Diskussion:Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen im Zollernalbkreis

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Zollernalb in Abschnitt Weitere Vorgehensweise
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen im Zollernalbkreis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Anleitung für Listen öffentlicher Kneipp-Anlagen

Bearbeiten

Lieber Nutzer,

die folgende Anleitung bietet eine Hilfestellung für Ergänzungen dieser Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen. Daneben informiert die Anleitung anhand ausgewählter Beispiele über die übliche Gestaltung der Tabellenzeilen in den Listen öffentlicher Kneipp-Anlagen. Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Mitarbeit zur Vervollständigung ist erwünscht. Sei mutig und nutze die Kopiervorlagen unterhalb, um bisher fehlende Einträge zu ergänzen.

Bearbeitungshinweise

Bearbeiten

Bei Ergänzungen oder Überarbeitungen in dieser und vergleichbaren Listen öffentlicher Kneipp-Anlagen bitte Folgendes beachten:

* Bild: Bilder werden in folgendem Format eingegeben: 
      a) [[Datei:Mustername.jpg|100px]]<br /><small>[[commons:Category:Musterkategorie|(weitere Bilder)]]</small>     (kein mini o.ä.)
       oder
      b) [[Datei:Mustername.jpg|100px]]     (falls keine Commons-Category besteht nur das Bild)
* Ort: alphabetisch einordnen, mit Verweis [[ ]] auf den jeweiligen Ort
* Beschreibung: Diese Spalte soll
      - Öffnungszeiten angeben, sofern die Kneipp-Anlage nicht rund um die Uhr zur Verfügung steht.
      - eine kurze Aussage zu Details der Anlage geben (z.B. mit Wassertretbecken und Arm-Kneippbecken; wird durchflossen/liegt neben Gewässer)
      - eine Quellenangabe angeben (<ref>...</ref>). Einzelnachweise in anderen Spalten sind unerwünscht.
      - längere Texte vermeiden (Listencharakter geht sonst verloren!)
* ↴ Zufluss / ↳ Abfluss: mit Verweis [[ ]], sofern ein Artikel für das jeweilige Gewässer besteht; Darstellung z.B. 
      a) ↴ Trinkwassernetz /<br /> ↳ Abwassernetz     (mit Zeilenumbruch <br />  damit Zufluss oberhalb, Abfluss unterhalb steht)
        oder
      b) ↴ Brunnen /<br /> ↳ Fließgewässer
        oder
      c) ↴ Quelle /<br /> ↳ See
        oder
      d) ↴↳ Fließgewässer     (falls die Kneipp-Anlage von einem Fließgewässer durchflossen wird, d.h. Zufluss = Abfluss) 
* Standort: 
      - Angabe der Geokoordinaten erwünscht (immer an erster Stelle), sofern verfügbar. 
      - Nach einem Zeilenumbruch <br /> Ergänzung der Straße, an der die Kneipp-Anlage liegt.
      - Ortsangabe entfällt, da bereits in der Spalte Ort eingetragen.

Kopiervorlagen

Bearbeiten

Ergänzung einer Tabellenzeile

Bearbeiten

Falls du eine bisher fehlende öffentliche Kneipp-Anlage eintragen willst, dann

  • verwende folgende Kopiervorlagen für die Ergänzung einer Tabellenzeile, wenn noch kein Bild vorliegt (und achte bei der Koordinate auf den richtigen Code für die deutschen Länder, z. B. hier DE-BW für Baden-Württemberg)
|-
| 
| [[]]
| 
| 
| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|name=Kneipp-Anlage|text=ICON0}}<br />
|-
  • verwende folgende Kopiervorlagen, wenn ein Bild vorliegt ohne eigene Commons-Kategorie (und achte bei der Koordinate auf den richtigen Code für die deutschen Länder, z. B. hier DE-BW für Baden-Württemberg)
|-
| [[Datei:|100px]]
| [[]]
| 
| 
| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|name=Kneipp-Anlage|text=ICON0}}<br />
|-
  • verwende folgende Kopiervorlagen, wenn ein Bild mit eigener Kategorie bei Wikimedia Commons vorliegt (und achte bei der Koordinate auf den richtigen Code für die deutschen Länder, z. B. hier DE-BW für Baden-Württemberg)
|-
| [[Datei:|100px]]<br /><small>[[commons:Category:|(weitere Bilder)]]</small>
| [[]]
| 
| 
| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|name=Kneipp-Anlage|text=ICON0}}<br />
|-

Erläuterung des Tabellenaufbaus

Bearbeiten

Achte beim Ergänzen einer Tabellenzeile darauf,

  • dass der folgende Tabellenkopf lediglich einmalig oberhalb der Tabellenzeilen der kompletten Liste benötigt wird:
{| class="wikitable sortable toptextcells" | width="100%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! class="unsortable"| Bild
! Ort
! Beschreibung
! ↴ Zufluss /<br /> ↳ Abfluss
! Standort
|-
  • dass jede Tabellenzeile alphabetisch nach Orten einsortiert wird
  • dass zwischen den Tabellenzeilen nur jeweils eine Trennlinie |- liegt
  • dass lediglich die letzte Tabellenzeile nur eine Trennlinie |- oberhalb, jedoch keine unterhalb benötigt, da die Tabelle mit |} geschlossen wird.

Muster-Tabellenzeilen

Bearbeiten

Die folgenden Muster-Tabellenzeilen wurden aus der Baden-Württemberg-Liste entnommen. Sie veranschaulichen die übliche Gestaltungsweise für die Listen öffentlicher Kneipp-Anlagen:

Bild Ort Beschreibung ↴ Zufluss /
↳ Abfluss
Standort
 
(weitere Bilder)
Dienstadt Kneipp-Anlage am sogenannten Wiesengrund im Rinderbachtal.[1] Rinderbach /
Dienstadter See

Wiesengrund
Ebingen Kneipp-Becken im Hallenbad Ebingen; zu dessen Öffnungszeiten zugänglich.[2] ↴ Trinkwassernetz /
↳ Abwassernetz

Grüngrabenstraße 16
 
(weitere Bilder)
Gissigheim Kneipp-Anlage wurde 2009 bei einer 72-Stunden-Aktion von Jugendlichen errichtet.[3] ↴ Rossbrunnen /
Brehmbach

Brehmbachtal
Margrethausen Kneipp-Anlage neben der Eyach, am Verbindungsweg von Margrethausen nach Lautlingen.[4] ↴↳ Eyach
Schönenbühlstraße 18
 
(weitere Bilder)
Oberdigisheim Die Kneipp-Anlage am Stausee Kohlstatt-Brunnenbach (auch Oberdigisheimer Stausee genannt) in Meßstetten-Oberdigisheim.[5] ↴ Quelle /
Oberdigisheimer Stausee

unweit der K 7172
 
(weitere Bilder)
Tauberbischofsheim Seit 2005 mit Wassertretstelle und Armbecken an der Königheimer Straße/Schneidemühle im Brehmbachtal.[6] ↴↳ Mühlkanal am Brehmbach
Königheimer Straße

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Liebliches Taubertal: Wassertretanlagen. Online unter www.liebliches-taubertal.de. Abgerufen am 6. August 2018.
  2. Hallenbad Ebingen. Online unter www.zollernalb.com. Abgerufen am 19. November 2018.
  3. Kneippanage Gissigheim: Entstehung 2009. Online unter www.kneippanlage-gissigheim.jimdo.com. Abgerufen am 6. August 2018.
  4. Erfrischende Kneipp-Anlage in Albstadt-Margrethausen. Online unter www.zollernalb.com. Abgerufen am 19. November 2018.
  5. Kneippanlage in Oberdigisheim. Online unter www.zollernalb.com. Abgerufen am 19. November 2018.
  6. Fränkische Nachrichten: Kneippanlage am Mühlkanal. Vor zehn Jahren wurde das Gelände eingeweiht / Lang gehegter Wunsch ging in Erfüllung. Wohlbefinden für den ganzen Körper. 24. Juni 2015. Onine unter www.fnweb.de. Abgerufen am 6. August 2018.

Sonstige Fragen und Anregungen

Bearbeiten
  1. Falls du eine noch offene Fragen hast, dann stelle diese bitte, indem du ganz oben auf "Abschnitt hinzufügen" klickst oder beteilige dich an bestehenden Diskussionsthemen unterhalb.
  2. Falls du Verbesserungsvorschläge für diese Anleitung hast (die auf einer Benutzerunterseite gepflegt und hier automatisch eingebunden wird), äußere diese bitte auf dieser Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Triplec85/Anleitung für Listen öffentlicher Kneipp-Anlagen in Wikipedia DE-BW.

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 12:55, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Tabellenkalkulation zur Aktualisierung der Liste

Bearbeiten
  • Bitte nach einer Ergänzung der jeweiligen Stadt-/Landkreisliste daran denken, im einleitenden Satz die Anzahl der erfassten öffentlichen Kneipp-Anlagen und den jeweiligen Stand: (Datum) zu aktualisieren.
  1. DE – für Deutschland
  2. BW – für Baden-Württemberg
Das Dokument kann von jedem genutzt und aktualisiert werden. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 06:55, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungen

Bearbeiten

Nach den Bücherschränken gehe ich nun die Kneipp-Anlagen in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern an. Nach meinen ersten Eindrücken eine vergleichbare Anzahl.

@Zollernalb: Kannst du bei den von mir zuletzt in der Zollernalb-Liste hinzugefügten Orten mal nach den Begriffen und möglichen Ergänzungen schauen.

@Silvicola: Dich wollte ich als selbsternanntes "Flusspferd" hinzuziehen zur Begriffsklärung der Fließgewässer. Ich hatte mir gedacht, es ist schön, Zuflüsse und Abflüsse anzugeben, sofern bekannt (um zu sehen, in welche Fließgewässer die Kneipp-Anlagen eingebunden sind). Falls du bei deinen häufig durchgeführten Begriffsklärungen oder beim Betrachten von Landschaftskarten auf Kneipp-Anlagen stößt, kannst du diese gerne in den Teillisten ergänzen (es reicht auch nur einen Ort unterhalb der Liste einzufügen, damit ich weiß, wo ich weiter suchen bzw. ergänzen kann)... ...damit der MTK sein Alleinstellungsmerkmal künftig teilen kann :-).

Über mögliche Inhaltsspenden für die Teillisten (in euren Jagdrevieren) bin ich dankbar. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 22:46, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die Arbeitslisten befinden sich hier:

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:48, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

  1. Da besteht wenig Aussicht auf Listen-Ergänzung von meiner Seite, denn Kneippanlagen sind auf Karten gewöhnlich nicht ausgewiesen. Es gibt zum Beispiel nicht einmal ein gängiges Symbol dafür.
  2. Zu- und Abflüsse ergänze ich natürlich gerne, wofern das aus Karten sicher erkennbar ist. Da es sich wohl meist um kleinere Fließgewässer handeln wird, die oft noch keinen Artikel haben, stellt sich die Frage: nur den unmittelbaren Zufluss/Abfluss nennen oder auch die Abflusskette bis jin zum ersten Gewässer mit Artikel? Und die noch nicht bestehenden Artikel rot verlinken oder gar nicht verlinken? Was wäre Dir lieber?
  3. Wenn auf der Karte übrigens kein Zu- und Ablauf erkennbar ist, dann kann man gelegentlich beim Wasser nur raten, woher und wohin. Dann lieber nichts behaupten. --Silvicola Disk 22:57, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
  4. Übrigens würde ich in der Tabelle die Klasse toptextcells zuweisen, damit die Einträge in den Zellen einer Zeile bündig werden. Spontan kann ich mir übrigens keine Tabelle denken, bei der toptextcells nicht angebracht wäre. --Silvicola Disk 23:02, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Antwort
zu 1.) Bei LUBW findet man nichts. Mir ist aufgefallen, dass die Kneipp-Anlagen in "openstreetmaps.org" häufig eingezeichnet sind. Mit "Google Earth" kann man sie in der Nahansicht meist erkennen, oder jemand hat sie bereits in Google markiert.
zu 2.) Ich würde nur die unmittelbaren Zu/Abflüsse nehmen und dann blau oder rot verlinken. Nur Quellen/Brunnen würde ich nicht verlinken und einfach Quelle/Brunnen hinschreiben. In der Zollernalbkreis-Liste und beim Main-Tauber-Kreis habe ich das schon so gehandhabt. Blaue Links sind für mich einfach. Rotlinks mit der Begriffsklärung schon schwieriger. Da darfst du gerne ran wenn du Lücken siehst.
zu 3.) Ich versuche das nur anzugeben, wenn es in einem Artikel genannt wird. Wenn die Listen mal öffentlich sein sollten, werden auch viele Personen einen Blick darauf werfen und nach dem Mehraugenprinzip Fehler korrigieren. Lieber lasse ich das aus wenn ich nichts finde, damit Ortskundige es später ergänzen können. Ich hatte auch überlegt, diese Spalte ganz weg zu lassen. Finde diese Information jedoch wichtig, da die meisten Kneipp-Anlagen in ein Gewässer eingebunden sind, das auch benannt werden sollte. Das wird vielleicht auch mehr Personen auf kleinere Fließgewässer aufmerksam machen, auf deren Artikel sie sonst nie gestoßen wären.
zu 4.) Du kannst es ja mal an einer Liste demonstrieren und hier verlinken, damit ich genau weiß, was ich ändern muss.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 23:50, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
ad 4) Hier und auf der MTB-Liste toptextcells eingesetzt. --Silvicola Disk 00:38, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke. Habe das in allen Teillisten umgesetzt. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:36, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Weitere Vorgehensweise

Bearbeiten

@Zollernalb: @Silvicola: @Didionline: Ich habe in den letzten Tagen Listen öffentlicher Kneipp-Anlagen der Bundesländer erstellt und dort auch die Inhalte der Kreislisten von Baden-Württemberg eingetragen. Siehe: Benutzer:Triplec85/Vorlage:Navigationsleiste Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland nach Bundesland Diese 16 Landeslisten + Deutschlandliste würde ich demnächst veröffentlichen. Vielleicht könnt ihr nochmal darauf schauen, ob noch etwas geändert werden sollte. Wenn diese veröffentlicht und viele Leute darauf aufmerksam werden, sollten auch neue Einträge hinzukommen.

@Zollernalb: @Silvicola: @Didionline: Die 44 Listen konnte ich gestern veröffentlichen. Danke für euer Feedback bzw. eure Unterstützung bei diesem Projekt. Durch bisherige Recherche konnte die Anzahl der erfassten Kneipp-Anlagen von 84 auf 337 gesteigert werden. Es fehlen sicher noch einige. Der erste Löschantrag ist heute im Briefkasten gelandet, siehe hier: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2019#Liste_öffentlicher_Kneipp-Anlagen_in_Mannheim. Vielleicht könnt ihr da auch euren Senf dazu beitragen. -- Triple C 85 |Diskussion| 13:10, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
wird beobachtet, ich denke, du brauchst dir da keine allzu großen Sorgen machen. Danke für die viele Arbeit --Zollernalb (Diskussion) 13:57, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sorgen mache ich mir schon, wie in jeder Löschdiskussion bei der es um eine Menge Arbeit (in diesem Fall eben auch um mehrere vergleichbare Listen) geht. Da es jedoch auch in anderen Bereichen Listen bis auf Kreisebene gibt, die nicht immer sehr umfassend sind, relativieren sich meine Sorgen wieder etwas und begründete Hoffnung keimt auf, dass diese und die anderen Listen bleiben. -- Triple C 85 |Diskussion| 18:17, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Zollernalb: @Silvicola: @Didionline: Bereits 8 Tage sind vergangen, und kein Admin traut sich in der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2019#Liste_öffentlicher_Kneipp-Anlagen_in_Mannheim an eine Entscheidung heran. Muss man jetzt einfach weiter abwarten? -- Triple C 85 |Diskussion| 09:57, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, das muss man abwarten und das kann gerade bei Kategorien auch mal deutlich länger dauern. Selbst entscheiden möchte ich das aus Befangenheitsgründen nicht, habe aber dort noch eine Kleinigkeit geschrieben. --Zollernalb (Diskussion) 10:17, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorien

Bearbeiten

@Didionline:: Ich hoffe du kannst mir mit den Kategorien für die Bundeslandlisten der öffentlichen Kneipp-Anlagen helfen, denn dafür gibt es bisher nichts passendes.

1.) Ein Vorschlag für die Benutzer:Triplec85/Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland

 {{SORTIERUNG:Kneippanlagen Deutschland}}
 [[Kategorie:Liste (Kneipp-Anlagen)|Deutschland]]
 [[Kategorie:Kneipp-Anlagen in Deutschland|!]]
 [[Kategorie:Kultur (Deutschland)|!]]
 [[Kategorie:Sebastian Kneipp]]

2.) Ein Vorschlag für die Benutzer:Triplec85/Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Baden-Württemberg

 {{SORTIERUNG:Kneippanlagen Badenwurttemberg}}
 [[Kategorie:Liste (Kneipp-Anlagen)|BadenWurttemberg]]
 [[Kategorie:Kneipp-Anlagen in Baden-Württemberg|!]]
 [[Kategorie:Kultur (Baden-Württemberg)|!]]
 [[Kategorie:Sebastian Kneipp]]

3.) Ein Vorschlag für die Benutzer:Triplec85/Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen im Zollernalbkreis

 {{SORTIERUNG:Kneippanlagen Zollernalbreis}}
 [[Kategorie:Liste (Kneipp-Anlagen)|Zollernalbreis]]
 [[Kategorie:Kneipp-Anlagen in Baden-Württemberg|!Zollernalbreis]]
 [[Kategorie:Kultur (Zollernalbreis)|!]]
 [[Kategorie:Sebastian Kneipp]]

Danach würde ich weiter in aller Ruhe an einer systematischen Erfassung für die Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs arbeiten auf meinen Baustellenseiten Benutzer:Triplec85/Vorlage:Navigationsleiste Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Baden-Württemberg. Erst wenn diese Seiten gefüllt sind, würde ich diese veröffentlichen und das ähnlich wie bei der Liste öffentlicher Bücherschränke in Baden-Württemberg pflegen.

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 14:06, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Also aufgrund der Einsortierung von Kneippanlage/Wassertreten würde sich eine Eingruppierung in die Kategorienstränge Kultur und Tourismus anbieten. Die Einsortierung in die Kategorie:Sebastian Kneipp würde ich nicht vornehmen, sondern nur über die Kategorie:Sebastian Kneipp als Namensgeber, sofern einzelne Kneippanlagen diese Bedingung erfüllen. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:26, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Didionline:  Ok. Dann lassen wir das mit dem Kneipp als Namensgeber besser weg. Kneipp-Anlagen können jedoch in verschiedenen Formen vorliegen (Kneipp-Wassertretanlagen, Kneipp-Armbecken, ...). Bei meinen Vorschlägen oben hatte ich geschaut wie es bei öffentlichen Bücherschränken war und versucht das abgewandelt auf Kneipp-Anlagen anzuwenden. Kannst du die Kategorien erstellen, falls noch nicht vorhanden? Gerne darfst du die Kategorien in Kultur und Tourismus anlegen und im Deutschland sowie in den Länderartikeln platzieren. Dieser Schritt fehlt mir noch vor der Veröffentlichung der Artikelserie der Listen öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland/in den Bundesländern. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:57, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kann ich gerne erstellen, sobald Artikel dazu im ANR vorhanden sind. Bei der Schreibweise würde ich aber immer Kneippanlage und nicht Kneipp-Anlage verwenden, für den Bindestrich gibt es hier (siehe auch das Lemma Kneippanlage) keinen Grund. Grüße --Didionline (Diskussion) 21:01, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Darüber habe ich mir auch schon viele Gedanken gemacht.
  1. "Kneipp-Anlage" findet man sehr häufig im Internet, häufiger oder genauso häufig wie Kneippanlage
  2. Der Deutsche Kneipp-Bund schreibt selbst bei Bauanleitungen und Arten immer "Kneipp-Anlage" siehe hier.
  3. Der Kneipp-Bund ist als "Kneipp-Bund e.V." im Vereinsregister eingetragen, nicht als Kneippbund.
  4. Der Bindestrich betont, dass es auf einem Herrn Kneipp beruht (Sebastian Kneipp). Schwimmbäder beruhen ja beispielsweise nicht auf einem Herr Schwimm, also Schwimmbad statt Schwimm-Bad. Logisch?
@Silvicola: Was meinst du dazu?
@Didionline: Ich würde die Artikel ab morgen veröffentlichen, ab wann hättest du wegen den Kategorien Zeit?
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 22:31, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kneipp-Bund ist im Gegensatz zu Kneippanlage ein Eigenname. Bei den Kneippanlagen zählen für mich a) die RS-Regeln (ich wüsste jetzt nichts, was hier für den Bindestrich sprechen würde), b) die Wörterbücher (ich verweise mal auf PONS (https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/Kneippanlage), c) die Häufigkeit (Google liefert zu Kneippanlage 173.000 Resultate, zu Kneipp-Anlage nur 71.500) und d) wie schon gesagt das bei WP verwendete Lemma. Ich lasse mich hier aber gerne vom besseren überzeugen. Wenn Du heute Artikel mit roter Kategorie veröffentlichst, dann ergänze ich diese heute abend. Grüße --Didionline (Diskussion) 00:13, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin für Kneippanlage, also Zusammenschreibung, wie bei Lutherbibel, bei Bismarckdenkmal, bei Gödelnummer usw. Die deutsch lesen, können sogar ein ad hoc gebildete Kompositum problemlos segmentieren: Stallhasenwassertrogsäuberungsintervall. Den Bindestrich würde ich allenfalls bei beispielsweise graphisch schwierigen Komposita à la See-Einlaufbenutzen. --Silvicola Disk 01:04, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich würde es bei Kneipp-Anlage belassen. Die ganzen Commons-Kategorien Category:Kneipp-Anlage in "Austria", "Germany", überall so angelegt. Derjenige, der das Lemma Kneippanlage als Verweis auf Wassertreten angelegt hat, hätte genauso auch Kneipp-Anlage wählen können (das ich jetzt als Weiterleitung angelegt habe). Der Deutsche Kneipp-Bund schreibt bei seinen Beschreibungen auch "Kneipp-Anlage". Auf der anderen Seite besteht das Lemma Kneipp-Medizin, nicht Kneippmedizin (WP:WL). Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:59, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wieso fragst Du uns eigentlich nach unserer Meinung, wenn Du die Umsetzung dann doch ohne auf Argumente einzugehen anders handhabst...? --Didionline (Diskussion) 00:11, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Sorry wenn es missverständlich war. Ich hatte das mit in die Überlegungen einbezogen, abgewogen, und als Artikelersteller entschieden. Beide Begriffe sind sehr häufig anzutreffen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:54, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich kann bei den Wikidata-Objekten die alternative Schreibweise mit eintragen, dann führen auch in der Suche (automatisch eingeblendet) beide Wege nach Rom. Beispiel: Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland (Q59219786). -- Triple C 85 |Diskussion| 09:56, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Diese Seite steht in zwei Artikelraum-Kategorien, was nicht sein darf. (Vom ANR her sollten nie BNR-Seiten erreichbar sein). Ich vermute, das kommt durch Vorlageneinbindungen zustande. In dem Fall sollte durch einen Bedingungausdruck in der betreffenden Vorlage die Koordinateneinbettung für alle Namensräume außerhaln der öffentlichen Namensräume ausgeschaltet werden. --Silvicola Disk 17:38, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
gefunden. --Zollernalb (Diskussion) 22:12, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kopierfehler, Danke. Gelöscht. -- Triple C 85 |Diskussion| 22:14, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Feedback

Bearbeiten
Hallo Triplec85,
Mir ist bei der BW-Liste das Folgende aufgefallen.
1. Der Eigenname (oder eher die Benennung?) der jeweiligen Anlage steht unter Beschreibung. Gehört er da hin? Vielleicht gehört er nirgends hin, weil die generischen Anteile Kneipp-Anlage/Kneippanlagen/Kneippbecken/Wassertretanlage/usw. zwar verschieden sind, aber dasselbe meinen und die gesamten Bezeichnungen wesentlich nur Lokalisierungen sind und gar keine gebräuchlichen Eigennamen. Wenn es echte Eigennamen wären, sollten sie eine eigene Spalte haben, oder allenfalls könnte ich mir vorstellen, sie vom übrigen Feldinhalt getrennt unter Beschreibung irgendwie abgetrennt oder sonst veruneigentlicht zu nennen, etwa so (zu Dienstadt):
„Kneipp-Anlage Dienstadt“; (Eigentlicher Beschreibungsteil)
Mit der letzten Methode würde übrigens durch Nichtnennung eines solchen Eigennamens auch klar, dass es gar keinen gibt. Derzeit kann man nur ahnen, ob die Benennung unter Beschreibung sozusagen amtlich oder nur ein triplezischer Notname ist.
2. Die Beschreibung in Vollsätzen zu formulieren, bläht die Tabelle ziemlich auf. Wenn diese Sätze Verben wie befindet sich oder liegt als Satzzentrum haben, dann sind sie unnütz lang, eine mit Präposition eingeleitete bloße Lageangabe würde stattdessen genügen:
Am sogenannten Wiesengrund im Rinderbachtal.
Auch die Angaben zum Zu- und Abfluss könnte man durch Verzicht auf die Satzform knapper halten:
Zufluss vom Brehmbach-Zufluss Rinderbach, Abfluss zum Dienstadter See
 Ok versucht so umzusetzen -- Triple C 85 |Diskussion| 17:43, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Und diese Angaben stehen ohnehin schon in der nächsten Spalte, sind also unter Beschreibung sogar redundant.
3. Die Angabe Leitungswasser zum Zufluss ist ein bisschen schief, da sie genau genommen angibt, was zufließt, aber nicht woher. Besser: Trinkwassernetz o.ä.
 Ok geändert -- Triple C 85 |Diskussion| 17:43, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
4. Ich zweifle am Nutzen offener numerischer Koordinaten. Mit den üblichen verdeckten Geohack-Links wäre schon Einiges an Tabellenbreite eingespart und man könnte diese vielleicht sogar in ein anderes Feld inkorporieren, also diese Spalte ganz loswerden, oder die Spalte ohne jede dort nötige, in der Breite aufblähende Überschrift neben das textuell lokalisierende Feld stellen; das erklärt sich dort dann von alleine.
 Ok so umgesetzt mit "ICON0" in allen Listen. Neben den Listen öffentlicher Kneipp-Anlagen auch in allen Teillisten der [[Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland (über 1.700 Stück) so geändert mit "ICON0". Zum Glück gibt es "bei allen ersetzen" in Word. War aber trotzdem noch eine Menge Arbeit, da ich in den Länderlisten über einige Formatierungsfehler gestolpert bin und diese behoben habe. -- Triple C 85 |Diskussion| 17:43, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
5. Vielleicht könnte man im Zu- und Abflussfeld, statt beide Teile mit einem Schrägstrich zu trennen (was ist eigentlich gemeint, wenn keiner vorkommt?), jeder der beiden möglichen Angaben ein suggestives Pfeilsymbol aus dem Unicode-Bestand vorstellen:
↴ Zufluss (U+21B2)
↳ Abfluss (U+21B3)
 Ok so umgesetzt -- Triple C 85 |Diskussion| 17:43, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
(Natürlich ist zu prüfen, ob die gängigen Browser die Symbole darstellen (Firefox:ja); wenn es nicht mit diesen beiden klappt, vielleicht mit einem anderen Pfeilpaar?) So kann man auch die Interpretation nur eines Eintrages in dem Feld völlig unzweifelhaft machen:
↴↳ Trinkwassernetz (würg!)
--Silvicola Disk 17:28, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Silvicola: Ich versuche, deine Anregungen in den "Muster-Bearbeitungshinweisen" sowie in den "Muster-Tabellenzeilen" unterhalb umzusetzen.

  • An den Darstellungen sowie Formulierungen dürfen du und andere gerne feilen bzw. Optimierungen vornehmen.
  • In der Spalte Beschreibung sollte meiner Meinung nach die Art thematisiert werden, wie sie im Nachweis zu finden ist, etwa
    • Kneipp-Wassertretbecken oder Kneipp-Armbecken (oder beides)
    • in natürlichem Flusslauf oder neben dem Fluss oder künstlich geschaffen.
  • Bei der Koordinatendarstellung habe ich mich an den Listen öffentlicher Bücherschränke orientiert und wollte es hier (bei den Kneipp-Anlagen) auch so haben.
  • Eine Idee wäre, dieses Muster dann auf einer Unterseite im Benutzernamensraum zu führen und auf die Diskussionsseiten der jeweiligen Listen einzubinden (wie eine Art verfügbare Anleitung auf den Diskussionsseiten).

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:00, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde der Schrägstrich nicht aus dem Feld Zufluss/Abfluss löschen. Ist ja jetzt mit dem Symbolpräfixen schon unmissverständlich.
Was gefällt Dir an den numerisch dargestellten Koordinaten?
--Silvicola Disk 23:14, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Der Schrägstrich kann gerne bleiben.
Ich bin nicht auf eine Koordinatenform festgefahren, wenn es elegantere Lösungen gibt. Meinst du etwa wie die Koordinaten bei der BKL Neckarinsel dargestellt sind?
Die Pfreilsymbole bei Zuflüssen (↴) habe ich mal hinten angehängt, damit eine Sortierbarkeit der Zuflüsse nach Namen möglich wäre. Ist vorne besser gewesen?
Sollte bei einem Durchfluss zweimal der Name angegeben werden (Eyach ↴ / ↳ Eyach), um den Sonderfall (Eyach ↴↳) abzuschaffen?
-- Triple C 85 |Diskussion| 23:56, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
--Ja. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgend jemand die Koordinaten numerisch ablesen oder kopieren will. Wenn doch, geht das immer noch auf der Geohack-Seite.--Silvicola Disk ---  Ok erledigt -- Triple C 85 |Diskussion| 00:08, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da Zu- und Abfluss in ein Feld gesteckt werden, kann man ohnehin nur nach einem der beiden sortieren. Besser wäre da gewöhnlich das tendenziell größere Gewässer, das den Abfluss aufnimmt. Sortierbarkeit danach muss man ohnehin mit dem sortkey-Mechanismus herstellen, jedenfalls wenn man die (plausiblere) Reihenfolge Zufluss, dann Abfluss beibehalten will. Im Grunde ist die plausibelste Reihenfolge dann Zufluss → Zuflusssysmbol → Abflusssymbol → Abfluss, entsprebhend dem Wasserfluss. Allerdings gefällt mir dabei das Zusammenstoßen der Symbole in der Mitte gar nicht. Ich finde besser, die Symbole sozusagen als Anfangsmarker dessen was folgt anzusehen, dann kann man im Falle Zu- und Abfluss derselbe ist, die auch konsistent zu dieser Betrachtungsweise zusammenfassen.
 Ok fand ich auch besser. wieder an Anfang gepackt. z.B. ↴ Brunnen / ↳ Fließgewässer -- Triple C 85 |Diskussion| 01:53, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wiederholung der Gewässernamens nur aus einem formalistischen „Paarzwang“ heraus erscheint mir übertrieben pingelig. Übrigens gibt es im Identitätsfall zwei Möglichkeiten: Die Kneiperei findet im Gewässer selbst statt bzw. das Wasser für die Kneipperei wird daraus ab- und dann wieder zurückgeleitet. Vielleicht könnte man die auch noch mit einem weiteren Symbol unterscheiden?
 Ok verstanden. besser nur ↴↳ Fließgewässer. Ob es dann durchfließt oder raus und wieder reingeleitet wird ist egal, passt für beides. -- Triple C 85 |Diskussion| 01:53, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe allerdings auf dem Unicodeblock Pfeile nicht für den Bachtrampelfall gefunden. Vielleicht kann man auch in irgendwelchen Iconsammlingen fündig werden, bei den [[|Commons:Category:Icons for riverfloating|Icons for riverfloating]] gibt es m. E. nichts Passendes. Man könnte natürlich auch eine neue Iconsammlung zu Kneippeinrichtungen anlegen, etwa mit diesem Umfang (Namen hier nur selbsterklärend gewählt):
KneippIcon-Aus-Wasserleitung.jpg
KneippIcon-Aus-Quelle.jpg (ggf. mit Name dahinter)
KneippIcon-Aus-Bach.jpg (i.d.R. mit Name dahinter)
KneippIcon-Zu-Bach.jpg (i.d.R. mit Name dahinter)
KneippIcon-In-Bach.jpg (i.d.R. mit Name dahinter)
KneippIcon-Aus-Und-Zu-Bach.jpg (i.d.R. mit Name dahinter)
KneippIcon-Zu-Abwasser.jpg
Mit Icons könnte man übrigens auch die Art der vor Ort vorhandenen Einrichtungen „additiv“ und ohne jeden Text, also kurz angeben. (Fußtretbecken, Armtauchbecken, vielleicht noch anderes?)
KneippIcon-Tretbecken.jpg
KneippIcon-Armbecken.jpg
Eine Legende gehörte allerdings dann immer auch noch zur Tabelle gestellt. Eigentlich bin ich ja gegen die heutige Versessenheit auf Icons, doch wenn man wirklich leidlich selbsterklärende fände, warum dann nicht? Das machte die Tabelle sehr viel dichter.
Alles Vorstehende sind erst einmal nur wilde Brainstorming-Ideen.
 Ok ich habe Mühe zu folgen :-) -- Triple C 85 |Diskussion| 01:53, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da fällt mir ein, vielleicht wollte auch @Anarabert: zu allem hier etwas sagen?
--Silvicola Disk 00:58, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Muster-Bearbeitungshinweise (in Listen verborgen)

Bearbeiten
<!--
Bei Einträgen in diese Liste bitte beachten
* Bild: Bilder werden in folgendem Format eingegeben: 
      a) [[Datei:Mustername.jpg|100px]]<br /><small>[[commons:Category:Musterkategorie|(weitere Bilder)]]</small>  (kein mini o.ä.)
      b) [[Datei:Mustername.jpg|100px]]        (falls keine Commons-Category besteht nur das Bild)
* Ort: alphabetisch einordnen, mit Verweis [[ ]] auf den jeweiligen Ort
* Kreis: Stadt- oder Landkreis eingeben (für die Sortierung, v.a. in großen Bundesländern)
* Beschreibung: Diese Spalte soll
      - Öffnungszeiten angeben, sofern die Kneipp-Anlage nicht rund um die Uhr zur Verfügung steht.
      - eine kurze Aussage zu Details der Anlage geben (z.B. mit Wassertretbecken und Arm-Kneippbecken; wird durchflossen/liegt neben Gewässer)
      - eine Quellenangabe angeben (<ref>...</ref>). Einzelnachweise in anderen Spalten sind unerwünscht.
      - längere Texte vermeiden (Listencharakter geht sonst verloren!)
* ↴ Zufluss / ↳ Abfluss: mit Verweis [[ ]], sofern ein Artikel für das jeweilige Gewässer besteht; Darstellung z.B. 
      a) ↴ Trinkwassernetz /<br /> ↳ Abwassernetz    (mit Zeilenumbruch <br />  damit Zufluss oberhalb, Abfluss unterhalb steht)
      b) ↴ Brunnen /<br /> ↳ Fließgewässer
      c) ↴ Quelle /<br /> ↳ See
      d) ↴↳ Fließgewässer                           (falls die Kneipp-Anlage von einem Fließgewässer durchflossen wird, d.h. Zufluss = Abfluss) 
* Standort: Angabe der Geokoordinaten erwünscht (immer an erster Stelle), sofern verfügbar. Nach einem Zeilenumbruch <br /> Ergänzung der Straße, an der die Kneipp-Anlage liegt. Ortsangabe entfällt, da bereits in der Spalte Ort eingetragen.
-->

Muster-Kopiervorlage für eine Tabellenzeile (zwischen den beiden Trennlinien |- ... |- )

Bearbeiten
|-
| [[Datei:|100px]]<br /><small>[[commons:Category:|(weitere Bilder)]]</small>
| [[]]
| 
| 
| 
| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|name=Kneipp-Anlage|text=ICON0}}<br />
|-

Muster-Tabellenzeilen (aus der Baden-Württemberg-Liste entnommen)

Bearbeiten
Bild Ort Kreis Beschreibung ↴ Zufluss /
↳ Abfluss
Standort
 
(weitere Bilder)
Dienstadt Main-Tauber-Kreis Kneipp-Anlage am sogenannten Wiesengrund im Rinderbachtal.[1] Rinderbach /
Dienstadter See

Wiesengrund
Ebingen Zollernalbkreis Kneipp-Becken im Hallenbad Ebingen; zu dessen Öffnungszeiten zugänglich.[2] ↴ Trinkwassernetz /
↳ Abwassernetz

Grüngrabenstraße 16
 
(weitere Bilder)
Gissigheim Main-Tauber-Kreis Kneipp-Anlage wurde 2009 bei einer 72-Stunden-Aktion von Jugendlichen errichtet.[3] ↴ Rossbrunnen /
Brehmbach

Brehmbachtal
Margrethausen Zollernalbkreis Kneipp-Anlage neben der Eyach, am Verbindungsweg von Margrethausen nach Lautlingen.[4] ↴↳ Eyach
Schönenbühlstraße 18
 
(weitere Bilder)
Oberdigisheim Zollernalbkreis Die Kneipp-Anlage am Stausee Kohlstatt-Brunnenbach (auch Oberdigisheimer Stausee genannt) in Meßstetten-Oberdigisheim.[5] ↴ Quelle /
Oberdigisheimer Stausee

unweit der K 7172
 
(weitere Bilder)
Tauberbischofsheim Main-Tauber-Kreis Seit 2005 mit Wassertretstelle und Armbecken an der Königheimer Straße/Schneidemühle im Brehmbachtal.[6] ↴↳ Mühlkanal am Brehmbach
Königheimer Straße

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Liebliches Taubertal: Wassertretanlagen. Online unter www.liebliches-taubertal.de. Abgerufen am 6. August 2018.
  2. Hallenbad Ebingen. Online unter www.zollernalb.com. Abgerufen am 19. November 2018.
  3. Kneippanage Gissigheim: Entstehung 2009. Online unter www.kneippanlage-gissigheim.jimdo.com. Abgerufen am 6. August 2018.
  4. Erfrischende Kneipp-Anlage in Albstadt-Margrethausen. Online unter www.zollernalb.com. Abgerufen am 19. November 2018.
  5. Kneippanlage in Oberdigisheim. Online unter www.zollernalb.com. Abgerufen am 19. November 2018.
  6. Fränkische Nachrichten: Kneippanlage am Mühlkanal. Vor zehn Jahren wurde das Gelände eingeweiht / Lang gehegter Wunsch ging in Erfüllung. Wohlbefinden für den ganzen Körper. 24. Juni 2015. Onine unter www.fnweb.de. Abgerufen am 6. August 2018.