Diskussion:Liste der Sonnenfinsternisse des 21. Jahrhunderts

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Jossi2 in Abschnitt Kalenderübersicht

Zeitangaben

Bearbeiten

Mit den Zeitangaben kann keiner was anfangen: MEZ?, MESZ?, Ortszeit?, UTC? - Man nehme einfach die Sonnenfinsternis vom 22. Juli 2009, die z. B. in Asien bekanntlich ca. 1:30 UTC die Mitte erreichte und vergleiche mit dieser Tabelle. -- Hunding 03:18, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Sonnenfinsternis fand um 2:25:21 UT statt (siehe hier). Dass in der Liste TDT und nicht UT dargestellt wird, wird Dir vielleicht klar, wenn Du den Artikel Terrestrische Dynamische Zeit liest und etwas darüber nachdenkst. Dass niemand etwas damit anfangen kann, halte ich für eine etwas gewagte Verallgemeinerung. --Cactus26 13:55, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sonnenfinsternis am 23. Juli 2093

Bearbeiten

Diese Sonnenfinsternis ist von Norddeutschland als ringförmige Finsternis zu erkennen. Vielleicht kann das jemand in der Liste ergänzen oder einen Artikel anlegen. Guckst du hier. --H.A. 17:37, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

In der Liste ist sie ausreichend gewürdigt, finde ich (auch hier). Einen Artikel mache ich nur, wenn Du mir verrätst, was Dein Anit-Aging-Rezept ist (Du wärst immerhin schon 119), da Dich das ja anscheinend so interessiert.--Cactus26 17:48, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Review vom 29. Januar bis 2. März 2010

Bearbeiten

Wie könnte man diese beiden Listen noch übersichtlicher und informativer gestalten?

Die Koordinate des Maximums entsprechend den englischen Listen möchte ich nicht aufnehmen (da dies aufgrund der Komplexität der Vorlage Koordinate die Listen in ihrem Antwortverhalten erheblich träger machen würde und mMn wenig bringt). Statt dessen spiele ich mit dem Gedanken, einen Weblink mit dem Finsternispfad in Google-Maps (Angebot der NASA) zeilenweise zu verlinken (z.B. dies für 1901-05-18).

Würde mich über Anregungen freuen. --Cactus26 08:40, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Idee mit dem Link zu den Finsternispfaden finde ich sehr gut - das solltest du umsetzen.
Kann man den Abschnitt, der die Dauer erläutert, anschaulicher formulieren? Oder eine Grafik ergänzen, die Achse, Kernschattenkegel und Erdmittelpunkt zeigt, dass man sich das besser vorstellen kann?--Biepe 13:19, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Dein Feedback. Dass mit den Finsternispfaden versuche ich demnächst. Bei der Dauer stört die sicher die Erläuterung zu "Greatest Eclipse". Das sollte tats. in einem anderen Artikel erläutert werden, vermutlich am besten in Sonnenfinsternis oder in einem separaten Artikel. Meines Wissens gibt es dafür keinen offziellen deutschen Begriff, landläufig wird der Begriff "Maximum" verwendet, das ist aber eigentlich falsch.--Cactus26 17:02, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kandidatur

Bearbeiten

Ich habe den zweiten Satz bei den SoFis des 20. Jhdts vorschlagsweise umformuliert, damit der Satz nicht auch mit "es" anfaengt. Zur Verwendung des Futur schreibe ich auf der Kandidaturliste noch was, weil das auch fuer Wikiroe interessant ist.--Biepe 15:03, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zum Anfang des Artikels (oder eben auch nicht Artikel) - mich hat das Wort "Artikel" nicht gestoert, aber wenn die korrekte Unterscheidung zwischen Artikel und Liste wesentlich ist, koenntest Du schreiben: "Diese Liste enthaelt ein vollstaendiges Verzeichnis aller ..." Sonst kommt Liste zu oft vor. Den letzten Satz im zweiten Absatz im 21. Jhdt habe ich als Vorschlag umformuliert, um das 2. "es gibt" zu vermeiden. Aber wie schon auf der Kandidatur-Seite geschrieben - die Variationsmoeglichkeiten sind einfach begrenzt.--Biepe 16:22, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kandidatur-Diskussion vom 2. - 12. März 2010 (informative Liste)

Bearbeiten

Listen der Sonnenfinsternisse des 20. Jahrhunderts und des 21. Jahrhunderts

Bearbeiten

Habe versucht dies übersichtlich und informativ aufzubereiten. Die letzte Erweiterung betraf den Weblink zur Darstellung des Finsternispfads bei der NASA. Diese Darstellung finde ich sehr informativ und sie bringt Dimensionen mehr als die schlichte Koordinate des Maximums, wie sie die englische Liste anbietet. Lange überlegt habe ich, wie man den Weblink am besten in die Liste einbindet. Die jetzige Variante hat viele Vorteile, ist aber vielleicht nicht sonderlich intuitiv.

Die beiden Listen sind vom Aufbau identisch.--Cactus26 13:22, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

  • Abwartend Die Tabellen sind inhaltlich sicher korrekt und vollständig. Hinsichtlich der Formatierung bin ich mir aber noch nicht sicher, ob das so in Ordnung ist. Warum sind in der ersten Spalte Zeilenumbrüche? Es wäre doch übersichtlicher, wenn alle Jahreszahlen direkt untereinander stünden. Müssen Datum und Uhrzeit überhaupt in der selben Spalte stehen? Wenn man Datum und Uhrzeit in je eine Spalte packen würde, müsste das Datum nicht mehr - so wie jetzt - doppelt im Quelltext stehen. Desweiteren wäre es für die letzte Spalte eventuell besser, die Zeilenumbrüche zu entfernen oder den Text der jeweils zweiten Zeile in eine separate Spalte zu packen. -- Stegosaurus Rex 20:16, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deine Anregungen. Ich habe schon viel mit der Anordnung experimentiert. Datum und Uhrzeit waren auch schon separat (siehe z.B. hier), davon halte ich aber aus folgenden Gründen nicht viel: Es beansprucht mehr Breite und die separate Zeit-Spalte hat keine Aussagekraft (es ist sinnlos, nach dieser zu sortieren). Am wichtigsten in dieser Spalte ist die Jahreszahl, deshalb der Zeilenumbruch, um sie zumindest an einen "festen Platz am Rand" zu bekommen. Ich habe auch schon mal mit einem abgekürzten Monatsnamen experimentiert (siehe hier). Am liebsten wäre mir das ISO 8601 Format ("1999-11-08 11:04:09"). Das wäre das einzige Format, bei dem das Datum nicht doppelt im Quelltext stehen müsste, aber es scheint mir nicht durchsetzbar. So ganz sicher bin ich mir allerdings auch noch nicht, ob die jetzige Variante die beste ist, aber dafür diskutieren wir ja hier.Bei der Spalte des Sichtbarkeitsgebiets ist der Zeilenwechsel schon wichtig, da er ja Gebiete mit partieller und zentraler Sichtbarkeit trennt. Es in zwei Spalten zu packen ist nachteilig, da partielle Finsternisse kein Gebiet mit zentraler Sichtbarkeit haben und der Platz verschwendet wäre. Außerdem würde ich zwei dann platzbedingt so schmale mehrzeilige Textspalten nicht als schön empfinden. --Cactus26 07:18, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Es gibt noch einen Aspekt bei der Mehrzeiligkeit des Datums: Es erzwingt auch bei partiellen Finsternissen eine Zweizeiligkeit des Eintrags, was ich persönlich als günstig emfpinde, da dann die Zeilenhöhe der Einträge weniger deutlich divergiert.--Cactus26 07:24, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Informativ - Argumente von Cactus26 sind überzeugend.-- Stegosaurus Rex 20:22, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sachen jibt's... Danke. schomynv
Wer geht eigentlich ans Telefon, wenn man eine Sonnenfinsternis anruft?--Cactus26 08:54, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Luzifer persönlich. Funkruf 13:01, 3. Mär. 2010 (CET) Beantworten
Nö, das Imperium der Klötze.-- Alt Wünsch dir was! 13:06, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ha, Geschäftsidee: Ich arbeite schon an der Liste des 9. Jahrhunderts, da sind am Ende ein paar 0900-Nummern dabei. Da klingelt die Kasse....--Cactus26 13:35, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung (s.u.), schon das zweite Wort ist murks, da stünde besser „Liste“. Sprachlich muss für eine Auszeichnung mehr geboten werden. (Es gibt, es gibt, es ereignet sich, …) In der zweiten Liste darf das Futur nicht unterschlagen werden. Siehe-auch-Verweise sollten nicht in der Einleitung stehen, schon gar nicht als zweiter Satz. Auch bei so vielen Zahlen muss das typografisch korrekte Minuszeichen verwendet werden. Die Arten von Finsternissen werden trotz der kurzen Einleitung doppelt verlinkt, einige Spaltenköpfe der Tabelle genauso (Art ist hier erstaunlicherweise eine Ausnahme). Der Review verlief ja erschreckend ereignislos, aber nachdem mir so schnell so viele Fehlerstellen aufgefallen sind, sollten die Listen eigentlich beide nochmal dorthin. Für eine erfolgversprechende Kandidatur ist es imho deutlich zu früh. --Wikiroe 23:40, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bitte nenne mir eine Stelle in der Dir das Tempus in der zweiten Liste nicht passt. Ich habe Präsens verwendet, wenn sowohl zukünftige als auch vergangene einbezogen sind. Das scheint mir besser als ein "ereigneten bzw. werden sich ereigen" o.ä. Das typografisch korrekte Minuszeichen hatte ich in der Liste, habe es aber wieder rasugeworfen, weil es beim kopieren der Daten (z.B. zur Weiterverarb. in einer Tabellenkalk. ) nachteilig ist, da dieser Wert dann nicht numerisch interpretiert wird. Die doppelten Verlinkungen werden sich wohl lösen lassen (bin gerade auf dem Sprung, komme erst So. wieder, darfst in der Zwischenzeit, was dies anbelangt, gerne Hand anlegen). Gleiches gilt für die "siehe auch" Verweise und den Beginn des Artikels, mit dem ich selbst auch nicht sonderlich zufrieden bin, aber leider im Review keine Anregungen kamen.--Cactus26 07:44, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ehrlich gesagt bin ich bei der Doppelverlinkung zwiegespalten. Ich tendiere fast dazu, Art in der Kopfzeile auch zu verlinken. Dann ist es wenigstens konsequent, dann sind alle Kopfspalten verlinkt, für die das möglich ist (was das Auffinden des Links erheblich erleichtert und meinen Nutzungsgewohnheiten beispielsweise entgegenkäme). Andererseits kann man nicht alle Kopfzeilen verlinken.--Cactus26 08:00, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Abwartend (s.u.) Inhaltlich wuesste ich nicht, was noch zu ergaenzen waere. Die Anzahl Spalten in der Tabelle wuerde ich - aus Ruecksicht auf die Leute mit kleinen Bildschirmen - auch nicht erhoehen. Zum Futur in der Liste des 21. Jhdts: Die Verwendung des Praesens ist hier nicht nur grammatikalisch voellig korrekt (Duden, Bd. 4, S. 149, Abschnitt 256), sondern stilistisch sogar das richtige Tempus. Das Minuszeichen haette ich auch kritisiert, aber das Argument dagegen hat mich ueberzeugt. Was die Sprache angeht, so sind die Variationsmoeglichkeiten bei einer Aufzaehlung leider begrenzt, und im Ggs. zu einem Artikel wuerde ich hier auch weniger erwarten. "Mit Gewalt" zu versuchen, hier Abwechslung hineinzubringen, kann erfahrungsgemaess leicht zu gestelzter oder schwafeliger Sprache fuehren. Ein "Abwartend" eigentlich nur, weil ich Cactus26 so verstanden habe, dass er/sie Anfang der Woche noch mal an dem Beitrag arbeiten will.--Biepe 16:15, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe nun die Gliederung des Artikels überarbeitet, die "Siehe auch" aus der Einleitung entfernt und nach hinten verlagert. Das hatte mehr oder weniger indirekt zur Folge, dass ich es für notwenig erachtet habe, Zwischenüberschriften einzuziehen, was vlt. auch in anderer Hinsicht ein Vorteil ist. Das typografischen Minus lehne ich nicht kategorisch ab, da es nicht zu verwenden einige Umstände bei der Spaltenausrichtung macht. Es hätte Nachteile bei der Copy-Paste-Verwertung der Liste, das hat aber zugegebenermaßen die Mehrzeiligkeit auch und ob der Verwender einmal mehr flucht ist vielleicht nicht so wichtig. Soll heißen: Ich lasse mich ggf. auch überreden.--Cactus26 11:07, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Das Ergebnis gefaellt mir, die Listen sehen jetzt sehr aufgeraeumt aus.
  • Korrekte Typografie und elektronische Weiterverarbeitung von Daten stehen leider oft im Widerspruch. Hm. Aber wenn es da sowieso noch andere Hemmnisse gibt, wuerde ich dich wohl doch ueberreden wollen, das richtige Minuszeichen zu verwenden ...
  • Wie streng sind hier eigentlich die Vorschriften hinsichtlich der Verwendung von Einheitenzeichen? m steht ja eigentlich fuer Meter und nicht fuer Minute. Aber es gibt fuer bestimmte Themen auch immer wieder "unausrottbare Gewohnheiten", insofern ist das vielleicht auch in Ordnung so.
  • Ich habe mal versucht, bei der Sichtbarkeitsdauer den zweiten Teil, in dem nur die Gebiete der totalen bzw. ringfoermigen Finsternisse genannt werden, staerker vom ersten Teil abzusetzen. Am besten geht das mit einer zusaetzlichen Leerzeile, wogegen eindeutig spricht, dass die Tabelle dann zu lang wird. Evtl. koennte man den Weblink zur Hervorhebung des zweiten Teils fett setzen? (Diese Versuche habe ich nicht gespeichert, nur mal angeguckt, wie es aussieht.)--Biepe 08:52, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also:
  • Typografisches Minuszeichen: Setze ich um
  • Angabe Totalitätsdauer, Format: Das Format entspricht der in der Astronomie für Zeitdauern üblichen Konvention (siehe z.B. hier oder hier. In der Literatur findet sich auch ein Format mit hochgestellten Buchstaben (01m23s). Man könnte sich davon natürlich auch emanzipieren und 01:23 verwenden, wie das z.B. hier gemacht wird. Meine Tendenz ist aber es so zu belassen, wie es ist.
  • Deutlichere Absetzung der Darstellung von partieller und zentraler Sichtbarkeit: Eine Leerzeile halte ich auch für problematisch. Fettdarstellung des Präfixes widerspricht zu sehr den WP-Formatierungsstandards und scheint mir nicht durchsetzbar. Ich habe mal eine Variante versucht, die einen "kleinen" Zeilenumbruch verwendet (Testseite, das Verfahren habe ich dem engl. Artikel abgeschaut, sonderbarerweise bewirkt, eine LZ nach dem BR-Tag einen solchen Zeilenwechsel; Du kannst auf dieser Testseite nach Herzenlust experimentieren, wenn Du magst).
--Cactus26 15:01, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Wenn die Zeitangabe so ueblich ist, ist das natuerlich in Ordnung so. "01:23" wuerde ich nicht verwenden, weil ich fuer sinnvoll halte, die Schreibweise von Zeitpunkt und Zeitdauer zu unterscheiden, damit es da nicht zu Verwechslungen kommt.
  • Der etwas groessere Zeilenabstand wie auf der Testseite ist eine gute Loesung. (Bei dem Vorschlag, den Link fett zu machen, hatte ich schon befuerchtet, dass das nicht geht ...)
  • Dann will ich dir auch das "informativ" nicht mehr vorenthalten :-) --Biepe 09:04, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Habe das typografische Minus und die "halbe Leerzeile" zur Trennung des Gebiets mit partieller und zentraler Sichtbarkeit nun wie versprochen umgesetzt.--Cactus26 19:48, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt also auch das Informativ --Biepe 16:15, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

  • In der Zwischenzeit hat sich ja einiges getan, einige wichtige Punkte sind behoben, mit dem Präsens lasse ich mich überzeugen. Da ich nicht weiß, ob ich bis zum Ende der Kandidatur noch die Zeit finde, mir die Listen nochmals genau anzuschauen: Vorerst ohne Wertung. – Beim ersten Drüberblicken ist mir allerdings aufgefallen, dass auch die Auslassungsstriche typografisch korrigiert werden sollten. Halbgeviertstriche sind doch so etwas schönes! Und zur nach wie vor vorhandenen Mehrfachverlinkung empfehle ich einen Blick in Wikipedia:Verlinken. Grüße, Wikiroe 01:21, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Empfehlung. Auslassungsstrich ist jetzt Halbgeviertstrich. Was die Häufigkeit der Verlinkungen anbelangt, besteht ja durchaus ein Ermessensspielraum (siehe "Häufigkeit der Verweise"). Ich bin der Auffassung, ein Link sollte überall dort verwendet werden, wo ein typischer Leser gern einen hätte und das kann durchaus zweimal im Artikel der Fall sein.--Cactus26 20:06, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist eine informative Liste. --Vux 04:01, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Hallo, die mit "total" bezeichneten externen Links zur NASA-Seite funktionieren nicht, da wird ein Fehler gemeldet. eryakaas | D 10:14, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das ist ein Fehler auf der verlinkten Web-Seite (die diesen Link intern auch selbst verwendet). Es gibt noch einen anderes Verfahren denselben Inhalt von der NASA-Seite zu erhalten (z.B. http://eclipse.gsfc.nasa.gov/SEgoogle/SEgoogle2001/SE2013Nov03Hgoogle.html). Der Nachteil dieser Variante ist, dass der Link (unnötigerweise) den Finsternistyp enthält. Deshalb ist nicht ganz einfach, alle Links auf dieses Verfahren umzustellen. Wenn in ein paar Tagen die bisher verwendete Variante nicht funktionieren sollte, werde ich es umstellen.--Cactus26 (Diskussion) 12:48, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es hat zwar lang gedauert, aber nun funktioniert die NASA-Seite und somit die Links wieder.--Cactus26 (Diskussion) 08:49, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kalenderübersicht

Bearbeiten

Hallo, ich habe einige Kalenderübersichten gebastelt, die sich im Kopf dieser Liste(n) gute machen würde. Wie ist Eure Meinung, soll das eingebaut werden? Man könnte den Kalender auch mit einer Image-Map unterlegen und hätte dann gleich die Links zu den entsprechenden Artikeln hinterlegt.

  --EkkehardDomning (Diskussion) 19:48, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe dann mal den Kalender eingebaut. --EkkehardDomning (Diskussion) 20:41, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei allem Respekt vor der Arbeit, die du dir gemacht hast, überzeugt mich der Kalender in dieser Form nicht. Was die Funktion angeht, ist die y-Achse so sehr gestaucht, dass eine Auswahl nach Jahren nicht möglich ist; der Kalender eignet sich also nur dafür, Sonnenfinsternisse nach Monaten aufzufinden. Auch dafür fehlt es aber an einer präzisen Einteilung, so dass z. B. 31. Mai und 1. Juni optisch fast ununterscheidbar sind. Überschrift und Achsenbeschriftungen sind optisch viel zu groß, und eine unter CC veröffentliche Grafik kannst du nicht mit „© Ekkehard Doming“ kennzeichnen. --Jossi (Diskussion) 15:01, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort.
Ich bin für alle Hinweise dankbar und habe deshalb nicht nur die Diskussion hier vor der Änderung begonnen, sondern mich im Vorfeld mit dem ursprünglichen Bearbeiter beraten. Gleichwohl ist das ein Versuch, um zu überlegen, ob diese Art der Darstellung eine hilfreiche Ergänzung sein könnte, oder lieber entfernt werden sollte.
Die beiden Einwände beantworte ich aber dennoch abschlägig, weil zuvor intern diskutiert, wie folgt:
1.) Der Kalender ist nicht dafür gemacht, um mit der Maus auf einen 31.5. zu fahren und dann festzustellen "Oh, da ist ja eine Sonnenfinsternis", sondern auf eine Sonnenfinsternis und dann zu sehen "Was, schon wieder ein 20.3.?!". Ungenauigkeiten der Tage ergeben sich auch aus der Lage der Schalttage, so dass alle Daten des Jahres ab dem 1.3. alle 4 Jahre nicht genau untereinander stehen. Die Monatsgrenzen mittels senkrechter Linien zu verdeutlichen hätte die Grafik dadurch sehr unansehnlich gemacht. Die Alternative stets mit dem 1.3. zu beginnen dagegen auch nicht klarer. Deshalb habe ich die Achenbeschriftungen mit den Monaten im Ungefähren belassen, weil sich das konkrete Datum ja mit der Maus anzeigen lässt.
2.) Zur Angabe des Copyrights und des Namens, das Werk ist nicht Public Domain, sondern steht unter der Lizenz "CC BY-SA 4.0" ("Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen", Details hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de). Deshalb ist es mMn billig diesen Umstand mit einem entsprechenden Zeichen und dem Namen zu kennzeichnen. Im Übrigen steht es jedem und jeder frei, entsprechend der Lizenz "das Material [zu] remixen, [zu] verändern und darauf auf[zu]bauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell[en]." Das inkludiert natürlich auch unerwünschte Schriftzüge zu entfernen und auch das Ergebnis auf dieser Seite wieder einzubauen, solange die übrigen Lizenzbedingungen eingehalten werden.
Konkret aber dann doch die Frage: Ist die Beschriftung insgesamt zu groß und deshalb gegenüber der Grafik zu dominant? Dann kann ich gerne alle Schriftstücke kleiner und unauffälliger setzen. --EkkehardDomning (Diskussion) 15:48, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Grafik noch einmal überarbeitet. Die Schriften sind jetzt kleiner und weniger dominant und die Zeile mit den Urheberangaben wurde entfernt. --EkkehardDomning (Diskussion) 21:09, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh ja, das sieht jetzt viel besser aus. Vielen Dank für die Überarbeitung und auch für deine obigen Erläuterungen. --Jossi (Diskussion) 22:29, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten