Diskussion:Lindentunnel

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Platte in Abschnitt Bild in der Box

Unterschiede zu luise-berlin.de

Bearbeiten

Hallo, meine Lieblingequelle ist luise-berlin.de [1]. Da sind paar Punkte etwas anders beschrieben.

  • Auftraggeber war die Stadt Berlin, der Kaiser hat den Bau nur angeregt.
  • Er wurde als Lager der Staatsoper benutzt.
  • Letzte verbreitete Erwähnung fand der Tunnel durch Ben Wagin (1994), sollte zumindest Erwähnung finden.

Will jetzt aber nicht im frischen Artikel rumändern, vieleicht macht es ja der Ersteller.-OS- 01:17, 28. Aug 2006 (CEST)

Hab das eingearbeitet und einige Korrekturen vorgenommen. -- lley 19:35, 29. Aug 2006 (CEST)

Bild

Bearbeiten

Hallo zusammen. In Wikimedia Commons ist ein sehr interessantes Foto vom Lindentunnel von 1950: [2]. Ich bin leider nicht versiert genug um das in den Artikel einzufügen. Grüße Ralf1963 06:29, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eingebaut. Das Bild ist wirklich klasse! --APPER\☺☹ 13:32, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

IP-Änderung

Bearbeiten

Diese Änderung des Artikels hat aus einem verständlichen Absatz leider etwas Unverständliches gemacht. Welche Tribünen sind gemeint? Hat die Staatsoper den Lindentunnel also nicht genutzt? Fragen über Fragen. Und gibt es für irgendwelche der Aussagen auch Belege? - Es wäre schön, wenn da Klarheit geschaffen werden könnte. -- lley 17:24, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

inzwischen = keine Zeitangabe

Bearbeiten

Seit wann ist inzwischen (Einleitung)? --Mef.ellingen (Diskussion) 00:00, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe das Wort mal gänzlich entfernt. Der Sachverhalt wird ja später mit Jahreszahlen etwas genauer erläutert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:58, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Frage

Bearbeiten

Wie ist folgender Satz gemeint: "Die Universität verlangte für die Nutzung des ihr 1810 von Friedrich Wilhelm III. übertragenen Wäldchens eine Jahresrente von fünf Prozent von 1.526.800 Mark."? Weshalb fünf Prozent bzw. auf was beruht die Basis von 1.526.800 Mark? --Chumwa (Diskussion) 13:37, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich will es mal versuchen vollständig aufzudröseln: Normalerweise hätte die Gesellschaft die Universität um die Nutzung des Wäldchens fragen und entsprechend zahlen müssen. Die Stadt hat sich der Sache angenommen und die Gesellschaft um eine Million Mark erleichtert, führte dafür aber die Gespräche mit der Universität. Die Uni sah den Betrag von einer Million Mark als zu wenig an und ging von einem Grundstückswert von gut 1,5 Millionen Mark (plus die paar Zerquetschten) aus. Allerdings war das der Wert als Bauland, nicht als Grünfläche. Die fünf Prozent dürfte man als Pachtgebühr verstehen, das Wäldchen verblieb bis zum Bau des Tunnels im Eigentum der Universität, bevor die Eigentumsverhältnisse nach einem Vergleich wechselten. Warum nun ausgerechnet fünf Prozent angesetzt wurden, weiß ich nicht. Ich denke mal, diese Größe ist Usus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:47, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Review (3.5.–6.6.2016)

Bearbeiten

Der Lindentunnel ist ein inzwischen teilweise zugeschütteter Tunnel unter der Straße Unter den Linden in Berlin-Mitte. Der ab 1914 gebaute und am 17. und 19. Dezember 1916 eröffnete Tunnel diente der Straßenbahn als Unterführung des Boulevards und ersetzte eine 1894 in Betrieb genommene höhengleiche Kreuzung an gleicher Stelle. Die Straßenbahn nutzte das Bauwerk bis 1951, er diente danach unter anderem als Requisitenlager der Berliner Staatsoper und als Abstellplatz für Fahrzeuge der Volkspolizei der Deutschen Demokratischen Republik.

Im Dezember steht der 100. Jahrestag der Inbetriebnahme an, aus diesem Anlass wollte ich den Artikel bis dahin bapperlfähig hinbekommen. Nach zwei Monaten Offline-Ergänzungen habe ich vor einigen Tagen dann die erste Endfassung eingestellt. Gibt es noch wesentliche Punkte die ich übersehen habe oder Ungereimtheiten? -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:35, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 24. Juli bis zum 14. August 2016 (Exzellent)

Bearbeiten

Der Lindentunnel' ist ein teilweise zugeschütteter Tunnel unter der Straße Unter den Linden in Berlin-Mitte. Der ab 1914 gebaute und am 17. und 19. Dezember 1916 eröffnete Tunnelstreichen, der Straßenbahn als Unterführung des Boulevards und ersetzte eine 1894 in Betrieb genommene höhengleiche Kreuzung an gleicher Stelle. Die Straßenbahn nutzte das Bauwerk bis 1951, er diente danach unter anderem als Requisitenlager der Berliner Staatsoper und als Abstellplatz für Fahrzeuge der Volkspolizei der Deutschen Demokratischen Republik.

Ich habe den Artikel nach langer Zeit im Frühjahr umfangreich erweitert und dabei versucht neben der Nutzung auch auf den Baukörper einzugehen. Leider mangelt es an Bildern des eigentlichen Tunnels, dafür werden aber nach und nach Bilder auf dem Bauzeitraum frei. Zusätzlich wurden diverse Karten und Netzspinnen ergänzt, die die Lage und die Bedeutung des Tunnels hervorheben. Besonderer Dank gilt hierbei den Benutzern Chumwa und JvB1953, die den Artikel nach dem Ausbau nochmal gegengelesen und beackert haben. Ziel ist es meinerseits, den Artikel am 17. oder 19. Dezember (100. Jahrestag der Inbetriebnahme) auf der Hauptseite präsentieren zu können. Als Hauptautor wie immer Neutral. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:54, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin schon vor Monaten beim Schmökern über den Artikel gestolpert und fand interessant, was sich da im Untergrund so alles abspielte. Aus meiner Sicht Exzellent aufbereitet, kurz genug, dass man es in einem Rutsch durchlesen kann, klar verständlicher Roter Faden. Ein Zugewinn an Wissen. --Jbergner (Diskussion) 18:39, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Gute Struktur, ausreichend illustriert und gut belegt. Ein paar kleinere Korrekturen wären aber sinnvoll:

  • Im Kapitel zu den Tunnelplänen steht: "Beide Seiten erarbeiteten daraufhin eigene Pläne für eine Untertunnelung der Straße in Höhe des Kaiser-Franz-Joseph-Platzes. Die Morgenausgabe der Berliner Volks-Zeitung vom 11. Dezember 1904 stellte die vier Varianten – eine städtische und drei der GBS – vor." Weiter oben ist aber vermerkt, dass der heutige Bebelplatz erst ab 1910 Kaiser-Franz-Joseph-Platz hieß, für 1904 passt das daher nicht.
  • Beim Denkmal der "Kaiserin Auguste Viktoria" handelt es sich sehr sicher nicht um das der zum Bauzeitpunkt des Lindentunnels noch recht lebendigen Gattin von Willy Zwo (Denkmäler zu Lebzeiten waren selbst bei diesem so von sich eingenommenen Herrscher nicht die Regel), sondern um das für ihre Vorvorgängerin, Kaiserin Augusta, die 1890 verstorbene Gattin Wilhelms I., siehe dieses Bild.
  • Verstehe ich es richtig, dass nach dem 9. September 1923 für ein halbes Jahr keine einzige der verbliebenen 32 oder 33 Linien durch den Lindentunnel führte? Das sollte dann bitte etwas deutlicher erwähnt werden.
  • Was ist eine "Legmauer"? Das hier wird es nicht sein...
  • In Abschnitt zur ersten Nachkriegszeit in den 1950er Jahren steht "Durch die Herausnahme der Straßenbahn aus der Innenstadt südlich des Stadtbahnviadukts wurden die Pläne alsbald obsolet." Das leuchtet mir nicht ganz ein, bis 1971 fuhr sie doch noch in der Leipziger Straße.
  • Statt der Anmerkung 6 würde ich schlicht einen Link [[U-Bahn-Linie 8 (Berlin)|GN-Bahn]] setzen. Generell schlage ich vor, auf diese Anmerkungen bei Namensänderungen zu verzichten und stattdessen auf die heutigen Artikel (also Bebelplatz usw.) zu verlinken.

Soweit mein Senf dazu. Gruß, --Wdd (Diskussion) 20:01, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Wahldresdner: ein paar der genannten Punkte sind erledigt. Zum Denkmal werde ich noch mal in der Literatur nachschauen, leider habe ich nie wirklich etwas zum Denkmal gesucht. Die Sache mit einer möglichen Wiederinbetriebnahme würde ich wohl eher streichen, da es ja auch die Option betrifft. Ob es ernsthafte Pläne gab, entzieht sich meiner Kenntnis. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:22, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Kaiserin wurde korrigiert, da meinte ich doch tatsächlich etwas anderes gelesen zu haben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:50, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Grafik, die dem Leser die Lage von Nord- Süd- und Westportal, -rampen und -tunnel nahebringt wäre noch wünschenswert. Ansonsten aber hochinteressant und Exzellent --Dk0704 (Diskussion) 08:20, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Dk0704: Meinst du eine aktuelle Grafik? Im Artikel sind zwei Pläne von 1916, die den zur Ausführung bestimmten Entwurf zeigen. Die begrenzenden Gebäude sind nach wie vor vorhanden (Humboldt-Universität, Kommode, Staatsoper), einzig das Opernhaus wurde nach dem Bau noch ein paar mal erweitert. Die Pläne sollten dennoch als Orientierung dienen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:53, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Als jemand, der die Örtlichkeit nur von diversen Berlin-Besuchen kennt, fiel es mir zunächst schwer, die alten Lagepläne auf die aktuelle Lage zu verorten; Die Rampen z.B. sind als solche gar nicht dargestellt, werden aber im Artikel mehrfach erwähnt. Wie gesagt, wünschenswert, aber kein Muss. --Dk0704 (Diskussion) 16:16, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, eine aktuelle Karte würde auch ich mir wünschen, ich werde das im Hinterkopf behalten. Zumindest auf dieser Karte sollten die Rampen jedoch deutlich als solche erkennen sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:49, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Super Artikel. --Krächz (Diskussion) 00:12, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nur eine kurze Bemerkung: Linien und Netzspinnen stehen für mich einigermaßen beziehungslos im Raum: Entweder sollte bei den Linien explizit die Tunnelnutzung eingefügt werden, oder die Netzspinnen irgendwie hinischtlich des Tunnels "gemarkert werden". Votum nach dem Wochenende zugesagt. Im Moment Neutral. --Rote4132 (Diskussion) 00:55, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Der Tunnel bzw. die Kreuzung sind doch auf den jeweiligen Netzspinnen hervorgehoben. Eine Dokumentation könnte ich bei Bedarf versuchen einzufügen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:36, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Vermutung - das ist im Artikel aufgrund der sehr starken Verkleinerung nicht wirklich erkennbar. Der Tunnelstandort erschließt sich so richtig erst beim Vergrößern der Karten. Eventuell wäre es sinnvoll, in den Karten den Tunnelstandort mit einem roten Kreis drumherum o.ä. deutlicher zu markieren. --Wdd (Diskussion) 10:21, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Auch. Es mag überdies an meinem Browser liegen, aber im Moment habe ich die Linienverläufe von 1916 links und die Netzspinne 1938 rechts (und dann auch noch die Linie 1950). Ist also - denke ich - mit kleinen Einfügungen in der Tabelle zu beheben, dass die Grafiken und die Datenabschnitte nebeneinanderstehen. Die Tabelle zeigt Linienverläufe von 1911 (nebst Netzspinne 1911). Wenn gleich dort Kreuzung steht, sollte man der Eindeutigkeit halber einfügen in die Netzspinne (oder als Zeile in die Tabelle, was einfacher ist): "oberirdische (Kreuzung...). Für 1913 sind auf der oberirdischen Kreuzung noch die Linien 32 und 133 nachgewiesen, müsste noch einmal geprüft werden (war m.E. die höchste Linienbelegung vor Inbetriebnahme des Tunnels). Das sind aber Marginalien, denn was ansonsten im Artikel zu finden ist, behandelt das Thema so erschöpfend, dass da wohl auf einige Zeit nichts zusätzliches/ergänzendes kommen dürfte.--Rote4132 (Diskussion) 10:28, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich werde Chumwa bitten, den Tunnel auf den Spinnen noch markieren. Der Umstand, dass die Spinne von 1938 nicht neben der Tabelle steht ist der Optik geschuldet, ich wollte für 1950 keine unschöne Lücke produzieren. Eine Übersicht mit der Belegungsdichte ließe sich ergänzen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:20, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt noch einiges ergänzt und eine weitere Quelle eingefügt (das Review steht bei mir nicht auf der Beobachtungsliste, muss ich mal noch händisch bei mir hinzufügen, damit das künftig früher passiert) und der Hauptautor wird sich um die Netzspinnen bemühen. Alles erreichbare aus meiner Sicht jetzt „ausgequetscht“: Exzellent. --Rote4132 (Diskussion) 17:36, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Flüssig und sehr interessant zu lesen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:38, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Schließe mich an. Interessanter, gut bequellter und bebilderter Artikel. -- Katanga (Diskussion) 19:17, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Wahnsinn, was es zu so einem Tunnel für eine Geschichte gibt! Danke an den Autor für die Arbeit und diesen hervorragenden Artikel. --DonPedro71 (Diskussion) 17:05, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Exzellent Es macht Spass, den Artikel zu lesen.--Steffen 962 (Diskussion) 21:16, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als Exzellent wurde erreicht. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 22:02, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Bauablauf und Inbetriebnahme"

Bearbeiten

Dieser Satz klingt widersprüchlich: "Die Arbeiten kamen zunächst relativ zügig voran, da viele Unternehmen infolge des Kriegsausbruchs ihren Betrieb einstellten." --- also wenn die Bauunternehmer den Betrieb kriegsbedingt einstellten (klingt ja logisch, Einberufung der Belegschaft!), dann würde ich als "Bau-Laie" erwarten, dass die Arbeiten eben NICHT zügig vorankamen. --Andreas24106 (Diskussion) 18:02, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nun logischer also erledigtErledigt. danke sagen die 44pinguine 18:25, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bild in der Box

Bearbeiten

Hallo Platte, wenn ich mir das bild von 1950 so anschaue, habe ich den eindruck, dass es sich um den westtunnel handelt (vgl. mein bild von 1998). Schaust du auch noch mal? LG 44pinguine 09:50, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das kann nur der Osttunnel sein, da die Rampe des Westtunnels bereits 1926 verfüllt worden war. Auf dem Foto von 1950 sind außerdem die Neue Wache und das Hauptgebäude der Universität gut zu erkennen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:09, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ok, aber wo soll dann die rampe des westtunnels herausgekommen sein? Das wäre doch dann unter der Uni oder waren die so dicht beieinander? Ich dachte auch anhand der alten skizzen, dass der osttunnel zwischen NW und dem Zeughaus seine nordrampe hatte?44pinguine 10:23, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In der Box findet sich weiter unten ja ein Plan des Tunnels, so wie er ausgeführt wurde. Ost- und Westtunnel hatten eine gemeinsame, viergleisige Nordrampe und teilten sich in Höhe der nördlichen Bordsteinkante der Linden auf. Der Westtunnel hatte seine Südrampe auf dem Bebelplatz zwischen Oper und Kommode, also an einer relativ repräsentativen Stelle. Der Osttunnel hatte eine leichte Gegenkurve (da er geradlinig sonst auf die Oper zulief) und kam östlich der Oper zum Vorschein. Die Kurve nach Westen, die man im Bildvordergrund erkennen kann, rührt daher, dass die Gleise auf die parallel geführte Straße Hinter der Katholischen Kirche zuliefen. Den Teil, den du 1998 abgelichtet hast, dürfte sich bereits in Höhe der ehemaligen Südrampe des Osttunnels befunden haben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:05, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten