Diskussion:Liste der Ehrenbürger von Lübeck
Ehrenbürger Helmut Graf von Moltke identisch mit Helmuth Graf von Moltke, preussischer Generalstab ?
Quellengabe fehlt
BearbeitenFür diese Liste hat es nie eine Quellenangabe gegeben. Lisa Dräger ist offenkundig keine Ehrenbürgerin der Stadt, ernsthafte Zweifel bestehen auch bei Ida-Elisabeth Kalkbrenner. Die beiden nehme ich vorsichtshalber heraus. Auch bei Katia Mann, die zu Lübeck keinen weiteren Bezug hatte und nie in der Stadt gelebt hat, ist kein Grund ersichtlich, warum sie Ehrenbürgerin sein sollte. Ich bitte um Mithilfe, die Richtigkeit der Liste zu überprüfen. --MrsMyer 20:35, 6. Jun. 2007 (CEST)
Diese Seite der Stadt Lübeck nennt weder Lisa Dräger noch Ida-Elisabeth Kalkbrenner - aber auch Katia Mann nicht. Die Seite nennt aber auch nur einige der in der Liste. --MrsMyer 20:51, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Das einfachste ist doch, wenn Du zunächst einmal den Ersteller der Liste Benutzer:Bear fragst, wo er die Info damals her hatte. Hinsichtlich der Pärchen habe ich mich immer schon mal gewundert, zuletzt als die Diskussion um Lisa Dräger als neue Ehrenbürgerin hoch kam.--Kresspahl 23:40, 6. Jun. 2007 (CEST)
Um 22.44 Uhr geschehen. --MrsMyer 23:45, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Recherchen ergaben Folgendes: Ich hatte von der Stadtverwaltung Lübeck wohl Anfang der 1990er Jahre (genaues Datum leider nicht mehr nachvollziehbar) eine mit Schreibmaschine geschriebene Seite (die dann kopiert wurde) erhalten. Auf dieser Seite ist eine Tabelle mit allen Ehrenbürgern in chronologischer Abfolge zu finden. Die Überschrift der Tabelle lautet: "Verzeichnis der Lübeckischen Ehrenbürger der Freien und Hansestadt Lübeck". Angegeben ist jeweils das Datum der Verleihung, Name (teilw. mit Geburts- und Sterbedatum), Beruf und Wohnort. Die Liste beginnt mit James Colquhoun (Verleihungsdatum 10.10.1835) und endet mit Rabbiner Felix F. Carlebach (Verleihungsdatum 18.09.1987). Bei einigen sind ausdrücklich auch die Ehegattinnen genannt, so bei Carl Jakob Burckhardt (Elisabeth Burckhardt), Dr. Kalkbrenner (Ida-Elisabeth Kalkbrenner), Thomas Mann (Katia Mann) und Dr. Heinrich Dräger (Lisa Dräger), nicht aber bei Willy Brandt, Rodolfo Groth und allen anderen Ehrenbürgern vor 1933. Es ist daraus also zu schließen, dass die jeweiligen Ehegatinnen seinerzeit ebenfalls zu Ehrenbürgerinnen ernannt wurden, oder warum sollten diese da genannt worden sein? Genaueres wäre daher nur direkt vom Stadtarchiv der Stadt Lübeck zu erfahren. Liebe Grüße - bear 13:15, 18. Jun. 2007 (CEST)
Und, Bear, schon im Stadtarchiv nachgefragt? Ich habe eben mit den Stichwörtern "Ehrenbürger" und "Lübeck" im ZVAB nachgesehen und stieß dabei auf folgende Aufsätze:
- "Die Ehrenbürger der Hansestadt Lübeck" (In: "Der Wagen. Ein lübeckisches Jahrbuch" 1969)
- "Das Ehrenbürgerrecht und die Ehrenbürger der vier freien Städte Deutschlands von 1795 bis 1933" (In: "Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte", Band 41, 1951)
Sind für mich beide nicht greifbar, aber vielleicht kann ja mal jemand hineinsehen und diese beiden Aufsätze (falls brauchbar) als "Literatur" hier einarbeiten. Alles Gute--Lector minimus 07:45, 14. Nov. 2007 (CET)
Hindenburg
BearbeitenEs ist schon interessant warum der Hindenburgplatz umbenannt werden soll. Die Begründung gab Antje Jansen: „Hindenburg habe Hitler zur Macht verholfen.“
Wer wollte nach seiner ersten Präsidentschaft doch gleich nicht nochmals antreten? Wer ließ sich überreden es dennoch zu machen damit ein gewisser Hitler nicht zum Reichspräsidenten gewählt wird? Bei wem erschien Hitler immer in Zivil statt in Parteiuniform?
Was war das Kalkül derer, die die Ernennung letzten Endes doch befürworteten? Gut, sie haben sich getäuscht, doch das steht nicht zur Debatte. Niemand wollte Trump als Präsidenten und nun haben wir den Salat.
Aufgrund einer Halbwahrheit wird jetzt der Platz umbenannt. Wir können ihm ja den Namen geben, den er vorher trug: Kaiser-Friedrich-Platz und wenn wir schon mal dabei sind benennen wir doch die angrenzende Rathenaustraße wieder in Kaiser-Friedrich-Straße zurück :)
btw. sein Bruder starb in Lübeck, seine Urne lag und der Grabstein ist auf dem Burgtorfriedhof. --1970gemini 11:56, 1. Feb. 2019 (CET)
- @1970gemini: Als Kind war es für mich zunächst immer sehr verwirrend, wenn in den Gesprächen der Erwachsenen die Straßennamen mal monarchistisch und mal republikanisch oder deutschnational genutzt wurden, aber das ging immer durcheinander, und irgendwann hatte man es raus. Eigentlich sollte man die Benennung nach Politikern verbieten, aber dafür findet sich erst recht keine tragfähige Mehrheit. Also sind wir gespannt auf das was kommt und die entsprechende Halbwertzeit. Gendertechnisch tippe ich auf Frau mit Doppelnamen, mit einer diversen Persönlichkeit könnte man bundesweit einen Trend setzen.--Kresspahl (Diskussion) 12:21, 1. Feb. 2019 (CET)
- Das mit Hindenburg erinnert mich an den vor wenigen Jahren stattgefundenen Fall Georg Kalkbrenner. Seinerzeit wurden unter der Leitung eines Grünen Straßennamen abgeändert. Er schlug auch ihn vor, scheiterte aber mit der Durchsetzung das er in seinem „Arbeitskreis“ nur 50% fand, die sein Anliegen unterstützten. Das konnte er nicht auf sich beruhen lassen und wandte sich an die Bürgerschaft, wo eine komfortable Parteienmehrheit seiner Seite sicher war, um wenigstens Kalkrenners Ehrenbürgerschaft zu kassieren und an sein Revers zu heften.
- Hindenburg war kein Republikaner, aber er respektierte deren Regeln. Jüngst sah ich auf tagesschau24 eine Sendung, ich glaube es war „Musste Weimar scheitern?“ in der ein mE interessanter Satz fiel: „Hindenburg war das im Innern, was Stresemann im Äußeren war.“
- Nur am Rande... Wann wird die Travemünder Allee wieder in Israelsdorfer Allee umbenannt? Lässt sich doch, obwohl dieser Name nicht damit zusammenhing, argumentativ mit Israel, siehe hierfür Israelsdorf, untermauern.--1970gemini 11:17, 9. Feb. 2019 (CET)