Diskussion:Leuchtröhre
1909?
BearbeitenIm Artikel Neonröhre soll der Franzose Georges Claude die Leuchtstoffröhre 1909 erfunden haben. Hier im Artiekl steht 1910. Was ist richtig?
Leuchtröhren
BearbeitenAuf diesem Bild thumb kann ich leider keine typischen Leuchtröhren-Leuchtreklame erkennen (d.s. lange Röhren, die zu Schriftzügen gebogen sind), weshalb ich das Bild hierher verschoben habe. Anton 02:48, 6. Jan 2006 (CET)
Unterschied zwischen Leuchtröhren und Kaltkathodenlampen?
BearbeitenGibt es einen Unterschied zwischen Leuchtröhren und Kaltkathodenlampen? Oder bezeichnet das genau das gleiche? --Andreasm82 23:29, 9. Jun 2006 (CEST)
Es gibt eine Diskussionsseite zur Redundanz der Artikel Leuchtröhre und Kaltkathode. Dort kann man sich mit dem Problem näher befassen.
Hauptanwendung ist die Reklame?
BearbeitenWas ist denn mit Beleuchtung? Das dürfte wohl 90% der Fälle ausmachen... Oder ist das in einem anderen Artikel besprochen? --RolloM 12:00, 19. Mai 2008 (CEST)
Leuchtröhre?
BearbeitenDieser Artikel nicht besser. Ist dieser Artikel besser die Kaltkathodenröhre? --Neotesla 01:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die Dinger heißen in Deutschland traditionell Leuchtröhren. Die Abgrenzung kalte<->warme Kathode wird in Deutschland wenn überhaupt nur unter Technikern gemacht, die sich mit dem Thema beschäftigen.
- Vgl. Neonröhre<->Leuchtstoffröhre, aus Neonröhre: Unzutreffend werden oft Leuchtstofflampen als Neonröhre bezeichnet. -- Janka 16:04, 28. Jul. 2008 (CEST)
Hybrid electrode fluorescent lamp
BearbeitenWeiß jeand etwas über "hybrid electrode fluorescent lamps"? Ich habe im Internet nichts darüber gefunden außer auf www.adv-agri.co.jp (die Seite konnte bei mir mit dem Firefox nicht angezeigt werden); mein Prof. meinte es sei das gleiche wie Kaltkathoden, war sich aber auch nicht 100% sicher.--138.246.7.40
- [1] So besser? Beware, Engrish! -- Janka 19:32, 15. Aug. 2008 (CEST)
Keine Quellenangabe
BearbeitenWo sind die Literaturhinweise, bei so einem Artikel ein absolutes Muss!! Außerdem sehe ich eine Redundanz zu dem Artikel Neonröhre. Bis neulich mal --Pittimann 14:55, 8. Sep. 2008 (CEST)
Flackern
BearbeitenMoin. Warum Flackern Neonröhren oft? Der Artikel geht darauf gar nicht ein. 77.184.255.92 17:15, 5. Feb. 2009 (CET)
- Meinst du "echte" Neonröhren (Leuchtwerbung)? Wenn die Flackern, ist meist die Verkabelung durch die dauernde Hochspannung und das Wetter gealtert. Wenn die Isolation nicht mehr hochspannungsfest ist, reicht die Spannung zum Zünden der Röhren nicht mehr aus. Die Röhren selbst halten viel länger.
- Oder meinst du das Einschaltflackern einer "Neonröhre" (eigentlich: Leuchtstoffröhre)? Das ist durch das Vorschaltgerät bedingt. -- Janka 21:07, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich meinte so eine Tischlampe. Meine flackert nach dem Anschalten für ein Weilchen wie eine Alarmanlage und da habe ich mich gefragt, warum das so ist. Früher hat sie das nicht gemacht. Muss das Vorschaltgerät erst eine nötige "Betriebs"temperatur erreichen, damit es fehlerlos funktioniert? 77.184.250.151 17:31, 10. Feb. 2009 (CET)
- Das ist eine Leuchtstofflampe, keine Neonröhre, auch wenn die immer so genannt werden. Lies dort weiter. -- Janka 21:48, 10. Feb. 2009 (CET)
- Die Leuchtstofflampen sind Niederdruck-Gasentladungsröhren. Da die Röhren nicht 100% dicht sind, dringt Luft ein, wodurch der Druck steigt, damit steigt aber auch die Brennspannung. Irgendwann ist die erforderliche Brennspannung zu hoch und sie erlischt nach der Zündung. Der "Starter" zündet sie immer wieder, wodurch das Flackern entsteht. --Otto67at 15:45, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Und ich nahm immer an, dass der Verbrauch des aktiven Elektrodenmaterials durch das Heizen (bzw. wegsputtern) der Grund sei, warum die Röhren irgendwann nicht mehr richtig starten... -- Janka 09:34, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Hihi, freut mich, belehrt gekonnt zu haben :) Das Elektrodenmaterial verbraucht sich natürlich schon auch, weniger durch die Heizung als mehr durch die Emission, aber bis das Elektrodenmaterial schliesslich weg ist, würd dir Röhre wohl IMHO einige Jahrhunderte brennen :) Ausserdem, fällt mir grad noch ein :) würd das wohl nur auf Gleichstrom zutreffen, da diese Röhren üblicherweise mit Wechselstrom betrieben werden, würde das Material immer nur von links nach rechts und wieder zurück wandern, würd sich also nie wirklich verbrauchen. Wenn ich da jetzt falsch liege, bitte auf die Finger klopfen :) Ah ja, Neonröhren leuchten orange, weiss leuchten nur Leuchtstoffröhren, leicht zu unterscheiden :) warum so einfache Fragen nicht einfach beantwortet werden können, wird immer ein Rätsel bleiben :) --Otto67at 06:56, 4. Feb. 2012 (CET)
- Die Glühwendel ist bei Leuchtstoffröhren mit einem Metall beschichtet, das eine besonders niedrige Austrittsarbeit für Elektronen besitzt, meist Lanthan und WIMRE auch Cer. Schmelz und Siedepunkte dieser Metalle sind im Vergleich zu Wolfram niedrig, außerdem herrscht in der Röhre ein Unterdruck. Mit der Zeit verbraucht sich das Material auf den Elektroden, bildet mit dem Quecksilber in der Röhre Amalgame und schlägt sich am Glas in der Nähe der Elektroden nieder. Das ist als schwarzer Belag zu sehen. Irgendwann reicht die Menge auf der Glühwendel nicht mehr zum zuverlässigen Zünden aus, zusätzlich fehlt freies Quecksilber in der Röhre. -- Janka 15:04, 4. Feb. 2012 (CET)
- Da sieht man wieder, dass man nie auslernt :) Vielen Dank für die umfassende Erklärung. Den schwarzen Beschlag habe ich schon öfter gesehen, aber nicht immer. Möglicherweise sind beide Effekte schuld, je nachdem, was früher eintritt. Ich hab schon Röhren gesehen, die nach ein- bis wenigen Jahren zu flackern begonnen haben, die hatten noch keinen sichtbaren Beschlag. Vielleicht sind die durch Produktionsfehler noch weniger dicht als die, die solange brennen, bis die Kathodenschicht aufgebraucht ist. Gibt es eigentlich welche, die wie Vakuumröhren mit dem Glas verschlossen sind? Die wären dann ja wahrscheinlich 100%ig dicht. --Otto67at 02:43, 5. Feb. 2012 (CET)
- Hi Janka, vielleicht wären die Details wie Lanthan und WIMRE, Amalgambildung, unerwünschte Getterbildung im Elektrodenbereich, in Artikel Leuchtstoffröhre auch passend? (Alterungseffekte und deren Ursachen sind dort nur sehr am Rande erwähnt)--wdwd 11:14, 5. Feb. 2012 (CET)
- Prinzipiell ja, aber nur mit Literaturnachweis. Mir sind Lathan und Cer als Beschichtungsmaterial bekannt (möglicherweise auch falsch), an anderer Stelle hier lese ich von Lathanborid (wohl eher für Kaltkathode und Hochvakuum), Rhenium und Thorium (für indirekt beheizte Elektronenröhren). Mit dem Begriff Getterbildung muss man aufpassen, nicht dass der entstehende Spiegel für den Getter gehalten wird. Der Getter ist hier ja das abgedampfte Elektrodenmaterial. -- Janka 23:28, 5. Feb. 2012 (CET)
- Hi Janka, vielleicht wären die Details wie Lanthan und WIMRE, Amalgambildung, unerwünschte Getterbildung im Elektrodenbereich, in Artikel Leuchtstoffröhre auch passend? (Alterungseffekte und deren Ursachen sind dort nur sehr am Rande erwähnt)--wdwd 11:14, 5. Feb. 2012 (CET)
- Hihi, freut mich, belehrt gekonnt zu haben :) Das Elektrodenmaterial verbraucht sich natürlich schon auch, weniger durch die Heizung als mehr durch die Emission, aber bis das Elektrodenmaterial schliesslich weg ist, würd dir Röhre wohl IMHO einige Jahrhunderte brennen :) Ausserdem, fällt mir grad noch ein :) würd das wohl nur auf Gleichstrom zutreffen, da diese Röhren üblicherweise mit Wechselstrom betrieben werden, würde das Material immer nur von links nach rechts und wieder zurück wandern, würd sich also nie wirklich verbrauchen. Wenn ich da jetzt falsch liege, bitte auf die Finger klopfen :) Ah ja, Neonröhren leuchten orange, weiss leuchten nur Leuchtstoffröhren, leicht zu unterscheiden :) warum so einfache Fragen nicht einfach beantwortet werden können, wird immer ein Rätsel bleiben :) --Otto67at 06:56, 4. Feb. 2012 (CET)
- Und ich nahm immer an, dass der Verbrauch des aktiven Elektrodenmaterials durch das Heizen (bzw. wegsputtern) der Grund sei, warum die Röhren irgendwann nicht mehr richtig starten... -- Janka 09:34, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Die Leuchtstofflampen sind Niederdruck-Gasentladungsröhren. Da die Röhren nicht 100% dicht sind, dringt Luft ein, wodurch der Druck steigt, damit steigt aber auch die Brennspannung. Irgendwann ist die erforderliche Brennspannung zu hoch und sie erlischt nach der Zündung. Der "Starter" zündet sie immer wieder, wodurch das Flackern entsteht. --Otto67at 15:45, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist eine Leuchtstofflampe, keine Neonröhre, auch wenn die immer so genannt werden. Lies dort weiter. -- Janka 21:48, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ich meinte so eine Tischlampe. Meine flackert nach dem Anschalten für ein Weilchen wie eine Alarmanlage und da habe ich mich gefragt, warum das so ist. Früher hat sie das nicht gemacht. Muss das Vorschaltgerät erst eine nötige "Betriebs"temperatur erreichen, damit es fehlerlos funktioniert? 77.184.250.151 17:31, 10. Feb. 2009 (CET)
Artikelbewertung
BearbeitenSehr guter Artikel, bitte in die empfehlenswerten Artikel aufnehmen. Besonders die Bilder der unterschiedlichen Leuchtgase und der Bezug zum Anwendungsgebiet Case-Modding. (nicht signierter Beitrag von 93.222.41.122 (Diskussion | Beiträge) 17:46, 10. Mär. 2010 (CET))
- Da bin ich anderer Ansicht. Ich habe jedenfalls nicht verstanden, wie eine Kaltkathodenlampe funktioniert - und das trotz meine Affinität zu Technik/Physik im Allgemeinen und zur Elektrotechnik im Besonderen. Mir ist auch nicht klar geworden, ob es sich bei den verschiedenen Begrifflichkeiten um verschiedene Dinge oder um verschiedene Bezeichnungen für das gleiche handelt. Meiner Ansicht nach ist der Artikel stark überarbeitungsbedürftig. --78.34.105.105 09:57, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich bitte um Hinweise, wo das Funktionsprinzip unklar ist. – Rainald62 12:04, 11. Dez. 2010 (CET)
Ausfall der Hintergrundbeleuchtung von LCD
BearbeitenDie Behauptung, dass die Lebensdauer der LCD-Hintergrundbeleuchtung nicht künstlich begrenzt ist, ist falsch.
Die heute verwendeten Ansteuerschaltkreise und -schaltungen sind darauf ausgelegt, einen (vom Benutzer in Grenzen einstellbaren) Konstantstrom durch die Leuchtmittel zu schicken. Damit ist die Helligkeit unabhängig von der Alterung. Eine Schutzschaltung schaltet die gesamte Hintergrundbeleuchtung ab, wenn der Strom nach einer Zeit von ca. 3 s (Anlaufzeit) nicht erreicht wird. Dies ist bei gealterten Röhren der Fall, da die Spannung durch das Übersetzungsverhältnis des Transformators begrenzt ist. Diese Schutzschaltung bewirkt schließlich das (mehr oder weniger abrupte) Lebensdauer-Ende. Das Totlegen dieser Schutzschaltung bewirkt, dass die Hintergrundbeleuchtung noch weitere Jahre funktioniert, wenn auch mit verminderter Helligkeit und schlechterem Gesamtwirkungsgrad. Das Mehr an Elektroenergie ist gering gegenüber dem (ökonomischen und ökologischen) Gesamtschaden durch das Wechseln der Röhren oder gar des gesamten Bildschirms / Notebooks.
Siehe auch: Monitor reparieren auf meiner Webseite. (nicht signierter Beitrag von 134.109.9.176 (Diskussion) 14:48, 3. Mär. 2011 (CET))
- Guter Tipp, aber zu spät – das 'dunkle' Notebook ist schon verschenkt. – Rainald62 18:42, 3. Mär. 2011 (CET)
Wo farbige Xe- und Kr-Leuchtröhren kaufen?
BearbeitenKennt vielleicht jemand eine Bezugsquelle für die im Artikel abgebildeten farbigen Röhren? Ich meine die Röhren in Xe- und Kr-Form. (nicht signierter Beitrag von PhilippDavid (Diskussion | Beiträge) 08:41, 26. Jul 2011 (CEST))
Leuchtstoffröhren
BearbeitenLeuchtstoffröhren, wenn damit nicht Leuchtstofflampen mit geheizten Elektroden gemeint sind, sind wie diese mit einem Leuchtstoff beschichtet, der UV-Licht in sichtbare Strahlung umwandelt
dieser Satz ist logisch oder grammatikalisch oder inhaltlich falsch. Es wäre gut, wenn der präziser bzw. richtig formuliert würde. --Aanon (Diskussion) 04:00, 6. Dez. 2012 (CET)
- Hi. Also ich sehe nun in dem Satz so keinen Fehler. Grammatisch bin ich dazu nicht unbedingt in der Lage, aber inhaltlich bzw. logisch sehe ich da so kein Problem. Gut, er könnte etwas anders geschrieben sein. Der Satz sagt aus, dass "Leuchtstoffröhren" Röhren bezeichnet, welche (auf der Innenseite) mit einem Leuchtstoff beschichtet sind. Allerdings heißen sie nur so , wenn sie Kaltkathoden (also ungeheizte Kathoden) verwendet, andernfalls wären es Leuchtstofflampen. (Aber keine Garantie, dass ich nun das selber richtig verstanden habe.)
- Allgemein ist es aber auch ein ziemlicher Wortwirrwarr: Leuchtröhre, Leuchtstoffröhre, Kalt(licht)kathode, Kaltkathodenröhre, Leuchtstofflampe, ... (Und Gasentladungslampe als Überbegriff.)
- Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 19:50, 12. Dez. 2012 (CET)
- So nach Jahren ist das immer noch so schlecht geblieben. Einmal handelt es sich nicht um Lampen, sondern um Leuchtmittel.
Ich verstehe nicht was der Einschub ... wenn damit nicht ... soll. Der folge Satz wäre richtig.
Leuchtstoffröhren sind mit einem Leuchtstoff beschichtet, der UV-Licht in sichtbare Strahlung umwandelt.
Es ist doch nun egal, ob man das nun meint oder nicht meint, es stimmt IMMMMMER. Wieso haben Leuchtstoffröhren in KEINEM Fall geheizten Elektroden. Wer definiert das so und setzt sich damit in Widerspruch zum allgemeinen Sprachgebrauch und zu wikipedia.
Also bleibe ich meiner obigen Aussage, ich würde allerdings eher die 'oder' durch 'und/oder' ersetzten.
--Aanon (Diskussion) 20:52, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Es gibt auch Leuchtstoffröhren ohne Heizung. Allerdings sind diese in 230V-Netzen totale Exoten, weil die Zahl der möglichen Startvorgänge ohne Heizung geringer ist. Im 110V-Netz funktioniert die hierzulande übliche Schaltung hingegen sowieso nicht, dort setzt man Röhren ohne Heizung ein und zuckt bei der geringeren Lebenserwartung mit den Schultern.
- Leuchtröhren haben hingegen *nie* eine Heizung, da das in der Fertigung zu kompliziert wäre - Leuchtröhren werden von einem spezialisierten Glasbläser aus Stangenmaterial gebogen und abgelängt, dieser schmilzt auch die Stabelektroden an den Enden der Einzelbuchstaben ein. Mit einer Heizung wäre das zu diffizil für händische Herstellung. -- Janka (Diskussion) 02:17, 15. Jul. 2014 (CEST)
Durchmesser der Röhren
BearbeitenSo eine Tabelle mit der Dicke der Röhren wäre nicht schlecht (T2-T8 bzw. T12) und dabei gleich die Durchmesser in Millimeter. (nicht signierter Beitrag von 213.144.5.2 (Diskussion) 11:29, 10. Jan. 2013 (CET))
- Sorry, aber das ist die falsche Diskussion hierfür. T2, T5, T6, T8, T12 bezeichnen Leuchtstofflampen. Die Zahl ist der Durchmesser in Achtelzoll (3,175 mm). --Rôtkæppchen68 01:37, 19. Jan. 2013 (CET)
LED-Röhren - Eine Alternative?
BearbeitenIch habe zwei Links entfernt, die physikalisch nicht haltbare Werbung für LED-Röhren als Ersatz für Leuchtstoffröhren machen. LED-Röhren sind in ihrer Effizienz zur Zeit kaum besser als Leuchtstoffröhren (Bei vergleichbarem Farbcode, z.b. 840). Beispiele:
- http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuchten/LED-Lampen-Leuchtmittel/Philips-Master-LED-Tube-1500mm-neutralweiss.html 25W 840 LED Röhre: 72lm/W
- http://www.leuchtmittelmarkt.com/leuchtmittel182392_2.html T5 840 25W Leuchtstoffröhre: 104 lm/W.
Ich glaube, hier hat jemand versucht, ein wenig unseriöse Werbung bei Wikipedia einzubauen. Bitte Änderung annehmen.
Docktor_No 12:56, 25.01.2013 (CET)
KVG
BearbeitenÄhm, was ist ein "KVG" im Zusammenhang mit Leuchtstoffröhren? --217.91.54.83 20:07, 25. Jan. 2014 (CET)
- Damit ist dann wohl ein Konventionelles Vorschaltgerät (siehe KVG) gemeint. Viel mehr kann ich dir dazu aber nicht sagen. Grüße, --#Reaper (Diskussion) 20:11, 25. Jan. 2014 (CET)
- Vielen Dank, das hilft mir durchaus weiter! Schöne Grüße, --217.91.54.83 20:59, 25. Jan. 2014 (CET)
Aufbau, Wirkungsweise, Betrieb
BearbeitenMeiner Meinung nach gehört dieser ganze Abschnitt inkl. der Fotos von Leuchtstoffröhren weiter oben nicht auf diese Seite. Schließlich geht es hier um Leuchtröhren, die sich dadurch auszeichnen, daß sie eben nicht mit Leuchtstoff beschichtet sind. -- Krille (Diskussion) 23:08, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Die Autoren dieses Artikels haben sich entschieden, für die Unterscheidung Leuchtröhre/Leuchtstoffröhre die Ansteuerung mittels HV-Trafo bzw. Inverter heranzuziehen. Das ist gewiss willkürlich, die Unterscheidung mit/ohne Leuchtstoff ist hingegen noch willkürlicher. Im Grunde genommen ist dies ein Sammelartikel für alle gasgefüllten Leuchtröhren, die nicht zur Allgemeinbeleuchtung dienen. -- Janka (Diskussion) 00:33, 11. Aug. 2014 (CEST)
Energieeffizienz
BearbeitenBitte Daten zur spezifischen Lichtausbeute in lm/W angeben! --77.3.127.105 12:22, 13. Feb. 2020 (CET)
Bastelanleitungen
Bearbeitenhaben eigentlich in der Wikipedia nichts zu suchen das Überbrücken von Sicherheitsfunktionen (zu viel Strom / Leistung / Temperatur / ...) gehört bestenfalls in einschlägige Hobbyschrauberseiten ~~ (nicht signierter Beitrag von 185.37.75.64 (Diskussion) 21:44, 1. Feb. 2021 (CET))