Diskussion:Leopold Godowsky
Virtuose ?
BearbeitenEs wird im Artikel behauptet, Godowski wäre ein herausragender Klaviervirtuose gewesen, gar der Pianist unter den Pianisten, aber er wäre komischerweise zu gehemmt gewesen, sein ganzes Können auf Aufnahmen oder Live zu zeigen. Was für ein Schwachsinn! Wenn es keinen Beweis für seine Virtuosität gibt, dann stelle ich diese stark in Zweifel. Er schrieb zwar virtuose Überarbeitungen von Werken anderer berühmter Komponisten, aber dass er diese auch selbst spielen konnte, dafür gibt es keinen Beweis. Und wenn ja, dann will ich bitte eine Quellenangabe! --86.33.80.75 12:56, 25. Nov. 2008 (CET)
- Man muß nicht gleich mit "Schwachsinn" um sich werfen, bloß weil man selbst etwas nicht weiß. Godowskys Rang ist in der Literatur und unter Zeitgenossen völlig unstrittig, viele weitere Belege, genauer Superlative, bei Schonberg. Er spielte seine Paraphrasen, auch die von Chopin-Etüden im Konzert, mit superlativen Kritiken, Beleg bei Schonberg. - K. Nagel 14:38, 16. Feb. 2009 (CET)
- Einfach mal nachlesen, was Arthur Rubinstein über Godowsky sagte:
- "Ich war tief beeindruckt von Leopold Godowsky. Fünfhundert Jahre würde ich brauchen, um solche Technik zu bekommen." -- hg6996 09:38, 29. Apr. 2009 (CEST)
Kritik
Bearbeiten"Die Chopin-Etuden kann man nur im richtigen Tempo "spielen" - was nur wenige können. Godowskys "Studien" (besonders die für die linke Hand allein) kann man langsam üben"
Das kann so nicht stehenbleiben, bzw. ist verwirrend. Dass Chopin Etuden etwas für Fortgeschrittene sind und nur wenige sie wirklich gut spielen, damit bin ich einverstanden. Gleiches gilt natürlich für die Godowskiy-Bearbeitungen. Aber hier wird das Spielen einerseit, mit dem Üben andererseits verglichen. Gespielt werden müssen beide im richtigen Tempo. Üben kann man sowohl Godowski als auch Chopin langsam. Wo also ist hier der Unterschied? -- 91.50.50.227 02:57, 30. Apr. 2010 (CEST)
Das ist alles aus Schonberg abgekupfert und kein ordentlicher Lexikonartikel. In den Duktus der üblichen Pianistenbiographien verfällt der Abschnitt "Leben" völlig, wo bonmothaft von "Pianist der Pianisten", der linken Hand usw. geschwätzt wird. - Was sollen die seltsamen Zitate in z. T. elender Übersetzung aus Schonberg? Entweder zitiert man das amerikanische Original, oder man zitiert die deutsche Übersetzung, die dann natürlich nachzuweisen zu wäre, inklusive genauer Seitenangaben, selbstverständlich.-- 141.91.129.7 11:20, 30. Jul. 2010 (CEST)
Was soll dieser Unsinn mit "Beweis" und Belegen. Vielleicht sind Sie ja erwachsen und sollten nicht andere Leute wegen Ihrer Langeweile oder Ihrer Verdächtigungen belästigen, sondern sich lieber selbst informieren.
Ich weiß ja nichts über Ihr Motiv für Ihre Empörung, tatsächlich ist es mir auch etwas egal.
Übrigens gibt es virtuose historische Aufnahmen von Godowsky. Ich hab´ nicht vor, Ihnen den Nachweis zu liefern: sollen Sie doch bitte gern recht haben und sich weiter empören statt sich selbständig zu informieren. Ich hab´ besseres zu tun, als nach Ihrer Nase zu tanzen.
Für stattdessen tatsächlich Interessierte möchte ich anmerken, dass Godowsky in den Beiheften der von 2001 verkauften beiden 10er-CD-Kassetten des von mir sehr geliebten (klar, dass das kein Arugument ist - )Fats Waller als Godowsky-Schüler genannt wird.
Wegen anstrengender Besserwisser und Störenfriede mach ich mir jetzt doch tatsächlich die Mühe, Adresse und Link der Firma zu abzutippen. Schon erstaunlich, wie klein der Aufwand ist, anständige Arbeit zu behindern. (Darum unterscheidet sich Wiki kaum noch von den anderen Medien.)
Fats Waller Portrait Vol. 1 + 2
TIM The International Music Company AG Rahlau 4-6 - 22045 Hamburg Germany Tel.: +39 (0)40 6699160 Fax.: +49 (0)40 6699161 E: info@timcompany.com www.timcompany.com
Es muss wohl Vorsatz sein, aus Gold (Wiki) Sch... zu machen. Gratuliere.
LG Excalibolg
PS: Schwätz-Popättz (nicht signierter Beitrag von 84.142.151.111 (Diskussion) 11:39, 5. Okt. 2010 (CEST))
Neutralität
BearbeitenTeile des Artikels lassen die nötige Distanz vermissen und die Vermutung liegt nah, dass einiges von Godowsky- Bewunderern geschrieben wurde. Vor allem der Abschnitt mit "Man tut Godowsky Unrecht, wenn man diese Bearbeitungen als „Hypervirtuosität“ abtut. Es sind wunderbare Anverwandlungen...". Das klingt mir sehr nach Lobhudelei. Das müsste man zumindest etwas neutraler formulieren. Seine virtuosen Bearbeitungen anderer Werke wurden und werden sehr kritisch hinterfragt. Im Artikel ist davon aber nicht eine Silbe zu lesen. Einige Behauptungen sind zudem mangelhaft belegt. (nicht signierter Beitrag von 91.128.51.42 (Diskussion) 07:02, 24. Mär. 2012 (CET))
- Nun, im englischsprachigen Artikel liest es sich wenig anders. Der Artikel en:Leopold Godowsky geginnt mit: ... One of the most highly regarded performers of his time... Er war wohl schlicht ein Genie am Klavier. --hg6996 (Diskussion) 19:16, 24. Mär. 2012 (CET)
- Es wäre aber doch wohl besser, wenn man sich von dieser "Genialität" aus Klangbeispielen überzeugt. Zu dem Zweck habe ich auf YouTube nachgesehen, wo es Aufnahmen von Godowsky gibt. Er ist nach diesm Eindruck ein sehr gute Klaviespieler gewesen. Leider habe ich von seinen wirklich schweren Sachen (Chopin-Studien oder Paraphrase "Künstlerleben") keine eigene Aufnahme gefunden. Das bringt mich zu dem Hauptanliegen meines Beitrags: Gibt es nicht vielleicht irgendwo eine Godowsky-Diskographie?93.232.125.242 11:25, 27. Mai 2012 (CEST)
Aktueller Stand der Dinge
BearbeitenIch finde, dass der Artikel seinem Gegenstand bisher überhaupt nicht gerecht wird. Das gilt sowohl für die (ziemlich kümmerliche) biographische Darstellung als auch für die - wichtigere - Charakterisierung Godowskys in seiner Entwicklung als Komponist.
Für die Zeit bis 1914 gibt es so etwas wie eine detaillierte, authorisierte Biographie. Sie ist hier in einem umfangreichen pdf (654 Seiten) ab S.258 im Vorwort einer Ausgabe von Godowskys Nocturne "Frühlingsnacht" op.15, 2 zu finden. Dort klärt sich auch die Frage nach Godowskys pianistischer Reputation. Er wurde 1909 bei lebenslanger Anstellung mit Luxus-Pension zum Direktor der Meisterklassen für Klavier an der k. und k. Musikakademie in Wien ernannt. Auf eine solche Position kam man in dieser zeit nur, wenn man tatsächlich sehr viel kann. (Unter den Aufnahmen bei YouTube sind dementsprechend auch virtuose Stücke zu finden, darunter eine sehr brillante Wiedergabe der Campanella-Etüde Liszts.) Bei Ausbruch des Weltkriegs ist Godowsky zuerst nach London und dann nach New York geflüchtet.
Zentrales Problem bei der Einschätzung Godowskys als Komponist ist ein Widerspruch zwischen dem, was sich als allgemeine Meinung erkennen lässt, und der konkreten Gestalt seiner Werke. Sehe ich als Extremfall die Paraphrase "Künstlerleben" an, so ist Godowsky eine beispiellose "Quadratur des Kreises" gelungen. Bei einem Maximum an Bravoureffekten und einem Extrem an harmonischen Raffinement ist gleichzeitig der Kontrapunkt auf die Spitze getrieben. (An mehreren Stellen hat man neben einer Begleitung 3 Melodien simultan zu spielen.) Werden Maßstäbe angelegt, wie sie bei der Beurteilung von Musik dieser Zeit sonst üblich sind, hat man es mit einer kompositorischen Spitzenleistung zu tun. In der allgemeinen Beurteilung weiter Kreise gilt das Stück aber - wie es scheint - als so gut wie gar nichts.
Ähnliche Beobachtungen kann man bei den Chopin-Studen machen, wenn man sich z.B. bei Stücken in 3-teiliger Form auf die Reprisen konzentriert. Es stellt sich heraus, dass es bei Godowsky - im Unterschied zu Chopin - keine einfachen Reprisen gibt. Vielmehr hat Godowsky sehr üppig von der "entwickelnden Varation" im Sinne Schönbergs Gebrauch gemacht und insoweit auch hier viel mehr geleistet, als es ihm für gewöhnlich zugestanden wird. Daneben hat er die Harmonien verfeinert und auch damit ein Ergebnis erreicht, das einem besonders hochstehenen Standard des frühen 20. Jarhunderts entspricht. In seinen Original-Werken hat er natürlich nicht nur sentimentale Schnulzen wie "Alt-Wien", sondern noch viele andere Sachen vorgelegt. Harmonisch ist er dabei gelegentlich (z.B. in seiner Sonate) bis an die Grenze der Tonalität gegangen.
Ein Künstler, der solche Vorzüge in seinen Werken vereinigt, müsste eigentlich als besonders bewunderter und interessanter Exponent seiner Zeit gelten. Tatsächlich ist aber das Gegenteil der Fall; und genau dies scheint mir ein zentrales Problem zu sein, das in einem besseren Artikel über Godowsky herausgearbeitet werden müsste.93.232.125.242 15:32, 27. Mai 2012 (CEST)
Revision des Artikels
BearbeitenIch habe mit einer umfassenden Revision des Artikels begonnen und für diesen Zweck den biographischen Teil ganz neu geschrieben. Die Quellenangaben ergänze ich später. Dabei gibt es leider ein Problem, das die Phase ab 1914 betrifft. In dieser Hinsicht musste ich mich bisher teilweise auf den englischen Artikel über Godowsky verlassen. Es bleibt aber zu hoffen, dass ich noch andere Quellen finde. Die in meinem Text angesprochenen Aufnahmen Godowskys gibt es übrigens bei YouTube.93.232.82.247 12:14, 29. Mai 2012 (CEST)
- Sehr interessant. Vielen Dank für den recht umfangreichen Ausbau des Artikels ! Ich verfolge Ihre Bearbeitungen und versuche sie zeitnah zu sichten ! :-) --hg6996 (Diskussion) 06:32, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Besten Dank für das prompte Sichten! Der Artikel scheint mir jetzt vorerst fertig zu sein. Um den biographischen Teil - insbesondere die Zeit nach 1830 - auf zuverlässigere Füße zu stellen, besorge ich mir noch die Godowsky-Biographie von J. Nicholas.93.232.77.30 11:28, 4. Jun. 2012 (CEST)
- zur Arbeitsweise-1: so lästige Typos, wie den Verschreiber von Jahreszahlen (Am 21. November 1838), bitte selbst fischen.
- zur Arbeitsweise-2: solange die (sehr löbliche) Ausbauarbeit noch keinen Stand erreicht hat, der es für Dritte sinnvoll macht, den Artikel zu sichten, sollte ein Baustein gesetzt werden und hier in der Disk. in einem entsprechenden Abschnitt der Arbeitsfortschritt dokumentiert werden.
- zu Sohn und Tochter: Die Tochter Dagmar Godowsky (1897-1975), eine US-amerikanische Filmschauspielerin der Stummfilmzeit, hatte ich hier mal mit einem Rotlink eingefügt. Gibt es einen höheren Grund, dass diese Info, und auch die über den Sohn, jetzt verschwunden ist? Dann gehört dieser Grund hier auf die Disk.
- good luck. --Goesseln (Diskussion) 12:00, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Der Umstand, dass Godowskys Tochter eine "US-amerikanische Filschauspielerin der Stummfilmzeit" war, ist in einem Artikel über Godowsky vollständig bedeutungslos. Aus diesem Grund wurde der Hinweis gestrichen. (Wenn sich jemand dafür interessiert: Von Godowskys Tochter Dagmar liegt eine veröffentlichte Autobiographie vor. Auf dieser Grundlage könnte man einen eigenen Artikel schreiben.)
- Besten Dank für das prompte Sichten! Der Artikel scheint mir jetzt vorerst fertig zu sein. Um den biographischen Teil - insbesondere die Zeit nach 1830 - auf zuverlässigere Füße zu stellen, besorge ich mir noch die Godowsky-Biographie von J. Nicholas.93.232.77.30 11:28, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Inzwischen habe ich übrigens Auszüge der Godowsky-Biographie von J. Nicholas gelesen. Danach hatte Godowsky 2 Töchter und 2 Söhne. Wie es sich mit diesen Kindern genau verhielt, und was davon in einem Artikel über Godowsky zu gebrauchen ist, muss ich erst noch sehen. Weitaus interessanter finde ich - für meinen Teil - die Frage, wie ich mir Godowsky ab 1930 vorstellen soll. (Als kleinen Hinweis: Godowsky hatte sich schon im März 1930 dazu entschlossen, seine Konzerttätigkeit einzustellen. Aktueller Grund: Er war gebeten worden, in Wien auf den Vortrag seiner Schubert-Passacaglia zu verzichten.) Das Buch von Nicholas ist leider ziemlich teuer, so dass ich es vorziehe, die Fernleihe zu bemühen. Das mag vielleicht 2 Wochen dauern. Bitte also um etwas Geduld.
- Der Arbeitsfortschritt scheint mir in der Versionsgeschichte ausreichend dokumentiert zu sein. Wenn jemand aber ergänzende Wünsche oder kritische Meinungen hat, warum nicht diese Diskussionsseite dafür benutzen?93.232.77.21 19:34, 4. Jun. 2012 (CEST)
- In Bezug auf den "lästigen Typo" habe ich mich inzwischen davon überzeugt, dass Godowsky tatsächlich am 21. November 1838 gestorben ist. Oder gibt es hier entgegengesetzte Meinungen?93.232.77.21 19:47, 4. Jun. 2012 (CEST)
- nach BK:
- 1838? in Worten: achtzehnhundert ?? Nicht vielleicht neunzehnhundert ?
- Liebe IP, so nicht. Wenn Du in zwölf Edits den Artikel von 5k auf 22k bringst, ist das zwar verdienstvoll, nur kannst Du nicht erwarten, dass dann zwölfmal hinter Dir hergesichtet wird und dann so blöde Tippfehler beseitigt werden sollen. Und wenn Du die Tochter an der einen Stelle als Rotlink entfernst, um sie an der anderen Stelle ungerötet wieder einzuführen, wenn LG in ihrer New Yorker Wohnung unterkommt, dann solltest Du das hier schon erklären. Ich hatte hier mal einen kleinen peripheren Beitrag mit Bild, commons und Tochter (es gibt sie schon) geleistet, den bitte ich zu respektieren, ansonsten werde ich mich hier verabschieden. Es gibt höflichere Co-Autoren in ebenso interessanten Artikeln. Und natürlich auch den vielbeklagten Wikipediaeinzelkämpferstil. --Goesseln (Diskussion) 20:22, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Den Fehler habe ich jetzt gesehen und ihn auch behoben. Die übrigen Teile Deines zweifellos hochinteressanten Diskussionsbeitrags lasse ich lieber unkkommentiert.21:13, 4. Jun. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.232.77.21 (Diskussion))
- In Bezug auf den "lästigen Typo" habe ich mich inzwischen davon überzeugt, dass Godowsky tatsächlich am 21. November 1838 gestorben ist. Oder gibt es hier entgegengesetzte Meinungen?93.232.77.21 19:47, 4. Jun. 2012 (CEST)
Verschwundene Links
BearbeitenUm zu erklären, wer die Damen Clara Louise Kellogg und Emma Thursby sind, hatte ich einen Link auf die englische Wikipedia sowie einen externen Link eingefügt. Beide Links sind jetzt verschwunden. Hat das einen besonderen Grund?93.232.77.21 21:15, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Der Benutzer, der diese Links gelöscht hatte, hatte Dir dies auf der Diskussionsseite einer der von Dir benutzten IPs geschrieben.
- Da Dein Provider Dir aber bei jeder Anmeldung eine andere IP gibt, hattest Du diesen Kommentar offensichtlich nicht lesen können.
- Als ich hier in Wikipedia mit Schreiben begann, machte ich übrigens den selben Fehler. Denk Dir nix. --hg6996 (Diskussion) 08:04, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe den Kommentar gelesen. Danach nehme ich mir vor, die Links als "Einzelnachweise" wieder einzubringen.93.232.94.168 10:34, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Und ... wieder weg. Ansprechpartner (so Du das mit ihm diskutieren möchtest): Spuk968. --hg6996 (Diskussion) 11:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Für meinen Teil wäre es mir eigentlich lieber, wenn das jemand anders macht. Bisher hatte ich nämlich gedacht, dass es im Interesse einer Community liegen müsste, wenn ein externer User seine Sachkenntnis zur Verfügung stellt. Der Vergleich der unterschiedlichen Versionen des Artikels hat übrigens noch gezeigt, dass sogar interne Links auf Artikel der deutschen Wikipedia (!) dem Rotstift des gestrengen Zensors zum Opfer gefallen sind. 93.232.94.168 19:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe den Benutzer:Spuk968 um Zurückhaltung gebeten. Vielleicht hilft ja der Appell zur Kooperation. --Goesseln (Diskussion) 20:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Danke ! Ich glaube nicht, dass für sein Verhalten fehlender Kooperationswillen ursächlich ist. Er hält sich nur an die Empfehlungen von Wikipedia. Als ich in Wikipedia anfing zu schreiben, haben mich derlei Aktionen bisweilen recht genervt. Aber es gibt nunmal auch hier Regeln und User, die darauf achten, dass sie eingehalten werden. Meine Empfehlung wäre daher, besser einen Artikel über Dagmar Godowsky anzulegen, als wiederholt nicht-konforme Links wiederherzustellen. Beste Grüße. --hg6996 (Diskussion) 20:51, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht ist es ja doch ein spezifisches Problem der deutschen Wikipedia. Auf der englischen Seite gibt es Artikel, die sehr üppig mit externen Links ausgestattet sind, z.B. diesen! 93.232.80.153 11:33, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Liebe, liebe IP, Du strapazierst die Geduld derer, die hier angemeldet arbeiten. Ich hatte versucht, Dir ein bißchen Freiraum zum sachlichen Arbeiten zu verschaffen, indem ich hier einen Baustein gesetzt habe und die anderen Beteiligten um Nachsicht und Kooperation gebeten habe. Wenn Du Dich anmelden würdest und Dir einen Mentor besorgtest, dann könntest Du mit dem Deine Probleme mit den auch aus meiner Sicht mehr oder weniger sinnvollen Wikipedia-Gebräuchlichkeiten diskutieren - aber bitte jetzt nicht hier. Also nochmal, konzentriere Dich hier auf Deine jetzt schon verdienstvollen Ergänzungen und akzeptiere bitte, dass WP ein Kooperationsprojekt ist. --Goesseln (Diskussion) 12:21, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Durchaus möglich, dass wir hier ein deutsches Problem haben - so man das so sehen will.
- Ich kann mich der Anregung von Benutzer Goesseln nur anschließen: Via Benutzernamen und Nutzung eines Mentors sind derlei Fragen schnell geklärt.
- Aber auch das soll nur ein Rat sein. Niemand muss sich anmelden.
- Ich möchte in diesem Zuge ergänzen, dass Bearbeitungen angemeldeter Benutzer "ernster" genommen werden als die einer IP.
- Mit Logik hat das nix zu tun, schließlich gibt es hier leider auch eine Reihe angemeldeter Idioten mit zigtausend Textbearbeitungen.
- Aber es ist wie es ist.
- Ich bin übrigens auch ganz froh, dass wir in der deutschen Wikipedia andere Regeln haben als in der englischsprachigen.
- Mich persönlich nerven die dort massenweise vorhandenen Bausteine und Kennzeichnungen.
- Auch verfügt die deutsche Wikipedia über das Prinzip der Sichtung, worüber ich auch froh bin.
- Wikipedia ist offensichtlich nicht gleich Wikipedia. --hg6996 (Diskussion) 12:43, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Liebe, liebe IP, Du strapazierst die Geduld derer, die hier angemeldet arbeiten. Ich hatte versucht, Dir ein bißchen Freiraum zum sachlichen Arbeiten zu verschaffen, indem ich hier einen Baustein gesetzt habe und die anderen Beteiligten um Nachsicht und Kooperation gebeten habe. Wenn Du Dich anmelden würdest und Dir einen Mentor besorgtest, dann könntest Du mit dem Deine Probleme mit den auch aus meiner Sicht mehr oder weniger sinnvollen Wikipedia-Gebräuchlichkeiten diskutieren - aber bitte jetzt nicht hier. Also nochmal, konzentriere Dich hier auf Deine jetzt schon verdienstvollen Ergänzungen und akzeptiere bitte, dass WP ein Kooperationsprojekt ist. --Goesseln (Diskussion) 12:21, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht ist es ja doch ein spezifisches Problem der deutschen Wikipedia. Auf der englischen Seite gibt es Artikel, die sehr üppig mit externen Links ausgestattet sind, z.B. diesen! 93.232.80.153 11:33, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Danke ! Ich glaube nicht, dass für sein Verhalten fehlender Kooperationswillen ursächlich ist. Er hält sich nur an die Empfehlungen von Wikipedia. Als ich in Wikipedia anfing zu schreiben, haben mich derlei Aktionen bisweilen recht genervt. Aber es gibt nunmal auch hier Regeln und User, die darauf achten, dass sie eingehalten werden. Meine Empfehlung wäre daher, besser einen Artikel über Dagmar Godowsky anzulegen, als wiederholt nicht-konforme Links wiederherzustellen. Beste Grüße. --hg6996 (Diskussion) 20:51, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe den Benutzer:Spuk968 um Zurückhaltung gebeten. Vielleicht hilft ja der Appell zur Kooperation. --Goesseln (Diskussion) 20:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Für meinen Teil wäre es mir eigentlich lieber, wenn das jemand anders macht. Bisher hatte ich nämlich gedacht, dass es im Interesse einer Community liegen müsste, wenn ein externer User seine Sachkenntnis zur Verfügung stellt. Der Vergleich der unterschiedlichen Versionen des Artikels hat übrigens noch gezeigt, dass sogar interne Links auf Artikel der deutschen Wikipedia (!) dem Rotstift des gestrengen Zensors zum Opfer gefallen sind. 93.232.94.168 19:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Und ... wieder weg. Ansprechpartner (so Du das mit ihm diskutieren möchtest): Spuk968. --hg6996 (Diskussion) 11:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Könnte sein, dass es hier ein kleines Missverständnis gibt: Ich habe für mehrere Jahre Artikel für die deutsche und die englische Wikipedia geschrieben.93.232.80.153 19:34, 6. Jun. 2012 (CEST)
Missverständnis wäre dafür vielleicht der falsche Begriff, denn davon war ja nie die Rede, daher konnte ich nichts missverstehen. Das ist in der Tat interessant. Hast Du das alles als IP gemacht ? --hg6996 (Diskussion) 10:31, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe alles als IP gemacht und es damit insbesondere in der englischen Wikipedia zu einem sehr beachtlichen Ansehen gebracht. Seither sind aber ungefähr 3 Jahre vergangen. Mit meiner aktuellen IP-Adresse müsste ich wieder von vorne anfangen.93.232.106.17 11:13, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Wie Du an Deinen Signaturen erkennen kannst, wechselt Deine IP-Adresse aber ständig, da Dir Dein Provider - wie üblich - immer eine neue IP gibt. Konstant bliebe nur ein Benutzername, eine IP ist meist immer vergänglich. --hg6996 (Diskussion) 21:13, 7. Jun. 2012 (CEST)
Artikelstruktur
BearbeitenIch möchte anregen, ob man den Artikel nicht mit Hilfe mehrerer Überschriften etwas untergliedern könnte. Konkret taucht der Aspekt, dass Godowsky ein erstklassiger Pianist war, nurnoch im Fliesstext auf. Mir würde vorschweben, die betreffenden Textabschnitte in einer eigenen Überschriftsebene in der Art von "Rolle als Pianist" (oder ähnlich) einzuarbeiten. Ich bin der Ansicht, dass sich stärker gegliederte Texte leichter lesen als lange ungegliederte Textblöcke. Eine derartige Strukturierung erleichtert dem Leser das Wiederfinden von Informationen und hilft dem Schreiber daneben auch Redundanzen zu vermeiden und so den Überblick über die eigene Arbeit zu wahren. Dies soll aber - wie geschrieben - nur eine Anregungen sein. --hg6996 (Diskussion) 08:11, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Eine Gliederung in Unterkapitel ist eine Sache, die ich mir selbst schon vorgenommen hatte. Das mache ich noch. Was die Rolle Godowskys als "erstklassigen" Pianisten betrifft, scheint es mir selbstverständlich zu sein, dass jemand, der im Dezember 1900 in Berlin mit glänzendem Erfolg debütiert, und der es dann in wenigen jahren bis zu einer Stelle in Wien mit höchstem Ansehen bringt, in der Tat ein erstklassiger Pianist gewesen sein muss. Allerdings hat es in dieser Zeit sehr viele erstklassige Pianisten gegeben und auch noch danach. (Um ein wenig bekanntes Beispiel zu nennen: Die Aufnahme der Paraphrase "Künstlerleben" von Godowskys Schwiegersohn David Saperton, die man auf YouTube finden kann, ist nach heutigen Maßstäben geradezu niederschmetternd virtuos.) Das Attribut "erstklassiger Pianist" scheint mir deshalb nicht viel zu besagen. Mir persönlich wäre es auch lieber, Godowsky als "erstklassigen Komponisten" bezeichnen zu können. Was da aber zu tun ist, weiß ich im Moment leider noch nicht.93.232.94.168 10:32, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Mit der "Erstklassigkeit" ist es in der Tat so eine Sache. Mir gefällt Herbert Schuch auch viel besser als Lang Lang. Aber wer kennt Herbert Schuch und wer kennt Lang Lang nicht ? --hg6996 (Diskussion) 11:59, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ausstattung mit Links
BearbeitenIn der Versionsgeschichte habe ich gelesen, dass es Probleme mit einigen Links gegeben hat. Daneben scheint es Meinungsverschiedenheiten darüber zu geben, ob ein Name gegebenenfalls mehrfach verlinkt werden soll.
Als unmaßgebliche Meinung stelle ich mir die Sache so vor, dass man gut daran tut, einen Namen in einem neuen Abschnitt des Artikels neu zu verlinken. Die Links haben übrigens noch einen Vorteil, der die Lesbarkeit des Artikels betrifft. Durch die blaue Farbe fallen sie deutlch ins Auge. Ein Leser wird dann dazu neigen, die Textteile zwischen den Links als Abschnitte zu sehen, an deren Ende (beim nächsten Link) er sich unwillkürlich entspannt. Bei dem Verfahren wird die Ausdauer der Konzentration bei der Lektüre deutlich erhöht.
Was die Zuverlässigkeit der Links betrifft, gebe ich zu, dass ich bisher nicht alle Links überprüft habe. Dadurch mag es zustande gekommen sein, dass z.B. ein Link auf "Saint-Saens" nicht auf den Musiker, sondern auf einen Ort verweist. Um solche Pannen zu vermeiden, nehme ich mir vor, alle Links zu überprüfen.93.232.106.17 11:37, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Deiner Argumentation für eine Mehrfachverlinkung füge ich einmal dies hinzu. Bei einem längeren Text ist es durchaus sinnvoll, einen Begriff mehrmals zu verlinken, es sollte eben nicht zu häufig sein. Ist jetzt meine persönliche Meinung.— Spuki Séance 11:49, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Da scheinen wir ja durchaus einer Meinung zu sein.93.232.106.17 11:59, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, durchaus… Gruß— Spuki Séance 12:01, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Das soll an meinem Widerstand nicht scheitern. As you like ! --hg6996 (Diskussion) 21:12, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, durchaus… Gruß— Spuki Séance 12:01, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Da scheinen wir ja durchaus einer Meinung zu sein.93.232.106.17 11:59, 7. Jun. 2012 (CEST)
Buch von J. Nicholas
BearbeitenDas Buch von J. Nicholas liegt mir noch nicht vor. Ich habe aber gesehen, dass man es hier nach Stichworten durchsuchen kann. Damit mir die Adresse nicht verloren geht, habe ich oben den entsprechenden Link angebracht.93.232.106.17 11:57, 7. Jun. 2012 (CEST)
Dagmar Godowsky
BearbeitenRote Links in einem Artikel mag ich nicht. Ich möchte deshalb darum bitten, dass jemand in der deutschen Wikipedia einen Artikel für Dagmar Godowsky eröffnet. Der Artikel kann im ersten Arbeitsgang mit einer Übersetzung des englischen Artikels angefüllt werden, was keinerlei Mühe machen kann. So nach und nach kann der Artikel dann erweitert werden. Ein paar ergänzende Details habe ich auch bereits in der Godowsky-Biographie von Nicholas gefunden. Danach hat Dagmar Godowsky als Schauspielerin in einem sehr guten Ansehen gestanden. Sie brach dann ihre Karriere aber ab; und es gab außerdem eine Ehescheidung. Aus den Erträgen ihrer Tätigkeit als Schauspielerin wollte sie mit Geschenken ihre Eltern unterstützen. Dabei scheinen sich rechtliche Probleme ergeben zu haben.93.232.82.38 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Sie wünschen, wir spielen :-)
- Voilà: Dagmar Godowsky.
- Der Artikel darf gerne bearbeitet werden; es ist eine reine Übersetzung. Einen Anspruch auf Vollständigkeit oder Qualität erhebe ich daher nicht. --hg6996 (Diskussion) 21:52, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Besten Dank! 93.232.114.171 20:10, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich ergänze noch einen Link auf eine Seite, auf der man das Buch First Person Plural, The Lives of Dagmar Godowsky nach Stichworten durchsuchen kann. 93.232.114.171 20:43, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Zum besseren Verständnis ergänze ich noch: Das Buch ist Dagmar Godowskys Autobiographie. 217.253.90.63 19:08, 9. Jun. 2012 (CEST) (19:31, 9. Jun. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ich ergänze noch einen Link auf eine Seite, auf der man das Buch First Person Plural, The Lives of Dagmar Godowsky nach Stichworten durchsuchen kann. 93.232.114.171 20:43, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Besten Dank! 93.232.114.171 20:10, 8. Jun. 2012 (CEST)
Ausstattung des Artikels mit Bildern
BearbeitenEs wäre schön, wenn die Ausstattung des Artikels mit Bildern verbessert wird. Bisher haben wir 3 Bilder: ein Gemälde von 1911, ein Foto, das in der Zeit um 1930 entstanden sein mag, und die erste Seite der 3. Bearbeitung der Etüde op.25,1 von Chopin. Die Bearbeitung der Etüde wurde 1904 veröffentlicht. Ich schlage vor, das Bild mit der Seite der Bearbeitung der Etüde an die entsprechende Stelle in dem Teil des Artikels über die Werke zu verschieben.
Weitere Bilder von Godowsky sind hier zu finden. Darunter ist auch ein Bild, das Godowsky zusammen mit seiner Tochter Dagmar zeigt. Die Bilder können gespeichert und dann zu den Commons hochgeladen werden. (Ich sehe gerade, dass ich im Vergleich mit gestern eine stark veränderte IP-Adresse erhalten habe, obwohl ich an dem gleichen PC in dem gleichen Internet-Café sitze.) 217.253.92.228 12:18, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Sag ich doch. IPs sind vergänglich! Ich habe heute wenig Zeit, aber könnte vielleicht morgen einige der Bilder hochladen, so sie wirklich gemeinfrei sind. --hg6996 (Diskussion) 12:29, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Die Seite gehört Google. Wer aber Rechte an den Bildern besitzt, wird schwer zu erkennen sein. Um weitere Bilder angezeigt zu bekommen, gibt man oben in das Suchfeld "Leopold Godowsky" ein. Es stellt sich heraus, dass alle 3 Bilder, die der Artikel bisher enthält, auch bei Google vorhanden sind. Das scheint zu bedeuten, dass es freie Bilder sind. Von einer Einschränkung kann ich jedenfalls nichts erkennen. 217.253.90.63 19:31, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Google verweiset dort auf fremde Websites. Insbesondere das Bild, das Godowsky mit Tochter zeigt, ist leider urheberrechtlich geschützt :-( --hg6996 (Diskussion) 11:17, 11. Jun. 2012 (CEST)
- bitte auch beachten, dass die Bilder im Artikel der Tochter wahrscheinlich in der deutschen WP nicht zeigbar sind, die US-amerikanische WP hat andere Urheberrechte. --Goesseln (Diskussion) 11:28, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe mir die angegebenen Copyright-Links dieses Bildes angeguckt. Ich würde den Sachverhalt lieber als "möglicherweise nicht zeigbar" ansehen.
- Da die Webseite, von der die Bilder stammen, jedoch schreibt, die Bilder seien gemeinfrei, halte ich das auch so.
- Es muss sich auch ersteinmal jemand finden, der die Urheberrechte eines im Jahr 1924 gemachten Fotos einklagt. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. --hg6996 (Diskussion) 13:05, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe auch versucht, mich über die rechtliche Situation zu informieren. Bei den Bildern auf der Seite von Google gehören die Rechte dem, der sie dorthin gestellt hat. Nach meinem intuitiven Verständnis müsste er dann mit einem Vermerk auf seine Rechte verweisen (z.B. "all rights reserved") oder sich irgendwie sonst zu erkennen geben. Ist das nicht der Fall, können solche Bilder nach dem "fair use" Prinzip in der englischen Wikipedia verwendet werden.
- bitte auch beachten, dass die Bilder im Artikel der Tochter wahrscheinlich in der deutschen WP nicht zeigbar sind, die US-amerikanische WP hat andere Urheberrechte. --Goesseln (Diskussion) 11:28, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Google verweiset dort auf fremde Websites. Insbesondere das Bild, das Godowsky mit Tochter zeigt, ist leider urheberrechtlich geschützt :-( --hg6996 (Diskussion) 11:17, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Die Seite gehört Google. Wer aber Rechte an den Bildern besitzt, wird schwer zu erkennen sein. Um weitere Bilder angezeigt zu bekommen, gibt man oben in das Suchfeld "Leopold Godowsky" ein. Es stellt sich heraus, dass alle 3 Bilder, die der Artikel bisher enthält, auch bei Google vorhanden sind. Das scheint zu bedeuten, dass es freie Bilder sind. Von einer Einschränkung kann ich jedenfalls nichts erkennen. 217.253.90.63 19:31, 9. Jun. 2012 (CEST)
- In der deutschen Wikipedia wird das leider etwas anders gesehen. Damit ein Eigentümer Rechte hat, reicht es hier aus, wenn er sich überhaupt irgendwo zu erkennen gegeben hat. Er könnte z.B. auf der Rückseite eines Abzugs, der irgendwo in einem Karton im Keller vergammelt, seinen Namen geschrieben haben. Den Beweis, dass es so etwas nicht gibt, muss derjenige führen, der ein Bild zu den Commons hochladen will. Da es aber gar nicht menschenmöglich ist, einen solchen Beweis zu erbringen, gibt es Sonderregeln für Bilder, die mehr als 100 Jahre alt sind. Das triff in unserem Fall nicht zu.
- Aus meiner Sicht sind diese rechtlichen Vorgaben vollständig absurd. Für einen Artikel in Wikipedia würde ich mich aber nicht in die Nesseln setzen. Statt dessen könnte man versuchen, andere Bilder einzubringen. Das können Bilder sein von Gebäuden aber auch Bilder von Persönlichkeiten, die für Godowsky wichtig gewesen sind. Mit diesem Gedanken habe ich ein Bild von Saint-Saens eingebracht. 217.253.95.228 10:52, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Typisch deutsches Rechtsverständnis eben.. --hg6996 (Diskussion) 19:52, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Aus meiner Sicht sind diese rechtlichen Vorgaben vollständig absurd. Für einen Artikel in Wikipedia würde ich mich aber nicht in die Nesseln setzen. Statt dessen könnte man versuchen, andere Bilder einzubringen. Das können Bilder sein von Gebäuden aber auch Bilder von Persönlichkeiten, die für Godowsky wichtig gewesen sind. Mit diesem Gedanken habe ich ein Bild von Saint-Saens eingebracht. 217.253.95.228 10:52, 12. Jun. 2012 (CEST)
Noten bei Classicscores
BearbeitenIch habe gerade den Link am Ende des Artikels ausprobiert: Die Seite scheint neuerdings weg zu sein. Wenn sich das Problem in den nächsten Tagen nicht lösen lässt, müssen wir den Link entfernen. Das ist schade, weil es bei Classicscores wirklich sehr viel von Godowsky gab.217.253.94.248 12:10, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Der Link auf Godowsky.com funktioniert ebenfalls nicht. 217.253.94.248 17:42, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Die Noten sind unter der Adresse www.scorage.ru immer noch zu erreichen. Um die Noten zu erhalten, muss allerdings in ein Suchfeld eine ID von 32 Ziffern eingegeben werden. 217.253.95.228 11:02, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe noch mal über die Sache mit Classicscores nachgedacht. Auf die Seite war ich mit einer Google-Suche gekommen. Danach habe ich alle Noten heruntergeladen, die es dort von Godowsky gab. (eigentlich seine sämtlichen veröffentlichten Werke) Da es Originalausgaben sind und die Schutzfrist für Godowsky 2008 abgelaufen ist, war das auch legal.
- Die Noten sind unter der Adresse www.scorage.ru immer noch zu erreichen. Um die Noten zu erhalten, muss allerdings in ein Suchfeld eine ID von 32 Ziffern eingegeben werden. 217.253.95.228 11:02, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Bei Classicscores gab es aber noch Texte über Godowsky. Für einige dieser Texte habe ich in der Bibliographie des Artikels einen externen Link angebracht. Diese Links funktionieren immer noch, weil der Quelltext die zugehörige ID enthält, die man bei scorage.ru braucht. Bei den Texten ist noch keine Schutzfrist abgelaufen.
- Alles in allem scheint Classicscores bloß eine Sammlung von Links gewesen zu sein. Scorage.ru scheint eine Seite zu sein, die sich mit "one click hostern" wie Rapidshare oder Megaupload vergleichen lässt. Man lädt Dateien hoch, für die man als Adresse eine ID erhält. Will man die Dateien wieder herunterladen, weist man sich mit dieser ID als Eigentümer aus. Für Rapidshare und Megaupload gibt es im Internet Seiten mit riesigen Link-Bibliotheken. Ein ähnliches Projekt scheint Classicscores gewesen zu sein.
- Megaupload wurde vor einem halben Jahr durch das amerikanische FBI gesperrt. Der Gründer und Betreiber wurde in Neuseeland verhaftet. Auf diesen Vorgang haben andere Anbieter reagiert. Sie haben entweder ihre Pforten geschlossen (Natürlich sind neue Anbieter wie Pilze aus dem Boden geschossen.) oder - wie Rapidshare - ihrer Modalitäten geändert. Im Zuge dieser Vorgänge wurden in riesiger Zahl Abmahnungen verschickt an Personen, die geschützte Dateien heruntergeladen hatten. Es wurden außerdem zigtausende von Strafanzeigen erstattet.
- Vor diesem Hintergrund ziehe ich es vor, den Link auf Classicscores doch lieber zu entfernen. In der Bibliographie müssen auch die Links auf die Texte verschwinden, bei denen noch keine Schutzfrist abgelaufen ist. Ich wandle die Links deshalb in normale bibliographische Angaben um. In dieser Form ist alles sachlich korrekt, nur ist der Komfort weggefallen: Man muss sich die Texte erst besorgen, wenn man sie lesen will. (Jetzt habe ich wieder die frühere IP!) 93.232.117.182 18:02, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Wie Du meinst. Ich meine zwar, die Einbindung eines 70 Jahre alten Fotos eines längst verstorbenen Pianisten würde keine Prozesslawine lostreten, aber so ist das auf jeden Fall sicherer. --hg6996 (Diskussion) 19:51, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Das Problem liegt an einer anderen Stelle: Der Fotograf hat Rechte an dem Bild. Das wäre für mich auch kein Problem. Da es aber nur um einen Lexikon-Artikel geht, mag ich mich nicht aus dem Fenster hängen. 93.232.124.241 10:58, 13. Jun. 2012 (CEST)
Sprachstilistische Korrekturen
BearbeitenIn einem neuen Absatz führt man eine Person als "goldene Regel" immer als Name anstatt mit einem Pronomen ein. Die Formulierung "Von dem Schlaganfall erholte er sich" am Anfang des letzten Absatzes von Abschnitt 1.3 war deshalb weniger gut. Meine frühere Formulierung "Von dem Schlaganfall erholte Godowsky sich" hörte sich aber auch ein bisschen holperig an. Stattdessen habe ich jetzt genommen: "Godowsky erholte sich von dem Schlaganfall". Den vorletzten Absatz musste ich dann auch verändern, weil sonst zwei aufeinander folgende Absätze mit "Godowsky" angefangen hätten.
Der Ausdruck "E-Dur-Scherzo" klingt ein wenig nach Umgangssprache. "E-Dur" ist eine Eigenschaft, die sich mit einer Farbe vergleichen lässt. Da niemand auf die Idee kommt, "die weisse-Wand" zu schreiben, wird "E-Dur Scherzo" die bessere Alternative sein. Stattdessen habe ich "4. Scherzo" genommen. 217.253.95.228 10:56, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin hier vollkomemn leidenschaftslos. An diesem Artikel ist seit Jahren kaum mehr etwas geschehen, daher glaube ich nicht, dass sich irgendwer um derlei Details wird streiten wollen. --hg6996 (Diskussion) 19:53, 12. Jun. 2012 (CEST)
Mission completed
BearbeitenIch habe den Baustein am Anfang des Artikels entfernt, weil ich meinen Anteil an der Arbeit als beendet ansehen kann. Der Artikel hat jetzt einen Stand erreicht, der oberhalb des Niveaus der Artikel in Die Musik in Geschichte und Gegenwart und Musical Grove liegt. Das reicht für meinen Geschmack aus. Soweit Andere den Artikel noch weiter verbessern möchten, sollte dem nichts im Wege stehen. Wikipedia ist schließlich keine Sache für "Einzelkämpfer", sondern eine Gemeinschaftsproduktion. 93.232.113.213 19:34, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Dann möchte ich mich hiermit im Namen aller monatlich etwa 500 Leser für Deine super Arbeit bedanken!! :-) --hg6996 (Diskussion) 19:44, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Falls Interesse besteht, denke ich daran, noch einen Artikel über G.'s Studien über die Etüden von Chopin nachzuschicken. Der Artikel müsste nur erst noch eröffnet werden. 93.232.69.49 10:21, 15. Jun. 2012 (CEST)
- falls Du, IP, noch den Nerv hast, Dich noch weiter ein bißchen an den Wikipedia-üblichkeiten und -besserwissern zu reiben, dann solltest Du diesen unbedingt lesenswerten Artikel durch die Auszeichnungskandidatur schicken, dann hätte Godowsky auch mal die Chance, auf der Hauptseite für sich zu werben. Du solltest ihn dafür vorher in den Review geben. Vielleicht kannst Du auch Deinen Co-Autor Hg6996 drum bitten. --Goesseln (Diskussion) 11:38, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Die Bitte gebe ich gerne an Hg6996 weiter. Ich möchte aber trotzdem gerne einen ausführlichen Artikel über die Chopin-Studien schreiben, zumal ich so manche dieser Studien aus praktischer eigener Erfahrung auf den Klaviertasten kenne. 93.232.69.49 21:38, 15. Jun. 2012 (CEST)
- falls Du, IP, noch den Nerv hast, Dich noch weiter ein bißchen an den Wikipedia-üblichkeiten und -besserwissern zu reiben, dann solltest Du diesen unbedingt lesenswerten Artikel durch die Auszeichnungskandidatur schicken, dann hätte Godowsky auch mal die Chance, auf der Hauptseite für sich zu werben. Du solltest ihn dafür vorher in den Review geben. Vielleicht kannst Du auch Deinen Co-Autor Hg6996 drum bitten. --Goesseln (Diskussion) 11:38, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Falls Interesse besteht, denke ich daran, noch einen Artikel über G.'s Studien über die Etüden von Chopin nachzuschicken. Der Artikel müsste nur erst noch eröffnet werden. 93.232.69.49 10:21, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ich kann Benutzer Goesseln nur beipflichten:
- Deinen Artikel halte ich für mindestens lesenwert und womöglich ist er sogar exzellent oder könnte einfach dorthin gebracht werden.
- Mit einem eigenen Benutzerkonto könntest Du übrigens gleich mit einem "Stern" glänzen :-) und Dir den "ans Revert heften".
- Falls Du Dich partout nicht anmelden willst (ein eigener Computer ist für ein Wiki-Benutzerkonto übrigens nicht nötig und kostenlose Email-Konten gibts quasi überall), so kannst Du Deinen ersten Entwurf hierhin stellen:
- Es ist eine Unterseite meines Benutzernamensraums.
- Sobald Du der Ansicht bist, dass ein Mindestniveau erreicht ist, könnte man (ich) den Entwurf dann einfachst in den Artikel-Namensraum verschieben.
- Wenn ich den Artikel jetzt schon im Artikelnamensraum (ANR) anlege, wird er wegen Mangelhaftigkeit gewiss schnell gelöscht.
- Ich selbst kann zu dem Thema leider nichts beitragen - außer den Speicherplatz in meinem BNR. Hilft Dir das ? --hg6996 (Diskussion) 20:55, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke darüber nach, würde aber auf jeden Fall noch etwas warten. Demnächst bekomme ich das Buch von Nicholas. Sobald ich es habe, möchte ich noch einen Abschnitt über Godowskys Konzertrepertoire ergänzen. 79.250.59.212 11:07, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Von meiner Seite besteht keinerlei Grund zur Eile. Ich lasse die angelegte Unterseite stehen. Frohes Schaffen schonmal vorweg ! --hg6996 (Diskussion) 13:50, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke darüber nach, würde aber auf jeden Fall noch etwas warten. Demnächst bekomme ich das Buch von Nicholas. Sobald ich es habe, möchte ich noch einen Abschnitt über Godowskys Konzertrepertoire ergänzen. 79.250.59.212 11:07, 21. Jun. 2012 (CEST)
Neue Erkenntnisse
BearbeitenIch habe gestern die Godowsky-Biographie von J. Nicholas bekommen. Es hat etwas länger gedauert als von mir erwartet. Vermutlich war das Buch in der Bibliothek, von der ich es per Fernleihe erhielt, gerade ausgeliehen.
Das Buch ist in einem etwas altmodischen "Lob-und-Preis-Stil" geschrieben. Etwas einseitig auch die Auswahl der Quellen. Dazu kommt der in englischer Literatur übliche Brauch, alle Zitate in englischen Übersetzungen zu bringen, wobei man in vielen Fällen weder die Richtigkeit der Zitate noch die der Übersetzungen kontrollieren kann. Für die Ansprüche eines Wikipedia-Artikels reicht das Buch aber allemal als Quelle aus.
Ich lasse das Buch ein bisschen auf mich wirken. Danach gehe ich den Artikel noch einmal kritisch durch. So manches stellt sich jetzt anders dar als früher von mir gedacht. Das betrifft z.B. Godowskys Verhältnis zu Saint-Saens. Es entsprach der Eigenart Godowskys, sich selbst als absoluten Autodidakten darzustellen. In Wirklichkeit hat er zum wenigsten durch häufige Gespräche, praktisches Vorspielen durch Saint-Saens und ganz wesentlich auch durch Saint-Saens' gesellschaftliche Kontakte enorm profitiert. Eine "Ochsen-Tour", bei der ein Künstler sich durch eigene Kraft nach oben arbeiten muss, ist Godowsky dadurch erspart geblieben. Mit Interesse habe ich auch von der Größenordnung von Godowskys Übepensum gelesen: in seiner Jugend täglich 12 - 14 Stunden, danach täglich 8 Stunden, und gegen Ende der 1920er Jahre immer noch mindestens 4 - 6 Stunden Tag für Tag! Mit anderen Worten gesagt hat Godowsky wie ein Besessener geschuftet und in der Art eines Extremsportlers trainiert. "Relaxation" oder "Gewichtsspiel" - Godowskys eigene Schlagworte - reichen für sich alleine genommen eben doch nicht aus.
Leider enthält das Buch nur eine sehr kleine Sammlung von Konzertprogrammen. Darunter ist aber das Programm von Godowskys Berliner Debüt vom 6.12.1900. Das Programm begann mit dem 1. Klavierkonzert op.15 von Brahms. Als nächstes hat Godowsky 7 seiner Studien über die Etüden Chopins und seine Konzertbearbeitung von Webers "Aufforderung zum Tanz" gespielt. Zum Abschluss war noch das 1. Klavierkonzert op.23 von Tschaikowsky zu hören. Nach tobendem Applaus spielte Godowsky als Zugaben einen Satz aus einem Klavierkonzert von Saint-Saens ud seine Bearbeitung für die linke Hand alleine der Etüde "auf den schwarzen Tasten" op.10, 5 von Chopin. Wenn jemand ein solches Programm mit der Perfektion Godowskys bewältigt, wird er auch heute als Super-Virtuose gepriesen. Ich glaube jedenfalls nicht, dass Godowsky sich vor Lang Lang hätte verstecken müssen.79.250.60.60 12:23, 15. Jul. 2012 (CEST)
Subjektive Hörschwerfälligkeit
Bearbeiten" Nach 44 Variationen und einem Epilog über Schuberts h-Moll-Thema ist es schwer, noch eine Fuge über das Thema aufzunehmen." Mag sein, dass das manch einem schwer fällt... Aber gehört so etwas in einen Wikipediaartikel? Zumal die Variationen (dem Thema entsprechend) ja reichlich kurz sind, somit ist das gesamte Variationswerk ja merklich kürzer als viele andere große Variationswerke (welche wiederum weniger Variationen besitzen). (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:218B:B500:38F6:D0BA:B729:B6EB (Diskussion) 12:28, 23. Jul. 2020 (CEST)) Dass Godowsky seiner Passacaglia noch eine Fuge anhängt, quasi als finale Variation, scheint mir mit seiner Verehrung von J.S.Bach zusammenzuhängen, dessen Passacaglia con Thema fugatum c-moll wohl als Vorbild gedient hat. Vor den Beginn der Fuge hat Godowski das Thema noch als vierstimmigen Choral ausgesetzt. Diese Verehrung zeigt sich auch im mehrgliedrigen Finalsatz von Godowskys großer Klaviersonate e-moll. Dort hat er in einen Marche funèbre ein Quasi-Choralvorspiel mit koloriertem Cantus firmus und eine Fuge über B-A-C-H eingefügt. Etwas erstaunt bin ich darüber, dass diese gewaltige fünfsätzige Sonate e-moll von ca. 50 min Dauer mit einem völlig ungewöhnlichen Finalsatz im Lemma keine Erwähnung findet. Mit Saint-Saëns und Rachmaninoff verbindet Godowski auch Einflechtung des gregorianischen Dies irae-Motivs.--2003:F8:711:8351:1C7B:FB74:839:C95D 19:06, 5. Mai 2021 (CEST)Yeni Cifci