Diskussion:Liste der Kinos im Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Volks-Lichtspiele Kaulsdorf

Hallo 85.178.137.111.

Kino in Alt-Kaulsdorf 15

Das von dir ausgewählte foto von Alt-Kaulsdorf (die bilder hab' ich selbst gemacht) ist nicht das kino, sondern ein ehemaliges gasthaus. Das kino steht daneben und sieht nicht so schön aus. Gruß 44pinguine 17:53, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry, aber nun hattest du zumindest in der adresse doch das eh. wirtshaus angegeben, das hab' ich rückgängig gemacht. Gruß44pinguine 15:24, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bio Biesdorf

Bearbeiten

Im Kinowiki wird behauptet, das Kino wäre 1957 eröffnet worden: bitte nicht übernehmen. In der Berliner Zeitung wird erstmals am 29.2.1952 der Spielplan für das Bio erwähnt, allerdings unter der Adresse Prinzenstraße 45. In der Ausgabe vom 6.6.1952 (3 Monate später) lautet die Adresse dann Prignitzstraße 100. Mit der Umbenennung war auch eine Umnummerierung verbunden. Am Umbenennungstag aus der Straßenliste Biesdorf (24. Mai 1951) ist wahrscheinlich nur der Beschluss über den neuen Straßennamen gefasst worden, ohne die Umbenennung zunächst zu vollziehen. Über das tatsächliche Gründungsdatum des Kinos möglicherweise vor 1952 wissen wir aber dadurch auch nicht mehr.--85.178.140.128 19:46, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Aber dann ändern wir doch am besten die zeitangabe auf 1952 in der tabelle oder?
Im Berliner adressbuch 1943 [1] finden sich 2 "Bio"-Lichtspiele in Berlin-Mitte, könnte es sein, dass ein kinobetreiber nach Biesdorf ausgewichen ist? Ist natürlich erst mal meine spekulation. 44pinguine 11:20, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Einverstanden. In den 1940er und frühen 1950er Jahren hat die Ost-Berliner Tagespresse keine vollständige Programmvorschau aller Kinos veröffentlicht, sondern nur die einiger ausgewählter. Daher kann ein Kino durchaus schon vor seiner erstmaligen Erwähnung existiert haben.
Übrigens: auch das Mali Marzahn ist bereits 1952 in der Berliner Zeitung genannt worden. Vielleicht ist 1957 ein Abschreib-/Druckfehler der Kinowikiersteller? --85.178.129.95 13:27, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Im ND vom 13. Januar 1950 wird angezeigt, dass im Capitol, Biesdorf-Nord, Prinzenstraße 45 der Film "Kampf um Gold" gezeigt wird. Also gab es unter dieser Adresse schon 1950 ein Kino, das 1952 dann Bio hieß. Ob dies das Capitol ist, dessen Schließung zum Kriegsende in der Königstraße 120 im Artikel Otto-Nagel-Straße erwähnt wird?--85.178.129.95 14:03, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ist ja toll, was du so alles herausfindest. Mir erscheint der zusammenhang zwischen Schiller-Lichtspiele --> Capitol --> Bio absolut logisch. Ich habe es nun in das lemma mit deinem quellenhinweis eingebaut. Kannst für das Mali auch eine exakte quelle angeben? Dann baue es doch gleich in die beschreibung ein. Danke. 44pinguine 18:28, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Mali Marzahn wird in der Berliner Zeitung vom 29. Februar 1952 erstmals in einer Programmvorschau erwähnt.
Dass der Film "Der Kampf um Gold" vom 13.-19.1.1950 im Capitol Prinzenstraße gezeigt wurde, muss nicht heißen, dass dies die Wiedereröffnungswoche unter dieser Adresse war. Das geht aus der Quelle nicht hervor.
Du schreibst, das Kino hätte 1949 in der Schulstraße 120 gespielt (Quelle sicher das Kinowiki [2]. Nun hat die Schulstraße aber nur 40 Hausnummern. Vielleicht hat der Kinowikiautor Schulstraße und Königstraße verwechselt, denn das Vorkriegs-Capitol lag in der Königstraße 120. Wahrscheinlich hat das Kino nach 1945 dort wieder seinen Spielbetrieb aufgenommen. Meine Zweifel an der Verlässlichkeit von Zahlenangaben im Kinowiki werden immer wieder bestätigt. ;-) --85.178.138.168 10:08, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, tatsächlich, ich hatte es bei der darstellung auch schon überlegt, aber die vorhandene nummerierung nicht zum vergleich herangezogen. Also wird es nun noch auf die königstraße umgeändert. "Holzauge sei wachsam". 44pinguine 10:32, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bezirk?

Bearbeiten

Hallo 44Pinguine, wieso bezirksweise und nicht für Berlin insgesamt? Kinos sind doch keine "Bezirksobligenheiten" und der (Stand-)Ort ist stets ein Berliner Ortsteil. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:52, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es wäre schön, wenn du vor dem fragen erst mal "rundschaust". Alle anderen bezirke sind schon groß in WP zu finden; bspw. hier: Liste der Kinos in Berlin-Wedding und dann in die navileiste gehen. Und wie zu sehen ist, gibt es für M-H eben nur diese handvoll. Beim schieben in den ANR wird diese liste den entsprechenden OT in der navileistse zugeordnet. Gruß 44pinguine 15:43, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, hätt ich vielleicht machen können oder sollen, ja. Was heißt ANR? Gruß! GS63 (Diskussion) 15:56, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
ANR = Allgemeiner Namens-Raum, also nicht die baustellen von benutzern...

Volks-Lichtspiele Kaulsdorf

Bearbeiten

Die angegebene Adresse des Kinos ist falsch [3]. Es muss 13 statt 15 heißen.--85.178.128.49 11:24, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Tja, so steht es im Berl. adressbuch von 1961. Aber "vor ort" ist, zumindest in heutiger zeit, haus Nr. 13 das nebenstehende eckhaus. Vllt. wurden irgendwann die hausnummern geändert? Ich habs mit der Nr. 15 geknipst und würde es deshalb erstmal dabei belassen (s.o). Die verwendung von bindestrichen oder zusammengeschriebenen namen war damals nicht einheitlich, aber man bevorzugte wohl die bindestrich-variante. Diese änderung kann also bleiben. 44pinguine 15:31, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Du hast recht, das Gebäude, das Du fotografiert hast, steht auf dem Grundstück Nr. 15. Aber auch Kinowiki gibt Nr. 13 als Adresse an [4]. Eine Umnummerierung der Grundstücke in Alt-Kaulsdorf hat es nie gegeben. Ich finde übrigens das Ganze ziemlich merkwürdig. Da soll laut Artikel im Jahr 1936 der Kinobetrieb in einem Gebäude auf einem Grundstück aufgenommen worden sein, das in den Berliner Adressbüchern bis 1943 "nicht existierte". Und wie man in diesem Gebäude 210 Plätze einschließlich Foyer und Vorführtechnik untergebracht haben will, erscheint mir auch etwas rätselhaft. --85.178.128.49 16:42, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Also, wenn man das ganze bei google earth anschaut, ist zu sehen, dass es eine enorme ausdehnung in den hofbereich gibt, also bestuhlung für 200 pers. könnte ich mir vorstellen. Und die aussage "existiert nicht" habe ich schon häufig gefunden, wenn das entweder vom eigentümer oder aus strategischen gründen nicht bekannt gemacht werden sollte. Siehe dazu den von dir gelöschten text mit der aussage, dass es unter nr. 14–18 u.a. ein polizierevier darin gegeben hat, zusatz "Sturmabteilung"! Gruß 44pinguine 18:08, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Nummern 14-18 liegen auf der gegenüberliegenden Straßenseite von Alt-Kaulsdorf (heute Asia Koy Restaurant) [5]. Was könnte dieses Grundstück mit dem Kino zu tun haben? --85.178.128.49 19:28, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ach ja, das ist mir gestern abend auch noch aufgefallen (gerade - ungerade) ....Natürlich nix. 44pinguine 09:04, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
In der Spalte "Beschreibung" steht: Seit wann in dem Anbau Kinovorstellungen stattfanden, ist nicht bekannt. Deshalb müsste die Jahreszahl 1936 in der Spalte "Bestand" entfernt werden. Es geht hier nicht um den Bau des Gebäudes, sondern um den Beginn des Kinobetriebs. --78.53.76.35 10:30, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ok, habs vorläufig auf "nach 1945" geändert, nicht entfernt, denn ansonsten wäre das programm nicht in der tageszeitung abgedruckt gewesen. Und es ist ja bspw. auch 1961 im off. fernsprechbuch Ost-berlins aufgeführt wie oben von 85.178.128.49 herausgefunden (s. [6]). Ggf. finden wir noch was genaueres. 44pinguine 18:36, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten