Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Schönheide

Oschatz-Villa

Bearbeiten

...soll wohl laut FP abgerissen werden. --Miebner (Diskussion) 15:55, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, es war die obere der beiden Villen, Hauptstraße 12. Der Abriß war 2015 (Ausführliche Dokumentation bei Wikimedia.Commons mit 56 Fotos).
Die untere, Hauptstraße 11, ist von der Gemeinde Schönheide gekauft worden, wird saniert und für Standesamt, Gemeindebibliothek und Ausstellungsräume umgestaltet, da fließen viele EU-Mittel. Im Jahr 2017 wurde mit dem Bau begonnen: nicht eingeplante Sanierung von Hausschwamm und einer eingestürzten Straßenstützmauer. (Dokumentation des Vorhabens bei Wikimedia.Commons mit 48 Fotos, Stand 15. September 2017) --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:49, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

In der Liste des Landesamts für Denkmalpflege Sachsens fehlende Kulturdenkmale

Bearbeiten

Der Satz: Es verwundert auch, weswegen beim Alten Friedhof das Denkmal für die 30 am 14. April 1945 in Schönheide von SS-Männern ermordeten KZ-Häftlinge vom Landesamt für Denkmalpflege nicht bei den auf diesem Friedhof vorhandenen Kulturdenkmalen erwähnt wird. wurde von einem ortsunkundigen Benutzer entfernt. Dabei wurde eingetragen: persönliche Meinung entfernt. Dieses Vorgehen verkennt die Wikipedia-Grundsätze des Vorrangs von Verbesserung vor Löschung. Die Löschung am 27. Januar mag Zufall gewesen sein. --Klaaschwotzer (Diskussion) 15:46, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich kann gerne erläutern, warum ich das gelöscht habe. Der neutrale Standpunkt ist eines der Grundprinzipien von Wikipedia. Den sehe ich mit der Äußerung Deiner Verwunderung klar verletzt, was auch durch eine Verbesserung nicht kurzfristig behebbar ist. Da spielt es auch keine Rolle, dass ich diese Verwunderung sogar teile. Mein Vorschlag wäre dann aber, sich persönlich oder besser noch über die Gemeinde bei der Unteren Denkmalschutzbehörde zu melden und um Aufnahme in das Verzeichnis der Kulturdenkmale zu bitten. Die Gemeinde ist laut sächsischem Denkmalschutzgesetz antragsberechtigt und könnte zudem eine Begründung für eine Ablehnung öffentlich und damit für Wikipedia referenzierbar machen.--Lguenth1 (Diskussion) 18:08, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wettinstein

Bearbeiten

In der „Liste der Kulturdenkmale in Schönheide“ des Landesamts für Denkmalpflege wird der Wettinstein gemeint sein, der am Rand von Schnarrtanne westlich des Laubberges steht - auf Schönheider Gemeindegebiet. Der in der Liste mit Koordinaten abgebildete Stein kann es nicht sein, denn dieser Stein am Rand der Staatsstraße 276 von Wilzschhaus nach Carlsfeld liegt nicht auf Schönheider Gemeindegebiet. Dieses endet im Wilzschtal an der Grenze der Bebauung von Wilzschhaus. Der Wohnplatz Neues Wiesenhaus gehört zu Eibenstock. --Klaaschwotzer (Diskussion) 13:01, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Korrekt, Bild und Koordinaten des Wettinsteins haben nicht gestimmt. Ich habe die Korrektur vorgenommen.--Lguenth1 (Diskussion) 17:02, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Panoramafoto zu Beginn des Artikels

Bearbeiten

Zu erwägen gebe ich, ob das Panoramafoto ganz oben zu Beginn des Artikels nicht doch entbehrlich ist, weil es keine Kulturdenkmale zeigt, sondern einen recht weiten Blick über Dorf und Landschaft. Außerdem ist der Artikel praktisch vollständig mit Fotos der Objekte versehen, die auf der Liste stehen. --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:39, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Stollenmundloch - leider nicht „wieder freigelegt“

Bearbeiten

Das der Liste beigefügte Foto entspricht nicht der Beschreibung des Denkmals durch das Sächs. Landesamt für Denkmalpflege („Befestigter Stolleneingang, granitener Rundbogen aus konisch geformten Bossen, in eine Befestigungsmauer eingebunden [...]“). Auf den Fotos ist nichts Gemauertes zu sehen. Die Angabe „wurde Anfang der 1990er Jahre von der Gemeindeverwaltung zugeschüttet. wieder freigelegt“ ist hinsichtlich der letzten beiden Worte unzutreffend. Richtig ist nach wie vor das Zuschütten durch die Gemeindeverwaltung Anfang der 1990er Jahre, wie bei dieser Zeichnung dargestellt. Die Fotos zeigen den Beginn eines nicht zu Ende gebauten Stollens, mit dem nach Planungen des Jahres 1911 Wasser aus dem Filzbach zum Hammerwerk Schönheiderhammer geleitet werden sollte, um für ein Walzwerk einen höheren Wasserdruck zu erzeugen. Der Schönheider Autor Gottfried Mayer hat dies in: Gemeinde Schönheide (Hrsg.),Gottfried Mayer (Autor): Nutzung der Wasserkräfte des Filzbaches von Neuheide bis zur Einmündung in die Zwickauer Mulde. Ein weiterer Beitrag zur Technikgeschichte von Schönheide, Schönheide 2014, ohne ISB-Nummer auf S. 12ff. im Einzelnen beschrieben. Er zeigt dabei ein gleiches Foto, wie es in der Wikipedia-List zur Illustration des vermeintlichen Kulturdenkmals verwendet wird.
Außerdem befindet sich das zugeschüttete Mundloch auf der Nordseite des Filzbaches, und zwar auf dem Flurstück Schönheide 807/1. Der Beginn des Stollens liegt dagegen auf der Südseite dieses Baches.
Fazit: Das Stollenmundloch gehört nach dem Zuschütten durch die Gemeindeverwaltung zu den nicht mehr existierenden Kulturdenkmalen, es sei denn die Gemeinde Schönheide legte es wieder frei.--Klaaschwotzer (Diskussion) 13:01, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wettinstein: Koordinaten nicht identisch mit denen bei Wikimedia.Commons

Bearbeiten

Die bei Category:Wettinstein in Schönheide angegebenen Koordinaten weichen von denen bei der Liste der Schönheider Kulturdenkmale ab. Die bei Commons angegebenen scheinen zutreffend zu sein, wie ein Ortstermin ergab. Wer prüft vor Ort? Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 19:46, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten