Diskussion:Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sixstringsdown in Abschnitt Vertragstheorie ist nicht die Theorie des Sozialen Kontrakts
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Auszählhilfe

Bearbeiten
001 001 1969 Ragnar A. K. Frisch       Norwegen (1)                zweigeteilt(01)
    002      Jan Tinbergen             Niederlande (1)
002 003 1970 Paul A. Samuelson         Vereinigte Staaten (01)     ungeteilt(01)
003 004 1971 Simon Smith Kuznets       Vereinigte Staaten (02)     ungeteilt(02)
004 005 1972 John Richard Hicks        Vereinigtes Königreich (1)  zweigeteilt(02)
    006      Kenneth Arrow             Vereinigte Staaten (03)
005 007 1973 Wassily Leontief          Vereinigte Staaten (04)     ungeteilt(03)
006 008 1974 Gunnar Myrdal             Schweden (1)                zweigeteilt(03)
    009      Friedrich Hayek           Vereinigtes Königreich (2)
007 010 1975 Leonid W. Kantorowitsch   UdSSR (1)                   zweigeteilt(04)
    011      Tjalling Koopmans         Vereinigte Staaten (05)
008 012 1976 Milton Friedman           Vereinigte Staaten (06)     ungeteilt(04)
009 013 1977 Bertil Ohlin              Schweden (2)                zweigeteilt(05)
    014      James Edward Meade        Vereinigtes Königreich (3)
010 015 1978 Herbert Simon             Vereinigte Staaten (07)     ungeteilt(05)
011 016 1979 Theodore W. Schultz       Vereinigte Staaten (08)     zweigeteilt(06)
    017      William Arthur Lewis      Vereinigtes Königreich (4)
012 018 1980 Lawrence Klein            Vereinigte Staaten (09)     ungeteilt(06)
013 019 1981 James Tobin               Vereinigte Staaten (10)     ungeteilt(07)
014 020 1982 George Stigler            Vereinigte Staaten (11)     ungeteilt(08)
015 021 1983 Gérard Debreu             Vereinigte Staaten (12)     ungeteilt(09)
016 022 1984 Richard Stone             Vereinigtes Königreich (5)  ungeteilt(10)
017 023 1985 Franco Modigliani         Vereinigte Staaten (13)     ungeteilt(11)
018 024 1986 James M. Buchanan         Vereinigte Staaten (14)     ungeteilt(12)
019 025 1987 Robert M. Solow           Vereinigte Staaten (15)     ungeteilt(13)
020 026 1988 Maurice Allais            Frankreich (1)              ungeteilt(14)
021 027 1989 Trygve Magnus Haavelmo    Norwegen (2)                ungeteilt(15)
022 028 1990 Harry M. Markowitz        Vereinigte Staaten (16)     dreigeteilt(1)
    029      Merton Miller             Vereinigte Staaten (17)
    030      William Sharpe            Vereinigte Staaten (18)
023 031 1991 Ronald Coase              Vereinigtes Königreich (6)  ungeteilt(16)
024 032 1992 Gary Becker               Vereinigte Staaten (19)     ungeteilt(17)
025 033 1993 Robert Fogel              Vereinigte Staaten (20)     zweigeteilt(07)
    034      Douglass North            Vereinigte Staaten (21)
026 035 1994 Reinhard Selten           Deutschland (1)             dreigeteilt(2)
    036      John Forbes Nash Jr.      Vereinigte Staaten (22)
    037      John C. Harsanyi          Vereinigte Staaten (23)
027 038 1995 Robert E. Lucas           Vereinigte Staaten (24)     ungeteilt(18)
028 039 1996 James Mirrlees            Vereinigtes Königreich (7)  zweigeteilt(08)
    040      William Vickrey           Vereinigte Staaten (25)
029 041 1997 Robert C. Merton          Vereinigte Staaten (26)     zweigeteilt(09)
    042      Myron Scholes             Vereinigte Staaten (27)
030 043 1998 Amartya Sen               Indien (1)                  ungeteilt(19)
031 044 1999 Robert Mundell            Kanada (1)                  ungeteilt(20)
032 045 2000 James Heckman             Vereinigte Staaten (28)     zweigeteilt(10)
    046      Daniel McFadden           Vereinigte Staaten (29)
033 047 2001 George A. Akerlof         Vereinigte Staaten (30)     dreigeteilt(3)
    048      Michael Spence            Vereinigte Staaten (31)
    049      Joseph E. Stiglitz        Vereinigte Staaten (32)
034 050 2002 Daniel Kahneman           Israel (0,5) / Vereinigte Staaten (32,5) zweigeteilt(11)
    051      Vernon L. Smith           Vereinigte Staaten (33,5)
035 052 2003 Robert F. Engle           Vereinigte Staaten (34,5)   zweigeteilt(12)
    053      Clive W. J. Granger       Vereinigtes Königreich (8)
036 054 2004 Finn E. Kydland           Norwegen (3)                zweigeteilt(13)
    055      Edward C. Prescott        Vereinigte Staaten (35,5)
037 056 2005 Robert Aumann             Israel (1) / Vereinigte Staaten (36) zweigeteilt(14)
    057      Thomas Schelling          Vereinigte Staaten (37)
038 058 2006 Edmund S. Phelps          Vereinigte Staaten (38)     ungeteilt(21)
039 059 2007 Leonid Hurwicz            Vereinigte Staaten (39)     dreigeteilt(4)
    060      Eric S. Maskin            Vereinigte Staaten (40)
    061      Roger B. Myerson          Vereinigte Staaten (41)
040 062 2008 Paul Krugman              Vereinigte Staaten (42)     ungeteilt(22)
041 063 2009 Elinor Ostrom             Vereinigte Staaten (43)     zweigeteilt(15)
    064      Oliver E. Williamson      Vereinigte Staaten (44)
042 065 2010 Peter A. Diamond          Vereinigte Staaten (45)     dreigeteilt(5)
    066      Dale T. Mortensen         Vereinigte Staaten (46)
    067      Christopher A. Pissarides Vereinigtes Königreich (8,5) / Zypern (0,5)
043 068 2011 Thomas Sargent            Vereinigte Staaten (47)     zweigeteilt(16)
    069      Christopher Sims          Vereinigte Staaten (48)
044 070 2012 Alvin E. Roth             Vereinigte Staaten (49)     zweigeteilt(17)
    071      Lloyd S. Shapley          Vereinigte Staaten (50)
045 072 2013 Eugene F. Fama            Vereinigte Staaten (51)     dreigeteilt (6)
    073     Lars Peter Hansen          Vereinigte Staaten (52)
    074     Robert J. Shiller          Vereinigte Staaten (53)
046 075 2014 Jean Tirole               Frankreich (2)        ungeteilt (23)
047 076 2015 Angus Deaton              Vereinigtes Königreich (9) / Vereinigte Staaten (53,5)  ungeteilt (24)
048 077 2016 Oliver Hart               Vereinigte Staaten (54,5)   zweigeteilt (18)
    078      Bengt Holmström           Finnland (1)
049 079 2017 Richard Thaler            Vereinigte Staaten (55,5)   ungeteilt (25)
    080 2018 William D. Nordhaus       Vereinigte Staaten (56,5)   zweigeteilt (19)
    081      Paul Romer                Vereinigte Staaten (57,5)

--Ephraim33 15:46, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

War Friedrich Hayek Brite und/oder Österreicher?

Bearbeiten

Zu 1974: Kann mir jemand sagen, woher die Behauptung stammt, Hayek sei ausschließlich Brite gewesen? Im deutschen Artikel ist davon überhaupt keine Rede, auch in etlichen anderssprachigen nicht. Lediglich die englischsprachige Wikipedia reklamiert ihn quasi für sich. Wenn man sich die Liste der Preisträger für Wirtschaftswissenschaften in anderen Sprachen ansieht, findet man eigentlich auch zumeist die österreichische Flagge neben Hayek oder wie zB in der griechischen Version beide. Ich kann nicht sagen, ob der Mann tatsächlich Brite war. Die Faktenlage ist jedoch mehr als dürftig, die englischsprachige Wikipedia beruft sich anscheinend ausschließlich auf ein Fernsehinterview mit Hayeks Schwiegertochter. In der deutschen Wikipedia steht davon wie gesagt gar nichts, sodass es hier zumindest einen Widerspruch gibt, den es aufzulösen gilt. Meines Erachtens gibt es keinen Hinweis darauf, dass Hayek jemals die österreichische Staatsbürgerschaft abgelegt oder verloren hätte, somit müssten zumindest beide Flaggen dort aufscheinen. Ich persönlich halte das mit Großbritannien für eine nicht belegte Angabe, die man wie gesagt nur in der englischen Wikipedia findet. Des weiteren finde ich die Rubrik "Land" mit dem Hinweis, dass diese Angabe von der Nationalität abweichen kann, idiotisch. Welchen Sinn soll das haben, die Angaben von nobelprize.org zu kopieren und dann den Hinweis zu geben, dass die Angabe nicht stimmen muss? Meiner Meinung nach sollte dort die Nationalität des Laureaten stehen und nichts anderes. -- Joschi Täubler (Diskussion) 14:48, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Länderangabe zu Hayek stammte von nobelprize.org (Nachweis (archivierte Version)). Ich halte es für möglich, dass Hayek zum Zeitpunkt der Preisverleihung Brite war und die österreichische Staatsbürgerschaft ablegte oder durch die Nazis verlor. Das sollte man in der Tat mal prüfen, um den Widerspruch aufzulösen. nobelprize.org als (einzige) Quelle für die Spalte "Land" heranzuziehen ist sinnvoll, weil das die offizielle Webseite zum Nobelpreis ist. Dass deren Angabe zum Land von der Nationalität abweichen kann, sollte man auch erwähnen. Der Hinweis dient dazu, Missverständnissen vorzubeugen. Deshalb heißt die Spalte auch "Land" und nicht "Nationalität" (Leider hat nobelprize.org vor einiger Zeit die Länderangaben von ihrer Seite entfernt). Für die Nationalität wirst du leider keine Quelle finden, in der alle Nobelpreisträger mit Nationalität gelistet sind. Es ist auch zu kompliziert. Geburtsland muss nicht mit der Nationalität zusammenpassen, Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der ausgezeichneten Forscherleistung und zum Zeitpunkt der Auszeichnung kann variieren. Überhaupt sind im 20. Jahrhundert viele Änderungen der Staatsgrenzen erfolgt und die Wissenschaftler waren sehr mobil. Um nicht zu jedem Einzelnen unendliche Diskussionen zu führen, notieren wir hier die Angabe der offiziellen Seite nobelprize.org. --Ephraim33 (Diskussion) 15:53, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dass es praktikabel ist, die Informationen zum Thema "Land" von dort zu kopieren, habe ich nicht in Abrede gestellt; mich würde lediglich interessieren, was für eine Information das dann sein soll. Ist es das Land, respektive der Staat, in dem der Laureat gelebt hat zum Zeitpunkt der Vergabe? Nationalität soll es ja anscheinend ausdrücklich nicht sein. Natürlich wäre es schwieriger die Nationalität zu recherchieren, jedoch würde ich diese Information weit sinnvoller finden als diesen Begriff namens "Land", bei dem man offensichtlich nicht exakt einordnen kann was es ist. Außerdem gebe ich zu bedenken, dass man nicht blindlings Angaben von nobelprize.org übernehmen sollte, da die dortigen Angaben zu den persönlichen Daten der Preisträger ja nicht unbedingt stimmen müssen. Die Nationalität zum Zeitpunkt der Verleihung sollte mMn in der Liste stehen, auch wenn das schwieriger zu recherchieren ist. Es ist nämlich nicht unmöglich. Zum konkraten Fall Hayek: Sie sagen ja selbst, dass Sie über eine etwaige Aberkennung oder Ablegung der Staatsbürgerschaft nur mutmaßen können. In diesem Fall wäre dann aber anzunehmen, dass er nach wie vor Österreicher war (was ich auch glaube), da ich für die Tatsache, dass er Brite war, eigentlich keine Quelle gefunden habe außerhalb der englischen Wikipedia, die sich ja wie erwähnt auf eine Behauptung stützt, der ich nicht allzu viel Gewicht beimessen würde. --Joschi Täubler (Diskussion) 17:28, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es ist Usus, dass der Preisträger seine Nationalität selbst angibt und die Botschafter der entsprechenden Länder zu den Feierlichkeiten eingeladen werden. Das muss also nicht immer und zu allen Zeiten stimmen. Es muss nichtmal vollständig sein zum Zeitpunkt der Vergabe und kann ggf. sogar persönliche Stimmungen der Preisträger geschuldet sein. Daher sollte man dies auch nicht als hieb- und stichfeste Angabe irgendeiner Staatsbürgerschaft interpretieren, sondern lediglich, zu welchem Staat (bzw. welchen Staaten) die Nobelstiftung den Preisträger zum damaligen Zeitpunkt für ihre Zwecke rechnete. Da nobelprize.org die Angabe mittlerweile gestrichen hat, wäre zu erwägen, ob die Listen hier nicht mitziehen. Wenn wir jetzt anfangen, dass jede Angabe die Staatsbürgerschaft exakt wiederspiegeln soll, dann landen wir in einer endlosen Aufgabe. --Hansbaer (Diskussion) 22:58, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vertragstheorie ist nicht die Theorie des Sozialen Kontrakts

Bearbeiten

Ich möchte darauf hinweisen, daß der Link falsch und irreführend ist. Sixstringsdown (Diskussion) 14:46, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Link vorläufig geändert zu Prinzipal-Agent-Theorie, weil Oliver Hart sowie Bengt Holmström darin erwähnt werden und Kontrakttheorie darauf weiterleitet. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob das richtig ist. Immerhin steht im englischen Artikel contract theory - dem ein deutsches Pendant fehlt - der Hinweis “For a less technical discussion of this topic, see Principal-agent problem.” --20:14, 11. Okt. 2016 (CEST)