Diskussion:Leistungskilometer

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wazo in Abschnitt Leistungskilometer

Quelle/Gefälle (erledigt)

Bearbeiten

Woher kommt diese Berechnungsmethode? Es gibt doch sicher offizielle richtlinien zu diesem Thema oder Regelentarien grosser Wettbewerbe die man zitieren kann. Das mit der Steigung ist meiner Meinung nach unbestritten (100Höhenmeter=> 1Lkm) aber, die Formel für gefälle ist mir in dieser Form neu. Meiner Meinung nach berechnet man Gefeälle nur, wenn sie eine Gewisse Steillheit aufweisen. gruss --Wuestenschiff 00:41, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So habe das nun selber nachgeschlagen, aber da meine Methode nicht mehr mit dem Beispiel kombinierbar ist, habe ich den Artikel noch nicht geändert. Folgende Berechnung gillt nacht der Ausbildungsbroschüre "Lagersport/Treking Treking - Unterwegssein" vom Bundesamt für Sport Magglingen BASPO Steigung: 100Höhenmeter => +1Lkm, starkes gefälle: 150Höhenmeter => +1Lkm wobei starkes gefälle Bedeutet mehr als 20% Steigung also mehr als 20Höhenmeter pro 100 Horizintalmetern. Aber um dies einzufügen müsste ich das ganze Layout auf den Kopf stellen, und ich habe gerade kein Beispiel zur Hand--Wuestenschiff 01:00, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Artikel umgeschrieben, finde Formatierung und Beispiel allerdings noch nicht ideal zudem wäre eine Onlinequelle für die Berechnugsmethodewünschenwert falls sich also jemand verwirklichen möchte, nur zu.--Wuestenschiff 00:46, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine einfachere und daher ebenfalls verbreitete Methode zur Marschzeitberechnung ist die:
1. Sie müssen wissen, wie weit Sie in einer Stunde bei waagrechtem Weg kommen (z.B. 6 km) und wie viel Höhe Sie in einer Stunde schaffen (z.B. 400 m im Aufstieg, 600 m im Abstieg).
2. Berechnen Sie den waagrechten und den senkrechten Anteil Ihrer gesuchten Strecke getrennt. Im Beispiel bei der ersten Teilstrecke: Für 10 km Entfernung 1,67 h, für 900 m Aufstieg 2,25 h.
3. Addieren Sie zum größeren Wert die Hälfte des kleineren (2,25 h + 0,83 h = 3,08 h).
4. Entsprechend erhalten Sie beim zweiten Teil der Beispielstrecke für 5 km Entfernung 0,83 h, für 1100 m Abstieg 1,83 h, also 1,83 h + 0,42 h = 2,25 h. Für beide Teilstrecken zusammen 3,08 h + 2,25 h = 5 h 20 min. Dieser Wert weicht nur marginal vom Ergebnis des Artikels ab.
Für andere Marschleistungen wählen Sie - wie bei der Berechnung nach den Leistungskilometern - andere Parameter, z.B. 5 km, 350 hm, 550 hm bzw. 4 km, 300 hm, 500 hm.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie einen Zusammenhang zwischen waagrechtem und senkrechtem Weganteil erhält und trotzdem einfach zu berechnen ist. Bei Wegen mit sehr geringer oder sehr hoher Steigung sind die Ergebnisse (bei passenden Parameteren) die gleichen wie bei der Methode mit den Leistungskilometern.
Genauere Daten für die Leistungsparameter 4,2 km/h finden Sie unter www.pfadi.ch/glarus/download/MZB-komplett.XLS im Tabellenblatt "CH-Wanderwege-Kurve"--Laufe42 09:20, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Leistungskilometer

Bearbeiten

Wird bei den Leistungskilomentern nur der einfache Höhenunterschied Start - höchster Punkt verwendet? Z.B. Start 850 m - höchster Punkt 3270 m = 2420 m Höhenunterschied. Dies entspricht dann 24 km Kilometern.

Nach SwissMap bzw. GPS bekomme ich die Angabe, dass bei der für das oben genannte Beispiel gewählten Strecke, der Aufstieg 3300 m beträgt. Demnach wären 33 km im Gegensatz zu den 24 km mit dem einfachen Höhenunterschied.

Was entspricht der Realität am ehesten? Die einfache Höhendifferenz oder die Höhe die man gemäss Geländeprofil überwunden hat? --wazo 20:20, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten