Diskussion:Lenz-Typ J
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Liesel in Abschnitt Literatur
Literatur
BearbeitenDie Literaturangabe würde ich bezweifeln, wenn da wirklich etwas drüber drinsteht, dann bitte eine Seitenangabe. Außerdem ist das Lemma mit Sicherheit verkehrt, da die lok niemals bei Lenz gefahren ist. Allerdings weiß ich auch nicht, ob Provinzialverband Pommern-Typ I so viel besser ist. --Köhl1 16:09, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, die Literaturangabe hatte ich mit so übernommen, da da bislang zu jeder Baureihe was drinstand; und die Bezeichnung ist sicherlich nicht ganz richtig, andersrum trifft es aber auch bei andern später gebauten Lenz-Typen zu, das sie noch als Lenz-Typen bezeichnet werden, obwohl sie eine andere Bahnverwaltung bauen lies --Diyias (Diskussion/Beiträge) 16:25, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Also können wir sie streichen, da dort nur Lokomotiven enthalten sind, die bei der DB/DR eingesetzt waren. Als Literatur Liegt mir Bäumer/Bufe: Eisenbahn in Pommern vor. Dort werden die Lokomotiven mal als "j" mal als "J" bezeichnet, auf einem Foto trägt Lok 51 SKB eindeutig ein "J" nach der Nummer. Allerdings werden auch zwei 1912 für die Greifenberger Kleinbahn gelieferte Fünfkuppler als "J" bezeichnet.--Köhl1 18:53, 18. Aug. 2009 (CEST)
- In den Vulcan-Lieferlisten haben die Fünfkuppler die Bezeichnung "Jp". liesel Schreibsklave® 13:08, 29. Dez. 2011 (CET)
- Also können wir sie streichen, da dort nur Lokomotiven enthalten sind, die bei der DB/DR eingesetzt waren. Als Literatur Liegt mir Bäumer/Bufe: Eisenbahn in Pommern vor. Dort werden die Lokomotiven mal als "j" mal als "J" bezeichnet, auf einem Foto trägt Lok 51 SKB eindeutig ein "J" nach der Nummer. Allerdings werden auch zwei 1912 für die Greifenberger Kleinbahn gelieferte Fünfkuppler als "J" bezeichnet.--Köhl1 18:53, 18. Aug. 2009 (CEST)
Dort finden sich auch andere Maße: LüP 8.600 mm, Radstand 3x 1.250 mm. Es wäre also schön, die Quelle für die derzeitigen Maße anzugeben. --Köhl1 21:50, 18. Aug. 2009 (CEST)