Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Loschwitz (A–L)
Baujahr oder Bauzeitraum
BearbeitenHallo DynaMoToR, in den Hinweisen zur Liste (wie auch zur Striesen-Liste) steht: Baujahr = Jahr der Fertigstellung. Wollen wir nun auch Zeiträume der Errichtung zulassen, dann sollte dies in den Hinweisen auch so genannt werden. Besten Gruss Brücke-Osteuropa 13:02, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Auch die Striesen-Liste nennt teils Zeiträume. Immer so präzise wie möglich. Wenn die Bauzeit bekannt ist, kann man die ruhig auch angeben. Ansonsten halt nur das Jahr der Fertigstellung. Viele Grüße, --Y. Namoto 13:54, 13. Sep. 2011 (CEST) Dass ich das hier so zeitnah lese, ist Zufall. Hast du Fragen an mich, dann sprich mich besser auf meiner Diskussionsseite an.
gemarkung und stadtteil
Bearbeitenhallo, folgender satz ist mMn falsch formuliert: "..., die sich in der Gemarkung von Loschwitz, einem Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, befinden." der satz sagt: gemarkung=stadtteil. stimmt aber nicht. gemarkung=gemarkung und stadtteil=stadtteil. höchstens können die grenzen der gemarkung denen des stadtteils entsprechen. das würde dann heißen wie "..., die sich in der Gemarkung von Loschwitz befinden, die einem Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden entspricht" oder so. jedenfalls soll daraus ja wohl hervorgehen dass sich der stadtteil nicht aus mehreren gemarkungsflächen zusammensetzt und auch keine gemarkung über die grenzen des stadtteils hinausgeht. -- Jbergner 09:00, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner, es wäre schön, wenn du eine fehlerfreie Formulierung vornehmen könntest. -- Besten Gruss Brücke-Osteuropa 13:17, 12. Okt. 2011 (CEST)
- habs auf stadtteil umformuliert, weil der wikilink Loschwitz auf den stadtteilartikel verlinkt. --Jbergner 14:36, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, das war auch so gedacht, denn die Gemarkung wäre zu groß -- Brücke-Osteuropa 16:15, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, die Kulturdenkmallisten werden im Dresdner Bereich nach Gemarkung angelegt! Das hatten wir bei der ersten Liste Striesen so festgelegt, weil die Gemarkungen die ursprünglicheren Grenzen sind, und das ziehen wir bitte auch beim Rest so durch. Wenn eine Liste zu lang wird, müssen wir eben Teilunterlisten anlegen, aber wir können doch nicht mit einem Mal die Einheitlichkeit der Listenangabe ändern, nur weil eine zu lang werden würde. Sonst können wir gleich dazu übergehen, Listen nach Stadtteil und zusätzlich Listen nach Gemarkung anzulegen. Im Themenstadtplan kann man die Gemarkungsgrenzen angeben und damit arbeiten. Ich ändere jetzt erst einmal die Einleitung. Loschwitz ist eben einer der härtsten Brocken, deswegen hatte sich ja auch keiner dran gewagt. ;-) Gruß, --Paulae 21:11, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Na da habe ich aber meine Zweifel wegen der Praktikabilität. Und woran hat sich überhaupt jemand gewagt in Dresden. Da gibt es nur eine sehr kleine Liste und die von Striesen. Mehr nicht. Ich wäre dafür, künftig nach Stadtteilen die Listen zu machen. Besten Gruss, zur Zt. aus China -- Brücke-Osteuropa 01:01, 29. Okt. 2011 (CEST)
- und das verlinkte lemma ist eindeutig der stadtteil, nicht die gemarkung. jedenfalls nicht nach dem bestehenden text. dann muss der text im stadtteilartikel geändert werden oder auf ein anderes lemma verlinkt. --Jbergner 01:31, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Nach städtischer Definition gibt es gar keinen Stadtteil Loschwitz, sondern nur einen Stadtteil Loschwitz/Wachwitz. Spricht man nur von Loschwitz, ist klar, dass es sich um die Gemarkung handeln muss. Viele Grüße, --Y. Namoto 12:04, 29. Okt. 2011 (CEST)
- (zwischenquetsch) dann ist die einleitung im artikel Loschwitz falsch. dort steht "Loschwitz ist ein Stadtteil von Dresden." dort steht nicht "Loschwitz ist eine Gemarkung von Dresden." und dort steht auch nicht "Loschwitz/Wachwitz ist ein Stadtteil von Dresden." entweder ist das dein persönlicher auslegungswunsch oder der text im artikel ist falsch. aber ich kann mich nur auf die geschriebene wahrheit des artikels beziehen. und das passt nun mal nicht zusammen. tut mir leid. --Jbergner 15:24, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Dann stehts eben im Loschwitz-Artikel falsch drin und muss berichtigt werden. Die Stadt Dresden ist in Punkto Statistische Stadtteile da eindeutig, wie auch im Themenstadtplan ersichtlich. Was die Dresdner Umgangssprachlich denken und sagen, steht wieder auf einem ganz anderen Blatt … --Paulae 16:05, 29. Okt. 2011 (CEST) Nachtrag: Eine Änderung sollte aber die gesamte Einleitung betreffen, weil da einiges wahrscheinlich falsch ist bzw. wird. Es gibt den Ortsamtsbereich Loschwitz, von dem ein Teil der statistische Stadtteil Loschwitz/Wachwitz ist. Loschwitz/Wachwitz wiederum kann man in die Gemarkungen Loschwitz und Wachwitz teilen, aber nur in etwa, da die Stadtteil- und Gemarkungsgrenzen anders verlaufen. Kurz: Loschwitz+Wachwitz ist nicht Loschwitz/Wachwitz, wenn ich da noch durchblicke. Und genau deswegen haben wir die kleinstmögliche Aufsplittung nach Gemarkungen gewählt und nicht die Stadtteile. --Paulae 16:12, 29. Okt. 2011 (CEST)
- (zwischenquetsch) dann ist die einleitung im artikel Loschwitz falsch. dort steht "Loschwitz ist ein Stadtteil von Dresden." dort steht nicht "Loschwitz ist eine Gemarkung von Dresden." und dort steht auch nicht "Loschwitz/Wachwitz ist ein Stadtteil von Dresden." entweder ist das dein persönlicher auslegungswunsch oder der text im artikel ist falsch. aber ich kann mich nur auf die geschriebene wahrheit des artikels beziehen. und das passt nun mal nicht zusammen. tut mir leid. --Jbergner 15:24, 29. Okt. 2011 (CEST)
- +1, inzwischen gibts übrigens neun Denkmallisten zu den Gemarkungen. Es sollte eben hier im Text richtig benannt werden und die Abarbeitung der Denkmale sollte auf der richtigen Grundlage erfolgen. Geht man nach Stadtteilen, ist das Loschwitzer Gebiet viel größer, bei Gemarkungen ist dann eben ein Teil vom Weißen Hirsch mit drin, der bei den Stadtteilen wiederum mit Bühlau vermengt wäre. Bei Gemarkungen gibt es diese Zusammenfassung à la Seevorstadt-Ost/Großer Garten mit Strehlen-Nordwest nicht, weswegen sie leichter zu bewältigen und zu benennen sind. Loschwitz ist in keiner Version leicht zu bewältigen, genausowenig wie die Neustadt- und die Altstadtlisten. ;-) --Paulae 12:53, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn es sich nun mit den Gemarkungen um die kleinstmögliche Aufsplittung handelt und nicht Wachwirz zur Liste Loschwitz hinzukommen muss, dann bin ich sehr einverstanden. Auch Danke, dass du neue Listen angelegt hast. Wenn ich zurück bin, dann werde ich an der Loschwitz-Liste weiterarbeiten. Gruss Brücke-Osteuropa 01:24, 31. Okt. 2011 (CET)
- Nee, Wachwitz ist eine eigene Gemarkung. Die Gemarkung Loschwitz wird begrenzt von Neustadt, Weißer Hirsch, Bühlau, Rochwitz, Wachwitz, Tolkewitz, Blasewitz und Altstadt II. ;-) Nutze den Themenstadtplan, klicke links an Gemarkungen und im Bereich Kultur und Sport dann Denkmalpflege → Kulturdenkmäler. So siehst du gut die Grenze der Gemarkung, manche Bauwerke liegen da genau drauf. Gruß, --Paulae 19:17, 4. Nov. 2011 (CET)
- Wenn es sich nun mit den Gemarkungen um die kleinstmögliche Aufsplittung handelt und nicht Wachwirz zur Liste Loschwitz hinzukommen muss, dann bin ich sehr einverstanden. Auch Danke, dass du neue Listen angelegt hast. Wenn ich zurück bin, dann werde ich an der Loschwitz-Liste weiterarbeiten. Gruss Brücke-Osteuropa 01:24, 31. Okt. 2011 (CET)
- Nach städtischer Definition gibt es gar keinen Stadtteil Loschwitz, sondern nur einen Stadtteil Loschwitz/Wachwitz. Spricht man nur von Loschwitz, ist klar, dass es sich um die Gemarkung handeln muss. Viele Grüße, --Y. Namoto 12:04, 29. Okt. 2011 (CEST)
- und das verlinkte lemma ist eindeutig der stadtteil, nicht die gemarkung. jedenfalls nicht nach dem bestehenden text. dann muss der text im stadtteilartikel geändert werden oder auf ein anderes lemma verlinkt. --Jbergner 01:31, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Na da habe ich aber meine Zweifel wegen der Praktikabilität. Und woran hat sich überhaupt jemand gewagt in Dresden. Da gibt es nur eine sehr kleine Liste und die von Striesen. Mehr nicht. Ich wäre dafür, künftig nach Stadtteilen die Listen zu machen. Besten Gruss, zur Zt. aus China -- Brücke-Osteuropa 01:01, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Nein, die Kulturdenkmallisten werden im Dresdner Bereich nach Gemarkung angelegt! Das hatten wir bei der ersten Liste Striesen so festgelegt, weil die Gemarkungen die ursprünglicheren Grenzen sind, und das ziehen wir bitte auch beim Rest so durch. Wenn eine Liste zu lang wird, müssen wir eben Teilunterlisten anlegen, aber wir können doch nicht mit einem Mal die Einheitlichkeit der Listenangabe ändern, nur weil eine zu lang werden würde. Sonst können wir gleich dazu übergehen, Listen nach Stadtteil und zusätzlich Listen nach Gemarkung anzulegen. Im Themenstadtplan kann man die Gemarkungsgrenzen angeben und damit arbeiten. Ich ändere jetzt erst einmal die Einleitung. Loschwitz ist eben einer der härtsten Brocken, deswegen hatte sich ja auch keiner dran gewagt. ;-) Gruß, --Paulae 21:11, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, das war auch so gedacht, denn die Gemarkung wäre zu groß -- Brücke-Osteuropa 16:15, 12. Okt. 2011 (CEST)
- habs auf stadtteil umformuliert, weil der wikilink Loschwitz auf den stadtteilartikel verlinkt. --Jbergner 14:36, 12. Okt. 2011 (CEST)
sortierung bei adresse
Bearbeitendie sortierung in der spalte "adresse" sollte gefixt werden, z.b. "Calberlastraße 1, Calberlastraße 12, Calberlastraße 1c" oder "Bergbahnstraße 12, Bergbahnstraße 2". VG --Jbergner 12:18, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Jbergner, es wäre schön, wenn du dies machen oder zumindest beginnen könntest. Ich habe da keine Erfahrung. -- Danke, Brücke-Osteuropa 13:19, 12. Okt. 2011 (CEST)
- du brauchst den sortkey nur dort einzusetzen, wo es hausnummern unterschiedlicher länge gibt: also "müllerstraße 6, 13, 128" >> "sortkey|mullerstrasse 006" und "sortkey|mullerstrasse 013" und "sortkey|mullerstrasse 128". mullerstrasse 128 wegen der einsortierung des Ü bei U. also bei "Collenbuschstraße 2" ist es nicht nötig. noch fragen, dann fragen. --Jbergner 14:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Ich gebe mir Mühe, aber bitte werfe mal eines Tages einen Blick drauf. Danke und Gruss -- Brücke-Osteuropa 16:17, 12. Okt. 2011 (CEST)
- sag einfach bescheid, wenn du soweit bist, dann schau ich gerne drüber. --Jbergner 16:47, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Ich gebe mir Mühe, aber bitte werfe mal eines Tages einen Blick drauf. Danke und Gruss -- Brücke-Osteuropa 16:17, 12. Okt. 2011 (CEST)
- du brauchst den sortkey nur dort einzusetzen, wo es hausnummern unterschiedlicher länge gibt: also "müllerstraße 6, 13, 128" >> "sortkey|mullerstrasse 006" und "sortkey|mullerstrasse 013" und "sortkey|mullerstrasse 128". mullerstrasse 128 wegen der einsortierung des Ü bei U. also bei "Collenbuschstraße 2" ist es nicht nötig. noch fragen, dann fragen. --Jbergner 14:35, 12. Okt. 2011 (CEST)
Weitere Einträge?
BearbeitenDas Schillerhäuschen und einige weitere Denkmale fehlen noch. Nach welchem System wurden denn die Eintragungen in diese Liste vorgenommen? --Y. Namoto 21:15, 27. Nov. 2011 (CET)
- Das kommt noch, ich hatte in den letzten Tagen den Schwerpunkt auf den Weißen Hirsch gelegt. -- Brücke-Osteuropa 21:25, 27. Nov. 2011 (CET)
- Alles klar, und vergiss das Haus Krieger nicht. ;) --Y. Namoto 21:29, 27. Nov. 2011 (CET)
- Hallo DynaMoToR, das Haus Krieger habe ich nicht vergessen, sowohl in der Liste als auch auf der Haus-Seite ist ein Bild zu finden. Schillerstr. folgt bald. Besten Gruss von Brücke-Osteuropa 07:36, 1. Dez. 2011 (CET)
- Alles klar, und vergiss das Haus Krieger nicht. ;) --Y. Namoto 21:29, 27. Nov. 2011 (CET)
villa hietzig
Bearbeitenhallo, kenner der gebäude auf dem weißen hirsch: kennt einer von euch die Villa Hietzig von Schilling&Graebner? eventuell auch in loschwitz? VG --Jbergner 19:48, 21. Dez. 2011 (CET)
Hallo Jbergner, ich habe nochmals alle meine Fotos durchgeblättert und komme nur auf die Villa in der Hietzigstr. Nr. 3. Diese Straße ist sehr klein und hat nur die Denkmale 3 und 4. Nach dresdner-stadtteile geht der Name der Straße zurück auf jenen Privatmann, der dort seine Villa hatte, also Hietzig. Vielleicht ist der Holzanbau mal abgebrannt und das Haus umgebaut worden. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 21:33, 21. Dez. 2011 (CET)
Hallo Jbergner, nun habe ich die Antwort gefunden. Der Experte für den Weißen Hirsch, Horst Milde, hat in seiner Schrift "Der Weiße Hirsch - Aufstieg und Fall eines Erholungsortes", Dresden 2007, folgendes zur Villa Elisa, Hietzigs Sommerhaus, auf S. 12/13 geschrieben: "Das Sommerhaus "Villa Elisa" war ehedem Hietzigstraße 17, wurde mehrfach umgebaut und heißt jetzt "Schöneichen", Sonnenleite 4." Links ein aktuelles Foto. Ich hatte den Eindruck, dass es leer steht. Besten Gruss -- Brücke 20:59, 18. Jan. 2012 (CET)
- danke. ganz eindeutig zu erkennen ist der hölzerne erker auf der abgefasten rechten hausecke. ein haus mit mehreren Häusernamen. klasse gefunden. --Jbergner 21:43, 18. Jan. 2012 (CET)
Schevenstraße
BearbeitenLiebe Wikipedianer, in Ihrer Aufstellung fehlen die Kulturdenkmale Schevenstraße 27b und 29. Dafür steht hier die bisher nicht erfasste Schevenstraße 8d. M. Müller, LfD Sachsen,07.07.2017.
- Es ist unklar, warum Dr. Dr. Bernd Gross „die bisher nicht erfasste Schevenstraße 8d“ auch als Kulturdenkmal eingestellt hat (immerhin hat er zweimal promoviert, während ich seiner Meinung nach zu den Leuten gehöre, die in ihrem realen Leben bislang nichts hervorgebracht haben bzw. gar gescheitert sind), vermutlich liegt es allerdings daran, dass das Haus im Themenstadtplan Dresden als Kulturdenkmal verzeichnet wird: „Kulturdenkmale
Bezeichnung: Villa mit Anbau (Schevenstraße 8d)“. - Da sie in der offiziellen Denkmalliste für die Schevenstraße nicht genannt wird, habe ich sie entfernt. -- Gruß, 32X 12:18, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Wow, danke für den Link zur Denkmalkarte. Ich hätte niemals damit gerechnet, dass eine solche Datenbank jemals von den sächsischen Behörden angeboten werden wird. Ist die neu oder bisher nur in den Untiefen der Webseiten verborgen gewesen? Viel wichtiger wäre aber die Frage, ob man daraus auf halbwegs einfache Art Ortsdenkmallisten ableiten kann, um die vielen Wikipedia-Rotlinks schließen zu können. Dafür bräuchte es eine Möglichkeit, das in übergeifende Pdf- oder Excellisten exportieren zu können. Ich komme beim Rumprobieren nur zu pdf-Dateien einzelner Denkmäler. Achso: Meine Fragen haben natürlich mal überhaupt nichts mit Loschwitz zu tun :-).--Lguenth1 (Diskussion) 17:49, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Siehe Portal Diskussion:Sachsen#Denkmallisten des LfD, den Link findet man ganz unten auf der Seite http://www.lfd.sachsen.de/1406.htm (was bei der im Januar archivierten Fassung noch nicht der Fall war). -- Gruß, 32X 18:19, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Wow, danke für den Link zur Denkmalkarte. Ich hätte niemals damit gerechnet, dass eine solche Datenbank jemals von den sächsischen Behörden angeboten werden wird. Ist die neu oder bisher nur in den Untiefen der Webseiten verborgen gewesen? Viel wichtiger wäre aber die Frage, ob man daraus auf halbwegs einfache Art Ortsdenkmallisten ableiten kann, um die vielen Wikipedia-Rotlinks schließen zu können. Dafür bräuchte es eine Möglichkeit, das in übergeifende Pdf- oder Excellisten exportieren zu können. Ich komme beim Rumprobieren nur zu pdf-Dateien einzelner Denkmäler. Achso: Meine Fragen haben natürlich mal überhaupt nichts mit Loschwitz zu tun :-).--Lguenth1 (Diskussion) 17:49, 6. Aug. 2017 (CEST)
Körnerweg 14
BearbeitenLeider vergangene Nacht abgebrannt, siehe hier. Gut, dass wir die Villa hier dokumentiert haben. DynaMoToR (Diskussion) 08:59, 16. Mai 2024 (CEST)