Diskussion:Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 178.115.44.167 in Abschnitt Dunja

zu HANIF

Bearbeiten
da fehlt Noah - im Arabischen werden sie RASUL - Gesandte Gottes genannt ( aschadu ana mohammed RASUL allah

Abdul Rahman Werner Fietz Giza Egypt

Welche Schreibweise wird hier verwendet? --Keichwa 11:23, 21. Apr 2003 (CEST)

ein grauenhafter Mischmasch. Ich such immer noch nach einer passablen Transkriptionsmöglichkeit für die Wikipedia, um das alles mal zu vereinheitlichen. Die in der deutschen Orientalistik übliche (Transkription der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft) läßt sich leider nicht komplett in iso-latin-1 abbilden, sondern nur in utf-8 (in Arabisches Alphabet habe ich die Transkriptionszeichen mal rausgesucht). Dann gibts noch den ascii-Stil der Bibliotheken, der aber a) sehr häßlich und b) schlecht lesbar ist (Unterstriche für Langvokale usw.). Und dann kommen einem noch die vielen bunten und phantasievollen Schreibweisen der Presse dazwischen... Any ideas/opinions? ich bin an die ZDMG-Transkription gewöhnt, hab aber Probleme, UTF-8 gemütlich zu tippen. --elian
Ich bin sehr für eine vereinfachte Schreibweise, die der interessierte Laie (wie ich) lesen kann; auch wenn das lautlich falsch sein mag. Auch muss man die Begriffe in einer normalisierten Schreibweise anführen, weil mit den üblichen Suchmitteln sonst nichts mehr gefunden werden kann. Ich tendiere also zum Brockhaus von 1908; wie neuere Ausgaben verfahren, weiß ich im Moment leider nicht.
Wenn man z.B. nur Ba`ath-Partei schreibt, dann führt die Suche nach "Baath" nicht zum Ziel.
In Klammern kann man meinetwegen gern die wissenschaftlich korrekte Umschrift verwenden. Meine drei zugänglichen Referenzwerke sind sich leider nicht einig: Brockhaus 1908; Klaus Kreiser, Werner Diem, Hans Georg Majer (Hgg.): Lexikon der Islamischen Welt, 3 Bände, Stuttgart u.a. 1974 (Urban-Taschenbücher 200); Günter Kettermann: Atlas zur Geschichte des Islam, Darmstadt 2001.

Von den dreien hab ich hier nur den Kettermann, ausserdem Hourani, Schimmel etc. ich versuch mich hier mal an einer aufstellung einer einfachen Transkription, die sich mit Kettermann/Hourani nicht beißt und der resultierenden Verluste


zwei Buchstaben - eine Transkription
ha/ha      h 
ta/ta      t
sin/sad    s
dal/dad    d
za/zain    z

in einfacher Schreibung üblicherweise ganz ausgelassen:
ain wie ' in schari'a

deutsche und englische Alltags-Transkription unterschiedlich
        
cha        ch      kh       Ibn Chaldun/Khaldun (hier hat sich die englische durhgesetzt), Chalif -> eingedeutscht zu Kalif 
schin      sch     sh       
dschim     dsch    j        Dschihad/Jihad
ja         j/i     y/i/ee   lustig vor allem im Falle von doppeltem Vorkommen: Umaijaden/Umaiyaden/Omajaden/Omaijaden? (engl. Umayyads)
           bei Doppelkonsonanz ij
           nach vorangehendem Vokal i (Aischa statt Ayscha, Kuwait usw)

wau        w/u     
           als Konsonant w, als Vokal u, 
           bei Doppelkonsonsanz uw (tasauwuf statt tasawwuf)
           nach vorangehendem Vokal u ([[Aus]] statt Aws)

alif       '       Qur'an od. Koran?
ghain      gh      al-Ghazzali
tha        th      Uthman  
qaf        q       Iraq
kaf        k       Kaaba
dhal       dh               

Fazit: Ausfall des "ain" und vereinheitlichte Schreibweise von ha/ha usw. sind zu verschmerzen. Schwierig wird es bei Übermächtigkeit der englischen Transkription im Alltag, da sollte immer ein Redirect her, aber generell würde ich hier die deutsche Lokalisierung verwenden, weil sie unsrer Aussprache näher ist (Dschihad statt Jihad, Scharia statt Sharia). Bei der Doppelkonsonanz des "ja" sind sich die Orientalisten selbst nicht einig, da würde ich bei bekannten Sachen nach Google entscheiden und sonst für "ij" plädieren. Die Vokale "O" und "E" nur im Falle von _wirklich_ im deutschen sehr bekannten Begriffen (Mohammed, Koran, Osama bin Laden). Langvokale nicht extra bezeichnen, vor allem nicht auf die englische Schreibweise von i als ee reinfallen (Al-Dschasira/al-Jazeera). Im Artikel: Artikelname in einheitlicher, einfacher Umschrift, in der Einleitung häufige, alternative Schreibweisen erwähnen, bei großer Verbreitung Redirect. Und sobald ich mein Linux überredet habe, komfortabel arabisch zu tippen, setze ich in UTF-8 den Namen in arabischer Schrift noch dazu. Könnte mich damit alles in allem arrangieren. --elian

Leicht OT: französische Anführungszeichen sind schön, es sollten hier aber deutsche sein. Vielleicht schreibe ich mal einen Bot, es war mir "zu Fuß" zu viel Arbeit. --tickle me 06:50, 13. Nov 2005 (CET)

Die Basmala

Bearbeiten

ist in der ganzen islamischen Welt, von Marokko bis Oman und von Mohammed bis auf den heutigen Tag, ein anerkannter und durchgängig bekannter Begriff. Ich hoffe, das genügt als Begründung. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 10:13, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Unbestritten eine bekannte Formel. Der Streitpunkt (siehe den Edit-Kommentar von Orientalist) ist aber der, dass es laut Lemma eine Liste islamischer Begriffe sein soll, und diese Formel laut Definition eben kein Begriff ist. Die Beschränkung der Liste auf Begriffe hat sicher auch seinen Ursprung darin, aus der WP kein Wörterbuch zu machen. --Revvar (D RT) 10:45, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Revvar guck mal hier kurz [1] auch mal meine antwort auf meiner disk seite. Wie gesagt. Basmala ist wohl ein Begriff, die Formel bismillahe rahmane rahim nicht. ergo rein damit. --Ar-ras 10:48, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie gesagt: Basmala ist eine Abkürzung und arabischer Begriff; er wird im Arabischen nicht verwendet, ist sogar verpönt, die Abkürzung zu sprechen. Also nix: "rein damit"!--Orientalist 11:07, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann stell einen Löschantrag für den Artikel Basmala. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 11:12, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt für beide Seiten, eine Quellennachweis zu bringen. @Orientalist: Ist es also eine Relevanzfrage - sollte dann der Artikel Basmala nicht auch umbenannt werden, und wenn ja zu was? Gruß --Revvar (D RT) 11:17, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Revvar:Quellennachweis im Art. "Arabische Begriffe" ist nicht notwendig. Im Art. "Basmala" wären Literaturangaben erwünscht.--Orientalist 11:35, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ok, ich habs mal vorgemacht: [2]. Diese Quelle ist nicht optimal, da eine anderes Lexikon, aber der Autor zumindest ein Dr. der Islamwissenschaft. Der Beitrag ist auch online lesbar, und könnte die heutige Verwendungsfrage klären helfen (vorletzter und letzter Satz dort). Gruß --Revvar (D RT) 12:00, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ergänzen

Bearbeiten

Das Paradies:

Dschanna 

الجنة

Erwähnenswert wäre noch, die Leser darauf hinzuweisen, wovon dieser Begriff und andere ähnliche Begriffe abstammen. Hierfür sollte man die beiden Buchstaben الجيم (al-Jīm) und النون(al-Nūn) betrachten. Diese Buchstaben stehen für die Verdeckung (الستر) und für die Überschattung (الخفاء). Diese Kenntnis ist bei allen Sprachgelehrten bekannt und zudem noch anerkannt.

Allāh, der Erhabene, sagt: "Als ihn nun die Nacht überschattete (falamma janna 'alaihi al-lail), da erblickte er einen Stern." [Al-Qurān al-Karīm 6:67]

Im Hinblick auf al-Jannah (zu Deutsch: das Paradies, so verweist diese Bezeichnung auf das einzigartige Übereinkommen der arabischen Sprache mit den Worten des Gesandten Allāhs, Allāhs Segen und Heil auf ihm. Demnach sagte er, Allāhs Segen und Heil auf ihm: "In ihr ist, was weder ein Auge sah, noch ein Ohr jemals hörte und wovon kein Gedanke (d.h. über den Ausmaß und das Aussehen des Paradieses) eines Menschen darüber jemals aufgekommen war." [Dieser Ausspruch ist aus ca. 40 Überlieferungen zu entnehmen, wovon alle authentisch sind.] Vielmehr berichtete al-Mundhirī in 'at-Targhīb wa-t-Tarhīb" (4/403) eine authentische Überlieferung des Propheten, Allāhs Segen und Heil auf ihm, von Allāh, dem Erhabenen: "Allāh sagt: Ich bereitete für meine tugendhaften Männer was weder ein Auge jemals sah, noch ein Ohr hörte und wovon kein Gedanker eines Menschen darüber jemals aufgekommen war."

Aus diesen Erkentnissen kann man zusammenfassen, dass das Wort al-Jannah auf die Verdeckung und die Überschattung hindeutet, und dass aus den prophetischen Überlieferungen zu entnehmen ist, dass das Paradies vor den Augen, den Ohren und sogar den Gedanken der Menschen verdeckt worden war.

Ähnlich ist es mit dem Begriff al-Djinn (zu Deutsch: ein aus Feuer geschaffenes Wesen, das wie die Menschen zur alleinigen Anbetung Allāhs aufgefordert wurde und einen eigenen Willen besitzt) handzuhaben. Ebenfalls setzt sich al-Djinn aus dem الجيم und dem النون zusammen, welche zugleich auf die Verdeckung und die Überschattung hinweisen. Dies ist unmittelbar anhand unserer Situation mit diesen Geschöpfen zu erkennen. Denn wir Menschen sind nicht in der Lage, diese zu sehen, und als sie vor uns verdeckt und verborgen gehalten werden.

Ebenfalls verhält es sich mit den beiden Begriffen al-Janīn (الجنين) und al-Majnūn (المجنون). Ersteres bedeutet Embryo im Bauche der Frau. Zu bemerken ist, dass das Embryo vor den Augen und den Ohren der Menschen veborgen gehalten wird. Letzteres bedeutet der Verrückte, der seinen Verstand verloren hat. Auch hier ist die Relation dieses Begriffes zu den beiden ursprünglichen Buchstaben des arabischen Alphabets zu erkennen. Denn da der Verrückte seinen Verstand verloren hat, ist den Außenstehenden der Verstand dieser betroffenen Person verborgen gehalten worden. (nicht signierter Beitrag von 93.130.34.14 (Diskussion) 00:41, 12. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Kann es sein, dass bei "Alewiten" entweder der Link oder die Schreibweise veraendert werden muss? Der Link fuehrt zu den tuerkischen Aleviten, die Schreibweise deutet dagegen auf die syrischen Alawiten hin.

Schlechter Artikel, Zakat, Dschihad, Taquiya

Bearbeiten

Ein Artikle, in welchem oben ein Begriff anders erklärt wird als unten, darf man als miserabel bezeichnen. Der Dschihad ist unten -wie immer- nur auf den Krieg beschränkt. Der Begriff Taqiya wird als Recht zur Lüge (ohne Not) dargestellt. Und die Anmerkung zum Zakat bezüglich der Moscheenfinanzierung hat nichts mit dem Islam als Religion zu tun (und darum geht es in diesem Artikel ) sondern politische Einflussnahme. Das gehört nicht in diesen Artikel.--90.128.27.54 18:57, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Bin ich auch der Meinung --Kush2k 16:16, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weitere Begriffe

Bearbeiten
  • al-zadschar bi-al-hadschr "Strafe mittels Boykott", erlaubtes Mittel wenn Muslime untereinander Streit haben, jedoch dürfen zwei Glaubensbrüder nicht länger als 3 Tage im Streit verbleiben; kann auch als Strafmittel gegenüber der Ehefrau verwendet werden (kein Beischlaf), wobei der "Boykott" nicht länger als 40 Tage dauern darf.
  • Zabiba wird eine dunkle, rote Stelle auf der Stirn von strenggläubigen Muslimen genannt. Sie entsteht durch das Aufsetzen des Kopfes auf den Boden beim täglichen fünfmaligen Gebet.
  • Tarawih, Extra-Gebete während des Ramadan.
  • hudschat, Entschuldigung, Rechtfertigung (gegenüber Gott, z.B. wenn man durch Umstände, die man nicht selbst zu verantwortlichen hat, verhindert ist, eines der 5 obligatorischen Gebete zu verrichten, hat man ein hudschat).
  • lamz (wörtl. durchstechen) verleumden, ein Haram
  • silät ruhum, Offenheit/Kontaktpflege, jedes positive Verhalten gegenüber Freunden/Verwandten, eine Tugend

und immernoch:


In der englischsprachigen Wikipedia stehen noch viel mehr Einträge die hier noch rein gehören.

Wahy - Offenbarung, Eingebung, Revelation Unter "Wahy" bzw. Offenbarung wird im Islam eine Übermittlung von Wissen an von ALLAH zu auserwählten Menschen (bspw. Propheten in unterschiedlichen Formen verstanden.

Ich würde vorschlagen, den Begriff "ghusl" mit in die Liste aufzunehmen mit der schlichten Erklärung "Ganzkörperwaschung".

Aqiqa

Bearbeiten

Hi,

ich habe heute mit einem Arbeitskollegen über diesen Begriff gesprochen und wir waren beide erstaunt, nichts darüber in Wikipedia zu finden (auch nicht auf Englisch).

Dabei bezeichnet Aqiqa als islamischer Begriff das "Schlachten eines Opfertiers bei der Geburt eines Kindes" (nicht zu verwechseln mit Opferfest und anderen Anlässen). Oft bezeichnet Aqiqa auch das Opfertier selbst.

Die Mehrheit der muslimischen Gelehrten stufen die Aqiqa als sunna mu'akkada ein, also als eine Handlung, die der Prophet Mohammed regelmäßig verrichtete.

Denkt Ihr nicht auch, dass diese Grundlagen durchaus ausreichend sind, diesen Begriff mit aufzunehmen?

Gruß, rantanplan

ʿAḳīḳa (عقيقة) ist das Opfer am 7. Tage nach der Geburt. Es gilt nach dem religiösen als erwunscht (mustaḥabb oder sunna), an diesem Tage dem Neugeborenen einen Namen zu geben, dem Kinde das Haar abzuscheren und dabei ein Opfertier zu schlachten (für einen Knaben 2 Widder oder 2 Böcke; für ein Mädchen genügt ein solches Tier). Das Opfern des ʿAḳīḳa kann, wenn es am 7. Tag versäumt ist, später nachgeholt werden, sogar vom Kinde selbst, nachdem es volljährig geworden ist. Das Opferfleisch wird grösstenteils den Armen und Bedürftigen geschenkt.
Einigen der älternen Glehrter (wie z.B. Dāwūd al-Ẓāhirī) haben das Opfern der ʿAḳīḳa als eine Pflicht betrachtet. Abū Ḥanīfa dagegen hielt es nur für erlaubt.
Auch das abgeschorene Haar des Kindes heisst ʿAḳīḳa, und das Gesetz empfiehlt dem Gläubigen, mindenstens das Gewicht dieses Haar an Silber (oder Gold) als Almosen zu spenden.
Das ʿAḳīḳa-Opfer ist ohne Zweifel dem altarabischen Heidentum entlehnt. „Wenn jemand für sein neugeborenes Kind opfern will, so darf er dies tun”, soll der Prophet gesagt haben. Im Heidentum war er Sitte, den Kopf des Kindes mit dem Opferblut zu benetzen. Nach einer Überlieferung hätte Muḥammad dies auch den Muslimen erlaubt. Aber die Gesetzkundigen lehren ausdrücklich, dass dieser Gebrauch nicht empfehlenswert (sunna) sei.
Nach Doughty (Travels in Arabia Deserta, Ⅰ, 425) ist die ʿAḳīḳa eine der hâufigsten Opfergelegenheiten in der arabischen Wüste, findet aber nur bei der Geburt eines Knaben, niemals bei der eines Mädchens statt. In Mekka pflegt man am 7. Tag nach der Geburt eines Kindes zwar Hammel zu schlachten, aber der Gedanke an den ʿAḳīḳa-Brauch liegt den Mekkanern (nach Snouck-Hurgronje, Mekka, Ⅱ, 137) dabei fern.
Quelle: “ʿAḳīḳa”, in: A. J. Wensinck und J. H. Kramers, Handwörterbuch des Islam (Leiden: E.J. Brill, 1941); unverändert übernommen aus: Th. W. Juynboll, “ʿAḳīḳa”, in: Enzyklopaedie des Islam.
→ Siehe auch u.A.: Bukhāri, Ṣaḥiḥ ed. Krehl, Ⅲ, 512 ff. und die übrigen Traditionsssammlungen; Bādjūri (Kairo, 1307), Ⅱ, 311 ff. und die übrigen fiḳh-Bücher; Dimishḳī, Raḥmat al-umma fi ’khtilāf al-aʾimma (Būlāk 1300), S. 61; J. Wellhausen, Reste arabischen Heidentums (2. Ausg.), S. 174; ders. Die Ehe bei den Arabern (NGWGött, 1893), S. 459; W. Robertson Smith, Kinship and Marriage in early Arabia, S. 152 ff.; Th. Nöldeke, in ZDMG, ⅩⅬ, 184; ...
Siehe auch: Th.W. Juynbol, and J. Pedersen, “ʿAḳīḳa”, in EI2, Ⅰ, 337.
-- Bartvs (Diskussion) 01:23, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Für Benutzer Orientalist ganz ausführlich

Bearbeiten

Das Gegenstück zu „persönliches“ Gebet ist nicht das „gemeinschaftliche“ Gebet.

  • persönliches Gebet <--> stellvertretendes Gebet
  • gemeinschaftliches Gebet <--> individuelles Gebet

Ich weiß es beispielsweise aus dem Katholizismus, dass man Betschwestern bezahlen kann, damit die stellvertretend für andere Beten. Auch aus den Freikirchen sind Beispiele bekannt, wo einzeln oder in Gemeinschaft stellvertretend für andere gebetet wird. Mit „gemeinschaftlich“ und „unpersönlich“ hat das alles nichts zu tun. Also vergleichen Sie bitte nicht Äpfel mit Birnen und verwechseln nicht die oben erläuterten Begriffe. Gruß --92.226.215.104 18:18, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es geht hier um den islamischen Begriff von Du'a und nicht um Katholizismus und Betschwestern. Im Islam gibt es neben dem Gebet (salat) Du'a: sprich: Fürbitte (auch Gebet), aber auch "Verfluchung" - dazu liefert das Wörterbuch von Hans Wehr genügend Belege. Du'a erfolgt entweder persönlich für jemanden, oder gegen jemanden, oder auch in der Gemeinschaft für etwas, für jemanden oder gegen etwas, gegen jemanden. Du'a daher mit "persönliches Gebet" zu übersetzen ist falsch und entspricht nicht dem islamischen Gebetsritual, worum es hier gerade geht. Deshalb ist die Korrektur angebracht.--Orientalist 21:13, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zakat

Bearbeiten

Unter Zakat leist man HIER zur Zeit noch:

(‏زكاة‎) Eine der 5 Säulen des Islam ist die Almosenabgabe (Zakat) zu der jeder der 1,5 Milliarden Muslime – sofern er wirtschaftlich in der Lage dazu ist – verpflichtet ist. Diese Abgabe wird u.a. dazu verwendet, die Ausbreitung des Islam zu fördern. Heute zahlen alle 42 muslimischen Staaten in einen Fond ein, der die Ausbreitung des Islam in Europa vor allem durch den Bau von Moscheen und Islamzentren mitfinanziert.

Dies ist unseriös, falsch, nicht zu belegen, und daher zu korrigieren. Solch ein Kommentar gehört schon rein formal gar nicht in diese Liste der Begriffe! --Ismail mohr (Diskussion) 10:18, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ganz richtig! Wenn Saudi Arabien solch einen Fond betreibt dann kann man daraus nicht auf jedes islamisch geprägte Land schließen. Solche Sachen die rein spekulativ sind und bei denen keine seriösen Quellen vorhanden sind haben nichts bei Wikipedia zu suchen. (nicht signierter Beitrag von Yasir92 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 23. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

kutub sitta

Bearbeiten

Unter kutub sitta ist HIER Abū Dāwūd sowohl auf Ararbisch als auch in der Umschrift falsch geschrieben. Es ist zu korrigieren: Statt:

kitāb as-Sunan (‏كتاب السنن‎) «Das Buch der Traditionen» von Abu Daud Sulaiman ibn al-Asch'ath as-Sidschistani (‏أبو داؤد سليمان بن الأشعث السجستاني‎) gestorben 275/889.

muss es richtig heißen:

Kitāb as-Sunan (‏كتاب السنن‎) «Das Buch der Traditionen» von Abū Dāwūd Sulaimān ibn al-Aschʿath as-Sidschistānī (Abū Dāwūd Sulaimān ibn al-Ašʿaṯ as-Siǧistānī) (‏أبو داود سليمان بن الأشعث السجستاني‎) gestorben 275/889.

Dāwūd mit hamza ؤ ist ein Fehler, findet sich aber oft in den Angaben in orientalistischen Schriften (z.B. immer bei Tilman Nagel sowie wie im Artikel "Abū Dāʾūd" der EI²). Seit Rudi Parets Artikel DĀWŪD in EI² müsste die Sache allerdings geklärt sein. Lisān al-ʿarab und al-Ǧawālīqī (al-Muʿarrab) sagen eindeutig, dass Dāwūd nicht mit hamza zu lesen / zu schreiben ist, d.h. *Dāʾūd داؤد* ist eine falsche (vulgäre) Form. Brünnow/FISCHER, Chrestomathie (die alte Ausgabe!), und WEHR, Wörterbuch, haben richtig Dāwūd. Auch EI-Three schreibt jetzt endlich richtig "Abū Dāwūd". Es gibt auch im Koran nur die Lesart Dāwūd (s. u.a. al-Ḥaṭīb, Muʿǧam al-qirāʾāt), während es bei anderen Namen (z.B. Mīkāl, Mīkāʾil, Mīkāʾīl) mehrere Lesarten gibt. --Ismail mohr (Diskussion) 10:18, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Aussprache

Bearbeiten

Ich suche nach einer Möglichkeit die Begriffe richtig auszusprechen. Vielleicht habt ihr einen Tipp? Diesen könnte man meiner Meinung nach auch im Artikel verlinken. Am besten wäre vielleicht diese Funktion in den Artikel zu integrieren. Ich glaube das hab ich in anderen Artikeln auch schon gesehen. Grüße --Dragonblood (Diskussion) 15:42, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Das Lemma besagt, der Artikel böte eine Liste „islamischer Begriffe“. Der Artikel enthält aber tatsächlich nicht Begriffe, sondern Termini. -- Brudersohn (Diskussion) 13:21, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Warum äußert sich keiner der Autoren dieses Artikels zu meiner Bemerkung? Bedeutet das Zustimmung und das Lemma soll geändert werden? -- Brudersohn (Diskussion) 18:49, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Termini statt Begriffe - worin liegt der gravierende Unterschied? Mir kommt das gelinde gesagt wie Haarspalterei vor... --Shoshone (Diskussion) 22:26, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
mir nicht. Ich bin nur zufällig darauf gestoßen. Taǧdīd ist einfach von allen religiösen Komponenten gelöst. Modernisierung, Erneuerung. Für diesen Begriff als "Strömung" in der Gegenwart wird im Arabischen nicht taǧdīd sondern ṣaḥwa verwendet. Taǧdīd kann sich auch auf die Neumöblierung eines Zimmers beziehen - nicht aber auf eine geistige Strömung. Es sei denn, Belege liegen vor. --Orientalist (Diskussion) 22:33, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
es sei denn, Du hast das Wort z. B. von hier: [3] - alles abzulehnen. Schrott.--Orientalist (Diskussion) 22:40, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann kein Arabisch, also habe ich das Wort bestimmt nicht von dort ;-). Meine Anregungen/Quellen habe ich genannt. Was der en:WP recht ist, sollte de:WP doch eigentlich billig sein, oder? --Shoshone (Diskussion) 22:50, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
das bestimmt nicht!--Orientalist (Diskussion) 23:00, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Shoshone: Sieh mal beim Artikel Begriff nach, was das ist, dann verstehst Du meine Bemerkung. -- Brudersohn (Diskussion) 19:13, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sind hier alle in einem Sommerschlaf oder auf Dauerurlaub? Begriff ist etwas anderes als Wort, Terminus, Bezeichnung, Ausdruck. Will das keiner der diesen Artikel Betreuenden zur Kenntnis nehmen? -- Brudersohn (Diskussion) 18:19, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, offenbar nicht, da ducken sich alle weg. Denn man hat offenbar eingesehen, dass hier gar nicht Begriffe gemeint sind, sondern Wörter. Und da liegt das Problem: Nun müsste man nicht nur eine leicht vorzunehmende Korrektur anbringen, sondern das Lemma ändern. Davor scheuen offenbar alle zurück. Also ihr Linguisten, was ist nun? Wollt Ihr es einem Linguistik-Laien überlassen, das in Ordnung zu bringen? -- Brudersohn (Diskussion) 23:26, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Da nach so langer Zeit weder das bisherige Lemma schlüssig begründet noch ein Einwand gegen eine Umbenennung erhoben wurde, habe ich nun das Lemma geändert. -- Brudersohn (Diskussion) 01:19, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Tajdīd

Bearbeiten

Bei meiner soeben vorgenommenen, von Orientalist wieder entfernten Einfügung des Begriffs Tajdīd hatte ich mich auf den analogen Artikel in der engl. WP bezogen und auf einen taz-Artikel vom 30.4.14: Debatte Ägypten: Politik der Vergangenheit. Darin heißt es u.a.: „Theologie der Opposition – Diese nun verlangt, dass ein islamisch eingefärbtes politisches Handeln immer wieder die Verbindung zu der Zeit des Propheten herstellen muss und sich bei der Praxis des Tajdid, der Erneuerung des Glaubens, darum bemühen muss, die Zeit des Propheten neu mit Leben zu erfüllen.“ Vielleicht kann der Orientalist den Begriff stehen lassen und eine andere, womöglich bessere Übertragung bzw. Erklärung dazu schreiben anstatt eine Komplettlöschung vorzunehmen? --Shoshone (Diskussion) 22:38, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

nicht abrufbar. Sonst: siehe oben. Kein Terminus in einer Enzyklopädie--Orientalist (Diskussion) 22:42, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt abrufbar – sorry, ein ":" fehlte in der Adresse. --Shoshone (Diskussion) 22:47, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
wie bitte? Taǧdīd? wo? Es ist kein religiöser Begriff, wie oben gesagt. Kein Terminus. TAZ?--Orientalist (Diskussion) 22:51, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Guckstu hier: Tajdid --Shoshone (Diskussion) 22:54, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
hat diese Sarah schon ein Lemma hier? Das ist alles Blödsinn...--Orientalist (Diskussion) 22:55, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
der Hinweis auf en:WP ist Schrott. muǧaddid ist das Wort. In jedem Jahrhundert muß es einen "Erneuerer" gegeben haben. - Unter isl. Gelehrten, versteht sich. Was hat dann der Art. in der TAZ mit Indien zu tun?. Nur dumm herumgoogeln?--Orientalist (Diskussion) 22:58, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
In der en:WP gibts auch eine Liste islam. Begriffe, und da heißt es: „Tajdīd (تجديد) to purify and reform society in order to move it toward greater equity and justice, literally meaning to make new in present tense“. Das könnte ja vllt. als Anregung für die dt. Entsprechung dienen. Im übrigen bitte auf bärbeißiges Gegrummel („Das ist alles Blödsinn“) verzichten – wir sind hier gestandene Erwachsene und keine Pennäler. Die Lektüre des taz-Artikels, in dem der fragliche Begriff auftauchte, war für mich Anlass, in der WP nachzusehen, ob er sich auch auf der „Liste“ befindet. Als das nicht der Fall war, habe ich versucht, dem Abhilfe zu verschaffen. Das ist das ganze Geheimnis. --Shoshone (Diskussion) 23:05, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
die Lösung des Geheimnisses ist: wenn Du kein Arabisch kannst (wie zugegeben), dann misch Dich nicht in diese Termini in der de: WP ein. Was auf en:WP steht, habe ich gelesen - das ist Schrott und bezeichnet keine religiöse Richtung im Islam, es ist gesponnen. Unbelegt noch dazu. --Orientalist (Diskussion) 23:12, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, von einem Arabischkenner eines Besseren belehrt zu werden. Aber ich habe ein Problem damit, dass mein Eintrag ersatzlos gelöscht wird, anstatt – wenn du ein Kenner bist sollte dir das nicht schwer fallen! – verbessert zu werden. Diese Art des arroganten Umgangs geht mir kräftig gegen den Strich! --Shoshone (Diskussion) 23:18, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gut. wenn es Dir gegen den Strich geht: bitte VM. Ich kann den Begriff Taǧdīd in der Liste nicht korrigieren, nicht mit Sarah...sowieso in der TAZ (!), noch mit der en:WP. Denn dort steht echt Schrott. Du kannst gerne die 3.Meinung fragen.Und Belege liefern - nicht unwichtig. Was ist denn hier arrogant? Klare Aussprache - keine Missverstädnisse.--Orientalist (Diskussion) 23:25, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
In der DNB oder anderswo scheint man den Begriff zu kennen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:02, 7. Mai 2014 (CEST) PS: Und Asma Afsaruddin "is a Professor in the Department of Near Eastern Languages and Cultures at Indiana University in Bloomington".Beantworten

Witzlos! Taǧdīd allein ist nichts. Nur im Zusammenhang mit "Religion" u.ä. Ich kritisierte, weil taǧdīd ohne Kontext in der Liste stand.--Orientalist (Diskussion) 15:11, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Schau mal auf das Lemma: Islam => Religion. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:15, 7. Mai 2014 (CEST) PS: Wo Du gerade hier bist: gießt man bei sowas nicht das Kind mit dem Bade aus? (eslam.de als deutscher Exportschlager in der arabischsprachigen Wikipedia, das ist doch mal was anderes als immer nur Kampfpanzer)Beantworten

Dunja

Bearbeiten

fehlt 178.115.44.167 15:18, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten