Diskussion:Liste der Haltestellen der Stadtbahn Stuttgart
Lemma
BearbeitenSchöne Liste - danke! Ich schlage vor, sie in Liste der Haltestellen der Stadtbahn Stuttgart umzubenennen, schließlich sind etliche Haltestellen in Gemeinden außerhalb Stuttgarts. Einwände? --dealerofsalvation 19:51, 9. Jan. 2018 (CET)
- Also ich habe keine Einwände. Ich hatte diesen Namen, neben "Liste der Stadtbahnhaltestellen in Stuttgart" und "Liste der Stuttgarter Stadtbahnhaltestellen", ebenso im Sinn. Wenn Wert darauf gelegt wird in der Überschrift auf die Tatsache hinzuweisen, dass einige Haltestellen sich außerhalb Stuttgarts befinden, macht der vorgeschlagene Titel den größten Sinn.--Silesia711 (Diskussion) 22:44, 9. Jan. 2018 (CET)
- OK, erledigt. Gruß --dealerofsalvation 09:06, 10. Jan. 2018 (CET)
Charlottenplatz
Bearbeiten„Die Ebene -1 sollte ursprünglich als Verteilerebene dienen, was bis heute v.a. an unglücklichen Wegbeziehungen zu erkennen ist“ – ist das eine Vermutung oder gibt es dafür eine Quelle? Was in Stadtbahn Stuttgart#Charlottenplatz steht, legt eher nahe, dass die Station von Anfang an so geplant war. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass das statisch gut geht, eine Verteilerebene mit einer Haltestelle nachzurüsten. --dealerofsalvation 19:54, 9. Jan. 2018 (CET)
- Ich werde mich auf die Suche nach einer Quelle machen, denn ich habe es auch gelesen in einem Buch oder gar einem Prospekt der SSB. Dazu habe ich es auch bei Gesprächen auf diversen Veranstaltungen aufgeschnappt. Neben den unsinnigen Wegbeziehungen dient auch ein weiteres (zumindest) Indiz dafür, nämlich die doch (für hiesige Verhältnisse) sehr tiefe Lage des Nachbar-U-Bahnhofs Schlossplatz. Die ergibt nämlich nur Sinn, wenn man anschließend die Tiefe auch hält (oder noch vertieft) um eben die Ebene -2 zu unterfahren. So habe ich das auch aufgeschnappt in dem Zusammenhang, da ursprünglich geplant war: -1 Verteilerebene, -2 Tallängslinien, -3 Talquerlinien. Der tiefe U-Bahnhof Schlossplatz macht keinen Sinn, wenn man nicht anschließend die Ebene -2 am U-Bahnhof Charlottenplatz unterfahren muss, wie es einst geplant war, im sehr frühen Planungsstadium. Man denke nur an die steile Rampe vom Schlossplatz kommen in die Ebene -1 Charlottenplatz einfahrend. Es gab unterhalb der Königstraße und v.a. unterhalb vom Schlossplatz keinen Grund so in die Tiefe zu gehen. Die Fortführung hoch Richtung Bopser ist ja bis heute auch dauerhaftes Provisorium.--Silesia711 (Diskussion) 22:58, 9. Jan. 2018 (CET)
- Hi, schau mal hier[1]. Insbesondere auf Seite 49/50 steht einiges interessantes zur Planungsgeschichte. Es war wohl durchaus ein separates Verteilergeschoss im Gespräch, dass dann aus Kostengründen nicht gebaut wurde. Der eigentliche Knackpunkt der Station, die fehlende Fußgängerverbindung zwischen den Bahnsteigen Richtung Olgaeck und Richtung Staatsgalerie, liegt wohl daran, dass dort, wo diese Verbindung sein müsste, ein unterirdisches Regenrückhaltebecken gebaut wurde. --dealerofsalvation 06:42, 11. Jan. 2018 (CET)
- Besten Dank dafür. Ich hatte gestern tatsächlich auch diesen Prospekt überflogen, aber die Stelle auf die Schnelle nicht gefunden. Zumindest hat es solche Pläne 1961 noch gegeben. Die 2 Stadtbahnebenen konnte man also noch entsprechend umplanen, den ganzen Bereich anpassen, sprich auch den Verlauf der B14, Rückhaltebecken und dergleichen, konnte man jedoch nicht mehr, mit dem Ergebnis, dass dann die Fußgängerführung nicht optimal ist. --Silesia711 (Diskussion) 20:50, 11. Jan. 2018 (CET)
- Ich hab das dann mal umgeschrieben[2] - ich finde, vorher klang das so, als ob Ebene -1 zuerst als Verteilerebene gebaut und dann nachträglich zu einer Haltestelle umgebaut wurde. Gruß --dealerofsalvation 06:40, 15. Jan. 2018 (CET)
- Besten Dank dafür. Ich hatte gestern tatsächlich auch diesen Prospekt überflogen, aber die Stelle auf die Schnelle nicht gefunden. Zumindest hat es solche Pläne 1961 noch gegeben. Die 2 Stadtbahnebenen konnte man also noch entsprechend umplanen, den ganzen Bereich anpassen, sprich auch den Verlauf der B14, Rückhaltebecken und dergleichen, konnte man jedoch nicht mehr, mit dem Ergebnis, dass dann die Fußgängerführung nicht optimal ist. --Silesia711 (Diskussion) 20:50, 11. Jan. 2018 (CET)
- Hi, schau mal hier[1]. Insbesondere auf Seite 49/50 steht einiges interessantes zur Planungsgeschichte. Es war wohl durchaus ein separates Verteilergeschoss im Gespräch, dass dann aus Kostengründen nicht gebaut wurde. Der eigentliche Knackpunkt der Station, die fehlende Fußgängerverbindung zwischen den Bahnsteigen Richtung Olgaeck und Richtung Staatsgalerie, liegt wohl daran, dass dort, wo diese Verbindung sein müsste, ein unterirdisches Regenrückhaltebecken gebaut wurde. --dealerofsalvation 06:42, 11. Jan. 2018 (CET)
Wenn ich die betreffende Stelle in dem Besagten Exposé richtig gelesen habe, ist das mit den Anforderungen an das Regenrückhaltebecken doch nicht ganz richtig. 1. Die Ebene -3 wurde a.) aus Kostengründen und b.) wegen dem großen Höhenunterschied im Verhältnis zum Abstand zu den Provisorischen Rampen „Planie“ und „Charlottenstraße“, nicht realisiert. 2. Die Planungskollision mit dem Regenrückhaltebecken sowie mit der B 14 Unterführung spielen lediglich eine Rolle bei der Frage, warum man als Not-/Alternativlösung den Bahnsteig der Tallängslinie nicht unter den der Talquerlinie verschoben hat und so direktere Treppen vom jeweiligen Bahnsteigende zu den Bahnsteigseiten der beiden Niveaus realisiert hätte, um so die fehlende Verteilerebene zu kompensieren. Warum man jedoch rund 10 Jahre später, die Strecke von der Hst. Schlossplatz trotzdem so tief gebaut hat ist aus heutiger Sicht nicht ganz verständlich. Im Bauer Buch Band IV S. 15 wird erwähnt, dass die Rampe Charlottenstraße ebenfalls ein Provisorium war, da man in der U-Bahn-Planungsfase eine durchgehende Tunnelstrecke nach Degerloch bauen wollte. Sollte das also heißen, dass man nachträglich doch noch die Ebene -3 realisieren wollte? Im besagten Exposé ist hingegen von der ursprünglichen Planung einer weiteren Tunnelrampe oberhalb des Abzweigs der Alexanderstraße die Rede. In einer Bildbeschreibung der Rampe Charlottenstraße auf Seite 61 steht dort auch wieder andersherum: „… ein Provisorium seit 45 Jahren“ Und im Text auf dieser Seite steht zur Rampe Charlottenstraße pauschal: „Nach ursprünglicher Planung sollte der Tunnel spätestens nach rund 20 Jahren in die Hohenheimer Straße verlängert werden“. --Herbert167 22:06, 19. Jan. 2018 (CET)
Hochbahn oder Brücke?
Bearbeiten@Silesia711: Meiner Meinung nach, gehören die Jurastraße und der Budapester Platz zu gleichen Kategorie, oder nicht? BigbossF★rin 16:16, 11. Jan. 2018 (CET)
- Verglichen mit der neuen Brücke über die Wolframstraße wirkt die "Jurastraße" geradezu mickrig. Aber wahrscheinlich war da mehr der Wunsch Vater des Gedankens beim Budapester Platz. Wenn das gewünscht ist kann ich das auch ändern, bzw. angleichen auf "Brücke".--Silesia711 (Diskussion) 20:42, 11. Jan. 2018 (CET)
Längenangaben
BearbeitenDem Erstersteller herzlichen Dank für diese Liste. Sollten wir nicht noch eine Spalte Bahnsteiglänge einfügen. Immerhin gibt es ja mit 120, 80 und 40 Metern drei Kategorien, die z.T. erheblichen Einfluss auf den Betrieb haben. ChrisStuggi (Diskussion) 10:46, 12. Jan. 2018 (CET)
- Also die Idee ist bezüglich 40 oder 80 Meter prinzipiell sehr gut, aber von der Erwähnung der 120 Meter würde ich dringend abraten. Die sind nämlich allenfalls inoffiziell und haben auf den Betrieb (im Moment zumindest) keineswegs einen "erheblichen Einfluss". Teilweise sind diese Bereiche auch nur – vom Regelbahnsteig abgetrennte – Bauvorleistungen, sprich ohne Bodenbelag und Bahnsteigkante. Andernorts müsste auch noch der ehemalige Tiefbahnsteig angehoben werden, bevor wirklich 120 Meter erreicht werden. --Firobuz (Diskussion) 22:04, 13. Jan. 2018 (CET)
- Betrieblich spielen sie kaum die Rolle, stimmt. Vereinzelt könnte man es dennoch aufnehmen, etwa beim "Österreichischen Platz". Aber dann gibt es eben viele Fälle, in denen man Anmerkungen schreiben müsste. Sei es wegen den angesprochenen Bereichen mit Tiefbahnsteigen, oder bei Fällen wie beim "Rathaus", wo es zwar ebenso 120m sind, am äußeren dritten Gleis jedoch wieder nur 80. Oder "Degerloch", hier sind es auch mehr als 80 (und durchgehend eine Höhe), aber der Bereich ist nicht gänzlich zugänglich. Charlottenplatz -2 mit seinen 100m müsste man dann auch separat aufführen. Dann stellt sich natürlich noch die Frage, wie genau man es denn haben will. Schließlich habe ich von einigen Fällen gehört, in sensiblen Bereichen, bei denen die Bahnsteige etwas kürzer gebaut wurden, weil es um jeden Meter ging, um die "optische Verunstaltung" so gering wie möglich zu halten. Die genauen Meterangaben für alle Haltestellen zu recherchieren wäre sehr aufwändig und in keinem Verhältnis zur Relevanz, meine ich. Wer Lust dazu hat kann es jedoch natürlich gerne machen. Einfacher wäre es dann mit den 40m/80m zu arbeiten. Alternativ könnte man auch mit Kurz- und Langzügen als Angabe arbeiten, oder 2-Wagen/4-Wagen(/6-Wagen, die ja nicht verkehren).--Silesia711 (Diskussion) 22:32, 13. Jan. 2018 (CET)
- Richtig, das wird schnell zu unübersichtlich. 40 oder 80 Meter, das reicht fürs erste. Viel dringlicher wäre es aus meiner Sicht, das Chaos bei den Eröffnungsdaten zu beseitigen. Da werden im Moment nämlich noch fleißig Kraut und Rüben vermischt. Die Eröffnung einer Haltestelle (manche gibts ja nun schon seit 1868), ihr weitgehender Neubau im Untergrund (meist in den 1960er und 1970er Jahren) sowie die tatsächliche Aufnahme des Normalspurbetriebs sind nämlich gleich drei Paar Stiefel, die keinesfalls durcheinandergebracht werden sollten! --Firobuz (Diskussion) 23:23, 13. Jan. 2018 (CET)
- Welches Chaos? Siehe: Eröffnung: Jahr der Eröffnung des Bauwerks. Bei Haltestellen, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, handelt es sich um das Datum, an dem der normalspurige Stadtbahnverkehr aufgenommen wurde - Bei den U-Haltestellen habe ich das Jahr der Eröffnung des Bauwerks genommen und ausdrücklich nicht das Datum, an dem der normalspurige Stadtbahnbetrieb aufgenommen wurde. Und bei den mit (*) gekennzeichneten Haltestellen (also der Mehrheit), das Datum der Aufnahme des normalspurigen Stadtbahnbetriebs. Das die Haltestellen also schon vorher durchaus den baulichen Standard hatten geht doch daraus hervor. Genauso die Tatsache, dass in den meisten Fällen an der gleichen Stelle, oder im gleichen Bereich, sich bereits Haltestellen der Straßenbahn befanden. Daher ja die klare Unterscheidung nach Eröffnung des Bauwerks (wo dann aber noch lange Zeit meterspurige Straßenbahnen fuhren) und eben Aufnahme des normalspurigen Stadtbahnbetriebs.--Silesia711 (Diskussion) 00:19, 14. Jan. 2018 (CET)
- In jedem Fall bitte ich darum vorerst keine Eröffnungsdaten zu ändern, bis die weitere Vorgehensweise geklärt ist.--Silesia711 (Diskussion) 00:21, 14. Jan. 2018 (CET)
- Die zwei Datumsänderungen waren Fehlerkorrekturen, die nichts mit der Diskussion hier zu tun haben. Die U11 bekam 1994 lediglich ihre heutige Bezeichnung, die Linie selbst ist als Volksfestlinie respektive Stadionline schon etwas älter. Die Lösung mit dem Sternchen finde ich weiterhin unglücklich, zumal ja beide Datumsarten in die Sortierfunktion der Tabelle eingebunden sind. Ich plädiere weiterhin für mindestens zwei Spalten, sonst ist das ziemlich dünnes Eis. Die Haltestelle Vaihinger Straße beispielsweise ist ebenfalls ein klassisches Beton-Bauwerk aus den 1960er Jahren, das geht hier völlig unter. Oder die Haltestelle Freiberg, die ein kompletter Neubau ist und nur noch wenig mit der ursprünglichen Endhaltestelle von 1990 zu tun hat. Generell fällt auf, dass nur bei einzelnen Stationen erwähnt wird, dass sie früher Stadtbahn-Endhaltellen waren. Nach welchem System wurde hier vorgegangen? Und statt blumigen Beschreibungen wie "bietet herrliche Aussicht auf das Stadtzentrum" würde ich eher für harte, aber dafür auch nachprüfbare Fakten plädieren. Dazu gehört beispielsweise auch die Info, seit wann die Stationen über einen Hochbahnsteig verfügen. Sinnvoll wäre auch eine eigene Spalte für frühere Haltestellenbezeichnungen, damit die nicht in all dem sinnlosen bla bla untergehen, wozu folgende Auswüchse gehören:
- "ganz im Nordosten des Stadtteils" (wäre ja schlimm wenn sie nur "halb" im Nordosten des Staddteils liegen würde)
- "nahezu reines Gewerbegebiet" (wer legt eigentlich fest was rein ist?)
- "am Augsburger Platz kreuzen drei Stadtteile" (Stadtteile können nicht kreuzen, sie können nur aneinandergrenzen)
- "keine zumutbare Verbindung für Fussgänger" (was ist im ÖPNV schon zumutbar?)
- "üppig dimensionierter U-Bahnhof" (Enzyklopädische Definition von "üppig"? Abgesehen davon ist es immer noch keine U-Bahn sondern eine Stadtbahn die aus einer klassischen Straßenbahn hervorgegangen ist wie wir wissen)
- "rief anhaltende Proteste aus" (Fahrgäste sind nie glücklich wenn der Takt ausgedünnt wird, das gilt aber überall auf der Welt und hat mit dem Inhalt dieser Liste nichts zu tun)
- Hier ist also dringender Überarbeitungsbedarf gegeben. Das ganze POV-Gedöns muss unbedingt raus, es reicht völlig aus zu erwähnen in welchem Stadteil eine Station liegt. Was sie sonst noch alles "erschließt", liegt hingegen meist im Auge des Betrachters... --Firobuz (Diskussion) 13:16, 14. Jan. 2018 (CET)
- "blabla", "Auswüchse" - schlecht aufgestanden heute? So Sachen wie die kreuzenden Stadtteile kann man doch einfach verbessern, anstatt hier ein Drama zu machen. --dealerofsalvation 13:45, 14. Jan. 2018 (CET)
- Es geht einfach darum woher diese Angaben stammen und auf welcher Basis sie eingefügt wurden. Und da es mit Quellen hier mau aussieht (nämlich keine einzige), sollte man da schon mal etwas kritischer drübergehen. Ich kann da im Moment leider keine Systematik erkennen. Dazu kommen ein Haufen Fehler, wie zum Beispiel auch bei der Station Wallgraben, wo das ursprüngliche Eröffnungsdatum (1985) einfach unterschlagen wird. In der Summe sind das zu viele Ungereimtheiten die man mal eben "einfach so" beseitigen kann, da müssen wir uns erstmal über grundsätzliche Dinge in der Liste einig werden. Auch alle nach 1970 eröffneten oberirdischen Strecken waren übrigens von Beginn an Stadtbahnstrecken (Heumaden, Freiberg, Botnang, Sportpark Feuerbach), damit gilt dies dann aber auch für die an diesen Abschnitten gelegenen oberirdischen Haltestellen. Vorlaufbetrieb gab es also nicht nur bei den großen unterirdischen Haltestellen im Zentrum, sondern auch auf den Außenstrecken. --Firobuz (Diskussion) 13:57, 14. Jan. 2018 (CET)
- Mit den Eröffnungsdaten will ich dir nicht widersprechen, aber das lässt sich sicher unabhängig von den anderen Fragen klären.
- Sprachlich hab ich mal ein paar Sachen verbessert[3] - sorry dass ich den Bearbeitungskommentar versemmelt habe, aber da kann man sicher noch mehr machen. Auf jeden Fall sollten noch relative Zeitangaben wie "in/seit einigen Jahren", "momentan", "aktuell" durch konkrete Zeitangaben ersetzt werden. --dealerofsalvation 14:31, 14. Jan. 2018 (CET)
- @Firobuz. Da ich das mit der Volksfestlinie nicht wusste, bin ich beim Datum mit der Umstellung auf normalspurigen Stadtbahnbetrieb "auf Nummer sicher gegangen" (wie bei den meisten Haltestellen). Ich finde die Lösung mit den Sternchen auch nicht perfekt (die Einbindung in die Sortierfunktion ist sicher ein Manko, ja), jedoch hatte ich bisher keine bessere Lösung. Übrigens finde ich auch die gesamte Tabelle und auch nicht alle Angaben perfekt. Ich habe denn Sinn hier bei Wiki bisher so interpretiert, dass Personen die Dinge besser wissen, weil sie evidente Daten zur Verfügung haben, Angaben dann eben verbessern. Deine Reaktion finde ich daher auch etwas übertrieben, als würde ich absichtlich relevante Danten unterschlagen. Ich habe übrigens nichts gegen 2 Spalten. Meinetwegen kann man eine Spalte für das Datum des Eröffnung des Bauwerks anlegen und eine für den Beginn des normalspurigen Stadtbahnbetriebs. Voraussetzung ist hier die Kenntnis des jeweiligen Datums. Wenn du über diese Daten verfügst, oder es dir keine Mühe macht diese Daten zu recherchieren, darfst du sie gerne einfügen. Auch fände ich die Angabe optimal, wann Haltestellen Hochbahnsteige erhalten haben. Ich weiß bei den meisten Haltestellen schlichtweg nicht wann sie Hochbahnsteige erhalten haben. Ich wohne erst seit 2003 in Stuttgart, für diesen Zeitraum könnte ich viele Fälle sicher eingrenzen, aber auch da bestimmt nicht alle. Und für den Zeitraum vorher... Also habe ich die Angaben genommen die für mich verfügbar und nachprüfbar waren, nämlich jene ab dem es normalspurigen Stadtbahnbetrieb gab. Auch hier gilt, wenn du Daten für 200+ Haltestellen hast, wann Hochbahnsteige verfügbar waren - nur zu, ich wäre dankbar. Bezüglich der Endhaltestellen: Hier habe ich zunächst die eingetragen, von denen ich wusste. Ich bin nicht jede Haltestelle durchgegangen, wann welche mal für welche Linien Endhaltestelle war. Auch hier gilt, du darfst alle Angaben ergänzen. Bezüglich ehemalige Namen der Haltestellen: Die wenigen Namen die mir bekannt waren, habe ich vermerkt. Hätte ich alle gewusst, hätte ich alle vermerkt. Auch gegen eine separate Spalte für ehemalige Namen habe ich keine Einwände. Bezüglich blumige Beschreibungen: "Herrliche Aussichten" sind ja nachprüfbar. Ich fand "ganz im Nordosten" erwähnenswert, ich hänge aber nicht daran. Werden solche Anmerkungen hier als wertlos erachtet, können sie entfernt werden. "Reine Gewerbegebiete" gibt es, ebenso wie Wohn- und Mischgebiete. Legt die Stadt fest und nicht ich, ist abrufbar und nachprüfbar bei "Stuttgart 3D" und "geolinepro". "Nahezu" in dem Fall weil es noch Reste von Wohnbebauung gibt, deren Bau heute jedoch nicht mehr zulässig wäre. "Kreuzende Stadtteile" sehe ich ein, wurde verbessert, danke dafür. "Nicht zumutbare Verbindung" wurde oft in Zeitungen und sogar SSB-Prospekten thematisiert. Muss ich das alles verlinken, damit solche Aussagen stehen bleiben dürfen?! Wenn mir mal "U-Bahnhof" rausrutscht statt U-Haltestelle, so bitte ich um eine Verbesserung. Belehrungen über den Status des Systems sind in dem Zusammenhang nicht nötig. Wenn alle 20 Minuten sich mal eine knapp 40m lange Stadtbahn an einer Haltestelle blicken lässt, die die dreifache Länge aufweist, kann man doch von "üppig dimensioniert" sprechen in dem Verhältnis (siehe U-Haltestelle "Duisburg Rathaus". Diese "anhaltenden Proteste" sind ein belegbarer Fakt, aber auch daran hänge ich nicht, wenn dies nicht erwünscht ist.
- Bezüglich Erwähnung der Stadtteile: Hier bin ich anderer Auffassung. In standardisierten Bewertungen in Planungsphasen liegt nichts im Auge des Betrachters, sondern in einem bestimmten Radius, der entscheidet ob genug Futter für eine Haltestelle vorhanden ist oder nicht. Somit ist es wichtig welche Stadtteile erschlossen werden. Zumal ich mich nur auf solche Fälle beschränkt habe, in denen eine Haltestelle an drei Seiten von einem Stadtteil umschlossen wird, in dem sie nicht liegt - aber dann ja voll mehrheitlich erschließt. In vielen Fällen liegt die Haltestelle im Mittelstreifen einer Straße, die die Grenze zu anderen Stadtteilen oder gar Stadtbezirken darstellt. Hier erschließt die Haltestelle ja auch mindestens 50% eines Stadtteils, auf deren Gemarkung sie sich nicht befindet. Namen von 1967 sind also wichtig, die heutige konkrete Lage und Erschließung jedoch nicht?! Wie sieht es also aus mit der Relevanz?!
- Nochmal bezüglich einiger Haltestellen: Ich möchte hier nichts unterschlagen, jedoch würde ich anders mit ehemaligen Haltestellen umgehen. Dein "Wallgraben" ist ein gutes Beispiel. Diese Haltestelle wurde auf der anderen Seite der Kreuzung neu errichtet, die alte Haltestelle existiert nicht mehr. Man könnte also höchstens anmerken, dass es eine Haltestelle mit gleichem Namen von 19XX auf der anderen Seite der Kreuzung gab. Ein weiteres Beispiel wäre "Wilhelma". Oder "Stammheim", die Haltestelle der Tramlinie 15 trug diesen Namen, aber die heutige Haltestelle ist ein völlig neues Bauwerk an einer ganz anderen Stelle. Viele Haltestellen wurden versetzt, also kann man meiner Meinung nach nicht in jedem Fall ewig mit alten Namen hantieren. Es sind oft neue Bauwerke an anderen Stellen. Wie also hier verfahren?!
- Grundsätzlich bin ich an Diskussionen, sowie Verbesserungsvorschlägen und deren Ausführungen sehr interessiert. An "Blabla" weniger, da mir die Zeit zu schade ist und ich sie hier bei Wiki oder offline, besser nutzen kann. Das ist ist übrigens mein erster richtiger Artikel, meine erste Liste. Bisher habe ich "nur" Fotos hinzugefügt. Ich bitte also um etwas Nachsicht mit einem ziemlichen Anfänger.--Silesia711 (Diskussion) 20:55, 14. Jan. 2018 (CET)
- Sorry, für die mitunter etwas harte Wortwahl meinerseits, ich wollte dir keineswegs auf den Schlips treten und hab auch leider nicht gewusst, dass es dein allererster Artikel war. Und kritisieren ist natürlich immer einfacher als selber machen, auch klar. Prinzipiell hatte ich aber schon von Beginn an den Eindruck, dass du um deine schöne (!!!) Bildersammlung herum die Tabelle aufgebaut hast (was du ja jetzt selbst bestätigt hast), womit aber das Pferd von hinten aufgezäumt wurde. Und genau das ist leider nur bedingt gelungen. Denn generell sollten die Daten im Vordergrund stehen und die Bilder eher schmückendes Beiwerk sein, also genau umgekehrt als hier. Nichts von dem was du in der Tabelle und hier auf der Disk geschrieben hast ist wirklich falsch. Die Frage ist nur, was davon in der Tabelle sinnvollerweise dargestellt werden sollte und was eher nicht.
- Zum Thema "Erschließung": schau mal, was eine Haltestelle erschließt ist einfach subjektiv. Für die Oma mit Rollator erschließt sie maximal 100 Meter rund um die Haltestelle, mehr packt Oma mit 90 Jahren nicht mehr. Der sportliche Wanderer der dort seine 10-Kilometer-Tour startet sieht das aber ganz anders. Ebenso der Radfahrer, der mal schnell von der Haltestelle X aus durch Feld, Wald und Wiesen schneller zwei Kilometer ins Nachbardorf Y radelt, als die Oma für ihre 100 Meter mit dem Rollator nach Hause braucht. Darauf wollte ich hinaus. Deshalb bitte nur den Stadtteil nennen in dem die Station wirklich liegt und gut ist. Für alles andere gibts Stadtpläne! Gleiches gilt auch für "Sehenswürdigkeiten". Der Sportfreund interessiert sich für ganz andere Dinge als der Kunstliebhaber, die Shoppingqueen, der Kneipenzecher oder der auswärtige Tourist. Es kann und soll aber nicht Aufgabe einer solchen Liste sein, alle diese Vorlieben (gleichzeitig) zu bedienen. Auch dafür gibts geeignetere Medien als die Wikipedia...
- Zu den fehlenden Daten: richtig die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und jeder hilft mit so gut er kann. Hierzu würde es sich aber anbieten bei Angaben die man selbst nicht weiß einfach ein Fragezeichen einzusetzen, anstatt die ganze Tabelle nur auf den Zeitraum aufzubauen, den man selbst überblicken kann. So ein Fragezeichen wird dann eher mal durch ein korrektes Datum ersetzt, als das ein Kundiger sich die Mühe macht, so eine komplette Riesentabelle umzuackern. Also: Spalte 1 = Aufnahme des meterspurigen Vorlaufbetriebs (zur Not teilweise noch mit Fragezeichen), Spalte 2 = Aufnahme des Normalspurbetriebs. Dann helfe ich auch gerne mit, die Tabelle weiter zu verbessern! Und am besten auch noch eine übersichtliche Tabelle mit früheren Haltestellennamen. Da gibts nämlich noch mehr! So war Killesberg früher Killesberg Messe, NeckarPark (Stadion) war früher Gottlieb-Daimler-Stadion, Glockenstraße (Mahle) war Mahle, Plieningen war Plieningen (Garbe) und Gaisburg war Hornbergstraße. Und die Bezeichnung Badstraße bei der U13 gibts auch nicht mehr. Und die U11 hält nicht mehr an der Staatsgalerie. Und Vaihingen Bahnhof ging schon 1985 mit der U3 in Betrieb, nicht erst 1986. Und die Sonderlinie U17 fehlt ganz. Und die Info, dass die Haltestelle Ebitzweg 2010 die alte U13-Haltestelle Augsburger Platz ersetzte fehlt auch. Ebenso sind auch die heutigen Stationen Erwin-Schoettle-Platz, Vaihingen Schillerplatz, Ostheim (Leo-Vetter-Bad) und Ostendplatz komplette Neubauten, die alten Stationen von 1986 beziehungsweise 1994 befanden sich jeweils jenseits der benachbarten Kreuzungen. Und die Haltestellen Wangener-/Landhausstraße (U4), Gaisburg, Ostheim und Ostendplatz gingen schon vorzeitig am 28. Mai 1994 in Betrieb, nicht erst im September 1994. Und zwischen Möhringen Bahnhof und Plieningen begann der Stadtbahn(probe)betrieb ja schon am 14. Februar 1983, spätestens aber am 1. Mai 1985 als die Strecke nach Plieningen für GT4 gesperrt wurde. Jedenfalls ist der 28. September 1985 so oder so das falsche Datum. Und die U6 fuhr 1990 erstmal nur bis Feuerbach Pfostenwäldle, erst ab 1992 dann bis Giebel. Damit sind aber die Daten bei Landauer Straße, Wolfbusch, Bergheimer Hof, Salamanderweg und Giebel falsch. Und die U13 fuhr nicht schon ab September 1997 via Untertürkheim Bahnhof, denn sie endete bis 27. März 1998 zunächst provisorisch an der Schlotterbeckstraße. Und die Station Albstraße ging erst am 17. April 1993 in Betrieb, nicht schon 1990. So zieht sich das leider durch die ganze Tabelle. Diese Basis-Daten ordentlich aufzuarbeiten wäre aber weitaus wichtiger, als die touristischen Exkurse in den Spalten "Anmerkungen" sowie "Sehenswürdigkeiten / Bauwerke". Also erst die Pflicht und dann (vielleicht) die Kür. Vor allem darauf wollte ich mit meiner harschen Kritik hinaus. --Firobuz (Diskussion) 21:32, 15. Jan. 2018 (CET)
- @Bigbossfarin:, @Dealerofsalvation:, wie seht ihr die Relevanz bei den angesprochenen Punkten?--Silesia711 (Diskussion) 00:18, 18. Jan. 2018 (CET)
- Zum ersten Punkt, ich denke da sind wir uns einig, könnte man die Bahsteiglänge 40/80 mit Anmerkungsreferenz angeben.
Zur Eröffnung: Ich finde es sinnvoll den Eröffnungstag der Normalspur anzugeben, da der Artikel "Haltestellen der Stadtbahn" thematisiert. Daher schlage ich vor, dass wir eine weitere Liste mit "Haltestellen der Straßenbahn" entwerfen, um all unsere Wissenslücken zu schließen. Dann gibt man an, dass sich die Eröffnungsdaten in diesem Artikel auf die Normalspur beziehen und entfernt die Sternchen.
Zu POV (Standpunkt des Verfassers) muss ich Firobuz zustimmen, sind ein paar Formulierungen nicht enzyklopädisch. Ich hoffe ich habe keine Aspekte übersehen. Grüße BigbossF★rin 18:19, 18. Jan. 2018 (CET)
- Zum ersten Punkt, ich denke da sind wir uns einig, könnte man die Bahsteiglänge 40/80 mit Anmerkungsreferenz angeben.
- @Bigbossfarin:, @Dealerofsalvation:, wie seht ihr die Relevanz bei den angesprochenen Punkten?--Silesia711 (Diskussion) 00:18, 18. Jan. 2018 (CET)
- Es geht einfach darum woher diese Angaben stammen und auf welcher Basis sie eingefügt wurden. Und da es mit Quellen hier mau aussieht (nämlich keine einzige), sollte man da schon mal etwas kritischer drübergehen. Ich kann da im Moment leider keine Systematik erkennen. Dazu kommen ein Haufen Fehler, wie zum Beispiel auch bei der Station Wallgraben, wo das ursprüngliche Eröffnungsdatum (1985) einfach unterschlagen wird. In der Summe sind das zu viele Ungereimtheiten die man mal eben "einfach so" beseitigen kann, da müssen wir uns erstmal über grundsätzliche Dinge in der Liste einig werden. Auch alle nach 1970 eröffneten oberirdischen Strecken waren übrigens von Beginn an Stadtbahnstrecken (Heumaden, Freiberg, Botnang, Sportpark Feuerbach), damit gilt dies dann aber auch für die an diesen Abschnitten gelegenen oberirdischen Haltestellen. Vorlaufbetrieb gab es also nicht nur bei den großen unterirdischen Haltestellen im Zentrum, sondern auch auf den Außenstrecken. --Firobuz (Diskussion) 13:57, 14. Jan. 2018 (CET)
- "blabla", "Auswüchse" - schlecht aufgestanden heute? So Sachen wie die kreuzenden Stadtteile kann man doch einfach verbessern, anstatt hier ein Drama zu machen. --dealerofsalvation 13:45, 14. Jan. 2018 (CET)
- Die zwei Datumsänderungen waren Fehlerkorrekturen, die nichts mit der Diskussion hier zu tun haben. Die U11 bekam 1994 lediglich ihre heutige Bezeichnung, die Linie selbst ist als Volksfestlinie respektive Stadionline schon etwas älter. Die Lösung mit dem Sternchen finde ich weiterhin unglücklich, zumal ja beide Datumsarten in die Sortierfunktion der Tabelle eingebunden sind. Ich plädiere weiterhin für mindestens zwei Spalten, sonst ist das ziemlich dünnes Eis. Die Haltestelle Vaihinger Straße beispielsweise ist ebenfalls ein klassisches Beton-Bauwerk aus den 1960er Jahren, das geht hier völlig unter. Oder die Haltestelle Freiberg, die ein kompletter Neubau ist und nur noch wenig mit der ursprünglichen Endhaltestelle von 1990 zu tun hat. Generell fällt auf, dass nur bei einzelnen Stationen erwähnt wird, dass sie früher Stadtbahn-Endhaltellen waren. Nach welchem System wurde hier vorgegangen? Und statt blumigen Beschreibungen wie "bietet herrliche Aussicht auf das Stadtzentrum" würde ich eher für harte, aber dafür auch nachprüfbare Fakten plädieren. Dazu gehört beispielsweise auch die Info, seit wann die Stationen über einen Hochbahnsteig verfügen. Sinnvoll wäre auch eine eigene Spalte für frühere Haltestellenbezeichnungen, damit die nicht in all dem sinnlosen bla bla untergehen, wozu folgende Auswüchse gehören:
- In jedem Fall bitte ich darum vorerst keine Eröffnungsdaten zu ändern, bis die weitere Vorgehensweise geklärt ist.--Silesia711 (Diskussion) 00:21, 14. Jan. 2018 (CET)
- Welches Chaos? Siehe: Eröffnung: Jahr der Eröffnung des Bauwerks. Bei Haltestellen, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, handelt es sich um das Datum, an dem der normalspurige Stadtbahnverkehr aufgenommen wurde - Bei den U-Haltestellen habe ich das Jahr der Eröffnung des Bauwerks genommen und ausdrücklich nicht das Datum, an dem der normalspurige Stadtbahnbetrieb aufgenommen wurde. Und bei den mit (*) gekennzeichneten Haltestellen (also der Mehrheit), das Datum der Aufnahme des normalspurigen Stadtbahnbetriebs. Das die Haltestellen also schon vorher durchaus den baulichen Standard hatten geht doch daraus hervor. Genauso die Tatsache, dass in den meisten Fällen an der gleichen Stelle, oder im gleichen Bereich, sich bereits Haltestellen der Straßenbahn befanden. Daher ja die klare Unterscheidung nach Eröffnung des Bauwerks (wo dann aber noch lange Zeit meterspurige Straßenbahnen fuhren) und eben Aufnahme des normalspurigen Stadtbahnbetriebs.--Silesia711 (Diskussion) 00:19, 14. Jan. 2018 (CET)
- Richtig, das wird schnell zu unübersichtlich. 40 oder 80 Meter, das reicht fürs erste. Viel dringlicher wäre es aus meiner Sicht, das Chaos bei den Eröffnungsdaten zu beseitigen. Da werden im Moment nämlich noch fleißig Kraut und Rüben vermischt. Die Eröffnung einer Haltestelle (manche gibts ja nun schon seit 1868), ihr weitgehender Neubau im Untergrund (meist in den 1960er und 1970er Jahren) sowie die tatsächliche Aufnahme des Normalspurbetriebs sind nämlich gleich drei Paar Stiefel, die keinesfalls durcheinandergebracht werden sollten! --Firobuz (Diskussion) 23:23, 13. Jan. 2018 (CET)
- Betrieblich spielen sie kaum die Rolle, stimmt. Vereinzelt könnte man es dennoch aufnehmen, etwa beim "Österreichischen Platz". Aber dann gibt es eben viele Fälle, in denen man Anmerkungen schreiben müsste. Sei es wegen den angesprochenen Bereichen mit Tiefbahnsteigen, oder bei Fällen wie beim "Rathaus", wo es zwar ebenso 120m sind, am äußeren dritten Gleis jedoch wieder nur 80. Oder "Degerloch", hier sind es auch mehr als 80 (und durchgehend eine Höhe), aber der Bereich ist nicht gänzlich zugänglich. Charlottenplatz -2 mit seinen 100m müsste man dann auch separat aufführen. Dann stellt sich natürlich noch die Frage, wie genau man es denn haben will. Schließlich habe ich von einigen Fällen gehört, in sensiblen Bereichen, bei denen die Bahnsteige etwas kürzer gebaut wurden, weil es um jeden Meter ging, um die "optische Verunstaltung" so gering wie möglich zu halten. Die genauen Meterangaben für alle Haltestellen zu recherchieren wäre sehr aufwändig und in keinem Verhältnis zur Relevanz, meine ich. Wer Lust dazu hat kann es jedoch natürlich gerne machen. Einfacher wäre es dann mit den 40m/80m zu arbeiten. Alternativ könnte man auch mit Kurz- und Langzügen als Angabe arbeiten, oder 2-Wagen/4-Wagen(/6-Wagen, die ja nicht verkehren).--Silesia711 (Diskussion) 22:32, 13. Jan. 2018 (CET)
Quellenangaben
BearbeitenHier werden fehlende Quellenangaben bemängelt. Diesen Mangel sehe ich ein. Jedoch frage ich mich wie ich ihn beheben soll?! Hauptsächlich geht es sicher um die Zeitangaben bei Eröffnung und Umstellung auf normalspurigen Stadtbahnbetrieb. Bei ähnlichen Listen habe ich keine Inspiration gefunden. Die große Mehrheit der Zeitangaben steht dort einfach da, lediglich bei neueren Eröffnungen oder Haltestellen "in Bau" gibt es kleine Ziffern mit Einzelnachweisen.--Silesia711 (Diskussion) 21:02, 14. Jan. 2018 (CET)
- Abgesehen von dem Datum der Umstellung auf normalspurigen Stadtbahnbetrieb, woher beziehst du dein Wissen über Daten? Und falls es aus dem Kopf kommt, wie hast du es dir angeeignet? BigbossF★rin 18:23, 18. Jan. 2018 (CET)
Längenangaben, zum Zweiten
BearbeitenDa der Abschnitt zu den Längenangaben thematisch etwas abgeglitten ist, erlaube ich mir einen zweiten aufzumachen. Ich finde die Einwände gegen die 120-Meter-Bahnsteige berechtigt und würde diesen Plan nicht mehr verfolgen. Ehe ich eine weitere Spalte einziehe, würde ich hier gerne die Haltestellen sammeln, die 40 Meter lang sind. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass alle nicht erwähnten 80 Meter und mehr haben. Unsicher bin ich mir insbesondere bei den Endhaltestellen der klassischen 40-Meter-Linien. Botnang beispielsweise ist ausgebaut.
40 Meter lang müssten sein:
- Stammheim
- Korntaler Straße
- Heutingsheimer Straße
- Wimpfener Straße
- Kirchtalstraße
- Zuffenhausen Rathaus
- Hölderlinplatz
- Russische Kirche
- Rosenberg-/Seidenstraße
- Berliner Platz (U4)
- Eltinger Straße
- Millöckerstraße
- Beethovenstraße
- Lindpaintnerstraße
- Herderplatz
- Vogelsang
- Arndt-/Spittastraße
- Schwab-/Bebelstraße
- Schloss-/Johannesstraße
- Vaihingen Schillerplatz
- Fauststraße
- Vaihingen Viadukt
- Engelboldstraße
- Kaltental
- Waldeck
- Heslach Vogelrain
- Südheimer Platz
- Bihlplatz
- Erwin-Schoettle-Platz
- Jurastraße
- Leinfelden Bahnhof
- Unteraichen
- Leinfelden Frank
- Plieningen
- Landhaus
- Salzäcker
- Plieninger Straße
- Sigmaringer Straße
- Ruhbank (U15)
- Stelle
- Geroksruhe
- Payerstraße
- Bubenbad
- Stafflenbergstraße
- Heidehofstraße
- Eugensplatz
- Hedelfingen
- Hedelfinger Straße
- Wangen Marktplatz
- Wasenstraße
- Inselstraße
- Im Degen
- Brendle
- Wangener/Landhausstraße
- Gaisburg
- Ostehim
- Ostendplatz
- Schlachthof
- Raitelsberg
- Bergfriedhof
- Karl-Olga-Krankenhaus
- Untertürkheim Bahnhof
- Schlotterbeckstraße
- Eszet
- Blick
- Kienbachstraße
- Ebitzweg
- Fellbach Lutherkirche
- Schwabenlandhalle
- Esslinger Straße
- Höhenstraße
- Beskidenstraße
- Antwerpener Straße
- Nürnberger Straße
- Augsburger Platz
- Uff-Kirchhoff
- Bad Cannstatt Wilhelmsplatz
- Neugereut
- Steinhaldenfeld
- Hauptfriedhof
- Obere Ziegelei
- Gnesener Straße
- Kursaal
- Daimlerplatz
- Elbestraße
- Freibergstraße
- Münster Rathaus
- Münster Viadukt
- Kraftwerk Münster
- Mühlsteg
- Rosensteinbrücke (U14 und U13)
- Wilhelma
- Glockenstraße
- Rosensteinpark
- Löwentor (U13)
ChrisStuggi (Diskussion) 11:31, 16. Jan. 2018 (CET)
- Gute Arbeit. Ebenfalls auf 80 Meter ausgebaut sind Neugereut, Plieningen, Herderplatz und Hedelfingen sowie teilweise Heslach Vogelrain (zwei von drei Bahnsteigen) und mittlerweile auch Bad Cannstatt Wilhelmsplatz (einer von vier Bahnsteigen). --Firobuz (Diskussion) 18:32, 16. Jan. 2018 (CET)
- by the way: "Bad Cannstatt Wilhelmsplatz (einer von vier Bahnsteigen)" in der Tabelle wird für die U13 noch die Badstraße angegeben. Der Halt heißt aber doch mittlerweile auch Bad Cannstatt Wilhelmsplatz, oder? ChrisStuggi (Diskussion) 16:38, 17. Jan. 2018 (CET)
- Richtig, die Bezeichnung Badstraße ist Geschichte. Hab ich eins drüber auch schon kritisiert... --Firobuz (Diskussion) 19:02, 17. Jan. 2018 (CET)
- Wenn ihr solche offensichtlichen Fehler bemerkt, könnt ihr sie auch berichtigen. Danke @ChrisStuggi für die Zusammenstellung. Ich habe sie als Anlass genommen einige Haltestellen zu messen. Dies tat ich mit "geolinepro". Zunächst habe ich quasi als Gegenprobe Dinge gemessen, deren Länge ich sicher weiß, um zu große Abweichungen auszuschließen. Ich habe zahlreiche Haltestellen mit "40m-Bahnsteigen" gemessen und von 32m bis 39m war alles dabei. Bei den Haltestellen mit "80m-Bahnsteigen" waren es meist +/-75m, aber auch mal 85m oder 94m. Zudem ist aufgefallen, dass einige Haltestellen unterschiedlich lange Bahnsteigkanten hatten, selbst solche mit Mittelbahnsteigen. Danach stellte sich mir noch mehr die Frage wie man also hier verfahren sollte. Ich persönlich sehe keine hohe Relevanz für genaue Meterangaben bei den Haltestellen. Man sollte sich auf eine Art der Bezeichnung verständigen, die aussagt dass dort z.B. Kurzzüge oder Langzüge halten können. Oder man nutzt kleine Bildchen mit einem oder eben zwei Zügen. Meinungen?--Silesia711 (Diskussion) 00:12, 18. Jan. 2018 (CET)
- Was die Badstraße anging, war ich mir schlicht nicht sicher und wollte deswegen auf der Diskussionsseite nachfragen, ehe ich etwas wild editiere. Ist aber jetzt ja geklärt und auch schon im Artikel korrigiert. Danke schön. Bei 40/80-Meter-Frage würde ich eine Spalte vorschlagen mit dem Titel "Nutzbare Bahnsteiglänge" und dann bei den Haltestellen entweder 40 oder 80 Meter eintragen. Alternativ könnte die Spalte auch heißen: Für Doppeltraktion ausgebaut und dann ein j oder n bei den Haltestellen. Wenn wir mit Logos arbeiten, wie sie etwa an den DFIs in Stuttgart angezeigt werden, müsste so eines erstmal geschaffen werden (ich habe bei Wiki keines gefunden). Zudem halten ja nicht alle Linien an einem für Doppeltraktion ausgebauten Bahnsteig tatsächlich auch in Doppeltraktion (zb. Stöckach, der ausgebaut ist, aber nur von der U11 in Doppeltraktion angefahren wird).ChrisStuggi (Diskussion) 10:45, 18. Jan. 2018 (CET)
- Wenn ihr solche offensichtlichen Fehler bemerkt, könnt ihr sie auch berichtigen. Danke @ChrisStuggi für die Zusammenstellung. Ich habe sie als Anlass genommen einige Haltestellen zu messen. Dies tat ich mit "geolinepro". Zunächst habe ich quasi als Gegenprobe Dinge gemessen, deren Länge ich sicher weiß, um zu große Abweichungen auszuschließen. Ich habe zahlreiche Haltestellen mit "40m-Bahnsteigen" gemessen und von 32m bis 39m war alles dabei. Bei den Haltestellen mit "80m-Bahnsteigen" waren es meist +/-75m, aber auch mal 85m oder 94m. Zudem ist aufgefallen, dass einige Haltestellen unterschiedlich lange Bahnsteigkanten hatten, selbst solche mit Mittelbahnsteigen. Danach stellte sich mir noch mehr die Frage wie man also hier verfahren sollte. Ich persönlich sehe keine hohe Relevanz für genaue Meterangaben bei den Haltestellen. Man sollte sich auf eine Art der Bezeichnung verständigen, die aussagt dass dort z.B. Kurzzüge oder Langzüge halten können. Oder man nutzt kleine Bildchen mit einem oder eben zwei Zügen. Meinungen?--Silesia711 (Diskussion) 00:12, 18. Jan. 2018 (CET)
- Richtig, die Bezeichnung Badstraße ist Geschichte. Hab ich eins drüber auch schon kritisiert... --Firobuz (Diskussion) 19:02, 17. Jan. 2018 (CET)
- by the way: "Bad Cannstatt Wilhelmsplatz (einer von vier Bahnsteigen)" in der Tabelle wird für die U13 noch die Badstraße angegeben. Der Halt heißt aber doch mittlerweile auch Bad Cannstatt Wilhelmsplatz, oder? ChrisStuggi (Diskussion) 16:38, 17. Jan. 2018 (CET)
Aktualisierungen/Änderungen
BearbeitenIch habe einige Namenszusätze ergänzt (enorm der Anstieg in den letzten Jahren). Dazu habe ich einige Haltestellen neu einsortiert, nach dem Namen mit dem sie auf Netzplänen vermerkt sind und nicht wie bisher auf dem Zugzielanzeiger. Das betrifft "Nellingen Ostfildern", "Neckargröningen Remseck", "Feuerbach Pfostenwäldle" und "Bad Cannstatt Wilhelmsplatz". Auch den Fehler mit der "Badstraße" (siehe oben, danke für den Hinweis) habe ich berichtigt. Dazu habe ich die Linien in der Spalte "Name" entfernt, da es ja dafür eine separate Spalte direkt daneben gibt und die Linien somit stets doppelt nebeneinander aufgeführt waren. Dies betraf Haltestellen wie "Wangener-/Landhausstraße", "Berliner Platz (Liederhalle)" und "Wasenstraße". Die Namensergänzung der Haltestellen außerhalb Stuttgarts habe ich entfernt, da es auch dafür Spalten gibt, eine für die Stadt und eine für den jeweiligen Stadtteil. Auch hier gab es Doppelungen und die alphabetische Rangfolge wurde torpediert. V.a. werden diese Haltestellen auf den Netzplänen an den Haltestellen und in den Fahrzeugen nicht so genannt. Leitlinie sollte bei den Namen m.M.n die Darstellung auf Netzplänen in den Fahrzeugen, an den Haltestellen und den online verfügbaren sein. Stadtteile sollten im Namen nur da erwähnt werden, wo sie es auf den Netzplänen auch sind, wie etwa "Vaihingen Schillerplatz" und "Leinfelden Frank". Eine Abweichung scheint momentan die Haltestelle "Gerlingen Siedlung" zu sein, die mittlerweile auf Plänen nur noch "Siedlung" heißt. Oder steht das so mittlerweile auch an der Haltestelle?--Silesia711 (Diskussion) 00:02, 18. Jan. 2018 (CET)
Flughafen/Messe
BearbeitenWeiß jemand definitiv, wie diese zukünfige Haltestelle heißt? Theoretisch könnte man sie in die Liste aufnehmen. Auf jeden Fall gibt es inzwischen Fotos von der Baustelle. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:34, 3. Sep. 2019 (CEST)
- In der Infobroschüre steht: Stadionstraße, Messe West und Flughafen/Messe. Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 08:18, 4. Sep. 2019 (CEST)
Commonscat
BearbeitenIch frage mich, ob man eine Commonskategorie in die Tabelle aufnehmen sollte. Es gibt eine Reihe von Haltestellen, die eine eigene Kategorie haben und der Zugriff auf diese Kategorien wäre damit wesentlich vereinfacht. Ungefähr zu 30 Haltestellen gibt es Kategorien und wahrscheinlich könnte man noch für einige weitere eigene Kategorien erstellen bzw. es werden wohl auch zukünftig noch Kategorien entstehen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass es irgendwann eine komplette Abdeckung mit Kategorien gibt.
Falls der Plan Zustimmung findet, sollte man den Link auf die Kat unter das Bild setzen, oder eine eigene Spalte anfügen?
Überarbeitung / Staatsgalerie - neue Station
BearbeitenMit dem heutigen Betriebsschluss bei der SSB geht die Ära der bisherigen Haltestelle Staatsgalerie zu Ende. Von morgen, bis Freitag, 11.09.2020, ist die Strecke zwischen Ostendplatz und Charlottenplatz gesperrt, um die neue Haltestelle Staatsalerie in das Netz einzubinden. Am Samstag, 12.09.20 geht die Station in Betrieb. Der Neubau war wegen S21 notwendig, die alte Station wird abgerissen. Kann das jemand ergänzen, und auch die Koordinaten der neuen Haltestelle eintragen? Danke. --H.A. (Diskussion) 19:59, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Ein paar neue Bilder nach der Eröffnung täten gut, auch solche vom Abriss der alten Station.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:19, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Zut Info, die neue Haltestelle Staatsgalerie ist heute feierlich eingeweiht worden, morgen um 4.15 Uhr wird planmäßig der erste Zug an der neuen Station halten. --H.A. (Diskussion) 18:07, 11. Sep. 2020 (CEST)
Haltestelle „Brendle (Großmarkt)“
Bearbeiten„Großmarkt“ ist klar, aber woher stammt der Name „Brendle“ für diese Haltestelle? Ist sie evtl. nach Gotthold Brendle benannt (und kann das auch belegt werden) ? Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 14:59, 10. Sep. 2020 (CEST)