Diskussion:Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Dachau
Liste unvollständig
Bearbeiten- Nicht nur die Verordnung von 1997
Die Liste führt nur jene Naturdenkmäler auf, die mit der Verordnung von 1997 unter Schutz gestellt wurden und im Anhang der Verordnung angegeben sind. Doch das Landratsamt informiert:
- Über diese Sammelverordnung hinaus gibt es noch die Verordnung des Landratsamt[es] Dachau über das Naturdenkmal „Birkenallee am Krebsbach“ vom 29. August 1975.
- Des weiteren bestehen noch mehrere durch Einzelanordnung geschützte Naturdenkmäler im Landkreis.
Vielleicht kann jemand auch diese noch ermitteln und ergänzen?
- Wieviele NDs gibt es (heute) im Landkreis?
Im Artikel wird die Zahl mit "rund 150 Naturdenkmäler" angegeben (unter Berufung auf den Dachau AGIL e. V.), in der Sammelverordnung von 1997 (und entsprechend auch in der Liste auf dieser Seite) sind 154 aufgeführt.
- Bestehen alle auch heute noch? Oder wieviele "Abgänge" sind von der genannten Zahl abzuziehen?
- Wieviele wurden mit anderen Ver-/Anordnungen bestimmt (und kommen also zu der Zahl von 154 hinzu)?
- Nur Bäume?
Soweit ich sehe, handelt es sich ausschließlich um Bäume, Baumgruppen und Alleen. Gibt es im Landkreis keine sonstigen NDs, beispielsweise „flächenhafte Naturdenkmäler“ (d. h. Biotope), evtl. auch geologische Objekte (Geotope)? -- Martinus KE (Diskussion) 10:43, 22. Aug. 2020 (CEST), leicht verändert: -- Martinus KE (Diskussion) 20:38, 7. Okt. 2023 (CEST)
- @Martinus KE, @Raugeier, zumindest ist die Verordnung von 1997 zusammen mit zwei Änderungsverordnungen von 2023 hier aufgeführt. Somit dürfte die Liste der Naturdenkmäler aus rein rechtlicher Sicht jetzt korrekt sein (die beiden neuen habe ich gerade hinzugefügt). Manche stehen vielleicht nicht mehr, aber die Verordnungen wurden nicht aufgehoben. Hat denn einer von euch schon mal beim Landratsamt nachgefragt, ob es auch Nicht-Baum-ND gibt, die in der Liste fehlen? (Im Landkreis Lichtenfels beispielsweise ist das so, da listet die Homepage unter "Liste der Naturdenkmäler" nur Bäume auf, obwohl es über hundert andere ND gibt.) --Plozessor (Diskussion) 15:13, 16. Nov. 2024 (CET)
Grammatik
BearbeitenWieso wird bei den einzelnen Orten immer "gab" geschrieben? Gibt's die Naturdenkmäler heute alle nicht mehr? --Hegeophilast (Diskussion) 06:29, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Der aktuelle Stand wäre vor Ort bzw. beim Landratsamt zu erkunden. Die Artikelquellen sind aus 2019 oder früher. In anderen Landkreisen geht pro Jahr schätzungsweise über ein Prozent der ND durch Sturm/Pflanzenkrankheit/Unfälle/Baumaßnahmen etc. verloren. --Raugeier (Diskussion) 08:56, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Merci für Deine Antwort, Raugeier! Für eine Prozentangabe (Schätzung) hätte ich nicht genügend Überblick gehabt.
- Ein praktisches Beispiel ist die Weidacher Dorflinde in Wolfratshausen, die ein Jahr nach meinen Fotos von einem Gewitter umgeworfen wurde, noch in der Nacht von Anwohnern beseitigt wurde, und von der heute nicht einmal mehr ein "Totholzbiotop" steht.
- Manche (viele?) Landkreise halten Naturdenkmäler grundsätzlich für ein "überholtes" Schutzinstrument, siehe Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen mit Quellenangabe. (Ich sehe das anders.) – Andere Städte/Kreise weisen z. T. "reihenweise" neue (Baum-)Naturdenkmäler aus, z. B. die Stadt München in ihrer jüngsten Bäume-Verordnung.
- Dadurch ergeben sich auch z. T. stark unterschiedliche Gesamtzahlen, z. B. auffallend wenige Naturdenkmäler im Kreis Garmisch-Partenkirchen, obwohl es dort doch "Natur" in Hülle und Fülle geben müsste, und sehr viel mehr im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (die von mir angelegte Liste ist noch sehr unvollständig). -- Martinus KE (Diskussion) 22:49, 25. Jul. 2023 (CEST)
In der Liste hat Benutzer:Raugeier vor einem halben Jahr mehrfach (mit Fragezeichen) angemerkt, ein bestimmter Baum existiere gemäß Luftbild wahrscheinlich nicht mehr. – @Raugeier: Vielen Dank dafür!
Für zwei (erste) Beispiele scheint sich die Vermutung leider zu bestätigen.
Kastanie in Goppertshofen
Standort: „an der Nordseite der Kirche in Goppertshofen“. – Die Fotos zeigen die Kirche von Norden gesehen, der Vorher-nachher-Unterschied ist augenfällig.
-
Foto 2015
-
Foto 2015
-
Foto 2023
-
Foto 2023
Ahorn am Gymnasium
Standort: „im Schulhof Ignaz-Taschner-Gymnasium ca. 5 m südwestlich des Baudenkmals Große Moosschwaige“ (in der Denkmalliste: Wohnhaus des ehem. Schwaighofes Obermoos). – Da stehen heute allenfalls noch Poller, spätestens seit 2018 kein Baum mehr. In der Topographischen Karte 1:25000 (Software-Version 2013) sind noch beide benachbarten Naturdenkmäler eingezeichnet: Blutbuche in Jahnstraße 1, Ahorn in Jahnstraße 2. In der aktuellen Online-Version derselben Karte (BayernAtlas) ist nur noch die Blutbuche als ND angegeben.
-
Foto 2021: An der vorderen = südwestlichen Ecke des Gebäudes muss der Baum wohl gestanden haben.
-
Foto 2018: Dieselbe Ecke als Baustelle
-
Foto 2023: Sehr spärlich begrünter Schulhof
Koordinaten?
Bearbeiten@Raugeier: Vorab ein dickes Danke für die Ergänzung der vielen Koordinaten! Sie sind eine große Hilfe.
Könntest Du Dir die Silberweide bei Biberbach (48.35626, 11.50203) noch einmal anschauen? Die Koordinaten liegen nördlich von Biberbach, also nicht "vor der südlichen Ortseinfahrt". Im BayernAtlas sehe ich an der mit den Koordinaten bezeichneten Stelle auch kein ND. – Können die Koordinaten stimmen? -- Martinus KE (Diskussion) 21:17, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Da habe ich wohl Mist gebaut. Hoffentlich hab ich damals frühmorgens bei den Flurstücken rund um Biberbach nicht öfters vertan. --Raugeier (Diskussion) 22:10, 7. Okt. 2023 (CEST)