Diskussion:Liste der Naturdenkmäler in München

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Sommerlinde im Englischen Garten

Seitenaufbau

Bearbeiten

Ich schlage vor, die Seite so umzubauen (analog zu anderen ähnlichen Seiten von Münchner Denkmälern etc.):

Bezeichnung Stadtbezirk
lfd. Nr.
Lage Flur-Nr. Gemarkung Eigentum von Schutzgrund Bild
1 Hainbuche
Carpinus betulus
Altstadt-Lehel
1
Grünfläche nordwestlich der Herrnschule, Herrnstraße 21
(Standort)
2095/1 München I Stadt München stadtbildwirksam, in dieser Größe selten im Stadtgebiet  
weitere Bilder
2 Rotbuchen
Fagus sylvatica
Altstadt-Lehel
2
Grünanlage zwischen Marionettentheater und Altkatholischer Kirche, begrenzt durch die Blumenstraße
(Standort)
874 München I Stadt München besondere Bedeutung für schlecht begrünten Innenstadtbereich, im Zusammenhang mit der Kirche Stadtbild wirksam  

@Den man tau:, @Rufus46:: Bitte um eure Kommentare. Girus (Diskussion) 11:02, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Meinetwegen. Aber, bei ND-Listen anderswo kamen vor einiger Zeit Beschwerden, dass durch die vielen Spalten das Bild (falls vorhanden) nicht sofort auf dem Smartphone sichtbar ist. Daher würde ich eher Flur (OMA nutzt eh nur Lage)/Gemarkung (siehe Stadtbezirk)/Eigentum (DSGVO) weglassen statt extra Spalten dafür einschieben. Und das Wort (Standort) hilft ohne extra draufklicken auch niemand. --Den man tau (Diskussion) 12:28, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Dann vielleicht so:

Bezeichnung Stadtbezirk
lfd. Nr.
Lage Eigentum von
Gemarkung
Flur-Nr.
Schutzgrund Bild
1 Hainbuche
Carpinus betulus
Altstadt-Lehel
1
Grünfläche nordwestlich der Herrnschule, Herrnstraße 21
(Standort)
Stadt München
München I
2095/1
Stadtbildwirksam, in dieser Größe selten im Stadtgebiet.  
weitere Bilder
2 Rotbuchen
Fagus sylvatica
Altstadt-Lehel
2
Grünanlage zwischen Marionettentheater und Altkatholischer Kirche, begrenzt durch die Blumenstraße
(Standort)
Stadt München
München I
874
Besondere Bedeutung für schlecht begrünten Innenstadtbereich, im Zusammenhang mit der Kirche stadtbildwirksam.  

Bilder nach vorne zu ziehen, halte ich nicht für sinnvoll, da viele Bilder fehlen und man doch in der Regel nach Schlagwirten sucht. Und eine Längen-/Breitengradangabe hilft ohne Draufklicken auch nicht weiter. Girus (Diskussion) 09:48, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

(War ein paar Tage unterwegs.) Die Bilder am Ende der Zeile sind wir bei den Münchner Listen so gewohnt, aber bei vielen ND-Listen stehen sie vorne, da ist aber niemand überfordert, wenn er sie an ungewohnter Stelle suchen muss. Den Stadtbezirk auszuschreiben, finde ich sehr gut. Lagebeschreibung und Koordinaten in einer Spalte ist ok. Gemarkung und Eigentümer brauche ich nicht, aber wir haben die Angaben in unserer Hauptquelle und sollten das übernehmen. Aber bitte "privat" auch so stehen lassen und nicht private Eigentümer namentlich eintragen. Man kann den zweiten Vorschlag also übernehmen. Wer macht die Arbeit?
Ich werde nach und nach weitere Fotos beibringen. Leider stehen einige Bäume auf unzugänglichen Grundstücken, sodass sie nur teilweise sichtbar sind; aber das ist besser als kein Foto. Die Koordinaten überprüfe ich immer vor Ort. Man sollte auch möglichst immer Detailaufnahmen (Laub, Rinde etc.) machen, damit die Baumart dokumentiert ist. Grüße --Rufus46 13:27, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

2 Mehlbeeren, Neuaubing, Papinstraße,

Bearbeiten

Von den beiden Bäumen steht leider nur noch einer, in Google-Earth sieht man noch zwei, in Google-Streetview nur einen. Ich war somit zu spät, um auch den zweiten Baum zu fotografieren. --Rufus46 19:14, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Winterlinde im Englischen Garten

Bearbeiten

Ich habe gestern am beschriebenen Ort (Englischer Garten, Eingang Tucherpark (von der Hirschauer Straße)) einen als ND gekennzeichneten Baum fotografiert, der nicht mit dem bisherigen Foto in der Liste übereinstimmt. Das alte Foto von wurde 2006 auch von mir fotografiert, meiner Erinnerung nach stand der Baum aber im Nordteil des Englischen Gartens. Es gab damals auch eine Infotafel "Winterlinde, geschätztes Alter 200 Jahre". Es könnte sich evtl. um die Sommerlinde etwa 150 m nördlich der Gyßlingstraße, zwischen östlichem Reitweg und Fahrweg handeln.

Allerdings passt die Bezeichnung 'Solitärbaum' eigentlich nicht für den Baum Nähe Eingang Tucherpark, eher für den von 2006. Eine Verwechslung Sommer- mit Winterlinde kann schon mal vorkommen.
Ich werde erst mal das Bild austauschen und das von 2006 bei der Sommerlinde einsetzen. Vielleicht kann ja mal jemand bei der Sommerlinde vorbeischauen. --Rufus46 16:04, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Grüsse euch. Vielleicht etwas verspätet. Der Baum, Datei "Winterlinde Muenchen Englischer Garten 200 J.jpg", ist das der schräg gegenüber dem Kiosk, Gyßlingstraße, nahe dem Tivolikraftwerk? grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 16:02, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Baum, Winterlinde Englischer Garten Tucherpark Muenchen-4.jpg, steht etwa 10 Meter neben einem Bolzen für die Höhen-festpunktnetzerfassung. Der Bolzen hat die Nummer 2101. Die Beschreibung für den Standort des Jahres 1929 ist derart. "Höhe über normal Null" 506,479 Meter, Fahrstraße östlich des Oberstjägermeister-Baches, nördl. Seite der Straßenkreuzung, östl. vom Rumfordsaal. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:40, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nach "durchwühlung" der Fotokiste, könnte dies die Sommer/Winterlinde (?) gewesen sein? Leider zeigt die Fotografie einen anderen Betrachtungswinkel auf den Baum. Zustand Oktober 2015.

Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:42, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Naturdenkmale, die nicht mehr existieren

Bearbeiten

Beim Fotografieren habe ich diese Bäume nicht mehr vorgefunden:

  • Roßkastanie München IX 17790, Schulhof in der Kirchenstraße 11 (wurde durch einen jungen Baum ersetzt)
  • Gemeine Esche (sog. "Heldenesche") Freimann 88/99, Freisinger Landstraße/ Ecke Ligusterstraße (Brand des 220 Jahre alten Baumes mit einen 6,20 m Durchmesser war laut der Feuerwehr (19. Sept. 2004) event. eine Brandstiftung. Jetzt keine Spuren mehr vom Baum vorhanden.).

Amrei-Marie (Diskussion) 23:36, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Sophora japonica? (zwischen Amerikahaus und Anthropologischer Staatssammlung)

Bearbeiten
 
„Japanischer Schnurbaum am Amerikahaus“ (Wirklich?)

@Peterf: Zeigt Dein Foto wirklich einen Japanischen Schnurbaum?

Die Fotos in der Commons-Kategorie zeigen, dass diese Bäume üblicherweise eine breite, fast schirmförmige Krone haben und nicht so „tannenartig“ schlank in die Höhe wachsen. Auch in der Literatur wird der Schnurbaum als „breit- und rundkronig“ (Fitschen 2017) beschrieben.

Ist da vielleicht irgendeine Verwechslung unterlaufen?

Wenn nötig, bieten sich die Blüten des Baums als Testmöglichkeit an: In ein paar Wochen (August/September laut Literatur, aber ggf. auch schon im Juli) müsste sich der Schnurbaum im Park durch seine Blüten zu erkennen geben. (Und um diese Jahreszeit blüht bei uns keine andere Baumart.) – Die bekanntesten Schnurbäume in München dürften wohl jene auf dem Marienhof hinter dem Rathaus gewesen sein, die vor gut 10 Jahren der S-Bahn-Dauerbaustelle zum Opfer gefallen sind. Vielleicht erinnerst Du Dich noch, wie sie ausgesehen haben. -- Martinus KE (Diskussion) 08:37, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Martinus KE, als ich mir das Bild zu Hause angesehen habe, kamen mir auch Zweifel. Die Stelle passt und sonst steht dort auch kein "exotischer" Baum. Ob das aber wirklich der beschriebene Japanischer Schnurbaum ist... ich fahre die Tage mal vorbei und schaue mir das noch mal an. Danke für den Hinweis. --Peterf (Diskussion) 09:15, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Peterf: Merci für Deine Antwort! – Mir hat der Baum gestern keine Ruhe gelassen.
Das Problem dort scheint mir, dass man dort an der Grundstücksgrenze zwischen Anthropologischer Staatssammlung und Amerikahaus vor lauter Wald die Bäume nicht mehr sieht. Du hast den Schnurbaum sogar selbst fotografiert: er steht auf dem Foto des Spitzahorns im Hintergrund, hinter dem Gartenzaun auf dem Grundstück der Staatssammlung (vgl. Koordinaten).
In ein paar Minuten lade ich meine Schnurbaum-Fotos hoch. Ein Tele-Zoom-Foto hat am Bildschirm sogar noch Früchte vom letzten Jahr erkennen lassen, wodurch die Artbestimmung gesichert ist, obwohl ich den Baum nur aus der Ferne gesehen habe. (Ich mochte nicht in die Institutsgrundstücke eindringen.)
Den „falschen“ Baum habe ich ebenfalls fotografiert, unter anderem auch die an den Zweigenden hängende Früchte. Diese sind kleine kugelige Zapfen, typisch für Zypressengewächse. An der Artbestimmung muss ich noch arbeiten; momentan könnte ich die Bilder nur in c:Category:Unidentified Cupressaceae stecken.
Mein Vorschlag wäre, dass Du mit Deiner Fahrt zum Karolinenplatz noch etwas wartest. Vielleicht gibt's zur Blütezeit schönere Fotos als Lohn für den nochmaligen Aufwand. -- Martinus KE (Diskussion) 16:53, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Martinus KE, danke für die Klärung - ich habe das Bild entfernt. --Peterf (Diskussion) 21:38, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Peterf: Merci! – Von mir aus hättest Du auch gern die Auswahl des Lückenbüßer-Fotos treffen können. Mit unvoreingenommenem Blick und so.
Den „falschen“ Baum halte ich für Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana), habe meine Fotos und mein Bestimmungsergebnis aber auf WP:RBIO/Bestimmung zur Diskussion gestellt. – Schau-mer-mal ... -- Martinus KE (Diskussion) 22:44, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Peterf: Einen Monat später. – Hast Du in der Zwischenzeit noch einmal nach dem Schnurbaum geschaut?
Als ich gestern mein Glück versuchte, hat er mir leider nicht – wie ich gehofft hatte – den Gefallen getan, sich durch aufgesteckte „Blütenkerzen“ zu erkennen zu geben. -- Martinus KE (Diskussion) 00:57, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
 
Hallo Martinus KE, ich war heute noch mal da – wie konnte ich den Baum übersehen... Von einer Blüte ist im Moment nichts zu sehen. Grüße --Peterf (Diskussion) 20:46, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Peterf: Danke für das Update und das schöne Foto! – Wie hab' ich's oben ausgedrückt? „Das Problem dort scheint mir, dass man dort (...) vor lauter Wald die Bäume nicht mehr sieht.“ Im dichten Blätterdach nimmt man die Baumkronen nicht mehr ohne weiteres als einzelne Baumindividuen wahr. Deshalb war auch mein „Mantra“, als ich im Juli dort war: „Der muss doch da irgendwo sein ...“ – ... und das, obwohl der Baum ja wirklich nicht klein ist.
Meine Anfrage in Sachen Zypresse (o. ä.) auf WP:RBIO/Bestimmung hat leider noch nichts ergeben. Schweigen im Walde.
Ein schönes Wochenende! -- Martinus KE (Diskussion) 09:27, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Mehlbeere in Neuaubing

Bearbeiten

Anfang September 2021 macht der Baum einen kränklichen Eindruck. Die Krone ist stark verkahlt, und an fehlendem Regen kann es in diesem Jahr sicher nicht gelegen haben. Vor drei Jahren trug diese Mehlbeere sogar im Oktober (trotz einsetzender herbstlicher Laubfärbung/Laubfall) noch mehr Blätter. -- Martinus KE (Diskussion) 03:39, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Neue Verordnung 2021

Bearbeiten

@Peterf: Ein dickes Danke für die umfangreiche Aktualisierung der Liste!

Die Neuausweisung von so vielen neuen Naturdenkmälern scheint mir ungewöhnlich. Bei manchen (vielen?) anderen Umweltbehörden scheint das Naturschutzinstrument Naturdenkmal aus der Mode gekommen zu sein, z. B.: „das Instrumentarium Naturdenkmal (wird) heute nur noch in begründeten Einzelfällen eingesetzt“ = in mehreren Jahrzehnten kein einziges Mal (Zitatnachweis siehe Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen). Aber wenn Bäume landläufig als „nachwachsender Rohstoff“ gelten, sollten (nach „Milchmädchen-Logik“) eigentlich auch die großen, alten, ND-würdigen Bäume (langsam) nachwachsen ... und als Naturdenkmäler ausgewiesen werden. – Ich finde: gut so.

Fotografen ans Werk! – Ich denke, die Bäume Schwere-Reiter-Straße 24/Ecke Barbarastraße, Ohlstadter Straße 5 und vielleicht noch ein paar mehr werde ich mir bald einmal anschauen. In den Vierteln bin ich eh’ immer mal wieder unterwegs. – Vom Erlebniswert solcher Bäume ganz zu schweigen ... -- Martinus KE (Diskussion) 09:33, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die ersten zwei der „Neuen“ konnte ich auf dem Weg zum Lebensmitteleinkauf schon bebildern. – Die Blutbuche „hinter“ dem Partnachplatz macht richtig ’was her ... haushoch ... genau genommen sogar höher als die benachbarten Häuser und richtig vital. – Noch etwas fiel bei der kleinen Fotosafari auf: die von Dir in der Liste angegebenen Koordinaten sind punktgenau. Bei der Linde hinter der Passionskirche war ich richtig dankbar dafür, zumal die ND-Linde vor Ort (noch?) nicht durch das grüne Dreieck gekennzeichnet ist. – Merci also! -- Martinus KE (Diskussion) 01:40, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Martinus KE, danke für die neuen Bilder. Ich war heute unterwegs und habe auch ein paar Bilder gemacht - lade ich später hoch. Mir ist auch aufgefallen, dass die Neuen noch keine Kennzeichnung am Stamm haben.--Peterf (Diskussion) 15:13, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
... und natürlich hinkt auch der (Online-)BayernAtlas mit der Landkartenaktualisierung hinterher. -- Martinus KE (Diskussion) 05:19, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Martinus KE, bzgl. deines Kommentars zum Standort der Eiche im Olympiapark habe ich noch mal hier File:Karte der Stadtbezirksteile in München.png den Standort gecheckt. Laut dieser Karte verläuft die Grenze am Kanal und der Baum steht nördlich Am Riesenfeld; gehört also zu Milbertshofen. Grüße--Peterf (Diskussion) 21:22, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Merci für Deine Antwort! – Stimmt!
Die Grenze (knapp neben dem Kanal) ist sogar in OpenStreetMap eingezeichnet. Und ich weiß jetzt auch, an welcher Stelle ich mich von OpenStreetMap habe in die Irre führen lassen. Wieder 'was gelernt. -- Martinus KE (Diskussion) 15:47, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Rosskastanie 5/10

Bearbeiten

Hallo, hat jemand Informationen zur Rosskastanie an der Humboldtstraße? Ich konnte an der angegebenen Stelle keine Baum ausmachen.

Entlang der Humboldtstraße stehen einige Kastanien, der beschriebene Eckbaum zur Pilgersheimer Straße ist aber nicht vorhanden. Auf Google Street View sieht es so aus, als hätte er damals (2008?) noch dort gestanden. In der Liste der Naturdenkmäler vom Juli 2021 ist der Baum noch aufgeführt; ich habe ihn trotzdem zu den Ehemalige und abgegangene Naturdenkmäler einsortiert. Kennt jemand Details dazu? --Peterf (Diskussion) 15:06, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

„Schulgrundstück“? – War da früher einmal eine Schule? Aktuell finde ich da keine im Stadtplan und tue mich schwer, die Lagebeschreibung der Verordnung nachzuvollziehen. – Und wo steht, dass es sich um den Eckbaum handeln muss?
Deine zwei Fotos zeigen beide die Grundstücksseite an der Pilgersheimer Straße mit Blick auf den Münzfernsprecher (bzw. „Telefonhäuschen ohne Häuschen“), nur mit etwas anderem Bildausschnitt. (Es ist also keine Ansicht von der Humboldtstraße aus mit dabei.)
Sofern (1) die Koordinaten des in OpenStreetMap eingezeichneten Telefons und (2) die in der ND-Liste angegebenen Baumkoordinaten richtig sind, müsste die Kastanie links vom Telefon, also wohl ziemlich genau dort stehen, wo das eine von Deinen Fotos jenen „verdächtig neuen“ Strom(?)mast zeigt. Musste die Kastanie womöglich für den Mast weichen?
Sowohl das Google- als auch das BayernAtlas-Luftbild zeigen an jener Stelle noch einen großen Baum, und beide Luftbilder scheinen mir nicht so alt zu sein, wie Du schreibst („2008?“). Falls das rote Telefonhäuschen neben der Eisenbahnbrücke (200 m weiter südöstlich) erst für den im Dezember 2019 eingeweihten öffentlichen Bücherschrank aufgestellt wurde(?), dürften wohl beide frühestens im Winter 2019/20 aufgenommen worden sein. Die beiden Aufnahmen können nur ein paar Wochen/Monate auseinander sein, vgl. den Baufortschritt der Baustelle bei 48.12095, 11.58419. – Etwas weiter entfernt: Der REWE-Supermarkt in Sendling (Alramstraße, 48.12131, 11.54606) wurde im Oktober 2019 geschlossen (AZ), und beide Fotos zeigen nach erfolgtem Abriss eine große Schotterfläche. Das kann also erst 2020/21 sein. -- Martinus KE (Diskussion) 05:23, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Martinus KE, danke für die Infos. Eckbaum bezog sich auf die Position die im Geoportal angegeben ist. Bei Google Street View erkennt man auch den Mast, der quasi zwischen den Ästen des Baues steht. Du hast Recht, wenn man genau schaut, ist der Baum auch auf den Satellitenbildern zu erkennen. Muss also erst kürzlich gefällt worden sein. Grüße--Peterf (Diskussion) 16:22, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Merci für den Hinweis auf das Geoportal der Stadt. (Noch eines ... jede Stadt, jeder Kreis scheint da mittlerweile eine eigene Extrawurst-Kreation zu haben ...) – Der Baumstandort wird bei Zoom-Stufe 1:1000 etwa bei 1/3 der Strecke von der Straßenecke (Pilgersheimer Str./Humboldtstr.) zur Hausecke des nächsten Hauses weiter nördlich angezeigt. Du hattest vermutlich weniger weit hineingezoomt? -- Martinus KE (Diskussion) 08:04, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Manchmal hilft der schönste Naturdenkmalschutz nicht viel ...

Bearbeiten

Kurze Zwischenbilanz aus der (kleinen) Stichprobe der in jüngster Zeit (nicht) fotografierten Bäume:

  • Kastanie an der Pilgersheimer Straße: Offenbar gefällt, siehe oben.
  • Mehlbeere in Neuaubing: Baum wirkt kränklich, siehe oben.
  • Birnbaum an der Schwere-Reiter-Straße: Baum wirkt krank, trug am 24. September fast keine Blätter. (Für herbstlichen Laubfall ist das zu früh.) – An diesem Tag gemachte(s) Foto(s) folgt/folgen.
  • Eiche im Olympiapark (ehem. Radstadion): Direkt neben dem Baum (und diesen halbkreisförmig „umzingelnd“) wurde eine riesige, sehr tiefe Baugrube ausgehoben und trockengepumpt. Am 24. September wirkte der Baum kräftig und vital. Hoffentlich sorgt der Kanal auf der anderen Seite des Baums für ausreichende Wasserversorgung, denn von der Seite der Baugrube bekommt der Baum sicher kein Wasser mehr. – Fotos von diesem Tag folgen.

Mal schauen, was wir noch alles finden werden ... -- Martinus KE (Diskussion) 05:28, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Namen mit oder ohne „1“

Bearbeiten

Gestern hatte ich in einem Bearbeitungskommentar angegeben, ich hätte die Zahl „1“ bei zahlreichen ND-Namen ergänzt, weil sie als Änderung in der neuen ND-Verordnung hinzugefügt worden sei. Letzteres war ein Irrtum: Die Zahlen stehen in der amtlichen Liste (vermutlich wegen juristischer Genauigkeit?), wurden aber in der Wiki-Liste weggelassen.
(Ich habe noch nicht die gesamte Liste auf diese Weise bearbeitet und mache damit jetzt erst einmal nicht mehr weiter.)

@Peterf, Rufus46: Damit stellt sich jetzt die Frage, wie weiter?

  • War das Weglassen der Zahlen eine bewusste Entscheidung der früheren Bearbeiter der Wiki-Liste? War sie richtig/überzeugend? Sollten wir uns weiter daran halten?
  • In anderen Landkreisen wird z. T. auch die Zahl „1“ konsequent angegeben (Beispiele: Landkreis Augsburg, Kempten, Lindau). Ist das besser? Sollten wir mit der Ergänzung der fehlenden Zahlen weitermachen?

Und falls wir damit weitermachen, werden auch noch viele sortkey-Tags erforderlich sein. -- Martinus KE (Diskussion) 10:26, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Es ist sinnvoll, wenn auch nicht unbedingt notwendig. Die Sortierbarkeit macht natürlich Arbeit. In der Liste der Naturdenkmäler im Landkreis München werden statt der Zahlen Zahlwörter verwendet, was mMn besser aussieht. Gruß --Rufus46 13:41, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: Die Zahl '1' war bis Oktober 2018 in der Liste noch vorhanden, wurde dann im Rahmen einer umfangreichen Neuformatierung (von @Girus:) weggelassen. --Rufus46 19:43, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Martinus KE, beim Überarbeiten bzw. Einfügen der neuen Naturdenkmäler habe ich das Format so beibehalten wie es war - Vorschlag von Rufus46 finde ich gut mit den Zahlenwörtern. Liest sich flüssiger. Grüße--Peterf (Diskussion) 21:26, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, Peterf, das hab' ich gesehen und so ist das beim Hinzufügen von Ergänzungen auch unbedingt „guter Stil“.
Merci Euch beiden für Eure Antworten bis hierher! – Im Zwischenstand des Mini-„Meinungsbilds“ steht es also 3:0 für die Beibehaltung (und Fortführung) der eingefügten Zahlen (obwohl ich etwas schief gewickelt war). Warten wir noch ein Weilchen ab, ob sich noch andere zu Wort melden und ob sich hinsichtlich der Schreibweisen (Ziffern oder Wörter) noch weiteres ergibt.
Ziffern finde zwar auch ich nicht sehr schön im Sinne von literarischem Stil. Andererseits sind sie bei längeren Aufzählungen („Bäume an der XY-Straße: 2 Eichen, 5 Buchen, 1 Esche und 1 Rosskastanie“) schon sehr praktisch. Und wenn man dem Argument der „amtlichen Schreibweise“ viel Gewicht beimisst, könnte man vielleicht auch das gegen ausgeschriebene Zahlen anführen. – Ich bin noch unschlüssig, tendiere fürs erste aber eher zu Ziffern in diesen Listen-Aufzählungen. -- Martinus KE (Diskussion) 22:02, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe stichprobenartig nachgeschaut: Wenn überhaupt, wurden allermeist Zahlen, also nicht Zahlwörter verwendet. Dann machen wir es doch auch hier so, ist auch übersichtlicher, wenn auch nicht ganz so schön. --Rufus46 11:04, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wie soll man Bäume fotografieren?

Bearbeiten

Beim Ermitteln von Koordinaten für die Liste der Naturdenkmäler in Kempten (Allgäu) fiel mir der teilweise sehr einheitliche Charakter der bisherigen Fotos auf. Auf solchen „Passbildern“ sieht ein Baum (fast) wie der andere aus.

Hier in der Liste der Naturdenkmäler in München haben wir glücklicherweise mehr Abwechslung. Die Fotos zeigen mehr Individualität der Bäume und ggf. auch ihre Wirkung im räumlichen Umfeld.

In der Enge der städtischen Bebauung geht das nicht immer, wie zwei Fotos des Bergahorns in der Kriegersiedlung deutlich machen. Das zweite zeigt zwar die eindrucksvolle Größe des Baums im Vergleich zum benachbarten Siedlungshauses, ist aber leider durch herumstehendes Gerümpel „verschandelt“.

Ich finde, es ist eine positive Qualität von Naturdenkmal-Fotos, wenn sie die ggf. „straßen- und ortsbildprägende“ Wirkung, die oft ein Kriterium für die Unterschutzstellung ist, veranschaulichen. Ich denke, ich werde verstärkt darauf achten, mehrere Fotos zu machen und hochzuladen, um Fotos verschiedener Art zur Auswahl in Commons anzubieten. Denn selbst wenn alle Fotos für sich genommen gut sind, kann sich bei der Aneinanderreihung gleichartiger Aufnahmen in der Liste ggf. Monotonie einstellen. Dann ist es gut, wenn Listenbearbeiter wählen können.

PS: Beim Schreiben dieser Zeilen habe ich bemerkt, dass sich auch bei Fotos mit Umfeld Monotonie einstellen kann. Beide Ansätze sind also richtig und wichtig und ergänzen einander. -- Martinus KE (Diskussion) 14:13, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn ich einen Baum fotografiere, dann denke ich nicht vor Ort schon daran, welches Bild ich in der Liste unterbringe. Ich fotografiere ihn von mehreren Seiten und verschiedenen Abständen, mache auch meistens Teil- und Nahaufnahmen von den Blättern, der Rinde und den Früchten (wichtig für die Artbestimmung). Wenn ich es schaffe, mache ich Aufnahmen zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten. Das können dann schon mal zwanzig oder mehr Aufnahmen für einen Baum werden. Das ist so nur bei einer idealen Situation möglich, die man nur selten vorfindet. Eigentlich mache ich es so wie bei Gebäuden auch. Entweder ich oder andere wählen dann das charakteristischste Bild für die Liste aus. --Rufus46 18:25, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Sommerlinde im Englischen Garten

Bearbeiten

Sind die Sommerlinden

  1. Englischer Garten, Friedrich-Ludwig-von-Sckell-Weg, etwa 250 m südlich vom Amphitheater, westlich vom Weg, Schwabing-Freimann Nr. 12 und
  2. Englischer Garten, Friedrich-Ludwig-von-Sckell-Weg (beim Amphitheater), Schwabing-Freimann Nr. 4

identisch?

Erstere hat in der Verordnung (PDF) die Nummer 12/12 und ist hier unbebildert.
Letztere steht im Abschnitt Ehemalige und abgegangene Naturdenkmäler und soll die Nummer 4/12 haben, die aber in der Verordnung fehlt (vielleicht weil nicht mehr vorhanden?)

Okay, vielleicht fehlen ja wirklich nur Fotos der beiden nah beieinanderstehenden Sommerlinden von denen die eine bereits passé ist.

--Tommes  23:06, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eine wikipedianische Verwechslung können wir ausschließen. Falls ein Fehler passiert sein sollte, müsste der Verordnungsgeber 2011 einen Baum "hinzuerfunden" haben. Kaum glaubhaft.
Die Original-Verordnung von 2011 – leider ohne die Anlagen (Lagepläne) – ist zwar nicht mehr auf der Website der Stadt abrufbar, aber archiviert bei archive.org. Wenn Du nachlesen magst ... -- Martinus KE (Diskussion) 17:39, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich war letzte Woche in der Gegend und konnte keine entsprechende Linde am Amphitheater finden. Eventuell ist das (BR24 - Brennende Linde im Englischen Garten) die Erklärung. Weiter südlich als die Positionsangabe von Nummer 12/12 steht noch der ausgebrannte Stumpf. Hat jemand weitere Infos dazu?--Peterf (Diskussion) 15:42, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den verlinkten BR-Artikel! Interessant!
In der Fotogalerie enthält der Artikel auch eine Aufnahme des Baums "in voller Pracht" vom Mai 2015. Wann und wie er dann (offenbar sehr schnell?) zum "Habitatbaum" (= abgestorben?) wurde, und wie/warum er im November in Brand geriet, geht nicht daraus hervor.
Das Foto von 2015 kann vielleicht einmal bei der Identifizierung helfen ... (und archive.org hat die Seite archiviert, sie wird also einschließlich der Fotos längerfristig verfügbar sein). -- Martinus KE (Diskussion) 22:58, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten