Diskussion:Liebelei

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Goesseln in Abschnitt Vladimir Nabokov

Inhalt

Bearbeiten

ich finde, der ist äußerst verwirrend beschrieben... Wenn ich das Buch nicht kennen würde hätte ich mich überhaupt nicht ausgekannt *g* Ricky59 07:59, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ich kenne das buch nicht und werde morgen in meiner deutsch stunde ausführlich darüber geprüft *lol*

Anmerkung eines Lesers

Bearbeiten

Zur "Anmerkung eines Lesers" Stimmt, in der Geschichte wird der Tod Christines nicht explizit genannt - allerdings im Nachwort zu meiner Ausgabe (Fischer Taschenbuch, 1955) klar gemacht, dass sie sich umgebracht hat, was der Geschichte natürlich noch zusätzlich Dramatik bereitet (es wird von einer "tödlichen Liebe, allerdings keinem Liebestod" gesprochen). Somit hat, meiner Meinung nach, das im Artikel beschriebene Ende durchaus Existenzberechtigung.

(nicht signierter Beitrag von Ayama-kun (Diskussion | Beiträge) 00:19, 29. Sep. 2006 (CEST))Beantworten

Dieser Kommentar zur Inhaltsangabe stand vorne, er ist aber hier wohl besser aufgehoben. Shug 13:56, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Anmerkung eines Lesers: Diese Inhaltsangabe ist mit Vorsicht zu genießen. "Der Herr" fordert Fritz nur indirekt zu einem Duell auf. Auch dient Christine Fritz nur als "süßes Mädel", als Erholung von seiner Affaire mit der Frau des Herrn, die im übrigen parallel zur Liebelei mit Christine verläuft. Nur um einige Unstimmigkeiten zu nennen: Die größte ist wohl, dass nirgendwo geschrieben steht, dass Christine sich umbringt. Quelle: Nachwort von Michael Scheffel zu Arthur Schnitzlers Liebelei, erschienen 2003 bei Reclam.
Der Artikel ist noch immer durch keine Quellen belegt. Ferner stört das „Weitere Anmerkung“ mit einer unbelegten Interpretation. Grüße von --Gudrun Meyer 13:29, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kommentare sind Kommentare und kein Bestandteil des Inhalts

Bearbeiten

Dass Christine stirbt, und zwar durch Suizid, ist zwar wahrscheinlich, aber es steht nicht im Text. Nochmals deutlich: Es steht nicht im Text. In eine Inhaltsnagbe gehören aber keine Interpretationen, die nicht unbedingt nötig sind. Zwar ist jede Inhaltsangabe schon eine Art der Interpretation, aber eine vergleichsweise eng am Text anliegende. Im Netz kursieren so wilde Aussagen wie "Christine stürzt sich aus dem Fenster", das ist nur minimal schlimmer als "sie stirbt". Man weiß es eben nicht, auch wenn ihr Vater sicher zu sein scheint, dass sie nicht wiederkommen wird. Iht Tod muss also notwendig als Interpretation gekennzeichnet werden und nicht als Inhaltsangabe erscheinen. Grüße, Kakao für alle (07:25, 20. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Sekundärliteratur

Bearbeiten

Ich hab' ein paar Titel an Sekundärliteratur aus einem alten Seminar. Wer kann und will, kann die ja vielleicht in den Artikel einfügen, ich kann das nämlich nicht und hab' auch zu wenig Zeit, das zu lernen. Biddeschön:


Daviau, Donald G.: Arthur Schnitzler's „Liebelei“ and Max Ophuls's film adaption. In: Foster, Ian / Krobb, Florian (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Zeitgenossenschaften. Contemporaneities. Bern 2002, 329-347.

Ehrhart, Claus: Remarques sur le problème de l'identité dans Per Gynt de Henrik Ibsen et Liebelei d'Arthur Schnitzler. In: Cahiers d'études germaniques 32 (1997), H.1, 39-51.

Fritz, Axel: Vor den Vätern sterben die Töchter. Arthur Schnitzlers Schauspiel „Liebelei“ und die Tradition des bürgerlichen Trauerspiels. In: Christiane Pankow (Hrsg.): Beiträge über Sprache und Literatur. Umea 1992, 63-80.

Hammer, Stephanie B.: Fear and attraction. “Anatol” and “Liebelei” productions in the United States. In: Modern Austrian literature 19 (1986), H.3/4, 63-74.

Janz, Rolf-Peter/Laermann, Klaus: Arthur Schnitzler. Zur Diagnose des Wiener Bürgertums im Fin de siècle. Stuttgart 1977.

LeBerre, Annie: L'apologie du cynisme dans „Liebelei“. In: Littérature et civilisation à l'agrégation d'allemand 1995, 15-28.

Martin, Dieter: Liebelei. Das Scheitern eines arrangierten Lebens. In: Hee-Ju Kim / Günter Saße (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen, Stuttgart 2007, 46-55.

Möhrmann, Renate: Schnitzlers Frauen und Mädchen. Zwischen Sachlichkeit und Sentimentalität. In Diskussion Deutsch 13 (1982), 507-517.

Morse, Margret: Decadence and Social Change. In: Modern Austrian Literature 10 (1977), H.2, 37-52.

Ossar, Michael: Individual and type in Arthur Schnitzler`s „Liebelei“. In: Modern Austrian Literature 30 (1997), H.2, 19-34.

Scheible, Hartmut: Arthur Schnitzler in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1976, 57-64.

Spencer, Catherine: Translating Schnitzler for the Stage losing „Liebelei“? In: Foster, Ian / Krobb, Florian: Arthur Schnitzler. Zeitgenossenschaften. Contemporaneities. Bern 2002, 373-390.

Swales, Martin: Arthur Schnitzler. A Critical Study. Oxford 1971.

Urbach, Reinhard: Schnitzler Kommentar zu den erzählenden Schriften und dramatischen Werken. München 1974.

Wardy, Rania el: Liebe spielen-spielend lieben. Arthur Schnitzler und seine Verwandlung der Liebe zum Spiel. Marburg 2008.

--85.180.137.64 13:52, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten


--- Danke, hab's reinkopiert. Besser als das derzeitige nix in jedem Fall! --Mepherl (Diskussion) 09:56, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vladimir Nabokov

Bearbeiten

Im 7. Kapitel von Pnin wird von einer Aufführung der Liebelei im Jahr 1916 in einer Ostseesommerfrische bei St. Petersburg berichtet. --Goesseln (Diskussion) 12:40, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten