Diskussion:Liste der Mitglieder der Welthandelsorganisation

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Ichigonokonoha in Abschnitt Zur Kandidatur
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Mitglieder der Welthandelsorganisation“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Anzahl

Bearbeiten

Die Mitgliedsanzahl ist falsch. Russland ist (noch) nicht Mitglied, ebenso nicht die anderen für 2011 genannten Mitglieder: Russia will have to ratify the deal within the next 220 days and would become a fully-fledged WTO member 30 days after it notifies the ratification to the WTO. [1] (nicht signierter Beitrag von 87.139.36.15 (Diskussion) 17:09, 22. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Laut [2] hat die WTO 149 Mitglieder. Hier sind 150 aufgelistet. Preisfrage: Welches ist zuviel? Ich habe mal mit zwei Editorfenstern diese Liste hier (deutsche Namen) händisch mit der der WTO (englische Namen) durch zeilenweises Löschen gleicher Länder abgeglichen, und hatte am Ende ein Land übrig, was definitiv dabei ist. :-( Wer will nochmal drüberschauen? --AchimP 21:40, 6. Jan 2006 (CET)

Gibt es einen Grund, dass Gambia doppelt gelistet ist? [Daniel S.]


Ist denn Vanuatu seit 16.12.2011 WTO Mitglied? Hier (http://www.wto.org/english/thewto_e/acc_e/a1_vanuatu_e.htm) steht etwas vom 26.10.2011...? Und bei den Nachrichten auf den Seiten der WTO zum Treffen im Dezember 2011 werden immer nur Samoa, Montenegro und Russland genannt. Von Vanuatu ist da soweit ich sehe nie die Rede...? (nicht signierter Beitrag von 141.20.88.51 (Diskussion) 13:35, 3. Jan. 2012 (CET)) Beantworten


Entfernung Zusatz "China"

Bearbeiten

Habe den Zusatz "China" bei Hongkong und Macao entfernt, da beide zum Zeitpunkt ihres Beitritts nicht zur VR China gehörten.--藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 22:44, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nichtmitglieder / Beobachterstatus

Bearbeiten

Ich fände es sehr nützlich wenn alle Staaten, beziehungsweise Territorien, die nicht in der WTO sind und bisher auch keinen Beobachterstatus haben, ebenfalls aufgelistet würden. Weiterhin wäre es meiner Meinung nach auch gut, wenn man, wie bei den Vollmitgliedern, einsehen könnte, seit wann die Länder den Beobachterstatus innehaben. Sebastian 17:13, 19. Juli 2007 (CET)

Ja, das ist eine spannende Frage. ABER: Gebiete, die umstritten sind, wie soll man mit denen umgehen? Wenn ein Staat sagt: dieses Gebiet gehört zu uns das Gebiet selbst aber sagt: wir sind ein eigener Staat Wie ist es dann? (nicht signierter Beitrag von 141.20.88.51 (Diskussion) 13:35, 3. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Abschnitt "Nichtstaatliche Völkerrechtssubjekte mit Beobachterstatus" ist so definitiv falsch. Vatikanstadt *ist* ein Staat und hat somit originäre Völkerrechtssubjektivität! Möglicherweise hat hier der "Heilige Stuhl" Beobachterstatus. Dieser besitzt eine eigene (relative) Völkerrechtssubjektivität, die von der Völkerrechtssubjektivität des Staates Vatikan zu unterscheiden ist.

Bitte überprüfen und entsprechen korrigieren.

Mseiler 12:11, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Beobachter

Bearbeiten

Auf der Karte wird die Schweiz als beobachter aufgeführt - in der Liste edoch als Mitglied


Review 19. August bis 4. September 2024

Bearbeiten

Ich habe diese Liste in den letzten Tagen einmal gründlich ausgebaut und möchte für die weitere Arbeit an der Liste doch einmal ein paar Meinungen einholen, was man denn noch ergänzen sollte, bzw. welche Informationen in dieser Liste noch fehlen. Dabei zwei Anmerkungen - ich würde, im Vergleich zur englischen Liste, nicht mehr zum Beitrittsverfahren ergänzen, weil ich das lieber in einem eigenen Artikel Beitritt zur Welthandelsorganisation abarbeiten würde. Dort wäre auch Platz die ganzen Arbeitsgruppen, Abkommen und ähnliches zu diskutieren. Die englische Liste enthält auch noch Staaten, die keine Mitglieder sind. Da aber auch alle möglichen Wirtschaftszonen und Zusammenschlüsse Mitglied werden könnten, halte ich eine solche eher zufällige Auswahl nicht für eine sinnvolle Ergänzung und würde das eher nicht ergänzen.

Aber ansonsten weiß ich nicht, in welche Richtung ich jetzt noch weiter ergänzen sollte, bzw. welche Informationen der Liste noch fehlen. Da wäre ich für Feedback dankbar. Auch wäre ich dankbar für Vorschläge bzgl. der Einleitung. Mir fällt keine gute Zusammenfassung für den bisherigen Inhalt ein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:29, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten


Vielleicht wäre es sinnvoll eine ganz kurze Einführung in die Geschichte der Welthandelsorganisation zu geben, bevor es direkt mit den Mitgliedschaften los geht. In der Einleitung könnte man ansprechen, welche Kriterien es für den Beitritt zur WTO gibt und welche Rechte und Pflichten, die Mitglieder haben. Die Liste selbst ist gut. Man kann ja im Wesentlichen nur alphabetisch, nach Kontinentregionen und Jahr des Beitrittes sortieren. Vielleicht könnte es noch ein Feld "Besondere Merkmale oder Status" geben, zum Beispiel bei Afghanistan, das ja vermutlich nur noch bedingt mitwirken wird. Ansonsten könnte man vielleicht ansprechen, welche Auswirkungen die Mitgliedschaft auf die Länder hat (Wirtschaftliche Vorteile und Herausforderungen für Mitglieder, Fallstudien von bestimmten Ländern (z.B. China, Indien), Diskussion über Handelskonflikte und Streitbeilegungsverfahren. Gibt es nicht auch transnationale Überlegungen, also die Welthandelsorganisation über ihre Mitgliedstaaten hinaus zu reformieren, zum Beispiel in Anbetracht globaler Ereignisse (z.B. COVID-19, Handelskriege)? Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 12:14, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. An eine kurze Einführung in die Geschichte setze ich mich.
Was die besonderen Merkmale angeht - bisher habe ich ja unter Anmerkungen nur Am wenigsten entwickeltes Land, ich wüsste nicht wirklich, was man da noch reinschreiben könnte. Was Afghanistan angeht, da weiß ich gar nicht, wie das zurzeit aussieht. Die Islamische Republik Afghanistan hat den letzten Ständigen Vertreter ernannt, inwieweit der aber mitarbeitet, konnte ich den entsprechenden Dokumenten nicht entnehmen. Also hättest du da Ideen, was für unterschiedliche Aspekte dich bei den Staaten in Hinblick auf die WTO interessieren würden?
Hmm - was die Auswirkungen angeht - ich überlege mal, ob da einen kurzen Absatz zu schreiben kann, ich befürchte aber, dass das ein Fass ohne Boden ist, weil das von ganz unterschiedlichen Faktoren abhängt und bei vielen Mitgliedern unterschiedlich ist.
Also natürlich gibt es Überlegungen zur Reform - aber wäre das nicht eher etwas für Welthandelsorganisation, oder was würdest du da gerne in der Liste sehen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:01, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten


Wir können das ja mal ein paar Länder durchgehen. Als eines der weniger entwickelten Länder (LDCs) - das würde ich auch hervorheben - erhielt Afghanistan Unterstützung von anderen Mitgliedstaaten, um seine Handelskapazitäten zu verbessern. Meines Wissens hat man diese Hilfen aber eingestellt, da Afghanistan seit der erneuten Herrschaft der Taliban in Bezug auf Infrastruktur, Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität große Probleme haben dürfte, aktiv an internationalen Handelsverhandlungen mitzuwirken. Zu den USA könnte man schreiben, dass sie eines der Gründungsmitglieder der WTO sind. Sie haben erheblichen Einfluss auf die Handelsregeln und -verhandlungen. Die USA nutzen ihre Position oft, um bilaterale oder multilaterale Handelsabkommen zu fördern. Zugleich üben die USA aber auch häufiger Kritik an der WTO und wollen diese reformieren. Ich glaube mit dem derzeitigen Streitbeilegungsverfahren, Freihandel versus Protektionismus und der Behandlung von Subventionen ist Washington nicht immer ganz einverstanden, meine ich. Großbritanniens Status müsste sich seit dem Austritt aus der EU im Jahr 2020 verändert haben. Setzt sich London nicht besonders für Freihandel ein, gegen Protektionismus? Gerade auch um einen eigenen Wirtschaftsraum mit ihren ehemaligen Kolonien zu schaffen? Ich weiß das alles nicht genau. Es sind nur Denkanstöße. Du hast Recht: Das mit der Reform gehört eher zum Lemma WTO. Im Übrigen gefällt mir der Artikel schon sehr. Lesenswert oder informativ ist er sicher schon. --Vive la France2 (Diskussion) 08:50, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt ein bisschen in der Einleitung ergänzt und dann einen Abschnitt zur Einführung in die Geschichte ergänzt. Die Tage werde ich noch einen kleinen Abschnitt zu den Rechten und Pflichten ergänzen,
Also ich verstehe jetzt besser, was du meinst bei den Staaten, aber ist das nicht für eine reine Liste der Mitglieder etwas viel? Mein Konzept war halt eine Liste (mit dem Anspruch für Informativ) und dafür halt ein wenig Beiwerk, aber halt kein ausgewachsener Artikel über die Entwicklungen in der WTO oder über das Verhalten einzelner Staaten in der WTO. Das ist vor allem unter dem Hintergrund, dass sich das Verhalten alleine der USA unter jeder Regierung veränderte, man müsste also da schon sehr weit ausholen und dann für alle 165 Staaten. Ich glaube, das würde dann zu massiv werden, und der eigentliche Inhalt - die Liste würde nur noch einen kleinen Teil ausmachen. Und bspw. bei Afghanistan habe ich auch nicht wirklich etwas gefunden zu ihrem Status in der WTO seit der Übernahme der Taliban, also ob der Ständige Vertreter noch an Sitzungen teilnimmt, etc. Die Entwicklungen, die du ansprichst, haben mit der WTO an sich auch eher weniger zu tun, sondern sind bspw. im Entwicklungsprogramm der UN, etc. Also gibt es vielleicht irgendwelche Punkte, die man einfacher in ein Tabellenfeld packen kann und dir hier noch fehlen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:04, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Finde Einleitung und Einführung in die Geschichte gelungen. Für alle 165 Mitgliedsstaaten bräuchte man sicher nicht deren Rolle durchzudeklinieren, nur eventuell für die wirtschaftsstärksten Akteure wie die USA, EU, China und Japan. Informativ ist die Liste auf jeden Fall schon. Vielleicht könnte man als Tabellenspalte noch die Kontinentzugehörigkeit ergänzen. Vive la France2 (Diskussion) 13:28, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt noch einmal ein Überblickskapitel zu Rechten und Pflichten ergänzt und noch einmal drei Beispiele dort ergänzt, sodass klarer werden sollte, was da auf einen Staat zukommt.
Ich habe über den Vorschlag einmal lange nachgedacht und noch einmal in den Van den Bossche geguckt. Was das Problem ist, ist bspw., dass die USA zwar natürlich die größte Handelsmacht sind und entsprechend viel an WTO-Streitigkeiten beteiligt sind, aber weniger institutionell. So haben sie bspw. nie einen Vorsitzenden des Allgemeinen Rats gestellt, dafür bspw. Norwegen viermal. Also ich tue mich wirklich sehr schwer da eine Grenze zu ziehen und wirklich auszuwählen. Daher würde ich eher abstrakter bleiben wollen und konkrete Ideen dann irgendwann im Lemma Welthandelsorganisation einbauen.
Die Zugehörigkeit zu Kontinenten wäre tatsächlich etwas, was man ergänzen könnte. Ich saß gerade dran, als mir so aufgefallen ist, dass man ja alleine Frankreich und Großbritannien in fast jeden Kontinent stecken müsste und in der Tabellenzeile einfach nur mehr Text ist. Ich gucke mal, ob man das ansprechend umsetzen kann. Worüber ich nachgedacht habe, wären bspw. die unter Zusammenschlüsse von Mitgliedern genannten Gruppen einzutragen, also bspw. EU, ASEAN, GRULAC, AKP oder Mercosur? --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:07, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Also Frankreich und Großbritannien würde ich - obwohl sie natürlich Überseegebiete haben - doch recht eindeutig dem europäischen Kontinent zuordnen. Ich vermute, daran würde sich bei einer Kandidatur niemand stoßen. Ob man die EU allen europäischen Mitgliedstaaten voranstellen sollte, bezweifel ich. Es sind doch nicht alle Länder des europäischen Kontinents, die gleichzeitig Mitglieder der WTO sind, auch Teil der EU. Ich würde EU, ASEAN, GRULAC, AKP oder Mercosur direkt hintereinander auflisten, vielleicht auch in einer anderen Farbe, um sie von den Nationalstaaten abzugrenzen. Das die USA als zweitgrößte Handelsmacht weltweit institutionell bisher kaum dabei waren, Norwegen aber umso ist ein interessanter Fakt; vielleicht auch als Besonderheit, die im Artikel erwähnt werden könnte, aber natürlich nicht muss. LG --Vive la France2 (Diskussion) 18:43, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Was ich mit den Organisationen meinen würde, wäre, dass ich in der Tabellenspalte Anmerkungen ansonsten noch schreiben würde: EU-Mitglied oder GRULAC Mitglied. Wäre das eine wünschenswerte Information?
die Organisationen selbst sind ja im Gegensatz zur EU alle keine Mitglieder der WTO. Die EU selbst steht natürlich in der Mitgliederliste. Ich verstehe dich jetzt, dass die EU eher separiert (und wahrscheinlich auch die Sonderverwaltungszoneb) von den Staaten genannt werden sollte?
Das Problem mit der Besonderheit ist eher, dass es mein OR ist. Das weiß ich aus Analyse von Vorsitzendenposten und Berichten, in der Literatur habe ich das aber leider noch nicht gefunden. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:13, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Genau, die Zugehörigkeit eines Staates zu EU, ASEAN, GRULAC, AKP oder Mercosur könnte man in der Anmerkungspalte unterbringen. Anregen möchte ich eine Tabellenlegende zu nutzen. Grüne Spalte = Mitgliedsstaat, blaue Spalte = Staatenverbund. --Vive la France2 (Diskussion) 12:03, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Habe jetzt die Zugehörigkeit der einzelnen Staaten zu den verschiedenen Organisationen, die Van den Bossche nennt, und eine farbliche Heraushebung ergänzt, wobei ich die Mitgliedsstaaten einfach gelassen habe und EU und die Sonderwirtschaftszonen hervorgehoben habe. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:41, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Legende zur nachfolgenden Tabelle
Art des Mitglieds < 10 km Typ A Typ B Typ C

Warum hat eigentlich der Heilige Stuhl einen Beobachterstatus? Er wird ja a) nicht beitreten und b) ist er nur eine moralisch-religiöse Instanz, keine wirtschaftliche. --Vive la France2 (Diskussion) 10:58, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Also was die Motivation der WTO für die Erteilung des Status ist, weiß ich nicht. Im Van den Bossche habe ich den Heiligen Stuhl auch nur an der Stelle gefunden, wo gesagt wird, dass er nicht beitreten muss. In einer Rede des Repräsentanten des Heiligen Stuhls sagt dieser, dass die Beteiligung als Beobachter dem Heiligen Stuhl die Möglichkeit gibt, sich für die Rechte von Armen, für Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit einzusetzen.In der Rede setzte er sich bspw. für eine Initiative von relativ armen afrikanischen Ländern an. Es gibt auch in einigen Abkommen einige Ausnahmen für religiöse und kulturelle Praktiken und für religiöse Produkte. Also dafür wird wahrscheinlich die Expertise des Vatikan eingeholt. Hier ist auch noch einmal ein neuerer Bericht, wo der Vertreter auch eher als ein soziales Gewissen der WTO agiert. Wahrscheinlich ist das so ein wenig der Sinn des Beobachterstatus, aber sicheres habe ich noch nicht gefunden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:37, 2. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Sprache

Bearbeiten

Vielleicht sollte man den Textteil noch einmal sprachlich durchgehen. Insbesondere die beiden letzten Sätze des Abschnitts Zusammensetzung der Mitglieder sind seltsam, das liest sich so als wäre Laos in Afrika. In Sätzen mit Brasilien und Indiens stimmt die grammatikalische Durchkopplung nicht, entweder ist beides Genitiv oder keines. Dito für Japans. Gruß --Geher (Diskussion) 20:07, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Diese zwei Durchkopplungen habe ich jetzt hoffentlich korrigiert und auch den Satz mit Laos unterschiedlich formuliert. Was du aber darüber hinaus meinen könntest, weiß ich nicht, da ist mir jetzt nichts aufgefallen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:25, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Zur Kandidatur

Bearbeiten

Der Stoff zu meinem Statement auf KALP:

Einleitung: Im ansonsten gelungenen Einleitungsteil vermisse ich ein paar etablierte Abkürzungen, thematisch hier bedeutsam sind GATT und LDC (dazu unten), weniger erinnerlich ist wohl ITO. Andererseits verstehe ich nicht, was GRULAC, eine Regionalbezeichnung der UN, mit GATT oder WTO zu tun haben; mir sind die lateinamerikanischen bzw. karibischen Länder im regionalen Zuschnitt nie als Akteure der Handelspolitik untergekommen. Auch wenn die Literatur GRULACs aufführt, würde ich um eine scharfe Prüfung bitten, ob sie wirklich hier hinein gehören. Dass die Cairns-Gruppe der Argrarexporteure seit 2003 nicht mehr auftrete, stimmt in dieser kategorischen Aussage nicht; sie haben sogar im Februar am Rande der WTO-Ministerkonferenz die Ukraine aufgenommen, und dies. Dass die Mercosur-Gruppe in der WTO weniger geschlossen aufträte als etwa die ASEAN, wäre mindestens belegenswert, jedenfalls dergestalt, dass die ASEAN-Mitglieder überhaupt gemeinsam agieren. Geht die Quelle da nicht unterschiedlichen diplomatischen Strategien auf den Leim? "Gruppen, die eher darauf gerichtet sind, in formaler Runde zu diskutieren und so Verhandlungen voranzubringen" wie die G5: verstehe ich ganz praktisch nicht. Wo wird da mit welchem Ziel diskutiert, geht es um die Fortsetzung der Doha-Runde? Die jüngste, fast ergebnislose Konferenz in Abu Dhabi? Das muss nicht im Text stehen, sondern deutet - vermutlich in der Quelle begründet - auf eine institutionenfreundliche Stanze hin. Sie unterstellt, dass nicht Interessen-, sondern Sachpolitik die Welthandelspolitik voranbrächte, ein Gegensatzpaar, über das die Forschung, sagen wir, sehr geteilter Meinung ist. Übrigens ist es imho richtig, hier nicht NAFTA+Nachfolger und das Scheinbündnis BRICS aufzuführen.

Grafik: bitte in der Legende auch "Nichtmitglieder" im Plural. EDIT: Habe ich selbst ausgeführt. Aber die drei Wirtschaftszonen sollten auch rein, was ich nicht kann; evtl. Grafikwerkstatt fragen.

Tabelle: Die Rotlinks bei den Ständigen Vertretern müssen wohl sein, aber vielleicht mehr nach rechts, wenn nicht sogar ganz rechts außen, weil alle anderen Spalten sich auf das Land beziehen? „Informationen auf wto.org“: Mir würde da kürzer "Länderseite" genügen, mit einer Anmerkung zu Genauerem. Man könnte sogar Länderseite und Vertreter zusammenfassen und die Spalte herunter einfach nebeneinander stellen.

Für mich ist der eigentliche Problemfall die Spalte Anmerkungen. Ich kann das im Einzelnen ausführen. Aber kurz: Wenn der Text der Anmerkung 17 oberhalb der Tabelle stünde mit einer Namenslegende der Gruppen (außer GRULAC) und LDC und in der Spalte nur G20, LDC, AKP, Cairns usf., könnte die Spalte sehr viel schlanker werden, ohne dass eine Information verloren ginge. Dafür könnte zusätzlich der Gastgeberstatus für die bisher 13 Ministerkonferenzen (Liste, MC14 ist 2026 Kamerun) benannt werden. Warum unterscheiden sich die Spaltenreihenfolgen bei Mitgliedern und Beobachtern?

Nicht Teil des Artikels: Wieso ist eigentlich dieser Listenartikel noch nicht richtig in den WTO-Hauptartikel eingepflegt? Nur als „siehe auch“ imho falsch, sondern er müsste in blau-kursiv unter der Überschrift des Mitgliedschafts-Kapitels stehen. Mindestens dieses Kapitel müsste zudem überarbeitet und durchbequellt werden, es scheint mir veraltet. Zwar nicht formal, aber aus inhaltlichen Gründen gehört eine Überarbeitung dieser wenigen Absätze für mich dazu. --Aalfons (Diskussion) 17:15, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Zum Abschnitt Einleitung: Ich sehe nicht wirklich den Mehrwert von den Abkürzungen für das allgemeine Publikum. Das allgemeine Zoll- und Handelsabkommen taucht an einigen wenigen Stellen auf und da braucht es meines Erachtens nicht auch noch der Abkürzung. Aber führe gerne aus, warum du diese Abkürzungen hier vermisst, das verstehe ich nicht.
Na, über Jahrzehnte war die markante Wortmarke GATT so verbreitet, weil die Langform so spröde zu lesen/verstehen war. Daran hat sich bis heute nichts geändert...
Natürlich ist GATT als Abkürzung im Welthandelskontext sehr verbreitet, ich benutzte das in rechtlichen Kontexten ja auch ständig. Abkürzungen hindern aber für Leute außerhalb dieses Spektrums die Verständlichkeit, sodass ich wirklich nur die aller einfachsten Abkürzungen nutzen wollen würde wie WTO und EU. Ich habe jetzt aber hinter die erste Nennung des Abkommens die Abkürzung GATT geschrieben, sodass die Leute, die nur etwas mit GATT anfangen können, auch das verstehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:27, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Einmal GATT nennen reicht imho auch. Warum hast du daraus "GATT 1947" gemacht statt die Abkürzung vor das 1947 zu setzen?
Ich habe daraus GATT 1947 gemacht, weil da Abkommen zu dieser Zeitpunkt GATT 1947 genannt wird, in Abgrenzung zu GATT 1994 für das Avkommen mit den Ergänzungen, die bei der Uruguay-Runde verhandelt wurden. Ich habe es jetzt aber vereinfacht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:49, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Was jetzt die verschiedenen Gruppen angeht, ich habe das entsprechend ausgeführt, wie das auch Van den Bossche und Zdouc tun. Daher kann es natürlich sein, dass die beiden bzgl. ASEAN irgendeiner Strategie "auf den Leim gegangen sind", sie geben das aber so wieder und da wir (solange es keine widerstreitende Literatur gibt) nicht bewerten, sondern wiedergeben, folgt der Artikel dem.
Weil iyho deine eine Quelle alles Relevante definiert und kein weiterer Recherchebedarf herrscht, braucht man das hier nicht weiter diskutieren.
Okay --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:27, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Daher sehe ich auch keinen Grund GRULAC zu streichen, da diese Gruppe ebenso dort aufgeführt wird. Inwieweit dieses "Sprechen mit einer Stimme" bei jeder der einzelnen Gruppen ausgestaltet ist, kann ich, da es die Literatur auch nicht tut, nicht sagen. Ich weiß nicht, was du dir unter einer scharfen Prüfung vorstellst.
Habe das auf wto.org nachgelesen. GRULAC hat weitgehend zeremonielle Bedeutung und tritt nicht als Lobbygruppe auf: (Q). Sie sind nicht mal unter den 26 Verhandlergruppen innerhalb der WTO aufgeführt, zu der sie sagt: These groups often speak with one voice using a single coordinator or negotiating team. These are some of the most active groups in the WTO. (Q) Insofern ist die Aufführung der GRULAC hier inhaltlich missleitend, wenn auch in deiner Formulierung nicht klar falsch. Die African Group hat einen ebensolchen zeremoniellen Status, nur keine so markante Abkürzung: (Vgl.) Ich hoffe, du kommentierst die offizielle Liste der Verhandlergruppen nicht auch mit "Davon steht nichts in meiner Quelle, also gehören sie nicht in meinen Artikel".
Danke für die Seite, ich habe sie tatsächlich auch in einer Fußnote bei Van Den Bossche ganz unten auf der Seite versteckt gefunden. Er kennt diese Seite also auch, führt aber trotzdem GRULAC an. Ich stelle mir jetzt nur die Frage, was die Konsequenz ist. So könnte man jetzt alle Gruppen aufführen, die auf der Seite der WTO genannt werden, aber die meisten dieser Gruppen haben keinen Wikipedia-Artikel und auch keine eigene Internetseite. Der Leser würde also nur erfahren, dass dieser Staat Mitglied einer Gruppe mit einem spezifischen Kürzel ist, mehr aber auch nicht. Andererseits nennt die Liste auch Mercosur, von dem Van den Bossche sagt, dass sie nicht gemeinsam sprechen. Die Liste sagt auch selbst, dass sie nur eine Auswahl ist. Ich habe tatsächlich in einer Fußnote noch einige weitere Gruppen gefunden, die auch auf der WTO-Liste stehen. Van den Bossche führt zu Ihnen aber nichts auf, listet sie nur als weitere Common-Interest Groups. In der Fußnote finden sich aber auch nicht alle der Gruppen auf der WTO-Liste. Mein Vorschlag wäre folgender: Der Text einer Liste soll eine Einführung sein, eine Auswahl an Gruppen und Zusammenschlüssen erscheint daher sinnvoll. Ich würde vorschlagen, die bei Van den Bossche im Fließtext ausgeführten Gruppen zu nehmen (so wie ich es bislang gemacht habe) und alle anderen wegzulassen. Auch würde ich die Gruppe weglassen, die die WTO-Liste nicht nennt, GRULAC, auch weglassen, sodass die Liste als Korrektiv zu Van den Bossches Text genommen wird. Löst das für dich dein Problem? --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:27, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Gruppenbezeichnungen sollten natürlich nicht nur genannt, sondern in einer Legende aufgeschlüsselt und gekennzeichnet werden... mit dem Wegfall von GRULAC wird diese Spalte besser, bleibt aber imho hinter ihren Möglichkeiten. Up to you.
GRULAC habe ich jetzt entsprechend entfernt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:49, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Was die Cairns-Gruppe angeht, werde ich nochmal den genauen Wortlaut im Buch nachgucken, aber ein generelles Weiterexistieren schließt nicht auf, dass sie im Rahmen der Verhandlungen im Kontext der WTO nicht mehr aufgetreten sind.
okay
Wie ich in der Antwort unten schrieb, habe ich den Text angepasst. Löst das dein Problem hier? --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:27, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
ja
Was die G5 angeht, so wird aus deinem Text mir nicht klar, was du hier für Ergänzungen haben möchtest. Mehr als das, was im Artikel steht, beschreibt die Literatur da aber meines Erachtens nicht.
Ich verstehe die Aussage schlichtweg nicht, das habe ich schon ausgeführt. Wenn nur dies und nichts anderes zur Erklärung in deiner Quelle steht, gibt es auch hier wieder das Quellenproblem.
Ich habe ein bisschen mehr zu dem Zweck geschrieben der Gruppe, bzw. das konkretisiert. Aber mehr enthält die Literatur nicht, sie gibt hier nur ein Beispiel für Gruppen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:27, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Okay. Für die Akten: Auch hier ist die schmale Quellenbasis zu bedauern. Allerdings hätte ich für das Argument Verständnis, dass nicht für alle Gruppen inhaltliche Schwerpunkt dargestellt werden sollten. Zumal die G5 meinem Eindruck nach auch nicht gerade die Speerspitze des internationalen Kooperationswillens darstellen.
Zu Grafik: Habe ich hoffentlich gerade korrigiert.
Und die drei Sonderwirtschaftszonen? Ohne sie ist die Grafik nicht vollständig.
Also Taiwan ist als Mitglied grün gekennzeichnet, Macau und Hongkong sind einfach zu klein, um auf der Grafik gesehen zu werden. Ich sehe auch nicht den Nutzen einer anderen Farbe, was dann nur für Taiwan sichtbar wäre, bei dem wohl eher größeren Aufwand. Das sehe ich insbesondere auch deshalb, weil am Ende alle Mitglieder gleichrangig sind und nur die EU eine besondere Rolle einnimmt. Daher reicht es mir, dass die Sonderwirtschaftszonen die gleiche Farbe haben. Vor allem müsste man, wenn man Sonderwirtschaftszonen in der Grafik gesondert darstellt, auch alle weiteren Sonderwirtschaftszonen markieren, die nicht Mitglied sind, aber Mitglied sein könnten. Das halte ich für ein Fass ohne Boden und daher für sinnvoller alle Mitglieder, wie es jetzt ist, in der gleichen Farbe zu markieren. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:27, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die kartografisch übliche Form wären zwei kleine Kreise mit weiterer Farbe für MC und HK und die gleiche Flächenfarbe für TW. Man muss nicht, weil drei Zonen Mitglieder sind, alle anderen eintragen; sie sind doch über "ihre" Länder vertreten. Dass eine eigene Farbe wünschenswert ist, ergibt sich schon aus dem Dreiklang des ersten Satzes und den Zeilenfarben in der Tabelle.
Nun, ich habe einmal bei dem angefragt, der als letztes die Datei bearbeitet hat. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:49, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zu Tabelle: Die Ständigen Vertreter habe ich ganz nach rechts außen gestellt. Ich habe auch die Spaltenreihenfolge in der Tabelle der Beobachter korrigiert. Informationen auf wto.org finde ich an sich passender, weil nicht alle Mitglieder Länder sind. Was die Verkürzung angeht, so wäre ich tatsächlich über eine längere Ausführung dankbar, denn der Sinn einer Verkürzung erschließt sich mir nicht so richtig.
Es geht vor allem um Vorschläge, mit einem Spaltenkopf „Gruppenzugehörigkeit“ o.ä. die Anmerkungen-Spalte zu entlasten. Das ständige "Mitglied von" ermüded beim Lesen; zu Beginn mag man sich wegen des Superlativs fragen: Afghanistan ist das am wenigsten entwickelte Land? und jedes mal die gleiche Anmerkung. Es wirkt alles so umständlich und ist bei der vorgeschlagenene Legendenlösung auch unnötig.
Nun, ich habe mich das auch gefragt, aber dann mir überlegt, dass wir Artikel ja auch für die Leute schreiben, die wenig Vorwissen haben. Abkürzungen sind immer eine Barriere für Leute ohne dieses Vorwissen, deshalb habe ich möglichst immer Am wenigsten entwickeltes Land geschrieben und auch immer Mitglied von, damit es für die Leser, die das geringste Vorwissen haben, auch so verständlich wie möglich ist und man jede Zeile auch für sich stehend verstehen kann. Ich bin jetzt bis Sonntag beschäftigt, ich werde es mir in der Zeit durch den Kopf gehen lassen und vielleicht ändere ich das ja danach. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:27, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du die Abkürzung LDC im Fließtext an der passenden Stelle einführen würdest, wäre sie in einer Legende knapp dargestellt. Was mir noch auffällt: Ein LDC ist ja nicht wie in deiner Liste benannt ein "am wenigsten entwickeltes Land", sondern gehört zur Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder, so wie in der Literatur immer von least developped countries die Rede ist, nicht von least developped country. Der Umweg darüber, ein solches Land habe den Status "am wenigsten entwickeltes Land", kommt mir unnötig vor.
Okay, ich habe jetzt einmal die Spalte Anmerkungen nach deinen Ideen umgestaltet. Ich habe aber keine komplette Legende gemacht, nur eine Einführung wie im vormaligen EN, da ich jedes Mal die Gruppen verlinkt habe. So sollte die Allgemeinverständlichkeit gewahrt sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:49, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zu Nicht Teil des Artikels: Der Listenartikel ist bereits in der Infobox eingebunden und in dem Abschnitt auch verlinkt. Insgesamt gehört der Artikel Welthandelsorganisation überarbeitet, nicht nur speziell dieser Abschnitt. Das steht insgesamt auf meiner Liste, daher habe ich mich bisher zurückgehalten, einzelne Abschnitte zu überarbeiten. Ich habe aber mal zumindest die Hauptartikelvorlage eingebunden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:06, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das meinte ich, das ist imho das Wichtigste.
Und was die Quellenbasis angeht, ich habe mich hier auf Van den Bossche/Zdouc beschränkt, weil das das entsprechende Standardwerk zur WTO ist. Die meisten anderen Abhandlungen zur WTO sind in dem Bereich sehr speziell, also behandeln bspw. nur einzelne Beitritte und deren genaue Spezifikationen, was aber für diese Liste viel zu speziell ist, oder behandeln Mitgliedschaft abstrakt überhaupt nicht, sondern nur die Rechte und Pflichten unter spezifischen Verträgen.. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:09, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Also, ich habe nochmal wegen Cairns nachgelesen, Van den Bossche schreibt davon, dass die Gruppe bei der Ministerkonferenz 2003 "seemed to have all but disappeared", ich habe daher den Text einmal so angepasst, dass es nur heißt, dass sie besonders in der Zeit vor 2003 aktiv war und die Zeit danach nicht mehr anspricht.
Aber ansonsten stehen meine Fragen noch @Aalfons, für eine Beantwortung wäre ich also sehr dankbar, damit ich da auch tatsächlich drauf reagieren kann. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:57, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
So, sorry für die langsame Reaktion. Ich habe meine Kommentare in deinen Post hineingeschrieben, damit sie schneller verständlich sind. --Aalfons (Diskussion) 18:59, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Antworten habe ich entsprechend zu deinen Antworten gepackt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:27, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Und wieder meine Kommentare dazu. Noch ein Hinweis: Hätte es nicht Vorteile, die Zusammenschlüsse zu einem eigenen 4. Abschnitt zu machen? 2.1, 2.3 und 3.1/3.2 beschäftigen sich mit den allgemeinen institutionellen Aspekten, während 2.2, die Zusammenschlüsse, einerseits Akteure benennt und auch besondere Regelungen begründet. Viele Grüße, --Aalfons (Diskussion) 17:27, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, ich habe jetzt hoffentlich alle deine Anmerkungen bearbeitet, insbesondere die Entschlackung der Anmerkungen-Spalte. Sollte jetzt noch etwas offen sein, schreib das doch am besten wieder in einen eigenen zusammenhängenden Kommentar, sonst wird das glaube ich zu zerfleddert.
Soweit alles gut, habe mein Votum auf Informativ geändert. Nur verstehe ich nicht, warum du in "besagter" Spalte bei den LDCs jedesmal eine Anmerkung machst, wo doch eine einzige im Listenvorspann ausreichend wäre. --Aalfons (Diskussion) 19:29, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die hatte ich beim ersten Mal immer dazugesetzt, weil ich da ja den Begriff noch nicht verlinkt habe. Nun ist aber alles verlinkt und die Liste ist ja vorher im Fließtext bereits verlinkt, daher habe ich die EN rausgenommen. Ich habe auch die Vorbemerkung für diese Spalte noch bei den Beobachtern ergänzt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:49, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hat jetzt nichts mehr mit der Kandidatur zu tun, aber verstehst du, warum in der Spalte mit den Beitrittsdaten manche Einträge zweizeilig laufen? Hat die Wikisyntax da eine definierte Spaltenbreite? Wenn sie ein Tick breiter wäre, käme die Liste etwas geschlossener daher... --Aalfons (Diskussion) 20:07, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
PS. Den Platz dafür könnte man sich auch holen, indem der wto.org-Listenkopf anders fällt, nämlich das "auf" in die zweite Zeile. Das macht den Seitenkopf auch etwas kompakter, wie den rechts davon. --Aalfons (Diskussion) 20:12, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Also die zweizeiligen sind die Zifferntechnisch längsten Daten, daher wird das kommen.
Also wenn ich einfach das auf im Quelltext auf die zweite Ebene setze, sieht es sehr auseinandergezogen aus, da gucke ich mal morgen, ob ich das schöner hinkriege. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:27, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Fehler meinerseits, sorry. Es liegt nicht an der Tabellensyntax, sondern schlichtweg an der Bildschirmbreite. --Aalfons (Diskussion) 22:42, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ah okay, dann hat sich das ja erledigt. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:27, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 4. bis zum 15. September 2024 (informativ)

Bearbeiten
 
Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO):
  • Mitglieder
  • WTO-Mitglieder der EU; die EU selbst ist zugleich Territorialmitglied
  • Beobachter
  • Nichtmitglieder
  • In der Liste der Mitglieder der Welthandelsorganisation finden sich die 166 Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO), die sich aus Staaten, Sonderwirtschaftszonen und der Europäischen Union zusammensetzen. Das neueste Mitglied ist seit dem 30. August 2024 Osttimor.

    Zur Mitgliedschaft in der WTO gehört die Akzeptanz der verschiedenen Abkommen, die im Marrakesch-Abkommen verbunden sind und die Befolgung der dort niedergeschriebenen Pflichten. Dazu gehört beispielsweise der Abbau von Handelshemmnissen oder die Unterordnung unter das Verfahren zur Streitbeilegung in der WTO.

    So, nachdem ich hier lange Zeit nur Artikel bewertet habe, kommt hier die erste Kandidatur von einem Artikel aus meiner Feder. Ich habe diese Liste ausgebaut aufgrund des Beitritts von Osttimor und den Komoren im August diesen Jahres. Die Liste war im Review, wo ich noch einige hilfreiche Hinweise einarbeiten konnte. Ich bedanke mich bei @Vive la France2 für seine Anmerkungen. Meines Erachtens erfüllt diese Liste jetzt die Kriterien für informative Listen und ich hoffe, dass ihr das auch so seht. Längere Anregungen gerne auf die Diskussionsseite, ich versuche sie so schnell wie möglich umzusetzen. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:51, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

    Wie bereits im Review gesagt: klassisch Informativ. --Vive la France2 (Diskussion) 08:46, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

    Informativ, die fast vollständig rote Spalte in der Tabelle stört zwar, aber da kann ja noch etwas blau reingeraten. --Geher (Diskussion) 10:25, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

    Danke für eure Voten. Also ich bin ja durchaus mehr Freund von Rotlinks als andere. Aber hier versuche ich über die Zeiten auch wirklich mehr dieser Listen zu blauen, drei habe ich schon erstellt, immer mal wieder kommen da auf jeden Fall welche dazu. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:26, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
    Wir bewerten ja nur die Artikel und Listen selbst. Wenn außerhalb von ihnen noch etwas fehlt, dann kann man das den vorhandenen Artikel und Listen nicht wirklich anlasten. Gut, es ist im Prinzip ein Verweis "Siehste hier, siehste nichts" und sieht auch nicht besonders schön aus, aber die bloße Existenz lädt vorbeizukommende Interessierte potenziell dazu ein, jene neuen Artikel anzulegen. Damit überwiegt doch der langfristige Nutzen. --Vive la France2 (Diskussion) 16:42, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

    Informativ.--FWS AM (Diskussion) 19:09, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

    Abwartend Eine dankenswerte Liste. Auf der Disk aber einige Anmerkungen, die über das Review und Kosmetisches hinausgehen. Ich habe Fragen zu Cairns, Grulac und ein paar anderen Aspekten, die, fürchte ich, der sehr schmalen, wenn nicht zu schmalen Quellenbasis des Artikels geschuldet sind. Zur Komposition der beiden Tabellen einige Hinweise, auch zu deren Entschlackung. Ich glaube aber, dass das alles unschwer zu handhaben ist. --Aalfons (Diskussion) 17:19, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

    Nach den Bearbeitungen der letzten Tage nun Informativ. --Aalfons (Diskussion) 19:25, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

    Informativ --Päppi (Diskussion) 20:12, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

    Die Liste erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als informativ. Umstände, die unabhängig vom Quorum einer Auszeichnung entgegenstehen, wurden nicht vorgetragen und sind für den Auswerter auch nicht erkennbar. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 22:40, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten