Diskussion:Linse (Botanik)
Links zu Tabellen mit Nährwertangaben (inkl. Anteil der div. Aminosäuren) wäre interessant.
Mischkultur mit getreide ?
Bearbeitenranken am getreidehalm ?
Die klassische Anbaumethode ist tatsächlich in Kombination mit Getreide. In einem technisch aufwendigen Verfahren wird beides mit dem Mähdrescher geerntet und Linsen und Getreide getrennt. Durch das Dreschen können einzelne Körner oder Partikel von Getreide in den Linsen sein, das steht auf den Verpackungen angegeben. Linsen sind daher bei dieser Produktionsmethode nicht immer 100% glutenfrei. Wer darauf angewiesen ist, kann es mit der Selbstkultur versuchen und die L1insen an einem Maschendrahtzaun oder ähnlichem ranken lassen, damit habe ich 100% glutenfreie Linsen.--Giftzwerg 88 15:06, 27. Mär. 2011 (CEST)
Erve
BearbeitenWo kommt der Begriff Erve her? --ClemensFranz 22:45, 17. Dez 2005 (CET)
Alter der Genesisgeschichte
BearbeitenDatumsangabe zur Geschichte von Jakobs Linsengericht gelöscht, da wissenschaftlich sehr umstritten. --87.161.46.210 18:07, 8. Mär. 2008 (CET)
unverständlich
Bearbeiten- Linsen haben, wie auch andere Hülsenfrüchte, die bemerkenswerte Eigenschaft in Kombination mit Getreide-Eiweiß eine für Menschen besonders hochwertige Kombination von Aminosäuren zu bilden. Linsen-Protein, genossen im Verhältnis von etwa 1 zu 3 zu Weizenprotein, erreicht sogar etwa dieselbe Wertigkeit wie Ei-Protein. Während Muskelfleisch nur eine Wertigkeit von 89 % Prozent dessen erreicht. Die Wertigkeit von Eiweiß wird bestimmt, indem gemessen wird, mit wie wenig Protein der Mensch auskommt, bevor überschüssige Aminosäuren ausgeschieden werden müssen. Da Weizenprotein alleine genommen nur eine Wertigkeit von 55% erreicht, könnte die Kombination mit der Linse einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der ersten ackerbaulichen Kulturen gehabt haben.
- (Einschub)
- Der oben bemängelte Absatz steht, inzwischen, nicht mehr im Artikel.
- 2A01:C23:792A:9400:895E:FC82:4B6B:DA66 21:46, 17. Mär. 2023 (CET)
Außer "Häää?" fällt mir nix dazu ein. Wertigkeit? Mit wie wenig ein Mensch auskommt, bevor er es wieder ausscheidet? Und dann irgendwelche dubiosen Prozentangaben? Also jeder Aussage für sich genommen könnte man noch einen Sinn andichten, aber in der Gesamtheit klingt das nach einem Haufen Bockmist. Kann ja sein, dass es richtig ist, aber dann sollte bitte jemand, der es versteht, das Ganze so formulieren, dass es auch andere verstehen. --217.93.219.108 02:00, 28. Mär. 2008 (CET)
Ich finde der Absatz ist so wie er ist perfekt. Wenn du ihn nicht verstehst, also ich will dir ja nicht zu nahe treten, informiere dich
doch, was biologische Wertigkeit von Eiweiß bedeutet, bevor du Artikel, die den Begriff verwenden, als "unverständlich" abstempelst. 84.63.224.17 12:59, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ich würde an dieser Stelle einfach auf den Artikel Biologische Wertigkeit verweisen. In diesem Artikel nochmals zu erläutern, wie die Wertigkeit von Proteinen berechnet wird, ist unnötig und in der Kürze zudem nicht ausreichend - wenn nicht sogar falsch (das vermag ich nicht einzuschätzen - allerdings passen "so wenig wie möglich" und "Ausscheidung von Überschuss" für mich nicht zusammen - ich muss da dem ursprünglichen Einwand beipflichten). Zudem wäre eine Quellenangabe sehr empfehlenswert. Es bringt niemanden etwas, wenn irgendwelche Werte aus dem Nichts erscheinen... Dies gilt auch für die Folgerung zur Verwendung der Kombination durch Ackerbaukulturen. Zum Schluss sei noch erwähnt, dass der zitierte Abschnitt bisher (nur) nach einer persönlichen Einschätzung oder Meinung klingt und keinesfalls nach wissenschaftlichen Fakten. --79.215.134.127 16:04, 31. Jan. 2009 (CET)
- Ich finde den Abschnitt ebenfalls unverständlich, obwohl ich gewissermaßen "vom (Protein-)Fach" bin. Perfekt ist er garantiert nicht, er klingt mir sehr nach zeitgeistiger Ernährungsphilosophie. Ich plädiere für einen Verweis auf den Wertigkeitsartikel (den ich allerdings auch für recht dubios halte - es wird dort momentan nur eine pauschale Quelle angegeben). VMK 14:24, 10. März. 2009 (CET)
- Der Artikel könnte sicherlich noch einige Verbesserungen ertragen. Ich habe jetzt mal etwas entrümpelt und die Sätze vereinfacht. Was noch fehlt:
- Auflistung der Linsenarten mit natürlichem verbreitungsgebiet. Komplette Systematik vgl. Bohne
- Angaben über Produktionsmengen in den Haupterzeugerländern, Handel, wirtschaftliche Bedeutung.
- Quellen fehlen teilweise
- Linsensorten sollten "richtige" Namen bekommen. Rote Linse ist keine Sortenbezeichnung
- Abschnitt über Lektine ist dürftig.
- Der Artikel über die Gartenbohne zeigt, wie dieser Artikel auch aussehen könnte.--Giftzwerg 88 20:15, 3. Apr. 2011 (CEST)
Abstammung
BearbeitenOben im Artikel steht, sie stammt wahrscheinlich von der lens orientalis ab, unten steht es als Fakt (ohne wahrscheinlich). Da ich keine Ahnung hab mass ich mir nicht an, eine der beiden Varianten für die richtige zu erklären, aber wer dazu was sagen kann, sollte das vielleicht mal ändern Humni 21:13, 13. Aug. 2008 (CEST)
Sind Mung Dal nun Mung-Linsen oder Mungbohnen?
BearbeitenIch habe sowohl den Begriff Mung-Linsen als auch Mungbohnen als Übersetzung für Mung Dal gefunden. Was ist es denn nun? -- Bernburgerin 22:15, 23. Nov. 2009 (CET)
- Mung-Linsen - auch als Mung Dal oder Mung Daal bezeichnet, sind keine Linsen, sondern geschälte und halbierte Mungbohnen. Irrelevant, daher aus dem Artikel entfernt. --Giftzwerg 88 20:19, 3. Apr. 2011 (CEST)
Mich stört Informationsgehalt und Stil
BearbeitenEin wirklich wissen(d)schaftlicher Artikel ist das nicht. Ich bin zufällig darauf gestossen, da ich mich als Hobbykoch über Linsen informieren wollte. Statt einer Nährwert-Tabelle finden sich Bibelzitate und regionale Spezialitäten, das hat ein G'schmäckle... ;) -- Syntaxys 20:18, 15. Mär. 2010 (CET)
- Irgendwer hat inzwischen die Nährwerttabellen eingefügt, die Darstellung ließe sich sicherlich verbessern, aber der Quellenbaustein ist unpassend, daher aus dem Abschnitt entfernt.--Giftzwerg 88 15:21, 27. Mär. 2011 (CEST)
Redundanzbaustein
BearbeitenEine Menge der von mir aufgelisteten Mängel sind im redundanten Artikel Linsen behandelt. Ich bitte um Meinungen und Mitarbeit für ein planmäßiges Vorgehen. Gruß --Giftzwerg 88 14:54, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Inwiefern soll zwischen Linsen und diesem Artikel eine Redundanz vorliegen? --Muscari 15:11, 24. Apr. 2011 (CEST)
Pressemitteilungen keine geeignete Quelle?
BearbeitenJetzt mal abgesehen davon, ob die Hinweise auf die Alblinse relevant sind, weiß ich nicht, warum ein Zeitungsartikel keine geeignete Quelle sein soll. Für die angegebene Information kann ich mir nicht vorstellen, dass es überhaupt eine andere Quelle gibt, da diese Sorten erst seit kurzem wieder gepflanzt aber noch nicht gehandelt werden. Es dürfte hunderte oder tausende von Artikel geben, die nur Zeitungsartikel als Quelle haben. Wie man an einem ehemaligen Minister sehen konnte, sind Zeitungsartikel sogar Bestandteil von Doktorarbeiten. --Giftzwerg 88 22:46, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, ich bin also nicht der einzige der das auch so sieht. Ich bin mir sicher das der Zeitungsbericht fachlich richtig ist, da mir manche Fakten bereits bekannt waren. Fachbücher brauchen oft Jahre bis sie überarbeitet werden. Manchmal bleiben dabei aber auch Teilaspekte auf der Strecke. Die Alblinse war immerhin die "Schwäbische Urlinse". Für mich als Schwabe ist das schon was!
Auf der anderen Seite steht ausdrücklich im Bericht "Quellenangaben fehlen". wenn dann welche genannt werden sind die auch nicht O.K.? Welche Quellen dann? Vielen Dank Claus ----CM 21:29, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe den Artikel in der SWP seinerzeit selbst gelesen, so weiß ich, dass die enhaltene Information starke Ähnlichkeit mit der verlinkten Seite alb-leisa habt. Allerdings seien gedruckte Quellen Webseiten vorzuziehen, da auch in Zukunft noch nachprüfbar, somit die bessere Quelle, obwohl sekundär. Oh mann, wann endlich kann ich Speck und Saitenwurst stilecht in Späths Alblinsen baden? Billig wirds nicht, denn das Pfund dürfte so ungefähr bei 4,50 € liegen und somit eine echte Rarität bleiben, soviel kosten nämlich ungefähr die grünen von alb-leisa. Nachdem ich die selber mal im Garten nachgezogen habe, weiß ich wie problematisch die Ernte von Linsen und der Kampf gegen Steinchen und Erdbrocken sein kann, die Ausbeute ist nicht sehr groß, und das Wetter spielt eine sehr große Rolle. Meine Oma (*1920) kam von der Landwirtschaft und kannte das Linsengeschäft. Sie erzählte mir, dass man früher Linsen grundsätzlich von Hand verlesen musste, bevor sie in den Topf kamen.--Giftzwerg 88 22:55, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ja ja, die Guten ins Töpfchen und die schlechten ins Kröpfchen..war doch so?--Belladonna 00:03, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ja freilich, aber was isch jetzt a gute Quelle? ----CM 21:34, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Gut, dann bemüh ich mich mal: Punkt 1. Die Info, um die es geht, ist relevant. Zum einen weil der Linsenanbau in dem entsprechendem Gebiet etwas Neues ist und damit Einfluss auf die Verwendung und Bedeutung hat, und zwar nicht nur für die Linse, sondern auch für die landwirtschaftliche Nutzung der genannten Region. Punkt 2: Zeitungsartikel sind im Bio-Bereich nicht wirklich relevant, vor allem weil, wie du es bereits gesagt hast, die Redakteure sich selber wieder auf oft nicht geprüfte Quellen beziehen, wenn das Wikipedia ist..ja da schmoren wir bestens im eigenen Saft. Punkt 3: Bei dir geht es jedoch nicht um das Wurzelsystem einer Pflanze, sondern um den Anbau einer Pflanze, der innovativ ist und der folgerichtig in keinem Buch o.ä. zu finden sein kann. Insofern würde ich sagen, dass der Zeitungsartikel als Quelle in Ordnung wäre, wenn du diesen noch mit einem Link, der nicht so werbemäßig aufgezogen ist, kombinieren könntest und deinen Text neutral formulierst, wäre es aus meiner Sicht ok. Gruß--Belladonna 22:21, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ja freilich, aber was isch jetzt a gute Quelle? ----CM 21:34, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ja ja, die Guten ins Töpfchen und die schlechten ins Kröpfchen..war doch so?--Belladonna 00:03, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe den Artikel in der SWP seinerzeit selbst gelesen, so weiß ich, dass die enhaltene Information starke Ähnlichkeit mit der verlinkten Seite alb-leisa habt. Allerdings seien gedruckte Quellen Webseiten vorzuziehen, da auch in Zukunft noch nachprüfbar, somit die bessere Quelle, obwohl sekundär. Oh mann, wann endlich kann ich Speck und Saitenwurst stilecht in Späths Alblinsen baden? Billig wirds nicht, denn das Pfund dürfte so ungefähr bei 4,50 € liegen und somit eine echte Rarität bleiben, soviel kosten nämlich ungefähr die grünen von alb-leisa. Nachdem ich die selber mal im Garten nachgezogen habe, weiß ich wie problematisch die Ernte von Linsen und der Kampf gegen Steinchen und Erdbrocken sein kann, die Ausbeute ist nicht sehr groß, und das Wetter spielt eine sehr große Rolle. Meine Oma (*1920) kam von der Landwirtschaft und kannte das Linsengeschäft. Sie erzählte mir, dass man früher Linsen grundsätzlich von Hand verlesen musste, bevor sie in den Topf kamen.--Giftzwerg 88 22:55, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Also sei mutig! Den ökonomischen Aspekt von meinem Edit solltest du aber drinlassen: deutsche Linsen sind ein hochpreisiges Nischenprodukt für Liebhaber. Gruß vom Leguminosenesser--Giftzwerg 88 11:53, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Ihr seid wirklich liebe Kollegen, das habe ich auch schon anders erlebt. Ich will es versuchen und niemanden auf die Füße treten. Nochmals Danke Claus --91.46.91.6 11:26, 1. Mai 2011 (CEST)
Inhaltsstoffe
BearbeitenDie Nährwertangaben "100 g (...) enthalten durchschnittlich" scheinen mir nicht belastbar genug. Es wird jeweils nur eine Packungsangabe als Quelle zitiert – wie soll daraus ein Durchschnitt berechnet werden? Die Angaben auf roten Linsen der Marke "Müller's Mühle" etwa lauten (pro 100 g, ungekocht): Brennwert 1339 kJ/316 kcal, Eiweiß 25,5 g, Kohlenhydrate 50,0 g (davon Zucker 1,1 g), Fett 1,5 g (davon gesättigte Fettsäuren 0,3 g), Ballaststoffe 12,5 g, Natrium 0,003 g, Vitamin B1 0,6 mg, Folsäure 70 µg, Phosphor 330 mg, Eisen 5,5 mg, Magnesium 80 mg, Zink 3,5 mg. Geeigneter erschien mir beispielsweise die Formulierung "100 g (...) enthalten typischerweise". (nicht signierter Beitrag von 178.26.40.10 (Diskussion) 19:22, 7. Jun. 2011 (CEST))
Naja, die Werte schwanken je nach Sorte, Anbaubedingungen und Klima. Geschälte Linsen haben natürlich keine Haut somit weniger Ballaststoffe, die Werte kann ich nicht mit ungeschälten Sorten vergleichen. Kleiner Linsensorten haben mehr Ballaststoffe als große, da der Anteil der Haut größer ist. Aber es gibt zumindest einen ungefähren Hinweis auf die Inhaltsstoffe und das reicht wohl für den Wikinormalverbraucher.--Giftzwerg 88 19:30, 7. Jun. 2011 (CEST)
Bedeutung der Linse für Ernährung bzw. Gesundheit
BearbeitenIn der en.WP gibt es zur Linse den Abschnitt „Nutritional value“ mit dem Unterpunkt „Digestive effects“. Hier werden also die ernährungs- bzw. verdauungsförderlichen Eigenschaften der Lins behandelt. Dieser Aspekt fehlt in unserem deutschen Artikel praktisch ganz. Ich finde, das sollte eingepflegt werden – gerade angesichts der wachsenden Zahl an Diabetikern, für die die Info sicher nützlich ist, dass Linsen ihnen gesundheitlich guttun... --Shoshone (Diskussion) 00:21, 15. Aug. 2018 (CEST)
Linsen LBK
BearbeitenDas war mit Hansen 1991 belegt, was nachweislich falsch ist, habe ich daher gelöscht. Kreuz (2010, 82) führt für die LBK nur Vicia ervilia auf, und zwar als Begleitunkraut. Vielleicht eine Verwechslung?--Sommerx2015 (Diskussion) 14:13, 30. Nov. 2019 (CET)
- Da war noch ein Referenz-Rest für Hansen im Artikel. Daher habe ich das Buch wieder eingefügt. Falls das falsch sein sollte, bitte wieder raus. Sorry.--BMK (Diskussion) 17:27, 30. Nov. 2019 (CET)
- Für Franchthi ist das die Hauptquelle, aber sie schreibt nichts über die LBK. Das sieht aus, als habe da jemand mal massiv rumgeschoben und dabei Zusammenhänge zerstört.--Sommerx2015 (Diskussion) 17:46, 30. Nov. 2019 (CET)
Linsen-Esskultur in Deutschland
BearbeitenLinsen scheinen auch in Deutschland in der Esskultur nicht so selten vorzukommen, wie der Artikel es im Ergebnis darstellt. Im westfälischen Raum, den ich beobachten kann, sind es eben Linsen mit Kartoffeln (und nicht nur neuerdings!), im schwäbischen Raum dem Ortsgeschmack entsprechend Linsen mit Spätzle, "von jeher". In allen Ladengeschäften gibt es, wenn nicht getrocknete Linsen, jedenfalls bereits eingeweichte Linsen als Linsen mit Suppengrün oder als fertige Linsensuppe mit Fleischeinlage in der Dose zu kaufen, auch in der nördlichen Hälfte. Es ist verwunderlich, daß Linsen sozusagen zur ständig gegessenen deutschen Hausmannskost gehören, sie andererseits aber nicht mehr angebaut wurden, bis auf die neuere Entwicklung. Man sollte die Entwicklung beobachten. --178.6.115.149 09:02, 21. Nov. 2020 (CET)
- Du hast den Abschnitt Verwendung aber schon gelesen? Was soll uns darum Dein Beitrag sagen?Oliver S.Y. (Diskussion) 09:54, 21. Nov. 2020 (CET)
- Ich wollte sagen: die Verwendung in Deutschland ist breiter aufgestellt als im Artikel bisher dargestellt, auch glaubte ich, daß in der deutschsprachigen Wikipedia dieser Raum durchaus etwas breiter bedacht werden könnte. --178.6.115.149 10:11, 21. Nov. 2020 (CET)
Ist der Begriff "Erve" für Linsen belegt?
BearbeitenSeit 2004 bei Wikipedia. Zahlreiche Wiki-Clones. Ggf. Begriffsetablierung? Lg--Doc Schneyder Disk. 15:28, 1. Mär. 2021 (CET)
- Nach meinen Recherchen wird mit dem Begriff "Erve" nicht Lens culinaris, sondern die Linsen-Wicke Vicia ervilia bezeichnet. Siehe auch:https://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/320/original/linswick.htm#TopOfPage Ich werden daher den Begriff hier rauswerfen. Falls nicht einverstanden, bitte hier diskutieren. MfG --Doc Schneyder Disk. 17:42, 8. Mär. 2021 (CET)
Unschärfen des Artikels
BearbeitenLinsen (lens culinaris) sind eine Pflanzengattung. Arten dazu sind etwa die Berglinse, die Rote Linse, die Gewöhnliche Linse, usw. Dass das so ist, kann man diesem Artikel hier entnehmen. Im Artikel Linsen (lens culinaris) dagegen sind Linsen eine einzelne Art. Wobei nur vermutet werden kann, dass damit dann die "Gewöhnliche Linse" gemeint ist. Und wobei in beiden Artikeln offen bleibt, welche botanischen Bezeichnungen die anderen Linsen (Berglinsen, Rote Linsen, ...) dann wohl tragen. Auch Erkennnisse zu genetischen Zusammenhängen der verschiedenen Arten der Gattung "Linse" finden sich nirgends. Dabei kann "Google Scholar" entnommen werden, dass zu "botany and genetics of the lentil", "genetic diversity in lentil" oder "nutritional properties in various lentils" offenbar Vieles bereits erforscht ist. Es wäre schön, man könnte dazu hier eine omatauglich verständliche Gegenüberstellung und Zusammenfassung zu den unterschiedlichen Arten der Gattung Linse (lens culinaris) finden. Ich kann Linsen nur kochen, und fände es schön, zu solchen Zusammenhänge und den unterschiedlichen Nährwerten hier erläutert zu finden. --91.36.246.155 17:56, 3. Mai 2021 (CEST)
Wie lange sollten Linsen eingeweicht werden?
Bearbeiten-- 2A01:C23:792A:9400:895E:FC82:4B6B:DA66 21:27, 17. Mär. 2023 (CET)
Warum werden rote und gelbe Linsen geschält?
Bearbeiten-- 2A01:C23:792A:9400:895E:FC82:4B6B:DA66 21:29, 17. Mär. 2023 (CET)
Warum werden gelbe Linsen halbiert?
Bearbeiten-- 2A01:C23:792A:9400:895E:FC82:4B6B:DA66 21:30, 17. Mär. 2023 (CET)
(neue) Diskussion über Redundanz bzw. Umbenennung
BearbeitenWikipedia:Redundanz/März 2023 #Linse (Botanik) - Linsen
2A01:C23:792A:9400:895E:FC82:4B6B:DA66 23:39, 17. Mär. 2023 (CET)
Abschnitt bezüglich Gesundheit
BearbeitenHallo, darf ich einen Abschnitt hinzufügen, indem steht wie gesund Linsen sind? --Felix Nest (Diskussion) 12:53, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Prinzipiell ja, aber du brauchst dafür belastbare Quellen, also wissenschaftliche Untersuchungen aus entsprechen anerkannten Werken. Zu oft werden die angeblichen (oder tatsächlichen) Nutzen für irgendwelche werblichen Zwecke oder auf Seiten mit Unterhaltungscharakter breitgetreten, ohne dass die behaupteten Aussagen tatsächlich irgendwie bewiesen sind. Ich sehe auch, dass der Artikel neu geordnet werden muss. Also habe Mut, und lass dich nicht verdrießen, wenn am Ende der Artikel später wieder überarbeitet wird und Teile wieder rausgestrichen werden. Kannst ja mal ins Archiv schauen, was schon alles diskutiert wurde.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:50, 13. Jun. 2024 (CEST)