicher noch mehr Quellen. --Areta87 22:54, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wir sind hier ja dem NPOV verpflichtet, aber worauf beispielsweise der Plan Voisin zielte, sollte nicht verschwiegen werden. Der verdient eigentlich sogar einen separaten Artikel.--Robert Schediwy 20:51, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich empfehle zunächst die englischsprachige WIKIPEDIA, die einen Abschnitt zur Kritik an Corbusier enthält und dazu Quellen angibt:
Few other 20th-century architects were praised, or criticized, as much as Le Corbusier. In his eulogy to Le Corbusier at the memorial ceremony for the architect in the courtyard of the Louvre on 1 September 1965, French Culture Minister André Malraux declared, "Le Corbusier had some great rivals, but none of them had the same significance in the revolution of architecture, because none bore insults so patiently and for so long."[1]
Later criticism of Le Corbusier was directed at his ideas of urban planning. In 1998 the architectural historian Witold Rybczynski wrote in Time magazine:
"He called it the Ville Radieuse, the Radiant City. Despite the poetic title, his urban vision was authoritarian, inflexible and simplistic. Wherever it was tried—in Chandigarh by Le Corbusier himself or in Brasilia by his followers—it failed. Standardization proved inhuman and disorienting. The open spaces were inhospitable; the bureaucratically imposed plan, socially destructive. In the US, the Radiant City took the form of vast urban-renewal schemes and regimented public housing projects that damaged the urban fabric beyond repair. Today, these megaprojects are being dismantled, as superblocks give way to rows of houses fronting streets and sidewalks. Downtowns have discovered that combining, not separating, different activities is the key to success. So is the presence of lively residential neighborhoods, old as well as new. Cities have learned that preserving history makes more sense than starting from zero. It has been an expensive lesson, and not one that Le Corbusier intended, but it too is part of his legacy."[2]
Technological historian and architecture critic Lewis Mumford wrote in Yesterday's City of Tomorrow that the extravagant heights of Le Corbusier's skyscrapers had no reason for existence apart from the fact that they had become technological possibilities. The open spaces in his central areas had no reason for existence either, Mumford wrote, since on the scale he imagined there was no motive during the business day for pedestrian circulation in the office quarter. By "mating utilitarian and financial image of the skyscraper city to the romantic image of the organic environment, Le Corbusier had, in fact, produced a sterile hybrid."
The public housing projects influenced by his ideas have been criticized for isolating poor communities in monolithic high-rises and breaking the social ties integral to a community's development. One of his most influential detractors has been Jane Jacobs, who delivered a scathing critique of Le Corbusier's urban design theories in her seminal work The Death and Life of Great American Cities.
For some critics, the urbanism of Le Corbusier's was the model for a fascist state.[3] These critics cited Le Corbusier himself when he wrote that "not all citizens could become leaders. The technocratic elite, the industrialists, financiers, engineers, and artists would be located in the city centre, while the workers would be removed to the fringes of the city".[4]
Alessandro Hseuh-Bruni wrote in "Le Corbusier’s "Fatal Flaws – A Critique of Modernism" that
"In addition to setting the stage for infrastructural developments to come, Le Corbusier’s blueprints and models, while not so well-regarded by urban planners and street dwellers alike, also examined the sociological side of cities in great detail. World War II left millions dead and transformed the urban landscape throughout much of Europe, from England to the Soviet Union, and housing on a mass scale was necessary. Le Corbusier personally took this as a challenge to accommodate the masses on an unprecedented scale. This mission statement manifested itself in the form of “Cité Radieuse” (The Radiant City), located in Marseille, France. The construction of this utopian sanctuary was dependent on the destruction of traditional neighborhoods – he showed no regard for French cultural heritage and tradition. Entire neighborhoods were ravaged to make way for these dense, uniform concrete blocks. If he had his way, Paris’ elite Marais community would have been completely destroyed. In addition, the theme of segregation that plagued earlier models of Le Corbusier’s continued in this supposed utopian vision, with the 5 wealthy elite being the only ones to access the luxuries of modernism."[5]
--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 09:53, 28. Jun. 2021 (CEST)
Aus deutscher Sicht ist er verantwortlich für die massive Verunstaltung (Brutalismus) unserer Innenstädte. Offensichtlich mußten lange Jahre alle Architekten beim Studium ihre Ergebenheit ihm gegenüber unter Beweis stellen. Wahrscheinlich hätten sie sonst keinen Abschluß ihres Studiume erreicht. Stichwort Plattenbauten. Da weiß doch jeder sofort, daß das keine gute Idee war. Lächerlich finde ich, daß ihm die UNESCO lauter Preise zuschob. Da weiß man erst richtig, was man von der UNESCO halten muß. Also bitte! Der Artikel muß auf die negativen Aspekte der Plattenbauten und ähnlicher Bauwerke hinweisen, in denen die Menschen zu Tausenden zusammegepfercht werden wie die Karnickel. Dito die brutalen Durchschnitte unserer Innenstädte mit Autobahnen u. ä.
--2003:E5:9F12:D500:227:10FF:FE35:AC6C 22:03, 22. Feb. 2024 (CET)
- Bitte einmal WP:DISK lesen. Die Diskussionsseiten sind nicht zum Schimpfen da, sondern zur Arbeit am Artikel. Selbstverständlich kann und muss man Le Corbusier kritisieren, aber deine persönliche Meinung dazu und vor allem deine unbelegten Unterstellungen spielen hier einfach keine Rolle. Und der Tonfall führt zu weiterer Emotionalisierung statt zu konstruktiver Arbeit. Diese Art von Beiträgen ist primna aufgehoben auf Facebook. --INM (Diskussion) 08:47, 23. Feb. 2024 (CET)
Antisemitismus
Bearbeitenhttp://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Die-UBS-setzt-in-Imagekampagne-auf-bekennenden-Antisemit/story/27899145 Was ist dran? Das Thema wird im Lema fast gänzlich ausgeblendet.-- 92.105.132.191 17:07, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Der Satz «Wenn es ihm mit seinen Ankündigungen ernst ist, kann Hitler sein Leben mit einem großartigen Werk krönen: der Neugestaltung Europas.» und die Einschätzung des weltweit aner- und bekannten Pierre Frey: «Le Corbusier war ein radikaler Theoretiker einer Art räumlichen Eugenik und ein rabiater Antisemit … Le Corbusier hätte, ohne mit der Wimper zu zucken, auch für Hitler gebaut.» sollten da doch über jeden Zweifel erhaben sein. Einige Nazis haben sogar Le. C's Stil gelobt! Wenn das kein eindeutiger Nachweis des Rassismus ist... --83.108.31.78 11:34, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Werte IP, es gibt hier offensichtlich keinen Hauptautor. Die faschistische Gesinnung wird im Kapitel "Vichy-Jahre" beschrieben. Wenn Du mit Quelle ergänzen willst, nur zu. -- Alinea 11:45, 8. Okt. 2010 (CEST)
- LC von den Nazis gelobt? Von Mossulini häte ich dieses Lob weniger verwunderlich gefunden, aber die Nazis? Die haben ja mit der von LC vertretenen Architektursprache wenig anzufangen gewusst. Die haben ja zahllose deutsche Architekten die nicht ganz unähnlich bauten in die Emigration gejagt (und das im Gegensatz zu anderen faschistischen regimen wie eben z.B. Mussolini). Ausserdem kultivierten ja die Nazis ihren eigenen vulgärklassizistischen Monumentalstil (meine eigenbezeichnung), das war sogar eines von Hitlers Steckenpferden, und ich vermute da war von Seiten der Nazis wenig Toleranz für Abweichungen vorhanden (Siehe für mehr dazu die "inneren Emigranten" unter den deutschen Modernisten wie z.B. Scharoun). Halte die Naziverbindungen deshalb für unwahrscheinlich bzw. weit gesucht. Welche politische Ideologie LC auch immer vertreten haben mag. -- Thpy (Diskussion) 13:24, 3. Mär. 2012 (CET)
- Och doch, LCs menschenverachtende "Architektur" und die Nazis, das passt schon gut zusammen. Lustig, dass heute gerade die linken Salonintelektuellen auf diesen Fascho abfahren, meine Kritik am heiligen Raben jedenfalls bescherte mir damals eine 4.0 in "Grundlagen des Entwerfens". Heute grinse ich darüber. mfg,--212.23.103.71 06:46, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Klar, v.a. LCs städtebauliche Visionen haben etwas sehr faschistisches aber wie gesagt, die Nazis und ich meine damit genau und nur die in Deutschland wirkenden Nazis, hatten in punkto Architektur eine relativ klare sehr nationalistische Linie, wo LC irgendwie nicht so recht hineinpassen will. Ev. wurde er tatsächlich von den Nazis bewundert, aber ich halte es für wenig wahrscheinlich,
- Och doch, LCs menschenverachtende "Architektur" und die Nazis, das passt schon gut zusammen. Lustig, dass heute gerade die linken Salonintelektuellen auf diesen Fascho abfahren, meine Kritik am heiligen Raben jedenfalls bescherte mir damals eine 4.0 in "Grundlagen des Entwerfens". Heute grinse ich darüber. mfg,--212.23.103.71 06:46, 27. Mär. 2012 (CEST)
- LC von den Nazis gelobt? Von Mossulini häte ich dieses Lob weniger verwunderlich gefunden, aber die Nazis? Die haben ja mit der von LC vertretenen Architektursprache wenig anzufangen gewusst. Die haben ja zahllose deutsche Architekten die nicht ganz unähnlich bauten in die Emigration gejagt (und das im Gegensatz zu anderen faschistischen regimen wie eben z.B. Mussolini). Ausserdem kultivierten ja die Nazis ihren eigenen vulgärklassizistischen Monumentalstil (meine eigenbezeichnung), das war sogar eines von Hitlers Steckenpferden, und ich vermute da war von Seiten der Nazis wenig Toleranz für Abweichungen vorhanden (Siehe für mehr dazu die "inneren Emigranten" unter den deutschen Modernisten wie z.B. Scharoun). Halte die Naziverbindungen deshalb für unwahrscheinlich bzw. weit gesucht. Welche politische Ideologie LC auch immer vertreten haben mag. -- Thpy (Diskussion) 13:24, 3. Mär. 2012 (CET)
. Auch sprechen die realisisrten Bauten des Nazireichs eine ganz andere Sprache, deshalb wären klare Belege für so eine Behauptung sehr hilfreich. -- Thpy (Diskussion) 13:07, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist nicht so falsch, wie es anfangs klingt. Ähnliches weiß man von Mies van der Rohe und anderen modernen Architekten, ohne politische Inanspruchnahme hätten sie dennoch gerne für die Nazis gebaut, die Welt ist halt niemals rein schwarz, rein weiß.79.199.238.197 15:57, 28. Jan. 2014 (CET)
Gegenwarts-/Vergangenheitsform
BearbeitenEinen Teil des Artikels ist in Vergangenheitsform geschrieben, dann plötzlich wechselt es in Gegenwartsform.
Ungefähr ab hier: Le_Corbusier#Nach_der_Befreiung. Sinn und Zwecke? Sollte nicht die Vergangenheitsform vorherschen? -- KurtR 01:24, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Hab's so nun mal zu vereinigen versucht. -- Martin Sg. 23:44, 30. Okt. 2011 (CET)
Le Corbusier "Farbenlehre"
BearbeitenIch bin nicht sicher, ob Le Corbusier wirklich eine Farbenlehre kreierte. Er machte sich Gedanken zum Gebrauch von Farben am Bau; er setzte Farben mit derselben Bewusstheit um Absicht und Wirkung wie andere Materialien ein. Seine bevorzugten Farben entstanden vor Ort aus den Pulverpigmenten der Farbenfabriken der damaligen Zeit. Dabei traff er eine Auswahl derjenigen Farbpulver, die seiner Ansicht nach eine zuverlässige Wirkung unter jedem Licht im Raum entfalteten. Es waren nicht 80 Pigmente, die zu 63 Farben umgesetzt wurden, sondern etwa 30 Pigmente. Am Bau bezog der Maler die Pigmente und mischte die Farben mit Leim oder Leinöl zu den gewünschten Farben. Es waren immer wieder dieselben Pigmente, die zum Einsatz kamen, wie Siena gebrannt, Umbra natur, Bleu Charron, Chromgelb usw. Zudem entwarf Le Corbusier 63 monochrome Tapeten für die Firma Salubra, die gewissermassen als Belegung und als Ordnung seiner Gedanken zu Farben für den Bau betrachtet werden können. Unsere Forschung deutet darauf hin, dass die Salubra Tapeten Farben weitgehend, aber nicht nur, den Baufarben der Le Corbusier Palette entsprachen.
Die Zahlenangabe 80 im Text beruft sich auf die Arbeit der Farbmanufaktur kt.COLOR, die mit mehr als 80 Pigmenten arbeitet, darunter auch die von Le Corbusier bevorzugten. kt.COLOR erfroscht, rezeptiert und produziert die Farben der Le Corbusier Palette seit 1999 aus Pigmenten, die heute verfügbar sind. Le Corbusier hinterliess keine Rezepte und setze einige Pigmente ein, die heute nicht mehr zugelassen sind, wie Chromrot oder Kadmiumorange.
Die Auswahlkriterien Le Corbusiers für wirkungsstabile und harmonische Farben stützen sich ab auf den Naturbezug der Farbe und auf ihre räumliche Wirkung. Er erforschte Farbe-Raum- und Form-Verhätlnisse in seiner Malerei und setzte die Beobachtungen in seiner Architektur um. Er wies seinen bevorzugten Farben 3 verschiedene Funktionen zu (eine räumlich stabile, eine räumlich dynamische und eine dekorative) und belegte jede dieser Funktionen mit einer eigenen Farbpalette. Le Corbusiers Farbtheorie, wenn man es so nennen möchte, belegt einen Teil der künstlerischen Farbpalette mit solchen, von ihm selbst erforschten und aus der traditionellen Praxis der Malerei stammenden, räumlichen Wirkungen.
Literatur Purism, ein Artikel von Le Corbusier/Amadée Ozenfant in "Modern Artists on Art" von Robert L. Herbert, 2nd. 1999. "Polychromie architecturale Le Corbusier", Hrsg. Arthur Rüegg, 2.te Auflage 2006. Webseite von kt.COLOR, Partnerin der Nachlassstiftung Fondation Le COrbusier für Forschung und Restauration, www.ktcolor.ch. Katrin Trautwein, 2011, Gründerin der kt.COLOR Farbmanufaktur (nicht signierter Beitrag von 88.130.218.123 (Diskussion) 14:04, 2. Jun. 2011 (CEST))
- Bei soviel Wissen kann ich Dich nur bitte: Sei mutig und ergänze den Artikel, wir sind für jede kompetente Hilfe dankbar. ---- Radschläger sprich mit mir 17:44, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Stichwort "Polychromie" und "Farbenklaviaturen" - bitte ergänzen.79.249.13.26 19:55, 27. Jan. 2014 (CET)
Brutales Zitat
Bearbeiten"Die Zentren unserer alten Städte mit ihren Kathedralen und Klöstern muss man dem Erdboden gleichmachen um Platz zu schaffen für Gruppen von Hochhäusern. Die Geschichtee muss man auslöschen. Gotik und Renaissance sind nur architektonischer Abfall. So wie man alte Schiffe vernichtet und unmoderne Maschinen ,musss man alte Bauwerke vernichten. Man muss die Revolte predigen gegen Kunst, Kultur und Erziehung, je weniger Kultur im traditionellen Sinn eine neue Generation besitzt, umso bessr.
Für dieses Zitat, wie es heißt "aus L'Esprit nouveau und Vers une Architecture, 1924", suche ich noch die genaue bibliographische Basis, am besten die französische Originalverssion. Unklar erscheint unter anderem, ob es von Ozenfant oder von Le Corbusier stammt.--Robert Schediwy (Diskussion) 11:41, 28. Mai 2013 (CEST)
Chandigarh Personalie Jane Drew fehlt
BearbeitenHier am besten nachlesen [Drew, Chandigarh and Le Corbusier] (nicht signierter Beitrag von 79.249.13.26 (Diskussion) 20:00, 27. Jan. 2014 (CET))
Bauhaus
BearbeitenIch kann es nicht glauben. In dem Artikel ist allein das Wort Bauhaus nicht ein einziges mal enthalten. Keine Bezüge? Kein Interesse? Keine Aussage? Keine Einflüsse? Keine Wechselwirkung? --TRS (Diskussion) 22:19, 18. Nov. 2014 (CET)
kein Abschnitt "Kritik" ?
BearbeitenDie 'Welt am Sonntag' veröffentlichte am 17. Mai 2015 (S. 51) den folgenden Artikel :
(Unterüberschrift: Irgendwie hat es der Schweizer Architekt geschafft, zur Lichtgestalt der Moderne zu werden. Eine Ausstellung in Paris feiert ihn gerade mal wieder. Dabei war er ein übler Faschist
Aus diesem Anlass die Frage : kein Abschnitt "Kritik" ? --Neun-x (Diskussion) 20:15, 6. Apr. 2016 (CEST)
Eine Auslagerung der Kritik an Le Corbusiers Ideologie wäre wünschenswert. Der Artikel bedient bislang das Narrativ LC habe sich in den Vichy Jahren einen "Ausrutscher" erlaubt, der nicht von Bedeutung sei und deshalb nur in diesem Abschnitt auftaucht, dabei ist es spätestens seit 2015 belegt, dass Le Corbusier schon lange vor 1940 mit Faschisten zusammenarbeitete und mit dieser Ideologie sympathisierte.--TeoBln (Diskussion) 13:58, 17. Okt. 2020 (CEST)
Design LC2 gemeinfrei ?
BearbeitenWenn man heute eine Kopie des LC2-Sessel herstellt, ist diese gemeinfrei ? --84.73.55.2 23:31, 23. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo, auf dem Sessel liegt ein Urheberrecht und zumindest das deutsche Gesetz bestimmt, dass Urheberrechte im Todesfall ausschließlich an Erben übergehen können. Diese können das darauf aufbauende Nutzungsrecht wieder vergeben. Auf Cassina ist noch mehr zu erfahren, Gruß --Schuhmacher (Diskussion) 10:48, 2. Sep. 2016 (CEST)
Auslagerung von Abschnitt: Le Corbusier#Le Corbusiers Werk als Weltkulturerbe
BearbeitenIch würde gerne den genannt Abschnitt aus diesem Artikel in den neu entstandenen Artikel Das architektonische Werk von Le Corbusier (Welterbe) übernehmen. Ich würde dabei so vorgehen, wie hier beschrieben. Nach erfolgreicher Übernahme würde ich dann hier auf die Fakten der Einschreibung verkürzen. Wie der "Welterbe-Prozess" im Detail verlaufen ist, also mit Tentativliste und diversen Iterationen, passt sehr gut in den neuen Artikel zum Welterbe und ließe sich dort eventuell sogar ausbauen, z.B. welche Objekte wurden außerdem noch in Erwägung gezogen, sind aber nicht mit aufgenommen worden. Hier geht das schon fast etwas zu sehr ins Detail. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 01:14, 26. Mai 2017 (CEST)
- Inzwischen habe ich den Inhalt des Abschnitts in diser Version mit der dazu relevanten Versionsgeschichte in den Artikel Das architektonische Werk von Le Corbusier (Welterbe) kopiert, siehe diese Version. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 16:25, 27. Mai 2017 (CEST)
Schüler
Bearbeiten@Brutarchitekt:, diese Liste ist eine bunt gewürfelte Mischung aus (zeitweiligen) Mitarbeitern in Le Corbusiers Büro, Kooperationspartnern mit eigenem Büro bei einem einzelnen Projekt und ferner Anhängern seiner Theorie, die mit dem Meister nicht persönlich in Kontakt standen. Jedenfalls waren alle im Beruf stehende Architekten. Schüler im Sinne eines Lehrer-Schüler- oder Professor-Student-Verhältnisses war keiner. Insofern ist die Überschrift ungeeignet und die Liste wenig brauchbar, weil zu unspezifisch. Ich habe sie deshalb vorerst auskommentiert (sie ist im Bearbeitungsfenster weiterhin vorhanden). Könntest du stattdessen die maßgeblichen Namen mit einem Satz, der ihre Beziehung zu Le Corbusier beschreibt, an den geeignenten Stellen im Text ergänzen? Für die übrigen Namen von Anhängern wäre ein Abschnitt "Nachwirkung" o.ä. denkbar, in dem zusammengefasst wird, welche jüngeren Architekten sich in ihrem Werk auf Le Corbusier beriefen. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 12:02, 4. Sep. 2019 (CEST)
- ↑ André Malraux, funeral oration for Le Corbusier, 1 September 1965, cited in Journal (2015), p. 3.1
- ↑ Rybcznski, Witold, Time magazine, 8 June 1998.
- ↑ Mark Antliff: Fascist Visions: Art and Ideology in France and Italy. Princeton University Press, 1997, ISBN 978-0-691-02738-8, La Cité francaise: George Valois, Le Corbusier, and Fascist Theories of Urbanism, S. 134–170.
- ↑ Le Corbusier: Urbanism 1. S. 39.
- ↑ https://digitalrepository.trincoll.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1058&context=fypapers