Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Bergisch Gladbach

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 176.7.86.195 in Abschnitt Denkmal 178 (Kirche St. Maria Königin) ist keines mehr

Dolmanstraße

Bearbeiten

Diese Liste basiert auf einer offiziellen Liste der Stadt Bergisch Gladbach. Jetzt wurden offenbar denkmalgeschützte Gebäude dort rausgenommen mit einer für mich unverständlichen Begründung. Ich bitte darum, den alten Zustand wiederherzustellen bzw. die Gebäude wieder aufzuführen, die gelöscht wurden. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 01:56, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ob die betreffenden Erweiterungen des 19. und 20. Jahrhunderts an Haus Steinbreche mit unter Schutz gestellt wurden ist allerdings in der Tat unklar. Das Faktum, an welchem Gebäude eine Plakette angebracht ist stellt hier keinen Beleg dafür dar, das die weiteren Gebäude nicht auch unter Schutz stehen. Hierfür bedürfte es der Einsicht in den Text zur Unterschutzstellung. Hinsichtlich der Lagebezeichnungen hingegen sind die, von den Unteren Denkmalbehörden geführten Denkmallisten, nicht zwingend auf dem aktuellen Stand oder vollständig. --HOPflaume (Diskussion) 07:35, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ob an dem entsprechenden Gebäude eine Plakette angebracht ist, ist für die Wikipedia scheißegal - dies ist eine freiwillige Sache des Hauseigentümers. Entscheidend ist die Veröffentlichung der Denkmalliste bzw. sonstige Quellen. --Atamari (Diskussion) 08:51, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da sind wir ja einer Meinung. Das vorhandensein der Plakette wurde ja auch nicht von uns zur Grundlage einer Änderung herangezogen. Das Problem ist aus meiner Sicht vielmehr, das in zahlreichen derartigen Denkmallisten von den Kommunen bei Objekten mit Eigenname nur dieser geführt wird, ohne Lagebezeichnung oder wie im vorliegenden Fall (Steinbreche) ursprünglich mit der fehlerhaften Angabe Dolmanstr. 38 (die geraden Nummern liegen auf der anderen Straßenseite!). Die Lagebezeichnungen in den Denkmallisten werden jedoch nur nachrichtlich mitgeführt. Als Zusatzinformation sind sie nicht (zwingend) Bestandteil der eigentlichen Unterschutzstellung. In der Konsequenz habe ich zuletzt die Denkmalliste der Stadt Bergisch Gladbach hinsichtlich der Lagebezeichgnungen aktualisiert, die Wohnplätze nach der amtlichen Aufstellung ergänzt und die entsprechenden Lagekoordinaten ermittelt. Ob aber unter Umständen einzelne Teile eines Gebäudeensembles, wie in diesem Fall des Haus Steinbreche nicht unter Schutz stehen kann so nicht beurteilt werden. Ggfs. entfiele ja auch die Schutzwürdigkeit für den ältesten Teil wenn die zugehörigen ehem. Wirtschaftsgebäude niedergelegt werden sollten. --HOPflaume (Diskussion) 09:15, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe soeben Kontakt mit Herrn Stabenow, dem zuständigen Denkmalpfleger der Stadt Bergisch Gladbach aufgenommen. Er hat mir versprochen, die Akte zu ziehem und mich anschließend über die genauen Einträge zu informieren. Warten wir das mal ab.--der Pingsjong (Diskussion) 12:01, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Herr Stabenow hat mich soeben angerufen und mir folgendes mitgeteilt: Die Eintragung stammt von 1983 und geht auf die Adresse Dolmanstr. 38. Eine eindeutige Aussage darüber, welche Gebäudeteile unter Denkmalschutz stehen, ist auf den ersten Blick nicht möglich. Dazu müssen die für die Bewertung maßgeblichen Unterlagen beim LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland in der Abtei Brauweiler in Pulheim eingesehen werden. Herr Stabenow stimmt mir zu, dass man mit der Begrifflichkeit Haus Steinbreche zunächst nur das alte Herrenhaus Dolmanstr. 17b verstehen kann. Allenfalls könnte man noch die alte Remise Dolmanstr. 17c (heute Haus Baden), die baulich stark verändert wurde, aber aus der gleichen Zeit 1712 stammt, mit hinzurechnen. Die anderen Gebäude sind erst um 1900 entstanden, stehen aber offenbar auch unter Denkmalschutz. Sollten diese Gebäude insgesamt mit dem alten Herrenhaus zusammen als Denkmal zu sehen sein, müsste die Begrifflichkeit des Objekts „Haus Steinbreche mit allen Nebengebäuden“ heißen, weil das eigentliche Haus Steinbreche nur das Gebäude von 1712 ist. Her Stabenow wird sich Ende August mit der LVR-Denkmalbehörde zusammensetzen und darum bitten, die Akte zu überarbeiten und die gestellten Fragen zu klären. Das Ergebnis wird er mir zu gegebener Zeit mitteilen.--der Pingsjong (Diskussion) 14:57, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Papiermuseum Alte Dombach

Bearbeiten

Nach der ursprünglichen Aufstellung waren zwei Unterschutzstellungen gelistet. Die eine datierte vom 18. Oktober 1983 (Nr. 53), die zweite vom 6. Dezember 1988. Nun wird die letztgenannte unter Nr. 53 geführt und die erste wurde ersatzlos gelöscht. Für mich ist (war) aus der Grundaufstellung nicht ersichtlich, welche Einzelobjekte bei den zwei Unterschutzstellungen im Detail erfasst wurden. Daher ist eine Zusammenführung und Teillöschung so auch nicht nachvollziehbar. --HOPflaume (Diskussion) 11:58, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde es generell nicht in Ordnung, etwas an den Listen zu ändern, bis zum Beweis des Gegenteils. Diese Listen sind ja keine Erfindung der WP, sondern basieren auf entsprechenden offiziellen Listen. Wenn es da einen Fehler gibt, muss man den Fehler nachweisen, und nicht umgekehrt: Also erst ändern, und dann einen Beleg für die Änderung suchen. So geht das nicht, das ist TF und nicht wissenschaftlich. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 12:07, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte Ruhe bewahren und jetzt bitte nicht sofort wieder um des Kaisers Bart streiten. Bei der Denkmalliste ist so vieles im Argen, was noch zu erklären ist. Ich stehe mit dem Beauftragten für Denkmalschutz zur Zeit im Kontakt und werde das mal alles neu ordnen. Da müssen wir jetzt etwas Geduld haben. Die Leiterin des Papiermuseums Alte Dombach, Frau Dr. Schachtner, hat mir heute mitgeteilt, dass sie sich daran erinnert, dass nur ein Teil der Anlage Denkmal bereits war, bevor das Museum vollständig eingerichtet wurde, weil die Firma Zanders eine Zeit lang noch an eine wirtschaftliche Nutzung dachte. Die näheren Details kennt sie nicht. Seit der Einrichtung des Museums steht jedenfalls jedes zum Museum gehörende Gebäude unter Denkmalschutz. Vielleicht reicht es, wenn man nur die Hausnummern wegmacht. Warten wir auch dieses bitte ab. Ich bleibe am Ball.--der Pingsjong (Diskussion) 12:13, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, das Vorgehen ist in Ordnung. Ein guter Kontakt zur UDB hilft meistens am besten weiter. Meine Erfahrung mit der UDB Rösrath war auch, dass sich aus der Arbeit im wikiprojekt Aspekte ergeben haben, die zu einem Update der Liste geführt haben. Insofern: Danke für das Engagement, Pingsjong, und viel Erfolg. Gruß, --cefalon (Diskussion) 12:20, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(nach BK)
@Pingsjong. Könntest Du bitte mit Deiner perfiden "Kaiser-Bart"-Strategie aufhören. Du hast mit dem "Streit" angefangen, wie häufig, und wenn man nicht mit Deinen Änderungen einverstanden ist, ist man der vermeintliche Urheber des Streites um lächerliche Kleinigkeiten.

Quetsch, man muss ja nur der Reihenfolge nach lesen, dann sieht man schnell schon beim zweiten Beitrag, wer der Urheber war.--der Pingsjong (Diskussion) 13:03, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Einlassung ist mir zusätzlich unverständlich. Es geht hier um eine Sachfrage, die ich(!) hinterfragte. Ein normaler Vorgang. --HOPflaume (Diskussion) 13:13, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

@Cccefalon. Sorry, aber ich finde dieses Vorgehen nicht in Ordnung. Wenn man den Verdacht hat, dass da etwas nicht stimmt, erkundigt man sich zuerst und besorgt evtl. Belege und ändert DANN. Nicht umgekehrt. Und jetzt andere User um Geduld zu bitten, finde ich wirklich originell. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 12:24, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sie muss halt immer das letzte Wort haben! Das hat ihr schon mal eine Admin-Wahl verdorben.--der Pingsjong (Diskussion) 12:49, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Zustand" der Denkmalliste

Bearbeiten

Das die Denkmalliste einer Überarbeitung bedurfte ist ja ersichtlich. Daraus folgte ja auch meine erste Aufarbeitung. Während dieser ergänzte ich die Liste um die fehlenden Angaben zu: Wohnplatz, Straße, Hausnummer, Lagekoordinaten. Dies tat ich bewusst unter Auslassung so nicht zu klärender Punkte. Dies betraf im Einzelnen explizit den Denkmalbereich "Alte Dombach". Die Denkmallisten stellen im Wesentlichen Zusammenstellungen an Hand der eigentlichen Unterschutzstellungen dar, bzw. der zugehörigen Aktenstücke. Im Ursprung führte der Landeskonservator, Inventarisation eine Erhebung nach Inkrafttreten des Landesdenkmalgesetztes NW durch, die in der Folge durch die jeweiligen UDB als Arbeitsgrundlage mehr oder weniger weitergeführt wurden. Insbesondere bei Objekten mit Eigenname führt dies natürlich häufig zu Unklarheiten, da diese nicht selten ohne die (heutige) exakte Lagebezeichnung weiter mitgeführt wurden, die zum Zeitpunkt der Erhebung i.d.R. noch nicht bestand. Von Änderungen an den eigentlichen Unterschutzstellungsdaten sollte daher im Normalfall ohne vorliegen einer neuen Aufstellung abgesehen werden. --HOPflaume (Diskussion) 12:45, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Im Grundsatz bin ich bei Dir. Aber die beiden obigen Vorgänge, zu denen ich auch neue Artikel geschrieben habe, kann man doch jetzt mal so stehen lassen. Mir liegt die Zusage der Denkmalbehörde vor, die im Übrigen meine Aktion begrüßt, dass sie zu beiden Vorgängen ermittelt. Ist es denn schlimm, darauf jetzt eine Weile zu warten?--der Pingsjong (Diskussion) 12:56, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Unterschutzstellung ist ein formaler Akt. Dieser fand in der Aufstellung seinen Wiedergang. Die Notwendigkeit einzelne herauszunehmen ist für mich daher unverändert nicht erkennbar. Ich würde die nicht gelöschten Denkmalobjekte in der Liste belassen. Und ggfs., so es sich um mehrere, ein und dasselbe Ensemble betreffende Unterschutzstellungen handelt (die in der WP unter einem Lemma dargestellt werden) dies durch Verlinkung oder Angabe im Bemerkungsfeld kenntlich machen. Die seitens der UDB gelöschten Denkmale habe ich auch nicht gelöscht, sondern ausediert. --HOPflaume (Diskussion) 13:03, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Versuch: Es kann doch nicht sein, dass ein und dasselbe Objekt mit gleicher Listennummer (hier 53) zwei Mal aufgeführt wird. Wer die Örtlichkeiten kennst, sieht sofort, dass alle dort stehenden Gebäude zum Denkmalobjekt gehören. Tut es weh, wenn wir jetzt nur noch auf die Bestätigung dieser Annahme warten? Ich nehme jetzt mal die Haus-Nummern weg, die lassen sich später wieder einfügen, wenn es erforderlich ist.--der Pingsjong (Diskussion) 13:19, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hier geht es um ein Ensemble, das aus mehreren, voneinander getrennten Bestandteilen besteht. Selbstverständlich können diese getrennt unter Schutz gestellt worden sein und ggfs. sogar unter eigenständigen laufenden Nummern geführt werden. Da hier keine Notwendigkeit bestand, die formalen Grunddaten zu edieren bitte ich um Wiederherstellung bis zu der Überstellung einer neuen Aufstellung durch die UDB. Hier Unterschutzstellungsdaten zu löschen und Denkmale zusammenzuführen, weil sie örtlich - für den Betrachter eine "Einheit" bilden ist formal nicht korrekt. --HOPflaume (Diskussion) 13:29, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Leider muss ich mich voller Enttäuschung über diese Art der Zusammenarbeit fragen, warum bestimmte WP-Benutzer immer noch „einen drauf setzen“ und dadurch die Harmonie stören und andere WP-Benutzer bewusst „vorführen“ müssen. Das Ergebnis liegt jetzt vor, es hat noch keine zwei Stunden gedauert. Die ganze Aufregung war total überflüssig!!!--der Pingsjong (Diskussion) 14:37, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ohne Intervention wäre hier keine Klarstellung erfolgt. Um mit Deinen Worten zu schreiben: Erst sachkundig machen, die Quellen sichten und dann ändern. Also ist diese Einlassung von zuvor für Dritte irreführend. Die Aufregung bestand im Übrigen nicht auf miner Seite. Weiter sollten die Daten wie nachstehend, dann auch Eingang in die eigentliche Denkmalliste finden. Als Ergänzung, zur Klarstellung und der Vollständigkeit halber. Danke. Gruß--HOPflaume (Diskussion) 14:44, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Quetsch, ist doch klar, was wäre Wikipedia schon ohne dich?! Die anderen, besonders auch ich, sind für sowas doch viel zu doof. (Oder hatte ich nicht frühzeitig mitgeteilt, dass ich bei der Unteren Denkmalbehörde nachfragen wollte? Man müsste nochmal nachschauen.)--der Pingsjong (Diskussion) 15:11, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

In der Tat kann es niemand von uns mit Deinem Sachverstand, Deiner Weitsicht, Kommunikationsfähigkeit und freundlichen Art aufnehmen. Immer wieder eine Freude und gewinnbringend. --HOPflaume (Diskussion) 15:30, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die geifernde Ironie konntest du dir getrost sparen. Wieviele Angebote für eine konstruktive Zusammenarbeit habe ich dir schon in der Vergangenheit immer wieder gemacht? An eine dementsprechende positive Resonanz von deiner Seite aus kann ich mich leider nicht erinnern. Auch hier konnte man es doch wieder erleben. Du musst doch nur nachlesen, wie du draufgehalten hast. Und das jetzt vorliegende Ergebnis spricht obendrein Bände...;o}--der Pingsjong (Diskussion) 15:53, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In der WP bedarf es keiner Angebote zur "Zusammenarbeit" - das ist hier das Grunsprinzip. Wie ich es im ganz normalen Alltag und in der WP, mit Dir wie jedem anderen, auch über alle Jahre gahandhabt habe. Was "man" aber auch hier wieder feststellen konnte, ist: wenn es zu nachfragen, zu von Dir "bearbeitet" Punkten kommt, wird es ungemütlich. Für mich heisst "konstruktiv" im übrigen nicht: Ich halte einen Knochen hin, wie dieser aber abgenagt wird bestimme ich. --HOPflaume (Diskussion) 16:05, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe zu diesem Thema (hinsichtlich der Transparenz des Vorgangs) noch was auf meiner Disk geschrieben. Gruß, --cefalon (Diskussion) 14:52, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mal eine mehr oder weniger "administrative Ansprache" an alle Beteiligten (1. Verwarnung): von nun an nicht mehr gegenseitig anstinken, sondern das gemeinsame Ziel - das "Projekt" nicht aus den Augen verlieren! Wer hier Differenzen mit den anderen hat aber trotzdem konstruktiv am Thema arbeiten kann - zeigt menschliche Stärke. Also Schluss jetzt mit dem Kindergarten und keine Aussage, der hat aber angefangen. --Atamari (Diskussion) 16:08, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Joo Schef. *hackenzusammenschlagundhandandiemütze* :) --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 16:19, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eintragung des Denkmalobjekts 53 in der Denkmalliste der Stadt Bergisch Gladbach

Bearbeiten

Soeben hat mich Herr Stabenow von der Stadtverwaltung Bergisch Gladbach als zuständiger Denkmalpfleger angerufen und mir folgende Auskünfte erteilt:

  1. Das Haus Alte Dombach 5 wurde am 18. Oktober 1983 in die Denkmalliste unter Nr. 53 eingetragen.
  2. Diese Eintragung wurde am 6. Dezember 1988 um die Gebäude 1–3, 8, Stallgebäude und Waschküche erweitert.
  3. Eine letzte Erweiterung erfolgte am 29. März 1995 für die inzwischen freigelegte alte Brücke.

Damit steht das gesamte Fachwerkensemble des Papiermuseums Alte Dombach mit Ausnahme eines später gebauten Gebäudes mit der Haus-Nr. 7 als Gesamtobjekt Denkmal 53 in der Denkmalliste. Es handelt sich, wie mir Herr Stabenow eindeutig erklärt hat, um ein Gesamtobjekt, für das die von mir vorgenommene Eintragung ohne Nennung der Hausnummern, Stallungen usw. korrekt ist.--der Pingsjong (Diskussion) 14:19, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unstimmigkeiten

Bearbeiten

Heute habe ich Fotos gemacht. Dabei sind mir zwei Fehler in der Denkmalliste aufgefallen:

  • Denkmal Nr. 11 Wegekreuz Odenthaler Straße 259 (kath. Pfarrhaus): Dieses Kreuz steht nicht mehr dort. Ich werde den Eintrag in der Denkmalliste von Wikipedia unsichtbar machen.
  • Denkmal Nr. 44 Wegekreuz Odenthaler Straße 269. Dieses Wegekreuz steht nicht mehr an dieser Stelle. Es wurde an einer anderen Stelle aufgestellt, und zwar seitlich vor der Kirche in Hebborn, Odenthaler Straße 261. Ich werde das ebenfalls ändern.

Ich habe die Untere Denkmalbehörde heute darüber informiert. --der Pingsjong Glückauf! 16:13, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Weitere Unstimmigkeit:
  • Das Fachwerkhaus Hoverhof 1 (Denkmal Nr. 25) hat die Hausnummer 2. Nachdem ich gesehen habe, dass in der Denkmalliste der Stadt ebenfalls die Hausnummer 2 steht, werde ich das ändern. Auf dem Giebel steht im Schiefer der Eintrag E S 1880. Ich habe dieses Datum jetzt als Baujahr eingetragen. --der Pingsjong Glückauf! 19:45, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
  • Das Fachwerkhaus Gut an der Linde wurde vor etwa vier Jahren abgerissen. Ich werde den Eintrag unsichtbar machen.
  • Ein Wohnhaus Richard-Zanders-Straße 29 (Denkmal Nr. 51) gibt es nicht. Ich werde auch diesen Eintrag unsichtbar machen. --der Pingsjong Glückauf! 18:47, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Als Anmerkung zum letzten:
Wenn ein Objekt abgerissen wurde, sollte es nicht auskommentiert, sondern ggfs. in einen neuen Abschnitt an das Ende gesetzt werden, mit dem Vermerk über den Abbruch. Es stand unter Denkmalschutz.
Die Liegenschaft Richard-Zanders-Str. 29 befindet sich an der Ecke zum Gronauer Waldweg. Warum sollte es nicht stehen? --H O P 20:07, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Denkmal Nr. 11: steht das Kreuz denn heute an anderer Stelle? Bitte ggfs. nicht auskommentieren, sondern im Bemerkungsfeld mit Kommentar versehen. Danke und Grüße --H O P 20:07, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@HOPflaume: Auch heute habe ich wieder Bilder gemacht. Dabei habe ich ganz intensiv nach dem Haus Richard-Zanders-Straße 29 gesucht und nichts gefunden. Auf der linken Seite des Hauses Nr. 31 zum Gronauer Waldweg ist ein Hauseingang. An der Tür ist eine Haus-Nr. 18 angebracht. Dann kommt ein kleines Stück Wiese und dann nichts mehr. Über alle meine oben erwähnten Unstimmigkeiten habe ich die Untere Denkmalbehörde bei der Stadt Bergisch Gladbach mit E-Mail informiert. Ich stehe mit diesem Amt dauernd in Kontakt. Mal sehen, was die nächste Woche zu meinen Mitteilungen sagen. Dann werden wir auch erörtern, wo das Kreuz Denkmal Nr. 11 geblieben ist und ob es dieses überhaupt noch gibt. Bis zur Klärung möchte ich hier noch nichts unternehmen. Beste Grüße --der Pingsjong Glückauf! 21:08, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das Haus an der benannten Straßenecke führt laut http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do die Adresse Richard-Zanders-Str. 29. Sollte es inzwischen (beispielsweise, weil sein Eingang zum Gronauer Waldweg liegt) eine neue postalische Anschrift erhalten haben, so gilt es diese zu ändern, aber nicht das Gebäude auszueditieren. Außer es stünde nicht mehr unter Denkmalschutz. Dann ließe es sich mit Vermerk seit wann unten einreihen. Grüße --H O P 21:19, 23. Jul. 2016 (CEST) P.s. Bilder des Hauses liegen mir vor.Beantworten
Ich warte jetzt zuerst einmal auf die Denkmalbehörde, was die sagen. Es wird sich sicher noch klären. Auf jeden Fall schaue ich morgen aber auch nochmal nach. Schönen Abend noch --der Pingsjong Glückauf! 22:08, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@HOPflaume: Du hattest Recht. Ich war heute wieder vor Ort und habe auch ein Foto gemacht. Die Bewohnerin erklärte mir, dass der ursprünglich zur Richard-Zanders-Straße gehende Eingang vor mehreren Jahren auf die Rückseite des Hauses (aus Sicht der R-Z-Str.) verlegt wurde. Die Seite zur R-Z-Str. hat man zuwachsen lassen, so dass man es von dort aus nicht sehen kann. Damit liegt heute der Hauseingang eindeutig am Gronauer Waldweg. Die alte Adresse und Hausnummer wurde aber gleichwohl beibehalten. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 18:04, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Probleme mit einzelnen Dateien

Bearbeiten
  • Denkmal 11

Das Wegekreuz Odenthaler Straße 259 steht nicht mehr an seinem Platz (kath. Pfarrhaus). Es soll sich um ein Holzkreuz handeln, das möglicherweise entfernt und in der Kirche gelagert wurde. Ich habe den Eintrag in der Denkmalliste von Wikipedia unsichtbar gemacht. Die Untere Denkmalbehörde ist informiert. --der Pingsjong Glückauf! 22:56, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Siehe meinen obigen Hinweis vom 23.07.2016 20:07 Uhr. Bitte ggfs. mit Kommentar im Bemerkungsfeld versehen, aber nicht auskommentieren. Danke --H O P 08:02, 29. Jul. 2016 (CEST)erledigtErledigt Wenn das Kreuz wieder aufgefunden und an neuer Stelle aufgebaut werden sollte, kann der Eintrag in der Liste wieder hergestellt werden. --der Pingsjong Glückauf! 10:59, 29. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Heute wurde ich durch eine Person der zuständigen Pfarrgemeinde darüber informiert, dass man keine näheren Auskünfte zu dem Denkmal habe. Nach einschlägiger Literatur aus den Jahren 1981 und 1984 habe es an dieser Stelle zu keiner Zeit ein entsprechendes Kreuz gegeben. Ich habe den Herrn darauf hingewiesen, dass ich mit dieser Information für Wikipedia nichts anfangen kann, weil dafür nur die Sekundärliteratur der Unteren Denkmalbehörde (Denkmalliste der Stadt Bergisch Gladbach) maßgebend ist. Ich werde aber gleichwohl die Behörde informieren. --der Pingsjong Glückauf! 22:36, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der vorstehende Text ist überholt. Das Kreuz (historischer Korpus auf neuem Holz) befindet sich seit mehreren Jahren als Altarkreuz in der Katholischen Kirche in Rommerscheid. Siehe dazu besonderen Text: Denkmal 11, Altarkreuz. --der Pingsjong Glückauf! 16:57, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • Denkmal Nr. 124

Bisher war die alte Haus Nr. 5a eingetragen. Sie hat sich geändert in Haus Nr. 2. Das habe ich jetzt richtig gestellt. --der Pingsjong Glückauf! 13:41, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

  • Denkmal Nr. 126

Der Fachwerkhof Büchel wurde mit Haus-Nr. 4 eingetragen. An dieser Stelle stehen keinerlei Gebäude. Die Untere Denkmalbehörde hat mir mitgeteilt, dass es richtig Nr. 18 lauten muss. --der Pingsjong Glückauf! 20:09, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

  • Denkmal Nr. 165

Das Gut an der Linde war in L-Form gebaut worden. Die Stadtverwaltung hat mir heute bestätigt, dass der von Nord nach Süd gehende Flügel abgerissen wurde. Der von West nach Ost gehende Flügel wurde restauriert und von außen mit einer Bretterverkleidung versehen (siehe Foto). Das habe ich auf Anhieb so nicht erkannt. Ich setze das Denkmal mit dem Hinweis, dass es sich nur um einen Teil des alten Objekts handelt, wieder in die laufende Liste ein. --der Pingsjong Glückauf! 19:33, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Denkmal 11, Altarkreuz

Bearbeiten

Eine Anzeigetafel in der kath. Kirche Rommerscheid gibt Auskunft über das Wegekreuz Denkmal 11. Danach hat das Kreuz früher vor dem Haus Rommerscheider Höhe 60 (Denkmal 70) gestanden, das 1979 verkauft worden war. Mit dem Verkauf des Hauses hat man es entfernt und dem Pfarrer Pater Jan in Hebborn, Odenthaler Str. 259 übergeben. Der Korpus stammt aus dem 17./18. Jhd. Es war auf einem über die Jahre morsch gewordenen Holzkreuz montiert.

Nachdem das Kreuz 1982 in die Denkmalliste eingetragen worden war, bildete sich 1983 eine Gruppe Rommerscheider Bürger, die beim Landeskonservator Rat suchten, weil sie das Kreuz wieder nach Rommerscheid zurück haben wollten. Mit der Fürsprache durch den Landeskonservator wurde das alte Holz entfernt und der Korpus durch einen Konservator aus Brühl restauriert. Anschließend wurde der Korpus auf einem neuen Eichenkreuz befestigt. Seitdem hängt das Kruzifix an der Altarwand über dem Altar. Damit befindet es sich etwa 100 m von seinem ursprünglichen Standort entfernt. Der Korpus ist 1,03 m hoch, die Spannweite der Arme beträgt 0,83 m. --der Pingsjong Glückauf! 17:31, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Denkmal 178 (Kirche St. Maria Königin) ist keines mehr

Bearbeiten

Der Eintrag in die Denkmalliste wurde zum 29.09.2016 gestrichen: https://www.bergischgladbach.de/denkmalliste-stadt-bergisch-gladbach-pdf.pdfx
Nicht besonders viel zu den Hintergründen weiß http://www.johann-baptist-refrath.de/item/274-aktuelle-informationen-zu-sankt-maria-koenigin zu berichten. --176.7.86.195 10:40, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten