Diskussion:Liste der Stolpersteine in Olmütz
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehlende Belege
BearbeitenDie Verlegedaten der einzelnen Steine sind unbelegt. In der Chronik auf stolpersteine.eu werden nur Verlegungen verzeichnet, nicht aber, welche Steine jeweils verlegt wurden. Ein Nachweis, dass für Gisela und Kamila Jarolímová Steine verlegt wurden, diese aber derzeit wegen Bauarbeiten entfernt sind, fehlt ebenso. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:07, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Ich habe die unbelegten Informationen entfernt und die Verlegedaten belegt in die Einleitung eingebaut. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:00, 8. Apr. 2017 (CEST)
Ungerechtfertigte Entfernung des Projekt-Bausteins
BearbeitenDu behauptest, das "Projekt" gäbe es nicht. Doch, es besteht aus DG, M&M, SebSeidl, Einbildungsbürger und FPT und arbeitet fleißig vor sich hin, siehe [1].--Meister und Margarita (Diskussion) 00:39, 16. Apr. 2017 (CEST) Das Gegnerprojekt gibt es auch, nur hat dieses leider keine Projektseite (O., S., CSHB, fallweise auch SHP und jkb).--Meister und Margarita (Diskussion) 00:40, 16. Apr. 2017 (CEST)
Nochmal, das "Projekt" besteht vor allem aus dem persönlichen Meinungsaustausch von Dir und Donna Gedenk. Du hast Dich hier dieses Jahr gleich mehrfach aus dem Projekt de:Wikipedia verabschiedet. Was soll also dieser Baustein für eine Wartung sein? Die Lösungs/Konsenssuche läuft, da kannst das gern als Vorschlag einbringen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:43, 16. Apr. 2017 (CEST) PS - ich halte die Lösung hier auf der Disk für angemessener. Bausteine sollen übrigens nie für die Ewigkeit stehen, müßtest also in der Artikeldisk begründen, warum Du einen Wartungsbedarf für Listen siehst, die Du selbst mit erstellst hast. So ist das nur ne BNS-Aktion um nen vermeintliches Revier abzustecken.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:44, 16. Apr. 2017 (CEST)
- +1. ich habe mir erlaubt, bis wir das alles an entsprechender Stelle diskutiert und entschieden haben, den Baustein hier auf der artikeldisk zu entfernen. Hoffe das ist ok. MfG Seader (Diskussion) 18:08, 17. Apr. 2017 (CEST)
- VM wg Projektstörung ist erfolgt. Es reicht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:20, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Von welcher Projektstörung sprichst Du? Meinst Du die in welcher Du in der letzten VM einige Teilnehmer des Projekts mit herabwürdigenden Bemerkungen beglückt hast? Ansonsten kann man hier leicht erkennen das der im alleingang gebastelte Baustein im Projekt von mehr als nur mir angezweifelt wird. MfG Seader (Diskussion) 18:27, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Ihre Anwesenheit im StS-Projekt ist bereits Projektstörung genug. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:33, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn Du meinst. Wie oben bereits angemerkt kann und sollte, vor weiterer Verwendung, dieser Baustein im Projekt an entsprechender Stelle diskutiert werden. MfG Seader (Diskussion) 18:36, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Vergessen Sie’s. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:42, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn Du meinst. Wie oben bereits angemerkt kann und sollte, vor weiterer Verwendung, dieser Baustein im Projekt an entsprechender Stelle diskutiert werden. MfG Seader (Diskussion) 18:36, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Ihre Anwesenheit im StS-Projekt ist bereits Projektstörung genug. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:33, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Von welcher Projektstörung sprichst Du? Meinst Du die in welcher Du in der letzten VM einige Teilnehmer des Projekts mit herabwürdigenden Bemerkungen beglückt hast? Ansonsten kann man hier leicht erkennen das der im alleingang gebastelte Baustein im Projekt von mehr als nur mir angezweifelt wird. MfG Seader (Diskussion) 18:27, 17. Apr. 2017 (CEST)
- VM wg Projektstörung ist erfolgt. Es reicht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:20, 17. Apr. 2017 (CEST)
- BS wurde von mir wieder entfernt. Das Konto Seader wünscht wohl keinen Hinweis auf VB-Bedarf. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:07, 17. Apr. 2017 (CEST)
Familie Gessler
BearbeitenHallo! Wenn es hier weitergeht, mal paar Infos.
- Über Max Gessler steht bei holocaust.cz vieleicht deshalb nichts, weil er geborener kuk Deutsch-Schlesier war. Im Gedenkbuch bzw. bei Yad Vashem finden sich folgende Angaben zu seiner Biografie [2]. Die Angaben auf dem Stein scheinen auf [3] zu basieren.
- Terezie Gesslerovas Angaben stehen bei Yad Vashem unter Tereza Gesslerova [4].
- Ilsa Steinsbergova - In der Inschrift sie anders als Ilsa Steinbergova, unter Leben in einer anderen dritten Variante als Ilsa Steinbergerova.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:50, 27. Jan. 2018 (CET)
- Wirklich danke, immer nützlich, ich schau's mir an. Ich habe allerdings eine Quelle, wo Geb.-Daten, Wohnort, Sterbedatum, Transporte, Steininschriften und (meist) Koordinaten zu sowei ich es übersehe allen Personen enthalten sind (gut, keine Biographien bislang). Wird aber dauern, das ist eine Unmenge von Steinen. Gruß -jkb- 15:53, 27. Jan. 2018 (CET)
- BTW, die Liste hier enthält knapp 160 Personen, laut kehila olomouc müssten es aber 212 sein. -jkb- 19:18, 27. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe mich darum auch nicht mit Olmütz befasst, nur die beiden Schreibfehler fielen sofort auf, und da schaue ich zumindest bei den beiden Standardquellen nach.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:35, 28. Jan. 2018 (CET)
Zur Anmerkung 1 - sind das nicht vieleicht die selben Personen? Was gibt es denn für Informationen? Der eine wurde in Schlesien 1878 geboren, der andere 1942 aus Schlesisch-Mähren deportiert. Aus den Angaben könnte man auch die Geschichte machen, daß das Ehepaar Gessler wegen der NS-Verfolgung ab 1933 zu ihrer Tochter nach Tschechien zog. Denn auch beim anderen Ehepaar Steinsberg ist der Ehemann dort ansässig gewesen. Wenn Max Gessler dort dann ein Geschäft eröffnete, passt es, daß er 5 Jahre später dies verlor. Darum sollte man vieleicht vorsichtiger bei den Anmerkungen sein, und diese nur darstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:58, 30. Jan. 2018 (CET)
- Das ist ein Problem: ich habe zweierlei Datensätze gefunden, die sich eben doch in wesentlichen Angaben unterscheiden. Verwendet habe ich diese Quelle, die mehr oder minder auch mit der online-Zeitung hier korrespondiert. Die andere Quelle bietet recht unterschiedliche Angabe zu: Wohnort vor der Deportation, ständigen Wohnsitz während des Krieges, Ort der Deportation, wohin deportiert, usw. Möglicherweise die gleiche Familie, zwei Brüdeer, aber ziemlich sicher zwei Personen. Wenn ich nun nur einen Anführe, ohne Anm., dann findet es jemand und mir hängen Pöblier auf'm Hals, dass ich nicht recherchieren kann. Also, ich habe es gefunden, nehme den wahrscheinlichsten, aber mit Hinweis (Anmerkung) auf die andere Quelle. Die Ergebnisse der Recherche sollen andere sehen, ws die darüber denken ist nicht meine enz. Aufgabe, Info ist info. Etwas anderes ist es mit der Ilsa/e Steinsbergová: das scheinen mir Tipfehler zu sein. Darüber sich auszulassen wären schon nicht belegte Spekulationen. Gruß -jkb- 14:42, 31. Jan. 2018 (CET) - - btw, es ist mir nicht klar, warum du auf SGA/.../Exkurs noch weiter fütterst. Darum ging und geht es da gar nicht, genauso im Handbuch. Kurator hat es präzise vermerkt. -jkb- 14:46, 31. Jan. 2018 (CET)
- Ich würde dann als Anmerkung schreiben, "Siehe auch Eintrag 11504468 bei Yad Vashem für Max Gessler *7.8.1878" - ohne weitere Zusätze. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:18, 31. Jan. 2018 (CET)
Überarbeitung, Aktualisierung, Erweiterung...
BearbeitenDie Änderungen, wo es notwendig war, längere Zeit die Seite geöffnet zu halten, sind, so denke ich, fertig: neue Formatierung der Tabelle incl. Spaltenangleichung an die obige Tabelle, Einzelnachweise usw. - die Grundform der Liste dürfte nun stehen und man kann sich daran orientieren. Das meiste, d.h. der Inhalt der leeren Zeilen, ist eine heidnische Arbeit, kann aber stückweise ohne eine besonders große BK-Gefahr gemacht werden, daher nehme ich den inuse-Baustein weg. wo sich die meisten Daten übersichtlich befinden ist klar, die Quelle kehila ist über alles erhaben (Server der jüdischen Gemeinde, wo die Initiatoren der Steineverlegungen mitarbeiten). In der Tabelle sind erst etwa 160 Personen enthalten, es gibt aber über 200 Steine. Daher wäre Hilfe gut, die meisten Daten wie Geb./Sterbedatum, Transporte, Koordinaten usw. sind meist ohne große tschechische Kenntnisse machbar. Soweit ich sehe, Oliver müsste, falls gewillt, hier eine Ankündigung machen, aber ernsthafte Widersprüche erwarte ich nicht; ungerne würde ich nur solche Edits Dritter sehen, die Editwars und Konflikte suchen. Ansonsten kann man hier Punkte klären. -jkb- 18:32, 28. Jan. 2018 (CET)
Etliches ist noch nicht vereinheitlicht, so die Verlinkung häufig vorkommender Städte, Jg./Geb. für geboren/geborene, Formatierung der Koordinaten usw., ich werde es nach und nach auf der Handbuchseite ansprechen. -jkb- 14:13, 31. Jan. 2018 (CET)
Ja, da die Puristen von mir "Ankündigungen" erwarten, wie das SG beschlossen hat, muss ich dafür erst noch ein Format entwickeln, das gerichtsfest ist. Ich schaue es mir einfach an, und wenn ich was finde, liste ich es hier auf. Wie bei Steinsbergova, nicht wirklich was Neues, nur ein Abgleich von Gemeinsamkeiten und Widersprüchen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:16, 31. Jan. 2018 (CET)
Verlegung Stolpersteine 2012
BearbeitenMein Problem mit dem Steineverlegebn in Olmütz 2011 ist weitgehend geklärt. Ich konnte das Datum nicht finden, bei Demnig steht nihcts, bei der kehila.olomouc sind aber etliche Personen genannt, deren Steine 2011 verlegt wurden. Ich habe bis jetzt etwa 5 Presseberichte gefunden, vermutlich über 40 Steine, der Organisator war eben die kehila, verlegt haben es wohl diverse Personen, die von der Gemeinde angesprochen wurden. Da muss ich erst einmal die Belege genauer ordnen (kein Problem), es ist aber auch interessant bzgl. der Diskussion der AG, wie man die Listen nennt: alle Personen, Demnig oder nicht, sind bei der kehila olomouc (immerhin ein Organ der tsch. jüdischen Gemeinde) zusammen in deren Projekt "Stolpersteine" angeführt. Ohne jegliche Unterscheidung oder Hinweise, wer was verlegte. @Kurator71, Oliver S.Y., Brodkey65, Global Fish, CorrectHorseBatteryStaple: zK. -jkb- 16:23, 4. Feb. 2018 (CET)
- Nur kurzer Kommentar, so finde ich die Verlegedaten auch passend.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:48, 5. Feb. 2018 (CET)
- Danke. Hab's nach dem Motto "alle gute Dinger sind drei" gemacht - das war in etwa das dritte Modell, das ich im Kopf hatte, ja, so geht's und ist alles belegt, mit möglichst wenig ENen in der Tabelle. -jkb- 00:52, 5. Feb. 2018 (CET)
Zwischenbericht
BearbeitenZwischenbericht ... noch am Anfang. Nicht gute Idee diese Liste anzufassen :-) - hat weit über 200 Personen, und nach wie vor meine ich, man sollte sie (und man kann sie) nicht teilen. Da entdeckt man eben Probleme, welche der AG noch gar nicht präsent geworden sind. Bitte schaut euch die nächsten drei Threads an und meckert da entsprechend. @Oliver S.Y., CorrectHorseBatteryStaple: zK. -jkb- 22:18, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo! Ich bleibe dabei, daß MB hat Listen für Orte als Standard vorgegeben. Davon kann man bei der Zusammenlegung vieler Einzelverlegungen abweichen, aber die Anzahl 200 steht jeglicher Nutzbarkeit durch Dritte entgegen. Wie bei Prag wäre eher eine Aufteilung nach Verwaltungsgliederungen oder PLZ sinnvoll. Aber Danke, hatte schon Deine Arbeit mitbekommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:45, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Ja. Mir ist nicht klar, wei man diese Stadt sinnvoll verwaltungstechnisch aufteilen kann - das meiste liegt im Zentrum, wo es ja normalerweise auch das Ghetto mal gab. Nur einige liegen in Ortsteilen außerhalb. Und "am linken Ufer des Flusses / am rechten Ufer des Flusses" ist leicht theorieerfinderisch :-)... Die Größe ist jedoch schon jetzt immens. Ich muss da nachdenken, vielleicht frage ich den Spezi in cswiki. -jkb- 00:00, 5. Jun. 2018 (CEST)
- OK, das ist doch mal ne richtige Frage. Wie Berlin, fand die große Stadterweiterung ja bereits vor 100 Jahren statt, wenn Du also die mittelalterliche Ghettogeschichte im Straßenbild wiederspiegeln willst, lässt sich Olmütz 1918 mit Olmütz 1920 gut abgleichen. Ich schreib was gesondert dazu.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:15, 5. Jun. 2018 (CEST)
Verlegedaten
BearbeitenIrgendwo in einer oder zwei von mir erstellten Listen hatte ich diese Idee schon, hier ist sie unumgänglich: die Verlegedaten können sich nicht (!) ohne weiteres im Quelltext, egal welche Spalte, befinden. In der Olmütz-Liste hat sich gezeigt, dass eine große Unwissenheit herrscht darüber, wer welche Steine verlegte. Selbst die Ersteller der Liste MuM/DG, die immer auf der extremen trennung Stolper vs. Gedenk bestanden und eigentlich für jeweils eine separate Liste sich aussprachen, kamen hier nicht klar, in der von mir übernommenen Liste (samt Fotos) fadn ich nach und nach sowohl Demnigsche Verlegungen wie auf "Fremd"-Verlegungen (bisher: i.d.R. durch die jüdische Gemeinde). Es ist einfach nicht zu trennen, weil es hier immer noch einige Leute gibt, wo es nicht klar ist, einige kommen sicher noch dazu (ja, einige fehlen). Die Idee, die Stolper- bzw. Gedenksteine (eine TF-Wortschöpfung ohnehin) in separaten Listen zu führen, ersatzweise in einer aber mit Vermerken der verlegt von dem der von jenem u.ä. ist nicht praktikabel (und wäre unübersichtlich, außerdem was soll es). Ich vermerke das Verlegedatum bei jeder Person in der Spalte Standort/Koordinaten in small, und dann habe ich eine Übersicht der Verlegedaten, wo man noch weitere Infos unterbringen kann. So am besten zuzuordnen. (Noch nicht korrigiert, die Verlegedaten im der Tabelle müssen jetzt nicht nur das Jahr sondern das ganze Datum erfassen.) -jkb- 22:18, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo! Die Verlegedaten sind für mich ein Statistikmonster ohne Mehrwert. Wenn man es machen möchte, dann auf das Minumum beschränkt. Es genügt, bei mehr als 3 Terminen einen Zeitraum als Zusammenfassung zu benennen. Für die einzelnen Einträge bietet sich dann an, die Daten per Fußnoten zu verlinken. Wenn die Daten nicht eindeutig sind, nicht erwähnen. Die Kölner schreiben es auch nicht hinzu.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:50, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Das wäre dann in etwa diese Variante vor meiner Änderung. Die gefiel mir auch. Ich müsste sie nur um die etwa drei Verlegungen erweitern, die zwischendurch stattfanden. Nachteil ist, dass man da nur schwer suchen kann wer wann wen, dass da einige Details (Steineanzahl, Schwelle...) fehlen, und umgotteswillen wir da Frevel begehen, da man somit den Unterschied Demnig vs. nicht-Demnig verwischt. Gedenkenschänder it dann die Folge, würde ich auf mich nehmen, wenn man die Frage der Notwendigkeit der Unterscheidung so beantwortet (wie gesagt: in CS heißen die Steine alle Stolper-, egal von wsem die sind). -jkb- 23:06, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, wobei da die Redundanz nen Kritikpunkt war. Du hast Dich mehr eingearbeitet. Wenn 90% so erklärt werden können, kann man die anderen 10% in der letzten Spalte kurz erklären. Vor allem da ja nur erklärt werden muss, wenn es nicht Demnig selbst war. Auch bei Berliner Verlegungen verschwimmen in Berichterstattungen die Details, und man kann nur mit Querlesen ungefähr ermitteln, wer vor Ort war, und wer den Stein hergestellt hat. Wobei ich nicht weiß, ob es auch einen Partner in Tschechien gibt. Zufällig ist der hier ja in Berlin in Buch ansässig.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:28, 4. Jun. 2018 (CEST)
Sammelreferenzen
BearbeitenDie weitausmeisten Personen sind hier aus einer Quelle erfasst, aus der <kehila>-Datenbank. Außer sonstigen (sehr zahlreichen) Belegen wird es hier am Ende so gegen 300 Einzelnachweise geben, ich habe daher das schon früher von mir praktizierte System der "Sammelnachweise" übernommen: siehe den (derzeit) Beleg nr. 8, wo ich nahc einer kurzen Einführung dann alle personen alphabetisch subsumiere, sie sind sehr einfach dem Namen nach zu finden; im Quelltext ist die Syntax des Belegs immer die gleiche - auch etwas einfacher. Anders kann man damit nicht umgehen, aber schon bei ganz kurzen Listen bzw. Artikel bin ich damit sehr gut gefahren. -jkb- 22:18, 4. Jun. 2018 (CEST)
Ich halte die Variante von ENW 8 für ausgesprochen gut.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:51, 4. Jun. 2018 (CEST)
Koordinaten
BearbeitenDie Unmenge der Koordinaten zeigte noch eine andere Schwäche des hier gewählten Systems, mit dem man die Koordinaten auf OSM/Google zeigt. In anderen Listen funktionierte dies tadellos, hier zeigte sich, dass eine Adresse, auch wenn sie mehrfach und mit mehreren Einzelpersonen / Familien in der Liste auftauchen, immer nur einmal auf der Karte gezeigt (und links notiert) wird. Man muss also immer die Adressen kontrollieren, und dann die Syntax in der Koordinaten-Vorlage anpassen (und zwar überall), bspw. name=Fam. x, Fam. Y. Josef Z, Sieglinde R.
usw, weil die sond nicht reinkommen. Bis gestern gings, bis nach dem Hinzufügen anderer Namen in der Liste komische Zeichen vorkommen. Ist mir nicht klar warum. An sich haolte ich die Koordinaten für gut, in Olmütz habe ich sie aus der Datenbank der Jüd. Gemeinde übernommen, und sowei überprüft, sind sie sehr präzise. -jkb- 22:18, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Im Unterschied zu anderen Listen, stehen die Koordinaten ja auch in der Quelle, und wurden weder durch den Fotografen noch nachträglich durch DG ermittelt. Da ich keine Erfahrung mit der Vorlage habe, mach mal, ich vertrau Dir da :) Oliver S.Y. (Diskussion) 22:54, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Ich nehme morgen eine Version auseinander, häufig stellt sich heraus, dass da irgendwo ein komma fehlt. -jkb- 23:07, 4. Jun. 2018 (CEST)
Getestet - Fazit: keine Häkchen-Diakritik wie č, š, ř und ähnliche, á, í, é usw. sind unproblematisch. -jkb- 13:20, 5. Jun. 2018 (CEST)
Aufteilung der Liste
BearbeitenEs ist wohl wegen der parallelen Strukturen nicht einfach, ein System zu ermitteln. Wenn man Olmütz#Stadtgliederung sieht, sind es mehr als 40 Untergliederungen. Auch die 27 Kastralbezirke und Ortsteile sind zu viele. Wenn es denn wirklich in Jedem verlegte Steine gibt. Wenn ich mich nicht vertan habe, sind 10 der 11 Gemeinden, die 1919 eingemeindet wurden bis heute Stadteile (Karte 2). Lediglich die Gemeinda Belidla ist nur durch das Kataster zuzuordnen. Was der Systematik keinen Abbruch tut. Die ehemalige Stadt Hodolany umfasst die beiden Stadtteile Stare und Nove Holdolany. Nova Ulice ist bis heute ein Stadtteil. Das historische Olmütz umfasst die Stadtteile Olomouc-stred, -zapad und Tabulovy Vrch. Ich wage mich weit hinaus, daß die 11 anderen Stadtteile keinen einzigen Stein haben, und wenn, wären es Einzelfälle. Man bräuchte also nur ein Konzept mit 13 Listen. Wobei wahrscheinlich die drei "Alten Städte" mit ihren 6 Stadtteilen den Großteil erfassen dürften. Bei der Zuordnung würde ich helfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:31, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Das Gross liegt in den historischen Mitte-Bezirken, wenngleich ich da auch schon einiges in Nová ulice usw. gesehen habe - siehe hier. Ich habe den User Patka angepingt, der eigentlich die Stolpersteine in cs macht, mal sehen ob er eine Idee hat. Aufteilen kann man ja immer, ob die Liste leer ist oder schon fertig, das Prinzip ist gleich. Danke aber sehr für dein Angebot, die eventuelle Zuordnung ist die eigentliche Arbeit. Gruß -jkb- 00:47, 5. Jun. 2018 (CEST)
- als erstes würde ich mich möglicherweise orientieren auf 1. Olomouc střed, 2. Olomouc západ, 3. Tabulový Vrch und 4. Sonstige Stadteile (oder so). Wäre dann Listen mit 60 Personen pro Liste. -jkb- 00:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Ausgliedern und Aufteilen sind ja nochmal zwei Dinge.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:01, 5. Jun. 2018 (CEST)
- ?... Die Teilung ist schwierig. Zumindest die Aufteilung des Zentrums auf Olomouc-střed und Olomouc-západ könnte teilweise helfen (Tabulový Vrch scheint nicht so interessant zu sein), das würde so 70 Prozent der Steine erfassen (absolute übder den Daumen Schätzung!), der Rest dann unter "sonstige [Stadteile...]", die man bei Bedarf noch in "westliche"/"östliche" teilen könnte; ich finde nur keine OSM/Google-Karte, wo man diese Karte rüberprojizieren könnte, damit man die Straßen aufteilen kann. Ob es unterschiedliche PLZ gibt habe ich bislang nicht einmal auf dem Web der beiden Stadteile nicht rausbekommen können - die Anschrift der Ämter ist die gleiche. Ich suche weiter. P.S., wie groß sollen die Listen denn sein? In etwa... -jkb- 09:36, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Kein Bock noch tagelang über die dortige Verwaltung zu grübeln. Ich schreibe die Jüdische Gemeinde und das Magistrat an. -jkb- 14:30, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo! Ich war mit Kurator und Anderen einig, daß eine Mindestgröße 2+x betragen sollte. Also nicht nur deshalb Listen anlegen, weil an einer Anschrift ein oder zwei Steine verlegt wurden. Die kann man nämlich auch gut in den Ortsartikeln beschreiben. Der vermeintliche Zwang zur Liste wurde ja nie festgelegt, sondern diese nur als Option bestätigt. Bei der Quelle gibt es ja eine gute Übersichtskarte. Damit lassen sich viele Ortsteile zuordnen. Die beiden von Dir genannten würde ich dagegen gar nicht trennen wollen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:41, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Also lass uns das jetzt klären. Oben hatte ich den Eindruck, du hälst die LKiste für zu lang / umfangreich. Ja richtig. Ich hatte nun auch den Eindruck, du würdest die gern auf so etwa 5 Teillisten aufteilen. Auch d'accord. Jetzt kämen da aber, falls ich nicht falsch lese, welche 40 Katastralbezirke ins Spiel, und es würde reichen, wenn die Liste 2+ Personen enthält. Das hielte ich für etwas extrem. -jkb- 17:05, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Ich setz mich nachher ran, und mach Dir ne Übersicht.11:37, 7. Jun. 2018 (CEST)
- ok, don't panic :-) -jkb- 12:11, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Ich setz mich nachher ran, und mach Dir ne Übersicht.11:37, 7. Jun. 2018 (CEST)
Ausgliederungen
BearbeitenOK, dann mal los. Welche Anschriften kann man welcher Untergliederung zuordnen? Basis ist diese Karte [5]. Im Osten befinden sich 2 Markierungen:
- Pavlovická 14/55 - bei Google Maps bekomme ich da die klare Zuordnung für den Stadtteil Pavlovicky. Das stimmt auch mit der Bezeichnung auf der Quelle überein. Eine Übersicht der 7 dort verlegten Steine unter [6]. Was für mich die Ausgliederung in eine eigene Liste bestätigt.
- Stará Víska 506/31 - zwei Steine für ein Ehepaar. Das wäre für mich so ein Beispiel, das man als Fließtext in einen Ortsteilartikel schreiben könnte, wenn es ihn denn gäbe. Auch hier wird per GM der Ortsteil Hodolany bestätigt, der auf der Übersichtskarte bereits zugeordnet werden kann.
Es wird ja befürchtet, daß es bei der Innenstadt zu Problemen kommt. Darum ein willkürliches Beispiel:
- Riegrova 372/4 - 5 Steine, dort gibt auch GM pauschal Olmütz als Ortsangabe an, was ich oben auch vorschlug. Vorteil, hier bekommt man durch GM auch die Geokoordinaten zur Anschrift. 49.594335 / 17.249296. Würde also nicht ausgegliedert, und wenn eine GPS Angabe vorgenommen werden muss, würde ich diese Werte nehmen, nicht nochmal nachträglich selbst justieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:25, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Nein nein, die Karte [7] ist nicht zu gebrauchen, da gerade in den inneren Bezirken zu ungenau, auch wenn der Link bei kehila zu finden ist, die karten von Open Street sind weitaus genauer, mit Hausnummern; keine von ihnen zeigt jedoch genau die Verwaltungsgliederungsgrenzen an, und da liegt das Problem, zumal nicht klar ist, was ist, wenn die Grenze mitten einer Straße verläuft, da ist di Zuordnung nicht so eindeutig. Ich denke wir müssen wirklich warten, ob ich eine Antwort bekomme bzw. eine gute Ortskarte.
- Dann müssen wir noch entscheiden, wie groß wir die Listen haben wollen (MB ist gut, aber wie gesagt Verstand sollte qauch da sein), denn die Außenbezirke wsürdenvermutlich sehr viele Listen ergeben, wo sich auch für die absehbare Zeit so zwei drei Steine befinden, wenn nicht weniger. Klar, es kommen in den nächsten Jahren noch hunderte Steine hinzu, aber dennoch... -jkb- 18:43, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Dass Hranice na Moravě selbständig wird :-) ist klar. -jkb- 19:53, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Noch Zusatz: Die Frage ist, woran man sich orientiert, darunter fallen a) andere Listen und b) diverse MBer, Entscheiungen usw. Ich sehe es so, dass man nur bedingt aus anderen kopieren kann, schon aufgrund der Lage (Steineanzahl, Material und Infos über Verlegungen, ...) gibt es schon einen Unterschied zwischen BRD und Tschechien, bspw. Prinzipiell sehe ich in etwa drei "Modelle"
- diese Liste (ohne Hranice na Moravě), wo alle Steine in Olmütz alphabetisch dem Namen nach hintereinandere stehen, was ich schon früher irgendwann oben als suboptimal bezeichnete
- Modell Liste Düsseldorf, im Prinzip wie hier, nur innerhalb der Liste in 29 Stadtteile aufgeteilt (dadurch wird die Liste eigentlich nur noch länger)
- Modell Liste Köln: ebenfalls aufgeteilt nach Stadtteilen usw., jedoch in separaten Listen
- Mir sagt Modell Kölln am meisten zu, jedoch mit dem Zusatz, dass ich nicht rigoros nach Stadtteilen vorgehen würde: dies bei den inneren Stadtteilen, die viele Steine enthalten, die äußeren Srtadtteile, die heute schon kaum Steine haben, würde ich diese Zusammenfassen (der Gedanke ist schon irgendwo oben); sonst haben wir drei/viel Listen, die lang sind, und eine mir noch unbekannte Zahl (30? - irgendwo hast du es erwähnt) von Listen, die halb leer sind. Zwar wurden in der Stadt bislang etwas üner 220 Steine verlegt, und insgesamt wurden über 3000 Juden deportiert, der Fortgang der Verlegungen ist aber nicht so rasant, dass wir uns hier Sorgen machen müssen. -jkb- 12:39, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Noch Zusatz: Die Frage ist, woran man sich orientiert, darunter fallen a) andere Listen und b) diverse MBer, Entscheiungen usw. Ich sehe es so, dass man nur bedingt aus anderen kopieren kann, schon aufgrund der Lage (Steineanzahl, Material und Infos über Verlegungen, ...) gibt es schon einen Unterschied zwischen BRD und Tschechien, bspw. Prinzipiell sehe ich in etwa drei "Modelle"
Bitte korrekte Bezeichnung von Lemmaname und -inhalt
BearbeitenDiese Liste enthält nur die Stolpersteine der Stadt Olmütz. Also sollte sie auch so heißen.--Parmeggianino (Diskussion) 21:07, 14. Nov. 2018 (CET)
- Zur Erläuterung:
- Olomoucký kraj (Olmützer Region), hier gibt es drei Städte mit Stolpersteine:
Weil in dieser Liste nur die Steine aus Olmütz aufgelistet sind, soll sie auch den richtigen Namen tragen.--Parmeggianino (Diskussion) 21:14, 14. Nov. 2018 (CET)