Diskussion:Lichtstrom
Artikel ist unverständlich. Beispiele zur Anschauung sind wichtig.
Versuch einer verständlichen Definition: Der Lichtstrom ist die Gesamtmenge des von einer Lichtquelle ausgehenden Lichts, unabhängig davon, in welchem Winkel es abgestrahlt wird.
- Wenn ich das richtig sehe, dann beschreibt deine Definition die Strahlungsleistung. Im englischen Artikel wird als Definition folgendes angegeben:
- Der Lichtstrom ist ein Maß für die wahrgenommene Lichtstärke. Er unterscheidet sich von der Strahlungsleistung darin, dass er die Wahrnehmungseigenschaften des menschlichen Auges für unterschiedliche Wellenlängen berücksichtigt. -- Michaelvs 16:32, 19. Feb. 2009 (CET)
Formel falsch oder zu speziel ?
BearbeitenLaut Kuchling, Taschenbuch der Physik: Produkt aus Lichstärke und durchstrahltem Raumwinkel. Von Augen, Tag- oder Nachtsehen etc. steht dort nichts. Vielleeicht ist die Formel hier ein Spezialfall. Auf jeden Fall muss ein Physiker den Artikel durchsehen. 84.147.243.38 16:58, 9. Aug 2006 (CEST)
Si-Einheit
BearbeitenIst Lumen überhaupt eine Si-Einheit, ich selbst kenne hier nur Candela?
Vorsicht: Falsche Formel!
BearbeitenMeinen Recherchen zur Folge ist die Definitionsformel schlichtweg falsch:
Es ist korrekt, das der Lichtstrom eine fotometrische Größe ist. Das heißt, dass die Strahlungsleistung einer Lichtquelle für unterschiedliche Wellenlängen dem menschlichen Helligkeitsempfinden entsprechend unterschiedlich gewichtet werden. Es besteht also ein evidenter Unterschied zwischen der physikalischen Strahlungsleistung und dem Lischtstrom ! Die besagte Gewichtung wird durch eine absolute Funktion definiert. Das heißt, jeder Wellenlänge wird bei einem Watt Strahlungsleistung ein absoluter Wert des Lichtstomes (in lm) zugeordnet. Die Einheit von ist folglich Lumen pro Watt ( ). Es wurden zwei Gewichtsfunktionen (experimentell) ermittelt. Eine für Tag- und eine für Nachtsehen. Die absolute Gewichtungsfunktion wird oft auch betrachtet als, indem man den Maxmimalwert des Helligkeitsempfinden multipiziert mit einer Helligkeitsempfindlichkeitsfunktion . Diese kann die Wert 0 bis 1 annehmen. Es ergibt sich also der Zusammenhang:
Der Maximalwert ist beim Tagsehen auf
definiert. Summiert man nun Die Strahlungsleistungen jeder Wellenlänge, die der Mensch wahrnehmen kann multipliziert mit der Jeweiligen Gewichtung auf, so erhält man folgendes Integral:
Es sei angemerkt, dass die das wahrnehmbare Spektrum des Menschen den Wellenlängenbereich von 280nm bis 780nm umfasst, welcher die Grenzen dieses Integrals darstellt.
Quellen: Vorlesungsskript Mikroelektronik Der TU-Dresden
Ich denke sie meinen sicherlich 380nm. So steht es auch richtig in der Linkübersicht des Artikels! Scusy 19:26, 5. Jan. 2008 (CET)
Verwechslung Strahlungsleistung (Watt) <-> Strahlungsleistungsspektrum (Watt/Meter) :
und somit
In Einheiten:
dann wird's logisch. Lichtstrom ist quasi die visuell relevante Strahlungsleistung. Im übrigen beachte man die Typografie im Formelsatz. -- 134.102.186.20 21:04, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich sehe nichts falsches und auch keinen Widerspruch zu deinen Ausführungen, wobei du noch schreiben solltest. Für den Artikel halte die Bezeichnung auf Grund der von dir genannten Verwechselungsgefahr für weniger geeignet.--Debenben (Diskussion) 21:29, 14. Nov. 2015 (CET)
Beleuchtungswirkungsgrad
BearbeitenDer Beleuchtungswirkungsgrad ist hier falsch definiert. Er ist definiert als Verhältnis des auf der Nutzfläche verfügbaren Lichtstromes zur Summe der Lichtströme aller Lampen der Beleuchtungsanlage (vgl. DIN5031 Teil4). Die Definition sollte nicht im Artikel Lichtstrom erfolgen.
Gemeint ist hier wahrscheinlich die Lichtausbeute. Die Einheit ist [lm/W], das Verhältnis aus Lichtstrom und Leistung (nicht Energie). (nicht signierter Beitrag von 141.30.123.16 (Diskussion) 11:12, 26. Jan. 2011 (CET))
Ich habe die korrekte Definition der Lichtausbeute sowie einen Link zum Artikel eingefügt.Laserdiode71 (Diskussion) 10:33, 18. Dez. 2012 (CET)
foto... oder photopisches Sehen?
BearbeitenIm ersten Absatz Physikalische Grundlagen steht foto… und gleich darunter photo… . Was ist jetzt richtig?
Es ist ein Stellvertreterwort, eine Variable und soll deswegen nicht an die Rechtschreibreform angepasst werden. Bin ich richtig? ;)-- JLeng 17:10, 3. Apr. 2011 (CEST)
Photonen
BearbeitenIst der Lichtstom vergleichbar mit dem elektrischen Elektronenstrom? Also die Menge von Photonen in einer gewissen Zeit. Und wie kann man das Umrechnen in die Helligkeit des Lichtes? Wie viele emittierte Photonen sind 1 Lumen? (nicht signierter Beitrag von 81.27.122.84 (Diskussion) 14:36, 26. Mai 2013 (CEST))
Beispielwerte
BearbeitenHallo zusammen, ich fände es sehr hilfreich, wenn der Artikel eine kleine Tabelle mit typischen Lichtstrom-Werten von Alltagsobjekten erhalten könnte, etwa Teelicht, 60W Glühbirne, 2000W Halogenlampe, Sonne,... damit man als Laie einen groben Eindruck für Angaben wie "800lm" erhalten kann. Der Artikel Wärmeleitfähigkeit hat solch eine Tabelle, vielleicht etwas länger als nötig :) (nicht signierter Beitrag von 129.129.213.104 (Diskussion) 09:59, 17. Nov. 2014 (CET))
Ist ja nun da; allerdings würden mich auch neuere Werte interessieren, denn Glühlampen sind ja zwar, weil altbekannt, ein guter Anhaltspunkt. Mittlerweile kann man aber meist nur noch die "alten" Stromsparlampen (=Kompakt-Leuchtstofflampen) oder (jetzt en vogue) LED-Lampen kaufen. Okay, bei letzteren stehen die Lumen-Zahlen sogar drauf. Früher war halt die Welt noch einfach, man wusste, was man hat, wenn man eine 25er, 40er oder 60er Glühbirne kauft...--Hlambert63 (Diskussion) 20:14, 31. Jan. 2016 (CET)
Einleitung
Bearbeiten@Clearguang: Ich habe deine neue Einleitung weitgehend zurückgesetzt, weil sie nicht wirklich zwischen photometrischer Strahlungsleistung = Lichtleistung und der radiometrischen Strahlungsleistung unterscheidet. Mit anderen Worten: Die elektrische Energie (hierfür wäre das Formelzeichen P üblich) die man einer Glühbirne zuführt wird zunächst mal in Wärme und elektromagnetische Strahlung umgesetzt. Die Wärme kann einfach per Konduktion/Diffusion etc. an die Umgebung abgegeben werden. Die Energie/Zeit der elektromagnetische Strahlung ist die radiometrische Strahlungsleistung und erst wenn man diese mit der Hellempfindlichkeit des Auges gewichtet, bekommt man die Lichtleistung. Beispiel: Ein roter und grüner Laserpointer, beide mit der Leistung von 1mW, die vollständig in Strahlungsleistung umgesetzt wird. Beide geben damit die gleiche Leistung im sichtbaren Bereich ab, aber der grüne Laserpointer wirkt heller und hat entprechend auch eine größere Lichtleistung.--Debenben (Diskussion) 01:44, 27. Feb. 2016 (CET)
@Debenben: Ich hatte mich schon auf einen Verbesserungsvorschlag gefreut. Die Rücksetzung auf die ursprüngliche Negativaussage als Definition hatte ich nicht erwartet. Eine Größe zu definieren als das, was sie NICHT ist, nicht Lichtstärke oder nicht Beleuchtungsstärke, ist für jemand, der sich einlesen will, wenig hilfreich. Die Begründung für die Rücksetzung eignet sich nach meiner Meinung nicht als Ersatz für die Negativaussage, weil nicht sauber zwischen den Größen ENERGIE und LEISTUNG unterschieden wird. Der Lichtstrom ist technisch gesehen eine LEISTUNG, weshalb ich gerne auf der Leistungsebene bleiben möchte. Den zweiten Antwortsatz darf ich korrigieren: Die elektrische LEISTUNG P (nicht Energie A) die man einer GlühLAMPE (das Wort Birne gehört in die Obstabteilung) zuführt wird zunächst mal in Wärme (Wärme ist leider auch eine Strahlung) und elektromagnetische Strahlung umgesetzt. Die Wärme kann einfach per Konduktion/Diffusion etc. an die Umgebung abgegeben werden. Die Energie/Zeit der elektromagnetische Strahlung ist die radiometrische Strahlungsleistung und erst wenn man diese mit der Hellempfindlichkeit des Auges gewichtet, bekommt man die Lichtleistung. Leider auch nicht korrekt. Nur der Teil der Strahlung, der für das Auge sichtbar ist, wird gewichtet und nennt sich nach der Gewichtung Lichtstrom. Ich bitte, die Rücksetzung erst einmal rückgängig zu machen und bin auf Verbesserungsvorschläge gespannt. --Clearguang (Diskussion) 14:26, 27. Feb. 2016 (CET)
@Clearguang: Das Formelzeichen P ist natürlich Leistung, da hast du Recht. Ob man die gesamte radiometrische Strahlungsleistung gewichtet und die nicht sichtbare entprechend mit Gewicht Null oder nur den sichtbaren Bereich ist wahrscheinlich Ansichtssache. Ich finde nur den Unterschied zwischen Lichtstrom und radiometrische Strahlungsleistung im sichbaren Bereich wichtig, der nicht so wirklich deutlich wurde. Neben Wärmestrahlung gibt es auch Wärmeleitung etc., also die elektrische Energie wird nicht vollständig in Strahlung umgesetzt. Ich stimme dir zu, dass die Negativaussage als Definition auch nicht gut ist und es durchaus Elemente gab, die in der neuen Einleitung besser waren. Insgesamt haben mich aber so viele Stellen gestört, dass ich erstmal deine Antwort abwarten wollte, bevor ich etwas komplett neu formuliere. Da du auch viel Wert auf die Wortwahl (Glühlampe<>Glühbirne) zu legen scheinst, erlaube ich mir mal eine ähnliche Betrachtung aus Physikersicht:
Lichtstrom nennt man die Strahlung, die Lichtquellen in Form von sichtbarem Licht abgeben. Nein, die Strahlung von Lichtquellen heißt Licht, Lichtstrom ist eine physikalische Größe um Licht zu beschreiben
Lichtstrom (englisch: luminous flux, Formelzeichen Φ) ist der definierte Fachbegriff, den die Lichttechnik und die Beleuchtungstechnik anstelle des in der Umgangssprache gebräuchlichen Wortes Licht benutzen. Formelzeichen Phi_v ist einheitlich, dass v kann man nur weglassen wenn es aus dem Kontext klar ist. Und nein, ich würde sagen Licht ist Licht. Lichtstrom würde man umgangssprachlich ehr Helligkeit nennen (wobei Helligkeit ohne weitere Erläuterung auch nicht zutrefend ist und daher zur Erklärung von Lichtstrom ungeeignet)
Jeder Lichtstrom entspringt einer Lichtquelle und beschreibt nur den Anteil der Lichtleistung (nicht Lichtenergie!), den Lichtquellen in Form von sichtbarem Licht zur Verfügung stellen. Die verbleibende Teil der Lichtleistung wird in Form von unsichtbarer Strahlungsleistung (z.B. Wärme) abgegeben. Auch wenn ich den Begriff "Lichtleistung" (für Lichtstrom?, für Strahlungsleistung im sichtbaren Bereich?) oben selber verwendet habe sollte man hier unbedingt darauf verzichten, ebenso "Lichtenergie". Außerdem ist unklar, was eine Lichtquelle ist (ich würde ja sagen, alles was Licht erzeugt und damit ist die Aussage trivial). Der Satz "Lichtstrom ist der Anteil der Strahlungsleistung im sichtbaren Bereich" wäre auch falsch, siehe oben.
Für die Summe aus sichtbarer und unsichtbarer Strahlungsleistung einer Lichtquelle verwendet die Physik den Begriff Lichtleistung. Die Lichtleistung erhält - wie jede andere Leistung auch - das Formelzeichen P und die Maßeinheit W (Watt). Nein, Licht ist per Definition Strahlung im sichbaren Bereich. Entsprechend enthält Lichtleistung keine unsichtbare Strahlungsleistung.
Der Lichtstrom ist aus messtechnischer Sicht eine spezielle Form von Leistung, weil der sichtbare Anteil der Strahlungsleistung bei der Messung noch mit der Empfindlichkeitskurve des menschlichen Auges bewertet wird. Die so gemessene, bewertete Strahlungsleistung erhält deshalb anstelle des Formelzeichens P (für Leistung) ein eigenes Formelzeichen, das bereits genannte, griechische Zeichen Φ (gesprochen: Fi), und eine eigene Maßeinheit, das Lumen (abgekürzt lm) anstelle der für Leistung üblichen Maßeinheit Watt. "aus messtechnischer Sicht" würde ich weglassen. Das übliche Formelzeichen für radiometrische Strahlungsleistung ist Phi_e, ansonsten ist der Satz gut
Der von der Lichttechnik erzeugte Lichtstrom Φ bildet das Basismaterial für die Beleuchtungstechnik. Lichttechnik ist für mich (entsprechend der Wortverwendung oben) ein Fachgebiet. Das Fachgebiet erzeugt keinen Lichtstrom. Auch "eine Lichtquelle erzeugt einen Lichtstrom" ist ehr Umgangssprache, denn eine Lichtquelle erzeugt Strahlung, Photonen ... und Lichtstrom ist eine Größe um es zu messen. Ich weiß, man sagt auch "eine Masse" anstelle "ein Körper mit der Masse" aber man muss es ja nicht auf die Spitze treiben. Außerdem ist unklar was mit Basismaterial gemeint ist. Ich fürchte, wenn man den Satz konkretisiert sollte man auch eine Quelle die das behauptet mitliefernd, denn was Grundlage von was ist, ist meist Ansichtssache.
Zur Zeit der Glühlampe ersetzte man defekte Lichtquellen nach Maßgabe der elektrischen Leistung. Eine defekte 60 Watt Lampe wurde üblicherweise durch eine neue 60 Watt Lampe (mit einer Lichtleistung von 730 lm) ersetzt. Weil moderne Lichtquellen zur Abgabe von 730 lm weit weniger Energie benötigen, findet man auf den Verpackungen jetzt zusätzlich die Angabe des Lichtstroms. Als Faustformel für Lampenkäufe kann man mit dem Faktor 10 zwischen Glühlampenleistung und Lichtstrom rechnen. Als Ersatz für eine 40Watt Glühlampe wählt man etwa 400 Lumen Lichtstrom, als Ersatz für eine 60 Watt Glühlampe etwa 600 Lumen. 730 lm ist ein Lichtstrom. Entsprechend muss es elektrische Leistung anstelle von Energie heißen, oder man schreibt 730 Lumensekunden. Das Wort "Glühlampenleistung" ist erklärungsbedürftig. Stattdessen "elektrische Leistung einer Glühlampe". Ich finde den Absatz sehr gut, weil er viel Praxisbezug hat. Trotzdem müsste man überlegen, ob man ihn nicht etwas kürzen kann, schließlich heißt der Artikel nicht Ratgeber beim Kauf von Lampen.
Bitte die Kritik nicht falschverstehen, ich finde es sehr gut, dass du den Artikel verbessern willst.--Debenben (Diskussion) 18:09, 27. Feb. 2016 (CET)
@Debenben: Danke für den Kommentar! Ich möchte mir erlauben, eine Aussage aus der Antwort: Nein, die Strahlung von Lichtquellen heißt Licht, Lichtstrom ist eine physikalische Größe um Licht zu beschreiben. mit einer Wikipedia Aussage: Licht ist der für das Auge sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung. zusammenzuschneiden zu: Lichtstrom ist eine physikalische Größe um Licht, den für das Auge sichtbaren Teil der elektromagnetischen Strahlung von Lichtquellen, zu beschreiben. die Formulierung würde ich verkürzen zu: Lichtstrom beschreibt Licht, den für das Auge sichtbaren Teil der elektromagnetischen Strahlung von Lichtquellen. würde ich weiter verkürzen zu: Lichtstrom beschreibt den für das Auge sichtbaren Teil der elektromagnetischen Strahlung von Lichtquellen. und der von mir gewählten Formulierung gegenüberstellen: Lichtstrom nennt man die Strahlung, die Lichtquellen in Form von sichtbarem Licht abgeben.
Beide Formulierungen sind in meinen Augen identisch. Beide wären als Eingangssatz denkbar. Als Leser würde ich die letzte Version bevorzugen. --217.83.192.239 15:14, 28. Feb. 2016 (CET)
- Der Unterschied für mich passiert genau da, wo du "beschreibt" durch "nennt man" ersetzt. Der Lichtstrom beschreibt die Strahlung, aber er ist nicht die Strahlung. Man kann "Licht mit einem gewissen Lichtstrom" zwar "Lichtstrom" nennen, aber das ist ehr umgangssprachlich so wie "Masse" statt "Körper der Masse". Wenn es nicht der wichtigste, erste Satz des Artikels wäre würde ich auch nicht so auf dem Unterschied bestehen. Wenn man "nennt man" durch "beschreibt" ersetzt, kann ich ihn mir durchaus als Einleitung vorstellen, aber man sollte noch einen Satz nachschieben, was der Lichtstrom ist.--Debenben (Diskussion) 15:32, 28. Feb. 2016 (CET)
Mit der Formulierung: Der Lichtstrom beschreibt die Strahlung, die ... habe ich kein Problem. Kann gerne so formuliert werden. Ebenso Phi mit oder ohne v (für vertikal als Hinweis, das Meßgerät richtig zu halten), gerne mit v! Einen Satz nachschieben halte ich auch für notwendig. Im übrigen teile ich deine Ansicht, daß der Ratgeber zum Kauf von Lampen nicht in die Einleitung gehört. (Liegt daran, daß es mein erster Versuch bei Wikipedia war. Bitte um Entschuldigung) --Clearguang (Diskussion) 16:14, 28. Feb. 2016 (CET)
- Du brauchst dich nicht entschuldigen, formulier einfach drauf los. Wenn mir etwas nicht gefällt, werde ich es dann direkt ändern und nicht gleich alles zurücksetzen. Mit den Messgeräten kenn ich mich übrigends nicht so aus, daher kann ich nicht beurteilen, ob das mit vertikal als Scherz gemeint ist, daher nur zur Sicherheit: das übliche Formelzeichen für eine Fluss ist Phi und v steht dann für visuell im Gegensatz zu e für energetisch oder so.--Debenben (Diskussion) 20:18, 28. Feb. 2016 (CET)
@Debenben: Im Artikel habe ich einen neuen Vorschlag für die Einleitung eingefügt! Was noch fehlt: Der Index v sollte in der kleinen Tabelle neben der Einleitung als visuell erläutert werden. (Ich weiß nicht, wie das funktioniert.) Die Interpretation v für vertikal macht meßtechnisch nämlich auch Sinn. (nicht signierter Beitrag von Clearguang (Diskussion | Beiträge) 11:02, 5. Mär. 2016 (CET))
- @Clearguang: Danke für die neue Einleitung. Sie ist auf jeden Fall viel besser. Ich wüsste auch nicht, wie man die Bedeutung vom Index in die Tabelle Vorlage:Infobox Physikalische Größe einfügen kann. Das ist eine Vorlage, die bei Artikeln über physikalische Größen eingebunden wird und die sieht eine Erläuterung zu Formelzeichen nicht vor. Im allgemeinen ist es auch wahrscheinlich schwierig zu sagen, für welches Wort etwas steht. Das v ist ja prinzipiell für photometrische Größen üblich. Ich hab jetzt mal eine Erklärung in den Text geschrieben.--Debenben (Diskussion) 15:18, 5. Mär. 2016 (CET)
- Die Ergänzungen im Text sind gut. Die Einleitung kann sich so, wie sie jetzt ist, der Kritik stellen. (nicht signierter Beitrag von Clearguang (Diskussion | Beiträge) 17:54, 5. Mär. 2016 (CET))
Lichtstrom (Begriffsklärung)
BearbeitenVielleicht wäre es ganz sinnvoll, eine Begriffsklärung einzuführen. Einmal für den Lichtstrom als physikalische Größe und einmal für den Lichtstrom als älteren Begriff für den Haushaltsstrom: https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtnetz . (nicht signierter Beitrag von 131.234.75.186 (Diskussion) 17:04, 25. Jun. 2019 (CEST))