Diskussion:Leiterplattenbestückung

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Steht nicht schon alles im Lemma ...

Der Artikel entsteht gerade erst. Gebt mir etwas Zeit dafür. (nicht signierter Beitrag von Elektronik Dresden (Diskussion | Beiträge) 16:09, 14. Jul 2011 (CEST))

Steht nicht schon alles im Lemma ...

Bearbeiten

... Leiterplatte? DelSarto 16:12, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schau auch auf Bestückungsautomat, bevor Du Dir hier einen Wolf schreibst. --DelSarto 16:13, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, ich denke, dass man Leiterplattenbestückung von Bestückungsautomat und Leiterplatte ganz klar abgrenzen sollte. Gebt mir ein paar Tage Zeit und ich werde es inhaltlich und optisch aufbereiten und verfeinern. Elektronik Dresden 16:39, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dann sollten wir den Artikel in Deinen Benutzernamensraum verschieben, dann kannst du ihn in aller ruhe weiterbearbeiten. Einverstanden?--Lutheraner 16:45, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ich bin erst neu hier .. wie mache ich das? Und wann kann ich diesen dann veröffentlichen lassen?--Elektronik Dresden 17:18, 14. Jul. 2011 (CEST) Alle kursiv geschriebenen Begriffe werde ich Stück für Stück erläutern und belegen, die bereits begonnenen Begriffe werden noch erheblich ausgebaut und belegt.--Elektronik Dresden 10:55, 15. Juli 2011 (CEST)Beantworten

Hi Elektronik Dresden, Du kannst die (diese) Seite in Deinem Benutzernamensraum als "Artikelrampe" editieren, z.b. unter Benutzer:Elektronik Dresden/Work, und dann wenn der Artikel fertig ist, in den Artikelraum (hier her) verschieben. - vorallem bei längeren Artikeln, und wenn Du es nicht anders (z.b. offline) speichern kannst/willst, ist das eine einfache Möglichkeit.--wdwd 19:41, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte prüfen, ob ich die Literaturverweise richtig vorgenommen habe oder wahlweise mal ein exaktes, ausführliches Beispiel hier hinein posten. Ist der Webverweis legitim. -Ich habe bisher leider keine geeignetere kurze Erklärung gefunden, auf die ich mich beziehen kann/möchte. Ich werde weiterhin am Artikel arbeiten. --Elektronik Dresden 15:27, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vergleiche WP:Belege (u.a. WP:Weblinks; WP:Literatur). --Cepheiden 16:37, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Warum haben Sie meine Quellen gelöscht?? Ich benötige diese, um weiter an der Seite zu arbeiten, denn ich wollte die Liste peu à peu in einen Fließtext umarbeiten.... es wäre sehr freundlich, wenn Sie die Seite auf den gestrigen Stand vor 16:37 Uhr zurücksetzen könnten. Einfach Quellenangaben zu löschen, finde ich sehr unfair. Alle verwendeten Quellen stammen von namhaften Autoren oder Verlagen - sind also glaubwürdig. Wo lag das Problem? --Elektronik Dresden 11:06, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, es war überhaupt nicht klar was die Quellen belegen sollen und die Zuordnung und Art der Quelle hatte wenig mit Leiterbahnbestückung sondern vielmehr mit den genutzten Verfahren zu tun. Für diese gibt es Einzelartikel und benötigen nur bei wirklichen Aussagen einen Beleg in diesem Artikel. Des Weiteren bitte ich dich, den Artikel nicht wie einen Ort für deinen Artikelentwurf zu handhaben. Für solche Zwecke sollte der Benutzernamensraum genutzt werden. Wenn du die Quellen noch brauchst, beispielsweise für eine Beleg einer Aussage, kannst du sie jederzeit in der Versionsgeschichte wieder aufrufen und einbauen. In der bisher genutzten Weise waren sie aber komplett überflüssig. Grüße --Cepheiden 14:16, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Produktionswirtschaft

Bearbeiten

Warum sollte die Leiterplattenbestückung ein Begriff der Produktionswirtschaft sein? --Cepheiden 16:38, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Arbeitsablauf / Verfahren

Bearbeiten

Hi, bei oben genanntem Punkt kommt der Satz "In alten Verfahren wurden die Bauteile auch mittels SMD-Montagekleber auf der Leiterplatte fixiert und anschließend in der Wellenlötanlage gelötet." zu Einsatz. Dies ist bedingt richtig. 1. Der Montagekleber kommt heutzutage sehr häufig bei z.B. doppelseitig bestückten Platten zum Einsatz. Um die Oberseite zu löten, während die Unterseite schon bestückt und gelötet wurde werden z.B. besonders schwere Bauteile durch den Kleber fixiert. Der Temp.-Unterschied zwischen zu lötender und schon gelöteten Seite ist marginal und es kommt ohne diese Sicherung häufig zum abfallen der Bauteile. Vielleicht kann man den Satz so umbauen, das der geneigte Leser nicht glaubt, die Methode des klebens und dann löten sei alt. 2. verweise auf den Eintrag "https://de.wikipedia.org/wiki/Wellenl%C3%B6ten" aus dem hervorgeht, das es ein altes, aber durchaus modern genutztes Verfahren ist.

Beste Grüße

Praktiker