Diskussion:Liste der Ehrenbürger von Köln
Kennt eigentlich jemand die "ehrenwerten" Ehrenbürger zwischen 1933 und 1945 ? Werden zwar die üblichen sein, aber so zu tun, als hätte es sie nie gegeben hilft der Geschichte auch nicht weiter (so wie es der Beschluss des Rates der Stadt Köln, daß es diese nie gegeben hat, auch nicht tut) - ich bin kein Fan der Geschichtsfälschung im Sinne von "Nazis ? Gab's hier nicht.."
Also, wer war widerrechtlich Ehrenbürger zwischen '33 und '45 ?major 13:53, 9. Feb 2006 (CET)
Zum Thema: leider gibt es keine! Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 27. 04. 1989 einstimmig beschlossen, dass die zwischen 1933 und 1945 gefassten Beschlüsse zur Verleihung von Ehrenbürgerrechten von Anfang an nichtig waren.
Gruß Horst Hamacher Köln-Ossendorf (nicht signierter Beitrag von 213.168.118.61 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 16. Jul. 2006 (CEST))
Danke für die Ergänzung, aber ob so ein Beschluß rechtmäßig ist, sei dahingestellt. Die Aberkennung wäre vielleicht der bessere Weg gewesen, denn einfach so etwas rückwirkend für nichtig (es also als ungeschehen zu bezeichnen) ist heikel und könnte als Geschichtsfälschung interpretiert werden (die Geschichte der Stadt Köln ist schließlich keine Wikipedia mit Versionsverwaltung)194.8.197.204 19:38, 15. Dez. 2006 (CET)
Gerhard Richter
BearbeitenRichter bekommt die Würde erst verliehen. Er sollte deshalb bis zur Verleihung entfernt werden. --La Cucaracha 09:47, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ferdinand Franz Wallraf
BearbeitenHallo, der oben genannte steht leider nicht in der Liste der Ehrenbürger der Stadt Köln. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 10:41, 24. Feb. 2010 (CET)
werden in ihren Artikeln als Ehrenbürger von Köln geführt, hier aber nicht. Wie lässt sich dieser Widerspruch lösen? --Ephraim33 15:34, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe die Ehrenbürgerschaft dort aus den Artikeln entfernt. --Ephraim33 (Diskussion) 18:40, 12. Jun. 2012 (CEST)
Stadt "ebenda"
BearbeitenHab das willkürliche "ebenda" bei drei Verstorbenen in die tatsächlichen Städte umgeändert. Es ist für mich nicht ersichtlich, warum bei manchen Köln als Geburts- und Todesort ausgeschrieben wurde und bei manchen nicht. Ästhetisch ist es auch nicht, zumal es eigtl. als Abkürzung bei vollen Adressen Anwendung findet.
Hedwig Neven DuMont
BearbeitenIch finde, dass diese Attributierung "Verlegersgattin" fehl am Platze ist, weil es so klingt, als ob sie geehrt wurde, weil sie die Ehefrau von jemand war. Geehrt wurde sie aber aus anderen Gründen. Und "Gattin" ist sehr aus der Mode und unangebracht. -- Nicola kölsche Europäerin 10:54, 1. Okt. 2024 (CEST)