Diskussion:Liste der Stolpersteine in Düsseldorf
Fotos
BearbeitenFalls sich jemand wundert: Tatsächlich gibt es so einige Stolperstein-Bilder auf Commons, die nicht in die Liste eingepflegt sind oder waren. -- Nicola - Ming Klaaf 23:34, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Hatte ich auch schon gesehen - kein Wunder, da die Bilddaten zum Teil doch recht dürftig den einzelnen Stadtteilen zugeordnet sind. @Nicola - jetzt muss ich mich x sehr bedanken für die außergewöhnlich tolle Arbeit, die du dir machst - und die geht noch weiter - bravo und Grüße -- Jula2812 (Diskussion) 09:47, 10. Jul. 2017 (CEST)
- @Jula2812: *rotwerd* Danke für das Lob :) Ich habe die Dateien jetzt rein über den Namen gesucht. Ich habe mir das Buch Stolpersteine über Fernleihe besorgt, aber jetzt bei WMDE um ein Litstip angefragt, da man es über FL nach vier Wochen zurückgeben muss. Rein seelisch gesehen kann man diese Texte nicht am Fließband schreiben... Also, wenn es mal nicht weitergeht, brauche ich einfach mal eine Pause. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 10:01, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Auch mir geht es so. Arbeite soeben [nur] den Transport VII (Abfahrtsdatum: 21.07.42, Deportierte: 965, Ankunft: 22.07.42 (VII/1, 965)) von Düsseldorf nach Ghetto Theresienstadt bzw. KZ Theresienstadt ab -> Holocaust.CZ. Diese wird von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag unterstützt. Und jede Todesfallanzeige, welche dort dokumentiert wird, ist Zynismus des Grauens und kaum auszuhalten. -- Jula2812 (Diskussion) 10:44, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Die Bilddateien werden wohl in den nächsten Monaten reingestellt. Harald der den größten Teil der Bilder gemacht hat, hat aber einige die er noch mal fotografieren will, weil er sie nicht für hochladbar fand. Inzwischen hat er auch 281 Steine in OSM georeferenziert. Er hatte aber auch erst in der letzten Woche von der Mahn- und Gedenkstätte Auskunft über die Verlegeorte bekommen, die nicht im Buch stehen. Ist aber auch das erste mal dass er mit Wikipedia und Commons arbeitet, dafür ist er ein OSM-Urgestein. --Gmbo 2013 (Diskussion) 13:20, 10. Jul. 2017 (CEST)
- @Gmbo 2013: Danke für die Nachricht. Das mit OSM hatte ich mir schon gedacht, auf diesem Umweg war ich dann wieder auf Commons gelandet :)
- Wir können das dann nach und nach abarbeiten, das mit den Texten geht ja auch nicht so schnell. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 13:35, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe demnach etwas zu lange gewartet, die Tabellen hätte ich recht schnell per Programm aus den OSM-Daten erzeugt. --Gmbo 2013 (Diskussion) 14:45, 10. Jul. 2017 (CEST)
- @Gmbo 2013: Die Liste existierte schon seit 2015, und im September 2016 wurden die Koordinaten ergänzt. -- Nicola - Ming Klaaf 15:30, 10. Jul. 2017 (CEST)
- @Jula2812: *rotwerd* Danke für das Lob :) Ich habe die Dateien jetzt rein über den Namen gesucht. Ich habe mir das Buch Stolpersteine über Fernleihe besorgt, aber jetzt bei WMDE um ein Litstip angefragt, da man es über FL nach vier Wochen zurückgeben muss. Rein seelisch gesehen kann man diese Texte nicht am Fließband schreiben... Also, wenn es mal nicht weitergeht, brauche ich einfach mal eine Pause. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 10:01, 10. Jul. 2017 (CEST)
Hallo zusammen, die meisten Fotos der Stolpersteine stammen von mir. Bei OSM kenne ich mich aus (denke ich zumindest) aber Wikipedia und Wikimedia sind für mich Neuland. Hier muss ich noch viel lernen. Die Düsseldorfer Stolperstein-Bilder waren mein Anfang mit Beiträgen für die Wikimedia. Da war ich froh die Bilder auf den Server zu bekommen. Zuteilung zu Ortsteilen war da zweitrangig. Aber ich versuche zu lernen. Schaut doch mal auf die Bilder der Stolpersteine von Neuss. Ist das schon besser kategorisiert? Grüße vom Neuling Harald --OSM BlackBike (Diskussion) 22:46, 10. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Harald, im Namen aller WikipedianerInnen möchte ich Dir herzlichen Dank für Deine Arbeit sagen (auch für die Gaslampen). Solcher Enthusiasmus ist wirklich inspirierend, und genau die Sorte von sympathischer Verrücktheit, die mich seit 2005 in Wikipedia bei der Stange hält. jonathan groß (ad fontes) 15:04, 13. Jul. 2017 (CEST)
Hallo jonathan groß, erstmal vielen Dank für Dein Lob, tut gut. Du hast die Stolpersteine von Frieda und Selma Sternheim, Schlesische Straße 49 von Lierenfeld nach Eller verlegt. Das ist nicht korrekt. Auch das Stolpersteinbuch liegt hier falsch. Verlauf der Stadteilgrenze Lierenfeld-Eller in diesem Bereich: Gleiwitzer Straße, Torgauer Straße, Katzbachstraße, Schlesische Straße, Frankensteiner Straße. Also die Steine bitte wieder zurück nah Lierenfeld legen. --OSM BlackBike (Diskussion) 00:06, 14. Jul. 2017 (CEST)
Nachtrag: Das Stolpersteinbuch ist bei Frieda und Selma Sternheim korrekt - Lierenfeld. Falsch liegt das Buch mit dem Stolperstein für Heinrich Schweden, Schlesische Straße 78, der sich in Lierenfeld befinden soll. Er liegt aber in Eller. Der Verlauf der Stadtteilggrenzen kann sich allerdings im Laufe der Zeit verändert haben. --OSM BlackBike (Diskussion) 01:05, 14. Jul. 2017 (CEST)
Mein Wissen über Stadtteilgrenzen ist begrenzt, weil ich erst seit 2012 hier lebe (in Eller). Ich habe mich bei den Stadtteilgrenzen bisher immer an die bei Google Maps definierten Bereiche gehalten, und nach denen liegt die Schlesische Straße in Eller, nicht in Lierenfeld. Gibt es bei OSM Overlays für historische Stadtteilgrenzen? jonathan groß (ad fontes) 15:04, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Und ich bin aus Köln - wat weiß ich :) Wir brauchen doch keine Overlay für historische Stadtgrenzen, oder? Die Stadtteile bezeichnen doch die Lage der Steine von heute. -- Nicola - Ming Klaaf 16:06, 14. Jul. 2017 (CEST)
Wir brauchen das nicht in der Liste der Stolpersteine, aber wir sollten wenigstens festlegen, welche Stadtteilgrenzen wir berücksichtigen. Die von heute? Wenn Google Maps recht hat, wäre die Schlesische Straße dann in Eller, nicht Lierenfeld. Oder irgendwelche historischen? Aber woher wissen wir dann, welche Straße wann in welchem Stadtteil war? Deshalb meine Frage nach Overlays. jonathan groß (ad fontes) 17:00, 14. Jul. 2017 (CEST)
OpenStreetMap hat keinen Layer für historische Stadtteilgrenzen. Für manche Städte, z.B. Neuss und Mönchengladbach fehlen in OSM sogar noch die jetzt gültigen. Und auch die Stadtteilgrenzen, die in OSM vorhanden sind, sind immer kritisch und mit Skepsis zu betrachten. Die offiziellen Stadteilgrenzen findet man im Statistischen Jahrbuch der Stadt Düsseldorf, in der Ausgabe 2014 sogar in Textform. Schaut mal in den Bereich 03, auf Seite 36: https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt12/statistik/stadtforschung/download/statistisches_jahrbuch_2014.pdf . Es gibt auch eine Kartenansicht auf dem Kartenserver der Stadt Düsseldorf. Hier den Layer Gebietsgrenzen aktivieren: http://maps.duesseldorf.de/Gesamt/ Hilft das weiter? --OSM BlackBike (Diskussion) 17:02, 14. Jul. 2017 (CEST)
Zitat
Bearbeiten- Düsseldorf nach Theresienstadt: „Zwischen dem 21.7. und 27.7.42 wurden in drei Transporten mehr als 3000 ältere Menschen aus dem Rheinland nach Theresienstadt verschleppt. Die beiden Deportationen aus dem Gestapobereich Düsseldorf wurden durch das RSHA mit Schnellbrief vom 3.7.42 angekündigt: "Es besteht die Möglichkeit, die im dortigen Bezirk ansässigen, für die Evakuierung in das Altersghetto Theresienstadt in Betracht kommenden Juden im Juli ds.Jrs. geschlossen mit einem Sonderzug nach Theresienstadt zu befördern." Zuvor waren durch die Gestapo Düsseldorf mit Bezug auf ein Schreiben des RSHA vom 21.5. an alle Staatspolizei(leit)stellen, "die Zahl jener im dortigen Dienststellenbereich bisher verbliebenen Juden anzugeben, die unter genauester Beachtung der Richtlinien noch evakuiert werden können", 1735 Juden für Theresienstadt gemeldet worden. Mit Fernschreiben vom 7.7. wurde durch die Düsseldorfer Gestapo schließlich bekannt gemacht, dass zwei Züge, Da 70 am 21.7. mit 1000 Juden aus dem Gestapobezirk Düsseldorf, sowie Da 71 am 25.7. mit etwa 735 bzw. 278 Juden aus den Gestapobezirken Düsseldorf und Aachen vorgesehen wurden [LAV NRW R, Mikrofilm A 28/2].“
WikiProjekt
BearbeitenLohnt sich vielleicht ein Wikiprojekt wie das der geliebt-gehassten Nachbarstadt? jonathan groß (ad fontes) 15:05, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Bis jetzt läuft es doch ganz gut - muss es dann einen "offiziellen" Titel bekommen? Oder macht das einen Unterschied?
- Ich habe jetzt nicht die Zahlen verglichen, aber ich glaube, dort sind es wesentlich mehr. Deshalb hatte ich auch von meiner ursprünglichen Überlegung Abstand genommen, einzelne Artikel für die Stadtteile zu erstellen.
- Wie wir ja inzwischen festgestellt haben, gibt es schon zahlreiche Fotos auf Commons.
- Ich bin bereit, aufgrund der Literatur weitere Texte beizusteuern, brauche nur gerade mal eine "seelische" Pause. (Und - nicht zu vergessen - Tour de Franze - und Düssseldorf ist schuld :))
- Es gibt mehrere Artikel von Personen, die verlinkt sind, die auch einen Relaunch gebrauchen könnten, wie etwa Tilde Klose und Gerth Schreiner.
- Ich wurde zudem von einem externen Benutzer kritisiert, weil ich "Straße" in "Str." geändert habe, wenn eine Hausnummer dabei stand - imo entspricht das der deutschen Rechtschreibung, sogar einer Din-Norm.
- Dann wurde ich von demselben Benutzer kritisiert, ich hätte URV begangen, und so, seine Forderung, ich hätte die Texte umgehend von einem Admin löschen zu lassen. Naturgemäß hat man bei Biografien, die kurz sind und bei denen oftmals nicht viel mehr bekannt ist als Lebensdaten und Deportation und bei denen sich zudem oftmals die Vorgänge wiederholen, keinen großen sprachlichen Spielraum. (Bei der Kölner Liste z.B. verhält es sich ziemlich genau so, andere habe ich noch nicht angeschaut.) Ich habe mich in alle Fällen bemüht, weitere Internetquellen zu finden, evtl. Fakten zu ergänzen und die Texte dementsprechend umzuformulieren oder anders strukturieren. Wenn aber von einer Person nur etwa A, B, C und D bekannt sind (geboren, geheiratet, gewohnt, deportiert - gott wie deprimierend) ist es schwierig, auf dieser Grundlage einen komplett neuen Text zu erstellen. Das Buch ist in doppelter Hinsicht (generell und im Detail) als Quelle angegeben. Ich sehe da wenig Variationsmöglichkeiten. Meinungen dazu? -- Nicola - Ming Klaaf 22:30, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Sehe ich ebenso, vor allem sehe ich keine Alternative (außer nix tun). -- Kürschner (Diskussion) 22:44, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ich würde dem fraglichen Benutzer mal auf das Konzept der Schöpfungshöhe hinweisen ... Solange Du die Auszüge oder Zitate aus dem Buch mit Einzelnachweisen belegst, ist es okay. jonathan groß (ad fontes) 23:33, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Es war kein Benutzer der WP. Ich habe ihn an WP:URV verwiesen. Ich war ehrlich gesagt etwas angefressen, weil er sofort so eine massive Forderung stellte. -- Nicola - Ming Klaaf 23:47, 13. Jul. 2017 (CEST)
- "Grafenberg" ist auch eher mager - da steht nichts von der "dunklen Vergangenheit". -- Nicola - Ming Klaaf 21:34, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Es war kein Benutzer der WP. Ich habe ihn an WP:URV verwiesen. Ich war ehrlich gesagt etwas angefressen, weil er sofort so eine massive Forderung stellte. -- Nicola - Ming Klaaf 23:47, 13. Jul. 2017 (CEST)
LA auf Stolpersteinliste von FFM und WI
BearbeitenHallo, jemand versucht mit aller Gewalt zwei Listen mit Stolpersteinen zu löschen. Ich brauche bitte Unterstützung! >Hier zum LA< PS.: ich werde die etwas größer streuen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:52, 3. Nov. 2018 (CET)
- Wenn ich das richtig verstehe, geht es ja nicht um Inhalte, sondern um die technische Umsetzung. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:56, 3. Nov. 2018 (CET)
- Hallo @Nicola:, kannst du dich bitte dort äußern.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 22:27, 3. Nov. 2018 (CET)
- @Woelle ffm: Sorry - nein. Ich habe dazu keine Meinung. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:31, 3. Nov. 2018 (CET)
- Hallo @Nicola:, kannst du dich bitte dort äußern.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 22:27, 3. Nov. 2018 (CET)
Stolperstein-Suche
BearbeitenIn der Niederschrift der 8. Sitzung der Düsseldorfer Bezirksvertretung 8, vom 3. November 2005, wurden eine große Anzahl an Verlegungungen von Stolpersteinen beschlossen. -> Ratsinfo (PDF), S. 7 Heute an der Erkrather Straße Nr. 340 (Lierenfeld) kurz gehalten. Den Stolperstein für "Theodor Willms, geb. 1881, verstorben im KZ Dachau" ist nicht mehr auffindbar. Das Bild des Stolpersteins scheint von User:Harald Malte Schwarz in 2016 auf Commons übertragen worden sein, jedoch die Aufnahme schon etwas älter. Die Häuser-Reihe dort vor Ort ist vermutlich nach der Aufnahme renoviert worden, insbesondere die Fassaden und Eingänge. Des Weiteren sollte lt. Beschluss vom 3. November 2005 ein Stolperstein für „Fran(k) Erker, geb. 1887, verstorben am 31.7.1941 an Haftfolgen“ zuletzt wohnhaft (Adressbuch 1939) Posener Str. 172, heute Lierenfeld (Adressbuch 1939). Die Gebäude-Anschrift existiert nicht mehr und der Stolperstein sollte in unmittelbarer Nähe verlegt werden. P.S. der korrekte Name ist Franz Erker, war von Beruf Heizer und wohnte in dieser Laubensiedlung. Ist der Stolperstein jemals verlegt worden und wo? --Jula2812 (Diskussion) 18:33, 11. Apr. 2019 (CEST)
Stolpersteinsuche, Lierenfeld, Erkrather Straße 340
BearbeitenHallo,
selbst war ich länger dort nicht vor Ort. Ich weiß aber, dass die Rheinbahn dort im größeren Umfang Bauarbeiten durchgeführt hat. Möglicherweise wurde der Stein vor den Bauarbeiten sichergestellt und wartet irgendwo auf seine neue Verlegung.
Harald
- Ich stand selber vor dem Haus, die Baustelle im Rücken (Hochbahnsteig ist fast fertig) ... nein, so weit greift die Baustelle nicht, sodass diese bis vor die Haustüren kommen könnte. Danke Harald --Jula2812 (Diskussion) 20:29, 15. Apr. 2019 (CEST)
Vielleicht trotzdem gesichert, da mögliche Gefährdung durch Baufahrzeuge oder ähnliche gegeben war. Nur so als Idee. --Harald Malte Schwarz (Diskussion) 21:54, 15. Apr. 2019 (CEST)
Ich war heute (12.Mai 2019) nochmals vor Ort. Der Stolperstein liegt weiterhin vor dem Gebäude Erkrather Straße 340. Es sieht nicht so aus, dass er entfernt und wieder verlegt wurde. Hier hat keine Veränderung stattgefunden. --Harald Malte Schwarz (Diskussion) 23:55, 12. Mai 2019 (CEST)
- Dank an Harald --Jula2812 (Diskussion) 09:59, 13. Mai 2019 (CEST)
Walter Joseph
BearbeitenDen dazugehörigen Text finde ich unverständlich. Und wie ist der Zusammenhang zu Julie Baer? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:45, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Ohhh - textlich wahrhaftig ein Gewirr, hab ein bisschen kombiniert -> Wessen Kind war Walter Joseph (geboren 28. Februar 1908)? Julie Baer (geboren 28. Juni 1872) wurde Witwe (erster Gatte Rentner Jacob Roos) und heiratete in zweiter Ehe in 1902 den Harfenist Robert Joseph. Könnte es sein, dass der Walter Joseph (geb. 1908), den sie dann vermtl. in 1908 als 36jährige Frau bekommen hatte, ihr Sohn war? Das läge Nahe und sollte ich das so einbringen? --Jula2812 (Diskussion) 21:29, 15. Apr. 2019 (CEST)
- @Jula2812: Wenn man es nicht weiß, sollte man es sicherlich nicht mutmaßen.
- Aber den Text mit der Liste habe ich nicht verstanden :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 15. Apr. 2019 (CEST)
- @Jula2812: Wie Du sicherlich mitbekommen hast, habe ich wieder angefangen einiges zu ergänzen. Und bei der Lektüre des Buches ergab sich Folgendes: Julie Joseph war die Mutter von Margarethe Eckstein, Walter Joseph ein Stiefbruder von Margarethe. Also kann man diese vier Einträge zusammenfassen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:15, 17. Apr. 2019 (CEST)
- @Nicola: ganz herzlichen Dank. --Jula2812 (Diskussion) 13:10, 18. Apr. 2019 (CEST)
- @Jula2812: Wie Du sicherlich mitbekommen hast, habe ich wieder angefangen einiges zu ergänzen. Und bei der Lektüre des Buches ergab sich Folgendes: Julie Joseph war die Mutter von Margarethe Eckstein, Walter Joseph ein Stiefbruder von Margarethe. Also kann man diese vier Einträge zusammenfassen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:15, 17. Apr. 2019 (CEST)
Abgleich zwischen Wissensstand Wikipedia und Datenbestand OpenStreetMap
BearbeitenIch vergleiche gerade was Wikipedia und Openstreetmap über die Düsseldorfer Stolpersteine wissen.
Was OSM kennt und Wikipedia noch nicht, das trage gerade ein. Tabellen in Wiki-Syntax sind für den ungeübten noch schlimmer als Tabellen in LaTeX-Syntax. ;-)
Und was in OSM noch fehlt wird in den nächsten Tagen angefahren und dann fotografiert, erfasst und eingetragen.
Kennt ihr noch Quellen für Verlege-Orte? Bei der Mahn- und Gedenkstätte erfahre ich nichts.
Grüße aus Ratingen --Harald Malte Schwarz (Diskussion) 22:05, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Guten Morgen Harald Malte Schwarz, stimmt, bei der Mahn- und Gedenkstätte gibt es offenbar keine Liste, ich hatte auch kein Glück. Kannst du die dazugehörenden Gebäude gleich mitfotografieren? -- Kürschner (Diskussion) 08:31, 16. Apr. 2019 (CEST)
Die Mahn- und Gedenkstätte hat eine Liste, möchte diese aber nicht veröffentlichen. Wenn man lange und vorsichtig nachfragt kommt vieleicht mal was. Woher stammen denn, die Informationen über die Stolpersteine die ich noch nicht kenne? Selbst gefunden? Presse? Ich selbst bin bisher in Düsseldorf ohne Vorwissen erst über drei Stolpersteine gestolpert: Fischerstraße 21, und Wallstraße. Über alle anderen hatte ich vorher schon was gelesen. --Harald Malte Schwarz (Diskussion) 23:31, 16. Apr. 2019 (CEST)
Fotos von Gebäuden hatte ich selbst schon mal versucht, war aber mit den Ergebnissen nicht zufrieden. Aber ich kann's ja nochmal versuchen. --Harald Malte Schwarz (Diskussion) 23:33, 16. Apr. 2019 (CEST)
Verschiebung von Stolpersteine: Ich werde demnächst einige Stolpersteine in der Wikipedialiste verschieben. Sie werden den Stadtteil wechseln. Als OSM-ler kenne ich den genauen Verlauf der Dtadtteilgrenzen und weiß daher, in welchem Stadtteil Gebäude liegen. Geplante Wechsel: Am Wehrhahn 10 von Stadtmitte nach Pempelfort, Zwei Steine auf der Wallstraße 31 von Altstadt nach Carlstadt, Kasernenstraße 17-10 von Stadtmitte nach Carlstadt. --Harald Malte Schwarz (Diskussion) 23:39, 16. Apr. 2019 (CEST)
Falsche Fotos
BearbeitenIrgendwas stimmt nicht bei Schönaustraße 1, Gerresheim oder Gertrudisplatz 1 in Eller. Gleiche Gebäudephotos an unterschiedlichen Adressen. --Harald Malte Schwarz (Diskussion) 23:45, 16. Apr. 2019 (CEST)
- stimmt, ist verbessert. --Jula2812 (Diskussion) 12:59, 18. Apr. 2019 (CEST)
Berta Fuchs
BearbeitenDieser mutigen Frau sollte man einen eigenen Artikel widmen, s. etwa [1]. Es gibt da einiges an Literatur zu ihr. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:09, 17. Apr. 2019 (CEST)
Hedwig Jung-Danielewicz
BearbeitenDiese Frau fehlte in der Liste gänzlich, dabei hat ihr Mann Carl Jung-Dörfler einen eigenen Artikel, es gibt ein Buch über das Ehepaar und posthume Ehrungen, siehe [2]. Ich setze mir diesen Artikel mal auf meine To-Do-Liste, zumal ich mir heute noch das Buch besorgen kann. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:36, 18. Apr. 2019 (CEST)
Neue Stolpersteinfotos auf wikimedia commons
BearbeitenIch habe am Wochenende mal Fotos von Stolpersteinen aufbereitet, die ich in der letzten Zeit fotografiert hatte.
- Alle sind georeferenziert
- Es sind keine ungenauen GPS-Informationen
- Die Georeferenz entspricht genau der Position der Steine in der OSM-Datenbank
- Gibt es für einen Stein mehrere Fotos, so haben meine alle die gleiche Georeferenz
- Alle folgen den von mir gewähltem Namensschema
- Leider wurden beim Upload doppelte Unterstriche (mein Trennzeichen) in einfache Unterstriche verwandelt
- Alle stehen unter der Lizenz CC-0, also ohne Aufwand, ohne Namensnennung nutzbar
- Damit können die Lücken in der Fotospalte geschlossen werden
- Wer will kann auch schon vorhandene Bilder ersetzten
- Sind mehrere Fotos für einen Stein vorhanden, so kann man Veränderungen über die Zeit ablesen
- Möglich wäre damit auch den Erfolg von Reinigungsaktionen zu dokumentieren
- Es wäre glaube ich praktisch eine Kategorie für jeden Stein anzulegen, der alle Bilder für den Stein zusammenfasst
- dazu kann auch das Bild des Gebäudes gehören vor dem er liegt
Viel Spaß damit
--Harald Malte Schwarz (Diskussion) 02:37, 23. Apr. 2019 (CEST)
Foto plus Ausbesserung
Bearbeitenich habe ein foto des steines für albert wolf, ergänze es in 5 tagen gerne und bessere tabei einen tippfehler in der inschrift aus. -- Donna Gedenk 21:01, 25. Feb. 2020 (CET)