Diskussion:Lepra/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Tminus7 in Abschnitt Impfung

Übertragung

Die genau Ansteckung(Tröpfcheninfektion, Hautkontakt mit Erkrankten, ?) würde ich auch gerne wissen...

Stimmt, hier hat der Artikel eine gravierende Lücke! Bei meinen Recherchen auf die Schnelle habe ich hierzu folgende Quellen gefunden :
Dabei ergibt sich insgesamt folgendes übereinstimmendes Bild:
Der Übertragungsweg ist noch nicht zu 100% geklärt. Eine Tröpfcheninfektion über die Nasenschleimhäute mit der Ausbildung eines lokalen Entzündungsherdes (Primäraffektes) ähnlich wie bei der Tuberkulose gilt als wahrscheinlich, da im Nasenschleim der Betroffenen massenhaft Bazillen zu finden sind. Ausserdem wird eine genetische Disposition und/oder die Ansteckung durch Wundsekret diskutiert. Damit wäre eventuell auch eine Übertragung per Hautkontakt von Mensch zu Mensch möglich. Deshalb gilt aktuell, dass ein direkter Kontakt zu Leprakranken nicht gleichbedeutend mit einer Ansteckungsgefahr ist. Eine Ansteckung beispielsweise durch von Leprapatienten angefassten oder hergestellten Gegenstände ist nicht möglich.
Wenn keine Einwände bestehen, würde ich den von mir also formulierten Text an passender Stelle in den Artikel einbauen wollen. Gruß -- Muck 17:31, 9. Jan 2006 (CET)
nur das es keine bazillen sind, sondern eben eine andere art bakterien. mykobakterien um genau zu sein

Therapie

Der Satz "Grundsätzlich gilt Lepra heutzutage als heilbar" sollte gestrichen werden. Begründung:

  • Bei Lepra Typ-II, der lepramatösen Lepra kommt es zur Lepra-Reaktion: Da nun die Erreger durch Antibiotika vernichtet sind, schießt das Immunsystem über: Es entsteht manchmal eine Autoimmunreaktion, die zu einer typischen Autoimmunerkrankung führt. Diese sog. reversed-reaction ist grundsätzlich chronisch, d.h. unheilbar. Sie kann nur durch stärkste Immunsuppressiva wie Cortison (hier nur solange bis die Toleranz eintritt - danach Cortison-refraktärer Verlauf) oder Thalidomid eingedämmt werden, d.h. es muß lebenslang genommen werden. Thalidomid ist jedoch in den meisten Ländern wegen der schrecklichen Contergan-Kathastrophe nicht zugelassen, was selbst die schlichte Eindämmung verhindert. Der italienischsprachige Wikipedia-Artikel sollte hier als Anregung dienen, den Artikel gut und korrekt zu verfassen.
  • Auch wenn Lepra im deutschsprachigen Raum keine große Rolle (nur wenige Betroffene) spielt, ist diese laxe und zudem inkorrekte Formulierung für die Betroffenen ein Schlag ins Gesicht.

--Leptokurtosis999 01:10, 13. Jul 2006 (CEST)

Gerade aufgrund der Betroffenen halte ich es für sehr sehr wichtig, die Formulierung "Lepra ist heilbar" beizubehalten auch wenn die Lepra-Reaktionen in der Tat chronisch sein können.Die Autoimmunerkrankung ist schließlich nicht mit der eigentlichen Infektion gleichzusetzen. Leider, das konnte ich während meiner Forschungsarbeiten in Südamerika immer wieder feststellen, sind unter der Bevölkerung immer noch allergrößte Ängste verbreitet, sich bei einem Leprakranken anstecken zu können. Für die Betroffenen ist es sehr wichtig zu wissen, dass sie, auch bei noch anhaltenden Leprareaktionen nach bzw bei begonnener MDT - Therapie für andere keinerlei Gefahr mehr darstellen! Lepra als Infektionskrankheit ist in der Tat heilbar! Anemone Thullen

Bei einer Rückfallswahrscheinlichkeit von 0,1% unter MDT und 10Mio dokumentierten, geheilten Fällen seit 2000 (Manson´s Tropical Medicine, '03) würde ich auch das ganze drinnen lassen. Die Rx auf den Zerfall ist eher als eine Komplikation der Therapie zu werten. --ProPhi 10:58, 20. Feb 07

Es mag sein, daß Sulfonamide gegen Mycobact. eingesetzt werden können, aber Dapson ist sicher kein Sulfonamid, auch wenn es so ähnlich aussieht! Yochanan 19:41, 15. Nov. 2008 (CET)

Früher war Lepra nicht heilbar, heute dagegen schon (nicht signierter Beitrag von 217.81.249.50 (Diskussion | Beiträge) 18:23, 23. Sep. 2009 (CEST))

Pater Damien und Molokai

Im Abschnitt Geschichte sollten Informationen bezüglich Molokai (Hawaii) und Priester Joseph Damien de Veuster eingearbeitet werden. Außerdem sollte ersichtlich sein, dass der offizielle Name der Krankheit "Hansens Krankheit" ist. Lepra bedeutet auf hawaiianisch "Krankheit der Trennungen", weil die Erkrankten auf die Insel Molokai verbannt wurden. Sie dazu auch [1] --217.232.103.14 15:42, 23. Feb 2005 (CET) erledigtErledigt

Lepra, ist eine seit der Antike bekannte Infektionskrankheit, die auch als Hansen-Krankheit, Aussatz oder Miselsucht (engl. leprosy) bezeichnet wird.

  • Pro meiner Meinung nach ist er lesenswert Priwo 14:47, 21. Aug 2005 (CEST)
  • contra - das ist mir dann doch deutlich zu wenig über die Krankheit, die Jahrhundertelang eine der gefürchtetsten Seucher der Welt war. -- Achim Raschka 14:55, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro wirklich guter Artikel - und macht fast ein bisschen Angst vor der Krankheit - obwohl es heutzutage Schutz dagegen gibt. Sehr interessant, dass Tuberkulose die Krankheit eingedämt hat. Und enorm erschreckend aber zugleich verständlich die reaktionen gegenüber lebrakranken früher. Mehr Bilder (zB bei den verschiedenen Stadien) wären noch interessant Mario23 01:25, 22. Aug 2005 (CEST)
  • contra zu knapp. Phrood 23:12, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ist noch nicht fertig. Die Situation im 20. Jahrhundert und die Verbesserungen der letzten Jahrzehnte fehlen noch. Auch die Therapie ist noch zu dünn. Geben wir dem Artikel lieber noch etwas Zeit. Das wird schcon. --Zinnmann d 01:18, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Über den Erreger selbst erfährt man zu wenig. --Fb78 18:00, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Mangelnde Proportion der Inhalte. Gruß --Andreas Werle 22:48, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist in vielem noch unvollständig bzw. zu oberflächlich. --Manu 23:47, 25. Feb 2006 (CET)

Programme gegen Lepra

Also soweit ich jetzt weiss, gibt es noch keine Impfung gegen Lepra. Die Therapie ist aber nicht so teuer und es wäre möglich, die Krankheit durch ein weltweites Programm zum Verschwinden zu bringen (Strategie des Impfens. Die Ökonomie übertragbarer Krankheiten) -- Simplicius 14:26, 4. Dez. 2006 (CET)

Kulturelle Dimension

Ich fände es sehr interessant, wenn etwas zum kulturellen Aspekt der Krankheit erläutert würde, schließlich war die Krankheit in Europa (und ist in Indien) der Grund, betroffene Menschen aus der Gesellschaft auszustoßen, was bei AIDS bsp. ja nicht der Fall ist. Würde mich freuen, wenn ihr meine Fragen beantworten könnt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:43, 20. Dez. 2006 (CET)

In vielen Kulturen ist Lepra eine Krankheit, die die Fantasie der Menschen bewegt, sie ist dämonisiert worden und Mythen ranken sich darum. Das Thema hat breiten Raum in der Literatur und im Film. Zum Einstieg in das Thema „Lepra im Film“ empfehle ich, site:www.imdb.com leprosy zu googeln, das allein ergibt fast 3000 Treffer. Die kulturelle Dimension der Krankheit sollte im Artikel durchaus behandelt werden. Gruß --Stilfehler 15:42, 13. Mär. 2008 (CET)

Jahreszahl bei Hansen

Im Artikel Lepra finden man folgenden Satz:

  • Ein erster großer Fortschritt im Kampf gegen die Lepra war die Entdeckung des Krankheitserregers, des Bakteriums Mycobacterium leprae durch den norwegischen Arzt Gerhard Armauer Hansen im Jahr 1873.

Im Artikel Mycobacterium leprae findet man diesen Satz:

  • Mycobacterium leprae, 1869 durch den Norweger Gerhard Armauer Hansen entdeckt, ist der Erreger der Lepra (Aussatz), an der in den Tropen immer noch sehr viele Menschen erkrankt sind.

Vielleicht weis ein User, das richtige Datum, ich finde es nur schade, dass die verlinkten Artikel unteinander nicht mehr abgestimmt werden. --‎ 89.57.80.147 13:48, 1. Nov. 2008

Wurde korrigiert. Lektor w (Diskussion) 10:40, 24. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Trockene Lepra

In dem Film Papillon ist von "trockener Lepra" (nicht ansteckend) die Rede, kann das vielleicht jemand im Artikel erklären ? (nicht signierter Beitrag von 85.181.58.128 (Diskussion | Beiträge) 22:06, 28. Jun. 2009 (CEST))

Trockene Lepra. Der Begriff wurde bis vor 100 Jahren verwendet. Syn.: Danielssen-Boeck-Krankheit; tuberkulös-makulös-anästhetische Lepra. (Ref.: Nobel/Veillon: Medical Dictionary 1997). -- Ayacop 08:36, 29. Jun. 2009 (CEST)

Inkubationszeit

Es ist eine Infektionskrankheit. Aber wie genau findet denn nun die Übertragung statt und wie stark infizierend ist Lepra. Inkubationszeit und dergleichen wären auch noch interessant. Melanie, 14.12.2004 2:32 Uhr

Meinen Recherchen zufolge ist die Inkubationszeit sogar noch länger anzusetzen: im Normalfall liegt sie zwischen 2 und 15 Jahren. -- Hig 12:15, 9. Jan 2006 (CET)
Habe von Inkubationszeiten bis über 20, sogar bis 40 ! Jahre gehört. (schriftliche Quellen kann ich hierzu im Moment leider nicht angeben, die Auskunft stammt von in der Lepraarbeit tätigen Personen in Südamerika/Paraguay). Anemone

Für die Inkubationszeit würde ich als verlässliche Quelle die Angaben des Robert-Koch-Institutes (Bundesinstitut für Krankheitsüberwachung und -prävention) anführen. Demnach beträgt die Inkubationszeit 9 Monate bis 20 Jahre. (Die Inkubationszeit variiert so stark, da sie von der jeweiligen individuellen Immunkompetenz des dem Erreger ausgesetzten Menschen abhängig ist.) -- Benutzer: KatjaH11, 27.03.2011 (nicht signierter Beitrag von Katja H11 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 27. Mär. 2011 (CEST))

Ist jetzt nach Robert-Koch-Institut und WHO angegeben mit beiden Referenzen. Lektor w (Diskussion) 11:31, 24. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:31, 24. Okt. 2015 (CEST)

„kaum ansteckend“

Was bedeutet "kaum ansteckend" ? Gibt es Zahlen zur Wahrscheinlichkeit o.ä. ? --Firlefonz 18:42, 1. Okt. 2007 (CEST)

Dies würde mich auch sehr interessieren. Ich dachte, dass es nur ansteckend oder nicht ansteckend gäbe. Bedeutet »kaum ansteckend«, dass man die Ansteckung nicht nachweisen kann und nur signifikant wenige Menschen nach Kontakt ebenso erkranken – wohlmöglich durch entsprechend ähnliche Konstitution und Umstände? Entsprechende Nachweise sehe ich als nötig an. Ansonsten sollte die Formulierung entsprechend ersetzt werden, dass selbst heute noch keine Ansteckung nachgewiesen werden konnte. --eModul 19:02, 24. Jul. 2009 (CEST)
Natürlich ist Lepra ansteckend. "Kaum" wird hier im Sinne von "mit geringer Wahrscheinlichkeit" gebraucht. --Hig (Diskussion) 13:12, 8. Dez. 2013 (CET)
Die Formulierung „kaum ansteckend“ ist im aktuellen Artikel nicht mehr enthalten. erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:44, 24. Okt. 2015 (CEST)

Bild aus dem Tropenmuseum Amsterdam

 

Eisenbahnwagen für Leprakranke, vor 1928 auf Java. --Schlesinger schreib! 20:09, 19. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:31, 24. Okt. 2015 (CEST)

Bildunterschrift Lepraratsche

Die Bildunterschrift spricht von einer "mittelalterlichen" Lepraratsche. Die Ratsche ist aber deutlich mit der Jahrzahl 1655 versehen -> es müsste "frühneuzeitlich" heissen. (nicht signierter Beitrag von 178.196.177.63 (Diskussion) 17:05, 20. Apr. 2012 (CEST))

Danke für den Hinweis. Hab's geändert. --Zinnmann d 17:11, 20. Apr. 2012 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:31, 24. Okt. 2015 (CEST)

WHO

Laut WHO waren 2008 rund 213.000 Menschen an Lepra erkrankt. Bei diesem Satz fehlt eine Null. Es muss offensichtlich heissen: Laut WHO waren 2008 rund 2.130.000 Menschen an Lepra erkrankt.

Und warum ist das deiner Meinung nach "offensichtlich" und richtig? --Ayacop (Diskussion) 09:23, 9. Mai 2012 (CEST)
Die Zahlen wurden aktualisiert, mit Referenz. Lektor w (Diskussion) 11:31, 24. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:31, 24. Okt. 2015 (CEST)

Geschichte

Der Absatz unter "lepra heute", "In Japan wurden bis 1996 aufgrund eines Gesetzes von 1931 ..." ist nicht vereinbar den Aussagen in http://www.lepramuseum.de/05s10.htm . Es wurden wohl Entschädigungen bezahlt und die Jahresangaben stimmen nicht.

Weiter denke ich, dass diese Geschichte in Japan und auch Korea und China eigentlich unter "Geschichte" gehört und nicht unter "Lepra heute". (nicht signierter Beitrag von Roni Salza (Diskussion | Beiträge) 14:10, 29. Aug. 2012 (CEST))

Ja, da war unter anderem die Jahreszahl nicht richtig, vgl. en:Leprosy in Japan. Das wurde korrigiert. Lektor w (Diskussion) 12:20, 24. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:20, 24. Okt. 2015 (CEST)

Name "Lepra"

Im Artikel steht, dass der heute gebräuchliche Name Lepra im 18./19. Jahrhundert als Entlehnung aus dem Griechischen entstand. Im Kirchbuch von Neukirchen-Hülchrath (Kreis Neuss, nahe Düsseldorf) werden schon im 17. Jahrhundert die Bewohner des Siechenhauses in den lateinischen Einträgen als "leprosii" bezeichnet. 1711 gab es nur noch einen Einsaßen, 1713 wurde das Haus abgebrochen. Der Begriff kommt entsprechend in den Kirchenregistern nicht mehr vor. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 87.158.10.19 (Diskussion) 23:38, 8. Jan. 2013 (CET))

Liegt da vielleicht ein Missverständnis vor? Das Jahr 1711 zählt zum 18. Jahrhundert. So wie z.B. 1980 zum 20. Jahrhundert zählt. Falls ich Dich falsch verstanden habe, nenne bitte Erwähnungen des Begriffs "Lepra", die früher zu datieren sind. Viele Grüße --Zinnmann d 01:11, 9. Jan. 2013 (CET)
Im Jahre 1713 wurde das Haus abgebrochen. Zuerst fassbar ist es durch eine Akte im Pfarrarchiv der kath. Kirchengemeinde S. Sebastian Hülchrath, Bestand Nr. 427, mit einem Eintrag zum Jahre 1622, Octob. 1: Matrimonio iuncti sunt Johan von Güsten leprosis et Adelheidis N. post ferie 40 annis in fornii ... (in fornico heißt damals in Hurerei, d.h. die beiden haben 40 Jahre in wilder Ehe gelebt. Das lag daran, dass Güsten unter Jülicher Landeshoheit lag, wo Lepra-Kranke nicht heiraten durften, Adelheid aber in Neukirchen (Die Quelle in Hülchrath stammt ursprünglich aus dem Kirchenarchiv von Neukirchen, der Mutterpfarrei) und wegen der Kölnischen Landeshoheit aber heiraten durfte. Das Jahr 1622 liegt meines Wissen noch im 17. Jahrhundert. Hier wird der Erkrankte eindeutig mit "leprosis" gekennzeichnet, also dem Begriff, der die Lepra bezeichnet. Demnach war dieser Begriff schon früher geläufig. Das Problem war sicherlich, dass zwischen echter Lepra und ähnlich aussehenden Krankheiten die normal-Sterblichen nicht unterscheiden konnten. Daher musste man z.B. im Kölnischen vor Einweisung ins Siechenhaus nach Melaten gehen, um dort einen "Siechen-Brief" zu erhalten. Da der Begriff nicht in Neukirchen erfunden worden sein wird, sondern vom Sprachgebrauch dieses maßgebenden Hauses in Köln-Melaten übernommen worden sein wird, müsste man in den dortigen Akten (falls sie die "Archiv-Tieferlegung" vom 3.3.2009 überstanden haben) möglicherweise auf frühere Belege stoßen, die auch den Begriff "Lepra" von anderen Krankheiten schärfer abgrenzen. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 87.158.7.253 (Diskussion) 20:10, 11. Jan. 2013 (CET))
Das Zitat 1622 ist lateinisch. Die Aussage im Artikel bezieht sich auf die Verwendung des Wortes Lepra im Deutschen. Außerdem geht es darum, wann das Wort im Deutschen gebräuchlich wurde. Vereinzelte Fundstellen aus dem 17. Jahrhundert stehen damit nicht im Widerspruch. Somit ist das Argument gegenstandslos. Lektor w (Diskussion) 11:31, 24. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Ergänzend vielleicht der Hinweis, dass z. B. der Name der "Rosenstrasse" in einigen Städten daher rührt, dass in diesen Straßen Lep-rosen wohnten. (hopman --95.223.120.154 15:56, 28. Dez. 2013 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:31, 24. Okt. 2015 (CEST)

Archie Cochrane vs. Robert Cochrane

Im Absatz „Therapie“ heißt es: „1947 führte Archie Cochrane das bis heute bedeutende Antibiotikum Dapson (DDS) in die Therapie ein.“ Das kann natürlich sein, aber ich hätte gern einen Beleg dafür, denn nach dem englischen Artikel war es Robert Cochrane, vgl. auch den Nachruf auf Robert Greenhill Cochrane und das Buch Antimicrobial Drugs: Chronicle of a Twentieth Century Medical Triumph von David Greenwood. Wenn es keinen Beleg für Archibald Cochrane gibt, gehe ich davon aus, dass hier eine Verwechslung vorliegt. --stuby (?!?) 18:11, 3. Dez. 2013 (CET)

Habe es mal geändert, nachdem ich eine vergleichsweise schöne deutschsprachige Belegstelle im Netz gefunden habe. --stuby (?!?) 19:00, 4. Dez. 2013 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:20, 24. Okt. 2015 (CEST)

Verstümmelungen

Im Volksmund werden Leprakranke häufig mit Verstümmelungen und Verlust von Gliedmaßen in Verbindung gebracht. Woran liegt das? Ich könnte mir vorstellen, dass, wie beschrieben, die abgestorbenen Nervenzellen Verwundungen nicht mehr erkennen lassen und sich betroffene Teile aufgrund von Sekundärinfektionen entzünden und absterben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:43, 20. Dez. 2006 (CET)

Unter Symptomatik geht es um „die noch immer verbreitete falsche Vorstellung, dass Lepra zu einem „Abfallen“ von Armen, Händen oder Ohren führt.“
Sorry - falsche Vorstellung!? Ich lebe in Indien, und ich sehe mindestens jede Woche da draußen jemanden ohne Finger herumlaufen. Und zwar nicht auf dem Land, wo es keine Ärzte gibt, sondern mitten in einer Millionenstadt. Es mag ja sein, dass das nur eine indirekte Folge ist, aber mein Gott, wenn man vom Hochhaus springt, ist der Tod auch nur eine indirekte Folge des Sprungs, er ist die direkte Folge akuten Organversagens durch Stoßeinwirkung. Anders gesagt, die "Indirektheit" macht diese grauenhafte Sache noch lange nicht zu einer "falschen Vorstellung", das ist mE Augenwischerei. -- Ste ba (13:49, 6. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
ich habe den entsprechenden Satz entfernt, der ohnehin weder belegt war noch zur Information beitrug. -- Ayacop 15:49, 6. Mai 2010 (CEST)
Der Satz steht doch immernoch im Artikel (nicht signierter Beitrag von 85.179.103.214 (Diskussion) 12:28, 14. Okt. 2010 (CEST))
Ich glaube, der Autor des Satzes wollte ausdrücken, dass die Gliedmaßen nicht plötzlich abfallen, wie sie einem Zombie im Film verliert. Tatsächlich faulen bei der Lepra die Gliedmaßen ja eher ab bzw. werden sekundär verstümmelt (Wundbrand, Eiterreger, Einschmelzung etc.). Niemand verliert aber - meinem Verständnis nach - in einer Sekunde plötzlich ein ganzes Bein. Aber man sollte das sprachlich trotzdem besser fassen als bisher. --82.83.55.91 04:09, 11. Nov. 2010 (CET)
Tatsächlich verlieren Leprakranke primär Finger und Zehen, weil sie absterben. Zudem machen sich noch Sekundärinfektionen breit, die diesen Prozess beschleunigen. Dass jedoch ganze "Gliedmassen" wie Füsse, Hände, Arme und Beine abfallen, trifft kaum auf Lepra zu. Jedoch auf Ergotismus. --178.197.226.104 18:11, 3. Jun. 2014 (CEST)
Nach Norman Cousins' Buch "Der Arzt in uns selbst", in welchem er unter Anderem auch von seinen Besuchen bei Albert Schweizer berichtet, gibt es ein längeres Kapitel dazu, das vor allem von den bahnbrechenden Arbeiten eines Dr. Paul Brand (Wiederherstellungschirurg in Vallore, Indien) und seiner Frau, Dr. Margaret Brand (Augenärztin, ebenda), handelt. Sie waren überhaupt diejenigen, die Lepra wissenschaftlich untersuchten und zahlreiche erfolgreiche Behandlungsmaßnahmen entwickelten. Eine Schande, dass in der deutschen WP das noch komplett fehlt (auch die Personen finden sich bisher nur in der englischen WP gelistet). Jedenfalls waren auffällige Symptome oft das spurlose Verschwinden von Fingern oder Zehen über Nacht und die scheinbare Verkümmerung der Nase. Ersteres konnte primär auf die fehlende Schmerzempfindlichkeit und nächtlichen Rattenverbiss zurückgeführt werden, dazu kamen Unfälle, bei denen die Betroffenen Glieder verloren, die von Tieren weggeschleppt worden. Die Nase selbst sank ein durch eine Atrophie des Nasenseptums, Dr. Brand konnte in vielen Fällen die Nase wieder rekonstruieren. (Seine Frau kümmerte sich primär um die Augengesundheit der Patienten, denn Blindheit war ein weiteres häufiges Symptom.) --88.75.23.54 14:58, 10. Okt. 2012 (CEST)
Dr. Paul Brand (nach Norman Cousins: "Der Arzt in uns selbst") fand heraus, dass die Finger- und Zehenglieder nachts von Ratten u. Ä. abgefressen werden, was nur aufgrund der völligen Schmerzunfähigkeit der Leprakranken möglich ist. (Dazu kommen wenige Fälle von Unfällen tagsüber, bei denen die Betroffenen unbemerkt Glieder verlieren, die dann wiederum von Tieren weggeschleppt werden.) --88.75.23.54 15:02, 10. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tminus7 01:25, 3. Apr. 2016 (CEST)

Impfung

Gibt es vorbeugende Schutzimpfungen gegen Lepra? --Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email 01:23, 22. Nov. 2011 (CET)

Keine die funktioniert. Aufgrund der Ähnlichkeit der Erreger könnte man Bacillus Calmette-Guérin versuchen. --Ayacop 09:19, 22. Nov. 2011 (CET)
Danke. Also kann ich nur hoffen, dass ich nicht infiziert werde!? --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email 19:27, 22. Nov. 2011 (CET)
Wie bei fast allen anderen bakteriellen Infektionen momentan. Impfung gegen Pneumokokken wird glaube ich ab 60 empfohlen. Hygiene! --Ayacop 19:55, 22. Nov. 2011 (CET)
Man kann nur an Lepra erkranken, wenn man die entsprechende genetische Veranlagung hat. Dann erkrankt man bei normaler Ernährung aber erstmal an Psoriasis... --178.197.224.3 00:50, 10. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tminus7 01:25, 3. Apr. 2016 (CEST)