Diskussion:Liber aureus
Letzter Kommentar: vor 6 Stunden von Jonas kork in Abschnitt Goldene Bücher
Goldene Bücher
BearbeitenLiber aureus und Entsprechungen in anderen Sprachen bezeichnen offenbar weder bestimmte Inhalte noch eine bestimmte äußere Aufmachung (siehe z.B. en:Golden Book). Die Bezeichnung drückt lediglich aus, dass das Buch besonderen Wert hat bzw. haben soll. Der Ausdruck ist offenbar kein wissenschaftlicher Begriff. Ich versuche mal, den Artikel zu einer Begriffsklärungsseite umzuwandeln - das scheint mir im Zuge der Löschdiskussion ein sinnvoller Ansatz. Hier sammle ich die Handschriften, Drucke und sonstigen Infos, die nicht unbedingt in der Versiongeschichte oder der Löschdiskussion versteckt sein müssten. --Jonas kork (Diskussion) 07:57, 19. Dez. 2024 (CET)
Weitere Handschriften
Bearbeiten- Johannes Afflacius (ca. 1040 – ca. 1120): Liber aureus, Cambridge, Corpus Christi 466 Digitalisat / Bodeleian Library Oxford Ms. Auct. F. 6.3 Details
- Liber aureus a Constantino (Africano ?) inventus de varii generis medicamentis, Bayerische Staatsbibliothek Clm 921 – Ein Medizinbuch des 13. Jahrhunderts s/w Digitalisat
- Bartolomeo de Pisis: Liber aureus, inscriptus liber conformitatum vitae beati, ac seraphici patris Francisci ad vitam Iesu Christi domini nostri (2. Hälfte 14. Jh.) Digitalisat
Drucke
Bearbeiten- Liber Aureus Erasmi Roterdami, De Civilitate Morum Puerilium, Das ist: Ein güldenes Büchlein des Erasmi Roterodami. Leipzig: Frommann/ Köhler 1673. urn:nbn:de:urmel-9fc8ed3a-1563-45dc-81f6-fef708f317a16
- Geremia Buccio: Liber aureus inscriptus liber conformitatum vitae Beati, ac Seraphicis Patris Francisci ad Vitam Jesu Christi Domini Nostri, Bonn 1590, Digitalisat
- Liberius Benedictus: Liber aureus de principiis naturae & artis: Das ist: Ein güldenes Büchlein, so da beschreibet wie d. Metallen in d. Klüfften d. Erden, durch d. Natur in jren Mineren geboren, u. darauss d. Wiss. d. Primae materiae oder Lapidis philosophorum erlernet u. durch Kunst möge guberniret werden ..., Frankfurt 1630; Neudruck der Original-Ausgabe, Zentralantiquariat der Dt. Demokrat. Republik, Leipzig 1977 Katalogeintrag der DNB