Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Kernstadt

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Affegass in Abschnitt Bild Schlachthof

Anmerkungen (erl.)

Bearbeiten

Das "Nachrichtliche Verzeichnis" gibt den Bestand der Denkmaltopographie nur unzureichend wieder.

Fehlende Objekte

Bei der Übertragung wurde etwa ein Drittel der Denkmalzonen vergessen, daneben auch die Einzeldenkmäler "Stadtbefestigung Worms" (mE nicht ganz unbedeutend), "Fischmarkt 7: Ehemaliger städtischer Viehhof", "Mähgasse 5" und "Römerstraße 18, 20, 22: Sophienstift".

Abgegangene Objekte

Daneben enthalten Liste und Denkmaltopographie die folgenden ganz oder in wesentlichen Teilen abgegangenen Objekte:

  • Kämmererstraße 44: Hauptpostamt; neunachsiger sandsteingegliederter Putzbau, um 1950
  • Rathenaustraße 11: Städtisches Spiel- und Festhaus mit Festhausgaststätten; abgegangen sind
    • Gaststättentrakt und Mozartsaal des alten Festhauses, 1888/89, Architekt Otto March, Berlin;
    • sandsteinverblendeter Wintergarten, 1950er Jahre; Architekt Gernot Heyl
  • Speyerer Straße 110: Ehemalige Lederwerke Heyl; Fabrikgelände mit zahlreichen Einzelgebäuden und mehrteiligen Gebäudekomplexen, weitgehend Ziegelbauten, vorwiegend um 1900; auf der Südecke festungsartiges dreigeschossiges Fabrikgebäude, Anfang 1920er Jahre, Architekt wohl Ludwig Bruckmann, Worms

--jergen ? 14:05, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

…und warum trägst du die nicht im Artikel ein?-- Symposiarch 12:31, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weil ich noch keine Idee habe, wie man mit abgegangenen Objekten umgeht, die in der Liste fehlenden sind schon eingearbeitet. Möglicherweise ist das obige dazu etwas missverständlich.
Bei den abgegangenen sehe ich einige Probleme:
  • Bisher kenn ich noch kein "Vorbild" für die Aufnahme, die Listen bilden auch außerhalb von Rheinland-Pfalz durchgehend den aktuellen Bestand ab.
  • Man müsste einen Zeitpunkt festlegen, von dem man ausgehen kann. Flächendeckende Denkmalinventare gibt es seit etwa 1900, wenn man diese als Grundlage nimmt, gibt es aber eine Unmenge abgegangener Objekt, vor allem wegen des Zweiten Weltkriegs.
  • Die publizierten Inventare bilden immer nur einen bestimmten Zeitpunkt ab. Für Worms müsste es drei geben: Das großherzoglich-hessische, die Denkmaltopographie und die "Nachrichtliche Liste". Zwischen erstem und zweitem liegen fast hundert Jahre. Das um 1990 (?) abgebrannte Lagerhaus am Wormser Handelshafen taucht in keinem Inventar auf, war aber mit Sicherheit geschützt.
Wegen dieser Probleme habe ich mich gegen eine Aufnahme verlorenen Kulturguts entschieden. --jergen ? 12:46, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --jergen ? 09:25, 12. Aug. 2015 (CEST)

Bild Schlachthof

Bearbeiten

Wegen einer Email-Anfrage zu diesem Teilrevert [1] ein Kommentar. Es geht um diese zwei Bilder:

Ich habe auf das historische Bild von 1900 zurückgesetzt, da dieses mE die Gesamtanlage deutlich besser zeigt. Zum geschützten Schlachthof-Ensemble gehören auch die beiden villenartigen Wohn- und Bürohäuser rechts im Bild. Auch die ehemals geschützten Nebengebäude - die eigentlichen Schlachträume - sind nur dort erkennbar. Leider ist vom Gesamtbestand nur ein kleiner Teil erhalten; aber selbst der wird auf dem Bild des Wasserturms weitgehend ausgeblendet. --jergen ? 09:34, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Jergen: Ich verstehe Deinen Einwand, aber das "neue" Bild gibt mE den derzeitigen Zustand viel besser wieder. Wäre es in der Beschreibung nicht auch sinnvoll zu trennen, was noch übrig blieb und was seit der Aufnahme in die Denkmalliste verschwand? Grüße, --Affegass (Diskussion) 10:50, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, es ist ja glücklicherweise etwas mehr erhalten, als auf dem aktuelleren Bild zu sehen ist. Ideal wäre ein Bild vom selben Standort wie das historische (wohl der Turm der Ernst-Ludwig-Schule) oder vom Nibelungenturm. An dem von dir vorgeschlagenen Bild stört mich außerdem, dass die prägende Querhalle kaum zu sehen ist.
Verloren sind von den aufgelisteten Gebäuden wohl:
  • Eingangsbereich mit Skulpturen (teilweise)
  • Nr. 5 Direktion
  • Schlachthallen und Kühlhäuser (teilweise: Schlachthallen auf der Ostseite der Halle abgebrochen; Kühlhäuser auf der Westseite erhalten)
  • eingeschossige Pavillons, Ställe, Gebäude zur Bearbeitung der Häute, Kuttelei mit Vorhalle;
  • Werkstattgebäude unter Dach mit Attikageschoss;
  • zwei eingeschossige Werkstatt- und Verwaltungsgebäude
So in etwa 2/3 der überbauten Fläche. Bis auf das Direktionsgebäude und die Ställe am Floßhafen stand 2012 noch fast alles. --jergen ? 11:24, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin da mittlerweile schon so zynisch und sage, dass man den Rest auch noch wegreissen kann. Von dem kläglichen Rest ergibt sich ja keine Vorstellung mehr vom funktionalen Zusammenhang des Ensembles. Aber das nur als side note ;) Deine Idee mit einem vergleichenden Übersichtsbild ist aber gut. Das müsste schon aus dem 3. OG der ELS machbar sein, und die ist mittlerweile saniert und offen, oder? Ansonsten stimmt die Liste, wobei man das noch zeitlich ordnen kann. Die östlichen Stallanlagen und die Direktion verschwanden zum Bau des WSA vor 2003. Dann der Rest nach 2012. Wobei – was soll denn "Werkstattgebäude unter Dach…" sein? Die Maschinenhalle? --Affegass (Diskussion) 13:42, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ob die ELS in Coronazeiten so einfach zugänglich ist?
Direktion und Eingangsbereich wurden mW beim Neubau der Brücke abgerissen, also eher um 2005.
Was das "Werkstattgebäude unter Dach" ist, weiß ich nicht genau. Entweder das Gebäude südlich vom Wasserturm (oder war das eine Schlachterei) oder der Verbindungstrakt zwischen Turm und Halle(= Maschinenhalle?), vermute ich. Aber die Liste ist nicht vollständig, es gab ja auch noch ein Heizhaus mit Schornstein. Vielleicht steht in der Denkmaltopographie mehr. --jergen ? 13:51, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Ich bin mir sicher, dass die Käufer von 2012 auf einen Totalabriss gehofft haben. Und auch die Rhenania dürfte darauf spekuliert haben, weil die ja immer Logistikflächen braucht. Erst bei jetzigen Eigentümer besteht eine geringe Chance, dass was stehen bleibt. --jergen ? 13:58, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, mit ner freundlichen Anfrage kann man bestimmt außerhalb de Unterrichtszeit mal rein. Bin aber vor Oktober nicht Worms.
Nope, die fielen mit den Stallungen schon vor 2005, ganz gut auf dem Luftbild von 2003 zu erkennen. Und mit der Zuordnung der Funktionen ist wahrscheinlich die Festschrift zur Eröffnung ganz hilfreich. Die blieben ja relativ durchgehend – da wurde mit der Zeit nur addiert. --Affegass (Diskussion) 14:22, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Prüfungsbedarf

Bearbeiten

Georg Friedrich Renz

Bearbeiten

@Jergen:, magst Du bitte einmal als Artikelersteller die Verlinkung überprüfen? Laut Artikel ist Georg Friedrich Renz im Jahr 1864 verstorben und nie Dr. gewesen. Das Sterbejahr und der Titel würde eher zu seinem Sohn Georg Gotthilf Eduard Renz passen. Wessen Stele befindet sich im Albert-Schulte-Park? Viele Grüße --Silke (Diskussion) 17:22, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten