Diskussion:Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund
Mal ein Versuch
BearbeitenVersion 1
BearbeitenVerkehrsweg | seit | benannt nach | frühere Namen, Bemerkung |
---|---|---|---|
Liechtensteinstraße | 1862 | Johann Adam Andreas Fürst Liechtenstein (1662-1712), erwarb 1687 hier ein Grundstück und ließ Palast, Park und die Vorstadt Lichtental anlegen |
|
Althanstraße | 1920 | Ludwig Joseph Gundacker Althan (1665-1747), General, leistete einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der schon von seinem Vater gegründeten Vorstadt Althangrund (heute: Franz-Josefs-Bahnhof) |
|
Achamergasse | 1903 | Glockengießer Johann Achamer (1651-1712) der die "Große Pummerin" goß | zuvor Exnergasse und früher stand hier der Linienwall. Bis 1905 lag sie im 18. Bezirk. |
Nußgasse | 1862 | nach hier einst bestandenen Nußbäumen benannt | um 1830 Feythofgasse und ab 1843 Friedhofgasse; damit Namensdopplung zur Rufgasse |
Rufgasse | 1874 | Zimmermeister Anton Ruf (1764-1842), erbaute hier um 1840 das erste Haus | ab 1779 Freithofgasse bzw. Friedhofgasse; damit Namensdopplung mit der Nußgasse |
Wird sicher um einiges länger.
Version 2
Bearbeiten- Liechtensteinstraße, seit 1862 nach Johann Adam Andreas Fürst Liechtenstein (1662-1712), welcher 1687 hier ein Grundstück erwarb und Palast, Park und die Vorstadt Lichtental anlegen ließ.
In der Alservorstadt: um 1700 Untere Hauptstraße (im Gegensatz zur Währinger-Gasse), zwischen Glacis und Bauernfeldplatz ab 1778 Drey-Mohrengasse, zwischen Bauernfeldplatz und Alserbach seit 1796 Lange Gasse
Zwischen Thurygrund und Lichtental: um 1830 Hauptstraße (im Lichtental)
Die Straße ist Namensgeberin des gleichnamigen, acht Zählsprengel umfassenden Zählbezirks der amtlichen Statistik. - Althanstraße, seit 1920 nach Ludwig Joseph Gundacker Althan (1665-1747), General, leistete einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der schon von seinem Vater gegründeten Vorstadt Althangrund (heute: Franz-Josefs-Bahnhof und Umgebung)
Zwischen Alserbachstraße und der Kurve bei der Reznicekgasse: um 1830 (Große?) Schmidtgasse und damit Namensdopplung zur heutigen Wiesengasse, um 1909 Althangasse
Zwischen der Kurve und Lichtensteinstraße: um 1830 Spitelaugasse bzw. Spittelauer Gasse
Ab 1909 gemeinsam: Franz-Josefs-Bahnhof-Straße - Achamergasse, seit 1903 nach dem Glockengießer Johann Achamer (1651-1712) der die "Große Pummerin" goß.
Zuvor Exnergasse und früher stand hier der Linienwall. Bis 1905 lag die Gasse im 18. Bezirk. - Nußgasse, seit 1862 nach hier einst bestandenen Nußbäumen benannt.
Um 1830 Feythofgasse und ab 1843 Friedhofgasse; damit Namensdopplung zur Rufgasse - Rufgasse, seit 1874 nach dem Zimmermeister Anton Ruf (1764-1842). Dieser erbaute hier um 1840 das erste Haus
Ab 1779 Freithofgasse bzw. Friedhofgasse; damit Namensdopplung mit der Nußgasse
Version 3
Bearbeiten- Liechtensteinstraße, seit 1862 nach Johann Adam Andreas Fürst Liechtenstein (1662-1712), welcher 1687 hier ein Grundstück erwarb und Palast, Park und die Vorstadt Lichtental anlegen ließ.
- In der Alservorstadt: um 1700 Untere Hauptstraße (im Gegensatz zur Währinger-Gasse), zwischen Glacis und Bauernfeldplatz ab 1778 Drey-Mohrengasse, zwischen Bauernfeldplatz und Alserbach seit 1796 Lange Gasse
- Zwischen Thurygrund und Lichtental: um 1830 Hauptstraße (im Lichtental)
- Die Straße ist Namensgeberin des gleichnamigen, acht Zählsprengel umfassenden Zählbezirks der amtlichen Statistik.
- Althanstraße, seit 1920 nach Ludwig Joseph Gundacker Althan (1665-1747), General, leistete einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der schon von seinem Vater gegründeten Vorstadt Althangrund (heute: Franz-Josefs-Bahnhof und Umgebung)
- Zwischen Alserbachstraße und der Kurve bei der Reznicekgasse: um 1830 (Große?) Schmidtgasse und damit Namensdopplung zur heutigen Wiesengasse, um 1909 Althangasse
- Zwischen der Kurve und Lichtensteinstraße: um 1830 Spitelaugasse bzw. Spittelauer Gasse
- Ab 1909 gemeinsam: Franz-Josefs-Bahnhof-Straße
- Achamergasse, seit 1903 nach dem Glockengießer Johann Achamer (1651-1712) der die "Große Pummerin" goß. Bis 1905 lag die Gasse im 18. Bezirk.
- Zuvor Exnergasse und früher stand hier der Linienwall.
- Nußgasse, seit 1862 nach hier einst bestandenen Nußbäumen benannt.
- Um 1830 Feythofgasse und ab 1843 Friedhofgasse; damit Namensdopplung zur Rufgasse
- Rufgasse, seit 1874 nach dem Zimmermeister Anton Ruf (1764-1842). Dieser erbaute hier um 1840 das erste Haus.
- Ab 1779 Freithofgasse bzw. Friedhofgasse; damit Namensdopplung mit der Nußgasse
Meinung
Bearbeiten--Franz (Fg68at) 01:09, 8. Mai 2009 (CEST)
- Optisch gefällt mir die Version 1 am besten (ist aber zum Editieren umständlich; statt Verkehrsweg würde ich Verkehrsfläche schreiben), bei 2 und 3 sollte man den Straßennamen noch fett hervorheben. Ich beabsichtigte, bei den Außenbezirken auch die Katastralgemeinde zu erwähnen, wäre eine zusätzliche Spalte oder sie müsste in die letzte Spalte. Vorerst geht es aber eher darum, alle Artikel zu den Wiener Straßennamen einmal inhaltlich zu füllen, danach können wir uns das Layout überlegen. Step by Step. Aber ich stimme mit dir überein, dass das Layout verbesserungswürdig ist.
- Mein Entwurf (hier für den 22. Bez.) schaut im Moment so aus:
- Adam-Betz-Gasse, KG Eßling, benannt nach dem Eßlinger Bürgermeister Adam Betz (1873–1924)
- Ahornweg, KG Stadlau, 1978 benannt nach der Baumgattung Ahorn; zuvor Hillerweg
- Angoraweg, KG Aspern, benannt nach dem Angorakaninchen; amtlich seit 1984
- Arbeiterstrandbadstraße, KG Kaisermühlen sowie 21. Bezirk, 1912 benannt nach dem gleichnamigen Bad
- Finkenweg, KG Stadlau, benannt nach der Vogelfamilie der Finken; nicht amtliche Bezeichnung; Name auch im 11. Bezirk und 18. Bezirk
- --Schaffnerlos 09:30, 8. Mai 2009 (CEST)
- Auch schön. Das fett macht Sinn. Etwas bei bei eich do drübn worscheinli net so oft vurkummt, des wardn die oidn oftmolign Umbenennungan. Die würde ich in einer neuen Zeile beginnen lassen.
- Was bei der Tabelle auch schwer geht ist Bebilderung zum auflockern. Editieren ist ga nicht so schwer, wenn die Grundtabelle da ist und man es sich von anderen Einträgen abschauen kann.
- Gäbe es öffizielle Kürzel für die Katastralgemeinden? --Franz (Fg68at) 02:26, 9. Mai 2009 (CEST)
Achamergasse
BearbeitenSie soll 1862 bis 1903 Teil der Exnergasse gewesen sein. Die Wilhelm-Exner-Gasse kann damit nicht gemeint sein; sie ist zwar im gleichen Grätzl, aber nicht in der Nähe und läuft in Nord-Süd-Richtung.
Die Stadtbahn wurde erst in den 1890er Jahren gebaut. Da die Gasse bis 1905 zu Währing gehört hat, ist es eher wahrscheinlich, dass sie seit 1862 mit der außerhalb des 1862 hier noch nicht ausgebauten Gürtels anschließenden Krütznergasse (in F&B nur Kr.G.) den Namen Exnergasse trug. Leider gibt Czeike unter Exnergasse, 18., an, die Benennung dieser Exnergasse sei 1923 erfolgt (Umbenennung in Kr.g. 1933). Ein Tippfehler bei 1923 ist zwar nicht auszuschließen, ich habe im Text Achamergasse aber vorläufig darauf verzichtet, ihren früheren Namen mit "Teil der ..." anzuführen. Der einzige in Czeike angeführte Exner, der 1862 schon tot war, war Franz Serafin E. --Wolfgang J. Kraus 21:42, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe auch keine Quelle zur früheren Exnergasse (er gibt ja leider so viele Exners). Aber mit dem Vermerk „?“ ist das zweifellos o.k. --Gugerell 21:50, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Der Stadtplan 1912 (den ich gestern leider nicht gleich angeschaut habe), zeigt bereits die Exnergasse im 18. und die Achamergasse im 9. Bezirk. Damit ist geklärt, dass in Czeike das Benennungsdatum 1923 falsch ist. Daher kann erklärt werden, dass die Exnergasse in beiden heutigen Bezirken bestand, im 18. länger als im 9. --Wolfgang J. Kraus 19:03, 17. Aug. 2011 (CEST)
Liechtensteinstraße
BearbeitenCzeike, Band 4, schreibt den Straßennamen Gundaker von Liechtenstein, seit 1623 Fürst, zu. --Wolfgang J. Kraus 21:01, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Da haben wir allerdings ein Problem, immerhin kann man Czeike nicht vom Tisch wischen. Allerdings nennt sowohl das amtliche Straßenverzeichnis auf www.wien.gv.at/strassenlexikon als auch das Bezirksmuseum Alsergrund auf http://www.bezirksmuseum.info/daten/info/i60.htm Johann Adam Andreas Fürst Liechtenstein als Namensgeber. Er hat auch einen konkreten Bezug zum Alsergrund; bei Gundaker von Liechtenstein kann ich keinen Bezug erkennen. --Gugerell 22:04, 25. Aug. 2011 (CEST)
Kinderspital
BearbeitenBei Kinderspitalgasse ist angeführt, das Spital sei dort 1848 errichtet worden. Bei Mauthnergasse ist 1840 angegeben. --Wolfgang J. Kraus 21:01, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Im Artikel St. Anna Kinderspital steht, dass es 1848 übersiedelte, lt. Kulturgutkataster (Quelle: "Wiener Bezirkskulturführer, Seite 22") wurde das Gebäude 1847 nach Plänen von Florian Schade errichtet. --Invisigoth67 (Disk.) 21:31, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Habe die Jahreszahl korrigiert. Danke. --Gugerell 21:50, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ehrenhaft-Steindler
BearbeitenSollte erwähnt werden, dass am Ehrenhaft-Steindler-Platz (seit 1935) das Denkmal für Carl Auer von Welsbach steht? --Helium4 (Diskussion) 19:21, 25. Mai 2018 (CEST)
- Eher nein. Denkmäler, Gebäude, etc. werden in dieser Übersichtsliste nicht erwähnt. Gibt es hingegen einen eigenen Artikel über die Straße bzw. den Platz, dann sollten diese Details dort einfließen. --Invisigoth67 (Disk.) 19:38, 25. Mai 2018 (CEST)