Diskussion:Liste der dicksten Mammutbäume in Deutschland
Lemma
BearbeitenAuf der Liste der Mammutbäume in Deutschland vermisse ich die Bäume von Königstein im Taunus!
Kennt jemand ein Synonym für dicksten? Meine wenigen Haare sträuben sich bei diesem Lemma ;-) Gruss --Nightflyer 23:01, 16. Aug. 2009 (CEST)
Wie wäre es mit umfangstärksten, stärksten, mächtigsten? Gruss Verpacker 17.08.2009 20:36
- (Hallo Peter liest man auch mal wieder von Dir :) Ich bin für das unscharfe 'größter'aus zwei Gründen: (1) ist den meisten Menschen bewußt daß man darunter verschiedene Dimensionen verstehen kann, und (2) kann die Liste in Zukunft ja erweitert werden etwa um geschätzte Volumen, und zusammen mit einer Sortierfunktion nach Spalte (was, gibt es noch nicht ?) wäre es dann tatsächlich ein multidimensionales Ranking. Ich werde das weiter unen in einem eigenen Kapitel erläutern.
- -- Rosetta 22:33, 19. Aug. 2009 (CEST)
Multidimensionales Ranking ?
BearbeitenGehen wir mal davon aus daß es eines Tages eine Sortierfunktion nach Spalten geben wird, oder sogar bereits gibt: Zum Beispiel, indem man auf den Spaltenkopf klickt, wie bei Filemanagern.
Dann wäre es m.E. sinnvoll die Liste um weitere Dimensionen zu erweitern, etwa geschätztes oberirdisches Holzvolumen, und die Top 30 (oder nach Grenzwert) auch in diesen Kategorien aufzunehmen, und alle werden zusammen in einer Liste dargestellt. dann würde die Liste einfach die 'Größten' wiedergeben, und jeder kann sich selber das Kriterium aussuchen, nach dem sie sortiert wird.
Das bedeuted, daß die Liste verlängert wird, um zum Beispiel auch die höchsten Bäume alle zu erfassen. Das heißt, ein Baum landet in der Liste wenn er mindestens eines der Kriterien erfüllt.
Ich halte das für sinnvoll aus folgendem Grund:
(Das ist jetzt etwas unoffensichtlich, bitte denkt in Ruhe darüber nach)
Was die meisten Menschen letztendlich interessiert (auch wenn sie noch nie darüber nachgedacht haben) ist m.E. die 'Leistung' eines Baumes, ob sie nun im Alter oder in der Größe liegt. Die Leistung der 'Dicksten' Bäume wird aber durch die Höhenangabe allein nicht richtig interpretiert, weil Mammutbäume ab ca. 30m Höhe oder einem Alter von etwa 50 Jahren sehr häufig von Blitz oder Sturm gebrochen werden. Ohne diesen Einfluss wären die Dicksten sehr häufig auch die Höchsten.
Das Volumen hängt in erster Linie vom Durchmesserzuwachs ab und in zweiter Linie von der Höhe des Stammes, welche wie gesagt die Leistung nicht eindeutig wiedergibt. Die Größe der Krone ist ebenfalls eng mit dem Durchmesserzuwachs korreliert, unterliegt andererseits aber ebenfalls dem Einfluss von Blitz und Sturm.
Daher würde eine eigene Liste nur nach Höhe oder Volumen m.E. keinen besonderen Sinn machen. Nur im gemeinsamen Zusammenhang sagen alle diese Werte etwas aus.
Eine eigene Liste für 'älteste Bäume' würde Sinn machen, weil in das Alter von gepflanzten Mammutbäumen im Kulturraum Deutschland (im Gegensatz zur Sierra Nevada in CA) keine Leistung der Bäume ist, sondern fast ausschließlich anthropogen bedingt ist. Das bedeutet, fast alle Bäume überleben bis heute (mit 150 Jahren sind sie noch Teenager) wenn sie nicht gefällt werden, und bei gepflanzten Bäumen ist am Alter eher interessant wann sie von wemn und warum gepflanzt wurden (und vielleicht noch, welche Herkunft die Samen hatten). Es wäre also eine kulturhistorische Liste, keine Leistungsliste.
Wie soll es also aussehen ? Man muß denjenigen Wert, welcher zu Aufnahme ins Ranking führte, farbig markieren. Dann sieht man nach einem Sortieren sofort, wie weit die Reihe nach dem Spaltenmerkmal die 'Top x' wiedergibt, und wo das Kriterium in eine andere Spalte wechselt. Stellt es euch mal bildhaft vor, es ist gar nicht unübersichtlich. Der Informationsgehalt ist derselbe, und man hat alles an einem Ort und muß nicht aufwändig synchronisieren.
-- Rosetta 22:33, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Rosetta! Ich bin jetzt deinen Beitrag noch nicht komplett durchgegangen. Für heute ist mir das zu viel. Nur so viel. Die Liste ist bereits jetzt sortierbar. Einfach oben im Spaltenkopf auf die Raute klicken. Ansonsten ist wohl das Hauptproblem, dass es keine Quelle für das Holzvolumen einzelner Bäume gibt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:41, 19. Aug. 2009 (CEST)
Die Sortierfunktion der Wikipedia ist sehr rudimentär. Dies sollte kein Kriterium für eine Informative Liste sein. Bei verbundenen Zeilen/Spalten versagt diese Funktion völlig; für Listen ist diese Funktion allerdings mehr als sinnvoll. Warum gibt es sie sonst? Gruss --Nightflyer 23:20, 19. Aug. 2009 (CEST)- Hallo Nightflyer, meinst du jetzt mich, oder Rosetta? Irgendwie habe ich leider deinen Beitrag nicht ganz verstanden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:23, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Du hast zu schnell geantwortet, wollte gerade korrigieren/verbessern:
- Die Sortierfunktion der Wikipedia ist sehr rudimentär. Dies sollte kein Kriterium für eine Informative Liste sein. Bei verbundenen Zeilen/Spalten versagt diese Funktion völlig. Für einfache Aufzählungen, in denen die Zeilen/Spalten keinen Bezug zueinander haben, könnte man die Sortierfunktion anwenden. Könnte, aber nicht zwingend als ein Merkmal einer Informativen vorgeschrieben. Gruss --Nightflyer 23:39, 19. Aug. 2009 (CEST)
- OK, jetzt wird es etwas klarer. Ich baue die Sortierfunktion immer nur da ein, wo sie letztendlich auch Sinn macht. Wie bei dieser Liste beispielsweise in den letzten Spalten. Die sind nicht sortierbar. Die Liste selbst ist so aufgebaut, dass sie funktioniert. Sprich, keine verbundenen Zellen. In dieser Liste sehe ich den Sinn der Sortierung darin, festzustellen, welcher Baum tatsächlich der dickste ist. Berücksichtigen muss man dann hierbei, wann die Messung vorgenommen worden ist. Grüße -- Rainer Lippert 23:43, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry, ging weder gegen dich noch gegen die Liste. Hab ich halt auf der Beobachtungsliste. Gruss --Nightflyer 23:52, 19. Aug. 2009 (CEST)
- OK, jetzt wird es etwas klarer. Ich baue die Sortierfunktion immer nur da ein, wo sie letztendlich auch Sinn macht. Wie bei dieser Liste beispielsweise in den letzten Spalten. Die sind nicht sortierbar. Die Liste selbst ist so aufgebaut, dass sie funktioniert. Sprich, keine verbundenen Zellen. In dieser Liste sehe ich den Sinn der Sortierung darin, festzustellen, welcher Baum tatsächlich der dickste ist. Berücksichtigen muss man dann hierbei, wann die Messung vorgenommen worden ist. Grüße -- Rainer Lippert 23:43, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Die Sortierfunktion der Wikipedia ist sehr rudimentär. Dies sollte kein Kriterium für eine Informative Liste sein. Bei verbundenen Zeilen/Spalten versagt diese Funktion völlig. Für einfache Aufzählungen, in denen die Zeilen/Spalten keinen Bezug zueinander haben, könnte man die Sortierfunktion anwenden. Könnte, aber nicht zwingend als ein Merkmal einer Informativen vorgeschrieben. Gruss --Nightflyer 23:39, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Du hast zu schnell geantwortet, wollte gerade korrigieren/verbessern:
- Hallo Nightflyer, meinst du jetzt mich, oder Rosetta? Irgendwie habe ich leider deinen Beitrag nicht ganz verstanden. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:23, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Rainer ! Super das freut mich ! Gut gemacht !
- Habe Javascript per default deaktiviert, daher habe ich die Knöpfe erst gar nicht gesehen. (Damit weiß ich jetzt auch, daß Wikipedia nun also endlich auch nicht mehr ohne Javascript auskommt ;) Das ist ja super, dann hoffe ich daß ihr euch meine Vorschläge mal durch den K(n)opf gehen lasst !
- Das Holzvolumen ist ja nur ein Vorschlag für zukünftige Erweiterungen. Eines Tages wird jemand beginnen es abzuschätzen, da bin ich sicher. Immerhin könnte man ganz grob zunächst mal F*h*{mammutbaumspezifischer Faktor} zur Bestimmung der Größenordnung verwenden. Viel cooler und sicherlich realisierbar wäre es aber, wenn man dieselbe Liste zur Anzeige der Höchsten Bäume benutzen kann. Übrigens, daß die Datengrundlage nicht vollständig ist, versteht sich ja von selbst. Irgendwann wird es aber wohl immer unwahrscheinlicher daß ein großer oder hoher Baum noch immer nicht gemeldet wurde.
- Es ist gut, dass es diese Liste gibt, und es ist gut, dass sie die „dicksten“ Mammutbäume umfasst; dieser Begriff ist tatsächlich eindeutig. Zu den höchsten Mammutbäumen wird es aber fast keine Überschneidungen geben; die sind in der Dicke meist unspektakulär, so wie auch die dicksten meist nicht besonders hoch sind (@Rosetta: im Wald wachsen sie hoch wegen der Konkurrenz, im Freistand werden sie dick wegen der Windkräfte; nur wenige Exemplare wie z. B. in Dornbirn haben in beiden Kategorien Rekordwerte). Dazuhin gibt es Hunderte von Mammutbäumen, die in beiden Dimensionen im guten Mittelfeld stehen (zusätzlich zu den etwa 9000 Sequoiadendron, die nicht in eine Enzyklopädie gehören – und meist auch nicht in den kleinen Vorgarten, in dem sie stehen). Wegen der kaum existierenden Überschneidung würden sich sicherlich separate Listen der höchsten und vielleicht auch der ältesten Exemplare lohnen; wobei die Liste der ältesten Bäume noch die größten Gemeinsamkeiten mit den beiden anderen Listen aufweist. – Wenn die Rekordbäume jedoch in einer einzigen Tabelle stünden, würde dies fälschlicherweise den Eindruck einer einigermaßen erschöpfenden Aufzählung aller nennenswerten Bergmammutbäume in Deutschland erwecken. Dieses Ziel könnte sich allenfalls die Deutsche Dendrologische Gesellschaft oder eine Naturschutzbehörde stecken, nicht aber eine Enzyklopädie, die Wissen immer auch nach Relevanz selektiert. M.E. muss eine Rekordliste erschöpfend sein, dann bleibt die Tabelle omatauglich lesbar, z. B.: „dieser Baum steht auf Platz 4 in Deutschland“. À propos: Sollte de.wikipedia.org nicht D–A–CH (mit FL) abdecken; für diese Länder wären übergreifende Ranglisten durchaus diskussionswürdig. Oder sind für Österreich, die Schweiz und Liechtenstein eigene Listen der dicksten und der höchsten Mammutbäume geplant? --Xandru (Diskussion) 10:24, 11. Sep. 2013 (CEST)
Referenzierung
BearbeitenHallo Rainer ! Ich fürchte Du musst alle gemessenen Werte (außer HNH) und auch das Pflanzdatum pro Zelle extra referenzieren, damit die Liste langfristig erweiterbar und offen für Updates bleibt. In der dazugehörenden Referenz könnte dann vieleicht auch direkt schon das Datum der Messung enthalten sein.
Ich weiß nicht wie das mit der Sortierfunktion zusammenpasst. Vieleicht fällt Dir was ein ? (schlimmstenfalls wohl jede Menge Extraspalten :P )
Überleg mal: Was machst Du wenn jemand den Umfang updaten möchte, aber die Höhe nicht messen konnte ? Oder wenn jemand das Pflanzdatum korrigiert ?
Ist es vieleicht möglich daß jeder Wert zugleich ein Link ist auf seine eigene Referenz ?
Tut mir leid, ich weiß das klingt nach viel Arbeit. Aber es würde die Liste zukunftsfähig machen :)
Erfolgreiche Informativ-Kandidatur von 16. bis 26. August 2009
BearbeitenDie Liste der dicksten Mammutbäume in Deutschland nennt Mammutbäume (Sequoioideae), deren Stammumfang ein festgelegtes Maß übersteigt. In einem Meter Höhe gemessen, liegt dieser Grenzbereich bei 7,5 Metern, in 1,3 Meter Höhe gemessen, dem sogenannten Brusthöhendurchmesser (BHD), bei 2,23 Metern, was einem Stammumfang von sieben Metern entspricht. Zu den 29 Mammutbäumen werden jeweils der Ort, der Standort, das Bundesland, die Gesamthöhe, die beiden Umfangsangaben, das Jahr der Pflanzung und die Koordinaten genannt. Bei allen Bäumen handelt es sich um Riesenmammutbäume (Sequoiadendron giganteum). Die aufgelisteten Bäume stehen in Baden-Württemberg (elf), Nordrhein-Westfalen (neun), Hessen (sechs), Bayern (zwei) und Rheinland-Pfalz (einer).
Diesmal eine Baumliste zu den dicksten Mammutbäumen. Aufgrund der Anmerkungen der zuvor erfolgten Baumlisten diesmal mit Koordinaten. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 10:52, 16. Aug. 2009 (CEST) Neutral, als Hauptautor. --
- لαçkτδ ‣ Disk. • MP 10:54, 16. Aug. 2009 (CEST) Pro. Sehe keinen Grund, warum die Liste nicht informativ sein soll. --
- Hinweis: In einem Meter Höhe gemessen, liegt dieser Grenzbereich bei 7,5 Metern, in 1,3 Meter Höhe gemessen, dem sogenannten Brusthöhendurchmesser (BHD), bei 2,23 Metern, was einem Stammumfang von sieben Metern entspricht. - der Satz ist unlogisch, da er erst als Grenzbereich einen Umfang definiert (auch im Vorsatz), dann (im direkten Bezug darauf) einen Durchmesser und darauf aufbauend wieder einen Umfang darauf bezieht. -- Achim Raschka 11:06, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Achim, ist wohl etwas schlecht formuliert. Es gibt zwei Messmethoden bei Mammutbäumen. Der Umfang in ein Meter Höhe, wo hier der Grenzbereich bei 7,5 Meter liegt. Dann der Brusthöhendurchmesser in 1,3 Meter Höhe, der über dem Umfang ermittelt wird. Hier ist der untere Grenzbereich 2,23 Meter, was einen zu messenden Umfang von sieben Meter entspricht. Grüße -- Rainer Lippert 11:21, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Achim, ist es jetzt logischer? Gruß Schubbay 20:19, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Achim, ist wohl etwas schlecht formuliert. Es gibt zwei Messmethoden bei Mammutbäumen. Der Umfang in ein Meter Höhe, wo hier der Grenzbereich bei 7,5 Meter liegt. Dann der Brusthöhendurchmesser in 1,3 Meter Höhe, der über dem Umfang ermittelt wird. Hier ist der untere Grenzbereich 2,23 Meter, was einen zu messenden Umfang von sieben Meter entspricht. Grüße -- Rainer Lippert 11:21, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Cool, wusste bisher gar nicht, dass es in Deutschland überhaupt Mammutbäume gibt. Natürlich Στε Ψ 14:33, 16. Aug. 2009 (CEST) Pro! :-)
- Putbus. Aber der hat es wohl nicht in diese erlesene Auswahl geschafft. ;-) --Florean Fortescue 20:47, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Florean, in Putbus gibt es im Schlosspark mehrere Mammutbäume. Jedoch keiner, der so stark ist. Grüße -- Rainer Lippert 21:02, 16. Aug. 2009 (CEST)
Pro Sehr feine Liste. Der einzige Mammutbaum, den ich bislang gesehen habe, ist der im Schlosspark von
- Mammutbaum-Register abgekupferte reine Kompilations-Arbeit. Der Autor nennt teils selbstständige Gemeinden, teils Ortsteile; die detaillierte Recherche hat er hier nicht unternommen. Er führt die Dicke des Baumes von Neuweiler-Hofstett auf eine Störung zurück ohne der Frage nach der korrekten Messmethode gemäß der Waldmesslehre nachzugehen – also der Frage: Wäre der Baum, wenn man die Werte oberhalb und unterhalb der Schwellung misst und auf 1,30 Meter Höhe extrapoliert, immer noch Nummer eins in der Liste? Sind Nicknames wie „RO2222“ oder „Taunus-Team09“ tatsächlich zitierfähige Quellen und wer steht für Informationen, die hier ohne Namen stehen? Sind Deep-Links tatsächlich faire Quellennachweise oder verschleiern sie vielmehr die Tatsache, dass der Autor zu 99% eine einzige Quelle ausschreibt? Die Rohfassung ist eine wunderbare anekdotische Annäherung an das Thema Mammutbäume. Aber wo auch immer ich mit etwas Sachkenntnis näher hinschaue, fällt mir leider mangelnde gedankliche Durchdringung auf. Guter Entwurf; ich bin gespannt auf die wikigemäße Ausarbeitung :-) --Xandru 23:16, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Xandru, die Höhenangaben des Baumes und der Brusthöhendurchmesser stammt aus dem Mammutbaum-Register, ja. Was ist daran verwerflich? Wie will man das besser lösen? Ich hatte diesbezüglich mit dem Administrator des Mammutbaum-Registers ein Gespräch. Wo in der Quelle keine Namen genannt werden, konnte ich im Referenzlink natürlich auch keinen setzen. Als Quelle dient aber in jedem Fall der in der entsprechenden Fußnote genannte Link. Auch wenn dort kein Name genannt wird. Standorthöhe stammt aus Google-Earth, ebenso die Koordinaten. Stammumfang in ein Meter Höhe stammt vom Deutschen Baumarchiv, die Angabe des Pflanzjahres teilweise auch. Der konkrete Ortsname stammt von mir, oder von einer der beiden Hauptquellen. Da werde ich die Liste nochmal durchgehen, um eventuell falsch genannte Ortschaften zu korrigieren. In den Quellen wird teilweise nur der Hauptort genannt und nicht der Ortsteil. Ich denke, es ist nicht Aufgabe dieser Liste, zu erläutern, wie der Stammumfang am Mammutbaum des Baumes in Hofstett zustande kommt. Ich habe es lediglich vermerkt, dass dieser eine enorme Wucherung hat. Kann man eventuell etwas überarbeiten. Was meinst du mit verschleiern? Welche Sachliche Fehler innerhalb der Liste hast du noch bemerkt? Grüße -- Rainer Lippert 08:35, 17. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Ich bin jetzt die Liste nochmals durchgegangen, hinsichtlich den Ortsteilen. Ich habe jetzt zunächst die Hauptgemeinde aufgeführt, in Klammer dann eventuelle Ortsteile. So dürfte es am besten ersichtlich sein. Grüße -- Rainer Lippert 20:44, 18. Aug. 2009 (CEST)- Die Liste ist gut und interessant, keine Frage, und auch sehr leserfreundlich dargestellt. Ich halte lediglich die Eigenleistung des Autors nicht für preiswürdig: Man nehme eine Liste aus einem Buch, füttere sie mit Werten aus einer zweiten Quelle auf, erfrage in der betreffenden Community noch ein paar zusätzliche Details – et voilà, prêt-à-manger. Bei den zahlreichen Deep-Links in die Mammutbaum-Community gelangt man auf provisorische Seiten, die im Mammutbaum-Register eindeutig als „(TEST)“ gekennzeichnet sind, die lediglich kaum formatierte Abfrage-Tools darstellen und die ohne die notwendige Navigation auch keinen adäquaten Einstieg in das Mammutbaum-Register bilden – somit auch den Umfang und die Leistung dieses Projekts verschleiern. Eine Liste der 20 dicksten Bergmammutbäume findet sich dort bereits unter http://mbreg.de/mkportal/modules/mediawiki/index.php/Deutschland_%28Top_20%29 – und zwar nicht als Test-Version, sondern mit Formatierung und mit der vollen Navigation. Die Nennung dieser Seite (die zudem periodisch aktualisiert wird) hätte eine ermüdend lange Liste wenig sagender Einzel-Belege für zwei Drittel der Bäume überflüssig gemacht. Der Autor hat nämlich offenbar nicht verstanden, dass die erwähnten Nicknamen von Mitgliedern als Beleg wenig taugen, weil sie nur angeben, wer den Erst-Eintrag des Baums in das Register veranlasst hat; daher auch das Datum. Gerade bei den Top-Bäumen stecken hinter jeder Teil-Information normalerweise mehrere Personen, die Daten recherchiert und eingetragen haben und auch ständig nachtragen. Das Verdienst der informativen Liste käme somit allenfalls dem ganzen Projekt „Mammutbaum-Register“ zu. – Da ich mich in Wikipedia nur sehr wenig auskenne, frage ich mich, ob es üblich ist, dass der Autor eine Seite publiziert und gleich selber zehn Minuten später für eine Auszeichnung kandidieren lässt? Oder ist das ein Vorrecht von Administratoren??? --Xandru 19:52, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ich halte lediglich die Eigenleistung des Autors nicht für preiswürdig - ich fürchte, du hast irgendetwas gründlich mißverstanden: Es handelt sich hier nicht um eine Preisverleihung an Personen (Autoren) sondern um eine Auszeichnung von Artikeln, die in einer entsprechenden Liste der informativen Listen gesammelt und den Lesern präsentiert werden. Zu deiner letzten Frage: Wer eine Liste nominiert, ist nebensächlich; auch Administratoren dürfen es - und eben auch deren Hauptautoren. -- Achim Raschka 20:11, 19. Aug. 2009 (CEST) (sicher weder ein Freund von Listen noch im Besonderen von Baumlisten)
- Lieber xandru, für persönliche Angriffe ist das hier die falsche Seite. Das kannst du gerne auf meiner Disk machen, oder mir eine Mail zukommen lassen. Hier geht es auch nicht um die Beurteilung des Autoren, also mich, sondern rein um die Liste. Wenn du mich beurteilen möchtest, dann kannst du das gerne hier tun. Auch um solche Fragen, ob das hier üblich ist, also mein Vorgehen, oder nicht, mag die Disk dieser Projektseite besser sein. Es ist auch nicht Aufgabe dieser Liste, den Leser dieser Liste einen optimalen Einstieg in das Mammutbaum-Register zu bieten. Das Mammutbaum-Register ist in diesem Fall eine Quelle und wird auch so in die Liste eingebunden, mehr nicht. Nun zur Kritik zur Liste. Die Nennung der Nicknamen der Quellen sind in den Einzelnachweisen eingebunden. Das ist so von den Quellen übernommen. Das ist eigentlich hier so üblich. Was ist daran verkehrt? Sollte ich also die externen Quellen erst umschreiben, damit ich sie hier nutzen kann? Man kann da nichts anderes angeben, wenn die Quellen nichts anderes hergeben. In den Einzelnachweisen stecken also genau die Quellen, die zur Erstellung der Liste herangezogen wurden. Anders gesagt, ein Teil der Daten dieser Listen stammen aus den referenzierten Quellen. Auch das mit der Kennzeichnung von Test, wie du sagst, bedeutet eigentlich nichts. Es wird ja in der Referenzierung der Zeitpunkt genannt, wann die dort angegebenen Daten übernommen worden sind. Und wie die Daten in den genutzten Quellen aufbereitet sind, ob optisch ansprechend, oder nicht, tut auch nichts zur Sache. Es geht hier rein um die Übernahme der referenzierten Daten. Zudem besteht in Wikipedia Üblicherweise eine Belegpflicht. Würde ich alle Einzelnachweise entfernen, wäre die Liste dann eigentlich Quellenlos. Vielleicht wäre es auch angeraten, dass du dich mal darüber informierst, wie das mit den Quellen und so weiter in Wikipedia gehandhabt wird, bevor du hier einen Rundumschlag gegen den Hauptautoren machst. Letztendlich sei noch angemerkt, dass die Liste noch vor der Einstellung in den Namensraum mit dem Projektadministrator der Mammutbaum-Community, einer der beiden Hauptquellen, abgesprochen worden ist. Möchtest du hier vielleicht auch die Liste selbst bewerten, statt den Hauptautoren und die Bequellung, die eher auf mangelnde Kenntnisse des Votenden schließen lassen, zu bewerten? Beste Grüße -- Rainer Lippert 20:28, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Die Liste ist gut und interessant, keine Frage, und auch sehr leserfreundlich dargestellt. Ich halte lediglich die Eigenleistung des Autors nicht für preiswürdig: Man nehme eine Liste aus einem Buch, füttere sie mit Werten aus einer zweiten Quelle auf, erfrage in der betreffenden Community noch ein paar zusätzliche Details – et voilà, prêt-à-manger. Bei den zahlreichen Deep-Links in die Mammutbaum-Community gelangt man auf provisorische Seiten, die im Mammutbaum-Register eindeutig als „(TEST)“ gekennzeichnet sind, die lediglich kaum formatierte Abfrage-Tools darstellen und die ohne die notwendige Navigation auch keinen adäquaten Einstieg in das Mammutbaum-Register bilden – somit auch den Umfang und die Leistung dieses Projekts verschleiern. Eine Liste der 20 dicksten Bergmammutbäume findet sich dort bereits unter http://mbreg.de/mkportal/modules/mediawiki/index.php/Deutschland_%28Top_20%29 – und zwar nicht als Test-Version, sondern mit Formatierung und mit der vollen Navigation. Die Nennung dieser Seite (die zudem periodisch aktualisiert wird) hätte eine ermüdend lange Liste wenig sagender Einzel-Belege für zwei Drittel der Bäume überflüssig gemacht. Der Autor hat nämlich offenbar nicht verstanden, dass die erwähnten Nicknamen von Mitgliedern als Beleg wenig taugen, weil sie nur angeben, wer den Erst-Eintrag des Baums in das Register veranlasst hat; daher auch das Datum. Gerade bei den Top-Bäumen stecken hinter jeder Teil-Information normalerweise mehrere Personen, die Daten recherchiert und eingetragen haben und auch ständig nachtragen. Das Verdienst der informativen Liste käme somit allenfalls dem ganzen Projekt „Mammutbaum-Register“ zu. – Da ich mich in Wikipedia nur sehr wenig auskenne, frage ich mich, ob es üblich ist, dass der Autor eine Seite publiziert und gleich selber zehn Minuten später für eine Auszeichnung kandidieren lässt? Oder ist das ein Vorrecht von Administratoren??? --Xandru 19:52, 19. Aug. 2009 (CEST)
Kontra. Die Liste als Ganzes, die kompletten Sachinformationen sind eine aus dem - Hallo Xandru, die Höhenangaben des Baumes und der Brusthöhendurchmesser stammt aus dem Mammutbaum-Register, ja. Was ist daran verwerflich? Wie will man das besser lösen? Ich hatte diesbezüglich mit dem Administrator des Mammutbaum-Registers ein Gespräch. Wo in der Quelle keine Namen genannt werden, konnte ich im Referenzlink natürlich auch keinen setzen. Als Quelle dient aber in jedem Fall der in der entsprechenden Fußnote genannte Link. Auch wenn dort kein Name genannt wird. Standorthöhe stammt aus Google-Earth, ebenso die Koordinaten. Stammumfang in ein Meter Höhe stammt vom Deutschen Baumarchiv, die Angabe des Pflanzjahres teilweise auch. Der konkrete Ortsname stammt von mir, oder von einer der beiden Hauptquellen. Da werde ich die Liste nochmal durchgehen, um eventuell falsch genannte Ortschaften zu korrigieren. In den Quellen wird teilweise nur der Hauptort genannt und nicht der Ortsteil. Ich denke, es ist nicht Aufgabe dieser Liste, zu erläutern, wie der Stammumfang am Mammutbaum des Baumes in Hofstett zustande kommt. Ich habe es lediglich vermerkt, dass dieser eine enorme Wucherung hat. Kann man eventuell etwas überarbeiten. Was meinst du mit verschleiern? Welche Sachliche Fehler innerhalb der Liste hast du noch bemerkt? Grüße -- Rainer Lippert 08:35, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Pro.
Ich sehe es nicht als Nachteil, wenn über einen Topic verschiedene konkurrierende oder auch voneinander abhängige Listen geführt werden (wikipedia <-> mbreg). Das widerspricht zwar eine sauberen Buchhaltung. Aber das Internet ist damit sowieso nicht zu vergleichen. Was mir wichtiger erscheint ist, daß Informationen redundant gespeichert werden damit sie niemals verloren gehen können, und daß es zu interessanten Themen an verschiedenen Orten Einstiegsmöglichkeiten gibt für Interessierte und evtl. Engagierte die etwas beitragen möchten. Die Wikipedia ist ein sehr exponiertes Einstiegsportal, und es wäre durchaus möglich daß hier jemand Daten einträgt oder verbessert, für die er ansonsten nicht extra ein Fachforum aufsuchen würde. In der Tat sollte diese Liste dafür immer offen sein.
Ich bin genau aus diesem Grund auch nicht grundsätzlich gegen 'Abkupfern' wenn dabei alles neu angeordnet, formatiert, und sprachlich angepasst wird. Das ist zum einen schon mal Eigenarbeit genug, finde ich. Zum anderen ist es ja erst ein Anfang, noch bezieht sich die Liste nur auf zwei Quellen aber schon bald könnten persönliche Updates folgen. Aber die Struktur ist erstmal da, und die Leser werden es finden, das ist doch gut so.
Noch etwas zum Thema, es ist durchaus nicht uninteressant welche Bäume einer Art eine besonders gute Wuchsleistung haben, zum Beispiel wenn man die Ökologie der Art untersucht wird man sich diese Standorte genauer ansehen, oder auch versuchen die Herkunft des Saatgutes aufzuklären.
-- Rosetta 22:56, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Accipiter 23:45, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Accipiter, über die Referenzierung lässt sich natürlich streiten. Ich habe mich dafür entschieden, jeden Baum einzeln zu referenzieren. Genauso gut hätte man natürlich nur einen zentralen Link auf die Community setzen können. Änderungen der einzelnen Bäume in der Datenbank der Community lassen sich dann jedoch nur schwerer nachvollziehen. Grüße -- Rainer Lippert 18:55, 20. Aug. 2009 (CEST)
Kontra und veto. Quelle der Liste ist lt. Einzelnachweisen fast auschließlich eine als Testversion ausgewiesene Datenbank einer "Community". Die Verlässlichkeit dieser Daten ist nicht beurteilbar, und welchen Sinn die Einzelnachweise haben sollen, wenn sie ohnehin alle wieder nur auf den Datenbankeintrag der community verweisen, erschließt sich mir nicht. Sowas ist absolutes nogo. --
- J.W.Puc 10:55, 21. Aug. 2009 (CEST) Pro. Sehr schöne informative Liste. Sehe keine Probleme mit der teilweisen Überschneidung mit dem Mammutbaumregister, das kein Testversion ist, oder liege ich da falsch. Die Daten sind für mich gut nachvollziehbar. Wichtig ist auch, dass keine Rangliste angelegt wurde. --
- Hinter jeder Überschrift der Datenbankeinträge steht "(TEST)" und hier steht sehr deutlich: "Anzeige und Suche von Standorten (Testphase)". Gruß, --Accipiter 00:21, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, das Test bezieht sich wohl eher darauf, dass sich die Datenbankeinträge selbst in der Testphase befinden. Es ist derzeit in Arbeit, dass komplette Mammutbaumregister zu überarbeiten. Die Datenbankeinträge dort werden sich dann anders zeigen. Die optische Gestaltung und die mögliche Aktualisierung wird sich hierbei ändern. Was aber dort bleibt, sind die Daten selbst. Die derzeitigen Daten kommen dann so in das neue Register. Auch eine neue Suchmöglichkeit soll dort indiziert werden. Deswegen sehe ich auch kein Problem darin, jetzt schon auf diese Daten zuzugreifen. An diesen ändert sich nichts, auch wenn dort dann kein Test mehr steht. Grüße -- Rainer Lippert 07:51, 22. Aug. 2009 (CEST)
- sieht gut aus, kriegt ein Lukas Diskussion Bewertung 11:49, 24. Aug. 2009 (CEST) Pro ~
Die Liste ist in dieser Version informativ mit 6 Pro und 2 Kontra
Die Kritik der beiden Contra-Stimmenden bezogen sich beide auf die Datenherkunft und Art der Referenzierung. Letzteres ist mMn Geschmackssache. Es macht für mich wenig Unterschied ob auf die Gesamtliste oder die Einzeleinträge verlinkt wird. Die Datenherknft erscheint mir solide genug um darauf verweisen zu können, das kritisierte „Test“ scheint sich auf die Weboberfläche, aber nicht auf die Daten zu beziehen. --AleXXw •שלום!•disk 01:01, 26. Aug. 2009 (CEST)
Zuverlässigkeit der Angaben bei „Lage“
BearbeitenDie Angaben bei &title=... stimmen bei 5 Einträgen offenbar nicht mit der linken Spalte überein, z.B. trägt in der Zeile „Calw (Hirsau)“ die GeoHack-Seite den Titel „Baden-Baden (Alle Koordinaten / Alle Links )“ – zeigt aber durchaus eine Stelle in Calw-Hirsau.
Eben dieser Link http://stable.toolserver.org/geohack/geohack.php?pagename=Liste_der_dicksten_Mammutb%C3%A4ume_in_Deutschland&language=de¶ms=48.737547222222_N_8.7257_E_region:DE-BW_type:landmark_&title=Baden-Baden positioniert den Baum mitten auf ein wunderbares Gebäude im Bärental, jedoch anderthalb Kilometer neben und 240 Höhenmeter unter dem Baum. Die genannte Quelle hingegen setzt den Baum hingegen recht genau nach 48.7481,8.7113 – was nur etwa 60 m neben dem tatsächliche Baum liegt.
Auch bei anderen Stichproben stimmen die Koordinaten und somit die Google-Maps-Anzeigen nicht mit den genauen Positionen der Bäume überein. Beispielsweise hätte ich den Baum von Gleisweiler ziemlich genau 110 Kilometer (!) weiter nördlich gesucht als hier angegeben – also nicht bei „48.241055555556, 8.0617083333333“, sondern bei den in der Quelle verzeichneten „49.24146,8.06171“. Dass freilich auch dieser Wert fälschlicherweise dort um etwa 27 m neben dem Baum liegt, ist nun tatsächlich der Quelle anzulasten und nicht diesem Beitrag.
Drittens steht der Baum in Sachsenheim-Ochsenbach, der hier zu Unrecht mit 49.022214,8.987772 angegeben ist, laut Quelle – und das ist dort diesmal absolut baumgenau – fast 70 m weiter westlich.
Ich bleibe selbstverständlich bei meiner lobenden Einschätzung, dass diese Seite wirklich ein „Guter Entwurf“ ist! Aber ich bleibe auch bei meiner (pointierten!) Behauptung, dass Details nicht stimmen „wo auch immer ich mit etwas Sachkenntnis näher hinschaue“! Drei Beispiele sind genannt – drei Bäume, die ich selbst besucht habe.
Alle drei Beispiele zeigen Fälle, wo in diesem Artikel Informationen aus der jeweiligen Quellenangabe falsch bis gröblichst falsch zitiert werden!
Es kann natürlich ;nicht darum gehen die Wissenschaftlichkeit „des Autoren“ – Zitat R.L. – in Dingen „informative Liste“ in Zweifel zu ziehen, nur weil er durch unprofessionelle Zitierweise seine Quelle in Misskredit bringt. Immerhin war schließlich auch bisher „42 (Antwort)“ in keinster Weise geeignet irgend welche Zweifel an der Autorität von Deep Thought bei mir aufkeimen zu lassen.
Dem über jedes geäußerte Veto und No go erhabenen Administratoren huldigende Grüße, --Xandru 03:06, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Xandru, ich werde dann mal schauen, was sich machen lässt. Wäre übrigens schön gewesen, wenn du die bemerkten Fehler gleich korrigiert hättest. Zumal du das nötige Wissen dazu hast, wo die Bäume stehen. Hätte wahrscheinlich auch nicht länger gedauert, als diesen Beitrag hier zu schreiben. Zumal du dir die Zeit genommen hast, alle Einträge zu kontrollieren. Etwas endtäuschende Grüße -- Rainer Lippert 07:45, 30. Aug. 2009 (CEST)
PS.: Ich habe erneut den Eindruck, dass es dir nicht Hauptsächlich um die Liste geht, sondern eher um den Ersteller dieser Liste? Deine letzten beide Absätze haben nämlich hier rein gar nichts zu suchen, gehen eher Richtung PA. -- Rainer Lippert 07:50, 30. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Ach ja, habe ich noch vergessen. Habe ich zwar schon erwähnt, aber die von dir angesprochene Quelle, das Mammutbaum-Register, diente nicht als Primärquelle zur Erstellung der Koordinaten. Deswegen auch keinen Einzelnachweis im Tabellenkopf. Deswegen kann auch nichts falsch von dort übernommen worden sein. -- Rainer Lippert 08:30, 30. Aug. 2009 (CEST)
Mammutbäume in der Wilhelma, Stuttgart
BearbeitenIm zoologisch-botanischen Garten in Stuttgart, der Wilhelma, steht ein Mammutbaumhain, dessen Bäume einen recht ordentlichen Stammumfang aufweisen und auch schon über 100 Jahre alt sind. Ich nehme an, dass diese Bäume eine Aufnahme in die Liste verdient hätten, sicher bin ich mir jedoch nicht. --79.241.114.122 13:39, 31. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, in der Wilhelma gibt es tatsächlich viele Mammutbäume die 1865 gepflanzt worden sind. Es ist jedoch keiner mit dabei, der die zur Aufnahme in die Liste geforderte Umfangsmaße aufweißt. In der Mammutbaum-Community sind die Bäume der Wilhelma im Register einzusehen. Grüße -- Rainer Lippert 13:45, 31. Dez. 2010 (CET)
- Was ist mit den Mammutbäumen im Schönbuch? Da sind doch meines Wissens nach über 10 Exemplare, eines davon sogar um die 50m hoch, in etwa der gleichen Zeit geplanzt worden. Ich habe aber leider keine genauen und überprüfbaren Informationen darüber. -- 82.212.4.151 11:37, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, da gibt es einige, ja. Aber keiner ist dabei der so dick ist, um in der Liste aufgenommen zu werden. Oder hast du einen direkt vermessen, mit einem größeren Umfang als etwa sieben Meter? Grüße -- Rainer Lippert 11:52, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt einen in Reutlingen-Sondelfingen auf einer Anhöhe, ein sehr markanter Baum, steht aber meines Wissens erst seit ca. 100 Jahren. Ein weiterer Baum steht in Reutlingen-Bronnweiler. Dieser Baum wurde nur wenige Meter neben der Kirche gepflanzt, überragt inzwiwschen das Kirchendach und droht die Wand einzudrücken. Wenn ich vorbei fahre, denke ich jedesmal: Was für ein Trottel hat diesen Baum gepflanzt? Viel Spaß bem Fällen. Laut Artikel Bronnweiler wurde der Baum gepflanzt 1860 --Giftzwerg 88 11:20, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo, der Baum bei der Kirche wurde 1864 gepflanzt. Der steht wirklich nicht schön. Der Umfang beträgt 6,3 Meter. Grüße -- Rainer Lippert 14:53, 30. Jul. 2011 (CEST)
Hülsenbusch (Gummersbach)?
BearbeitenHallo, ich lese "Bis Anfang vergangenen Jahres hatte Hülsenbusch zwei Mammutbäume mit einem geschätzten Alter von 140 Jahren. Beide fallen unter die 30 größten Mammutbäume in Deutschland, wie unter Wikipedia nachzulesen ist. Einer wurde gefällt..." (Mammutbaum als Denkmal? - Gummersbach. In: Anzeigen-Echo. 27. Januar 2015, abgerufen am 28. Januar 2015. ). Unter Hülsenbusch (Gummersbach) finde ich die Bäume, hier aber nicht. Kann das jemand aufklären? Verwundert: --Atlasowa (Diskussion) 10:02, 28. Jan. 2015 (CET)
- Hallo, als Hauptquelle dient die Mammutbaumcommunity. Und demnach hat der Mammutbaum 8 m Umfang, siehe hier. Der Mammutbaum fehlt also tatsächlich in der Liste. Vielen Dank für den Hinweis. Wenn du möchtest, kannst du ihn nachtragen. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 16:48, 28. Jan. 2015 (CET)
- Ahh, danke Rainer Lippert! Beim Thema Mammutbaum bin ich aber zu inkompetent und werde die schöne Liste nicht verpfuschen :-) --Atlasowa (Diskussion) 21:45, 28. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Atlasowa, ich habe den Mammutbaum jetzt mal ergänzt. Grüße -- Rainer Lippert 22:11, 28. Jan. 2015 (CET)
Liste frei ergänzbar oder rein auf Baumarchiv basierend?
BearbeitenHallo, irgendwie trotz aller Recherche auch in der Vers.-Geschichte nicht schlau geworden, drum frage ich mal: ist diese Liste frei ergänzbar, oder basiert sie rein auf den Angaben des Deutschen Baumarchiv? Nur mal so, weil ich da ein Prachtexemplar in petto hätte... Nebenbei: was ich in dieser und auch in den parallen 'dicken' Listen schmerzlich vermisse, ist eine Fotosspalte. Schöne Grüße, --Rikiwiki2 (Diskussion) 16:17, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo, die Liste ist frei ergänzbar, die Angaben müssen aber mit einer Quelle belegt werden. Also selbst den Umfang eines Baumes messen und dann hier einstellen, geht leider nicht. Das ist auch der Grund, warum ich hier weg bin und meine Baumdaten in anderen Portalen einbringe. Eine Fotospalte macht eigentlich erst dann Sinn, wenn man Fotos zu den Bäumen hat. Hast du zu den meisten Bäumen Fotos? Wenn ja, könnte man ja die Spalte einbauen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 07:16, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Danke für Deine schnelle Antwort! Ja, so ungefähr hatte ich mir das gedacht und genau deshalb auch nach der Fotospalte gefragt. Wenn ich es bis Ende bedenke, könnte man genau diese Quellenregelung hinterfragen. Wegen der Fotospalte würde es doch reichen, wenn eine/r mal anfängt - jede Wette daß dann flugs ergänzt würde. Egal, denke wie Du. Grüße! --Rikiwiki2 (Diskussion) 10:35, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Gern geschehen. Ich habe die Liste zwar mal vor vielen Jahren erstellt, aber letztendlich ist es mir egal. Du kannst also gerne eine Fotospalte ergänzen, kein Problem. Wie meinst du das jetzt, mit diese Quellenregelung hinterfragen? Das mit der Bequellung ist ja allgemein so in Wikipedia, also nicht nur bei dieser Liste so. Das ist ja das, was mich letztendlich bei den Baumdaten so gestört hat. Wenn ich die Umfangsdaten aus einem 20 Jahre alten Buch hier einstelle, ist alles in Ordnung. Nur das der Baum in den 20 Jahren fast ein Meter mehr Umfang hat, eine aktuelle Messung also viel genauer ist, interessiert in Wikipedia keinen. Und ich sehe letztendlich kaum einen Sinn darin, einen total veralteten Messwert einzustellen, wenn ich weiß, dass dieser nicht mehr stimmt. Deswegen bin ich in Baumportalen wie hier aktiv. Oder ich trage meine Messwerte direkt in meine eigene Webseite ein. Das wollte ich alles mal direkt in Wikipedia machen, ist aber unerwünscht. Gerade in Sachen wie sich ständig veränderbare Baumumfänge gehört meine ich in Wikipedia eine andere Regelung mit der Quellenlage gemacht, aber den Kampf habe ich schon lange aufgegeben. In den meisten Dingen in Wikipedia macht das ja mit der Quellenlage Sinn, aber nicht bei einem Baumumfang, der sich jedes Jahr ändert. Aber das ist nur meine Meinung. Und mit dieser Meinung stehe ich so ziemlich alleine da. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:36, 29. Aug. 2017 (CEST)
- In diesem speziellen Fall ('dickste'Listen) steht ja irgendwie das Dt.Baumarchiv im HG wenn auch als Quelle. Bei den Mammumuts eben noch die Mammut-Site. Hat alles und jedes für sich seine Berechtigung. Wenn aber wiki eben auch und besonders von völlig 'freien' lebt und entspr. Verantwortung zu Recht einfordert/voraussetzt, dann fehlt mir da die Konsequenz. Eine Quelle ist eine Quelle und wenn jemand draussen irgendetwas hat, daß zur Veröffentlichung geeignet ist, aber sonst nirgends veröffentlicht wurde, dann muss man glaub nachdenken. Gutes Beispiel so ein Mammut, weil höchst einfach per Foto belegbar und messbar. Dass die Jungs vom Dt. Baumarchiv prima Arbeit machen und letzten Endes diese auch irgendwie an Kosten wieder hereinholen müssen, versteht ja jeder. Nur ist die site für mich als user unbrauchbar, wenn ich zu einem bestimmten Baum mehr wissen will und es dort nicht finde, weils print zu kaufen gibt. Und nur wegen eines Mammut werde ich sicherlich nicht einen weiteren account aufmachen, mich bei den Mammutfreunden anmelden um dann den dort zu melden damit er hier bequellt stehen kann - da
ist dann ganz schnell die Grenze von Engagement für wiki. Dezent ausgedrückt. Abgesehen davon, wären Fotos rein durch die Erklärung des eigenen Werks Beweisquelle genügend, ansonsten würde sich das ganze System as absurdum führen und müsste in letzter Konsequenz Nachweise der Echtheit des Fotoinhalts fordern. Im speziellen Fall gehts bei den Baumumfängen nicht ohne zusätzliche Jahresangaben, da würde dann eigentlich oben noch bei der jeweiligen Spezies ein Hinweis zum durchschnittlichen jährlichen Zuwuchs eine sinnvolle Ergänzung sein? Wenn bei wiki mehrheitlich vertreten wird, daß nicht ohne Quelle in den Anmessungsparametern herumgearbeitet werden soll, dann versteh ich das rein schon aus dem Aspekt möglichen Vandalismus', und das sticht dann auch. Wäre aber ganz einfach zu lösen, wenn in den Listen bei einer Änderung ein PopUp aufmacht, der reine IP-Adressen als Autor erkennt und verweigert, wenn kein wiki-Nutzername eingegeben wird, und eine Art Wahrhhaftigekeitserklärung ähnlich wie beim upload von Fotos - dort muss man ja auch erklären, daß dies eigenes Werk ist oder eben eine UH-Erklärung mitliefern. Insgesamt ist die Problematik mir nicht wichtig, weil diese Bäume bei mir echtes Nebenthema sind und quasi Beifang aus etwas ganz anderem. Und wenn ich in anderen Listen einen Baumumfang angebe und dann jemand dafür eine Quelle will, dann muss er bitte akzeptieren wenn ich angebe, daß mein Massband 30 m hat und im Zweifel mit einem geeichten 50m-Band gemessen wird. In letzter Konzequenz fehlt in dieser Reihe eigentlich noch eine Liste der dicksten Linden, aber prima unterbracht sind alle miteinander auch in den markanten und alten Baumexemplaren. Da findet sich zum einen oder anderen dann noch Zusätzliches, das interssieren könnte. Wenn Du so ein Eichenfan bist: ich stolpere grad ständig über mehrgriffige, gestern erst eine sage und schreibe 5griffige, noch recht jung. An dem Standort muss ein besonders schluddriger oder tatteriger Eichelhäher gehaust haben - oder jemand hat sie so gelegt. Gleich daneben eine 4griffige, deren einer Sporn sage und schreibe 3 bis 4 m waagrecht herauswächst um dann senkrecht in die Höhe zu schiessen. Noch nie sowas gesehen. Grüße!--Rikiwiki2 (Diskussion) 09:45, 30. Aug. 2017 (CEST)
Bäume aus Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern fehlen
Bearbeiten- Christianental bei Wernigerode Artikel in einer Zeitung.
- bei Kölpin
Staatspark Fürstenlager
BearbeitenIm Staatspark_Fürstenlager#Der_Park gibt es einen Riesenmammutbaum mit einer Höhe von 44,35 Meter und einem Brusthöhenumfang von 5,94 Meter. Riesenmammutbäume sind ja auch in der Liste enthalten, wieso dann dieser – wohl einer der ältesten Europas – nicht? --84.50.229.97 12:10, 14. Jun. 2021 (CEST)
- Ja, das ist schon ein schöner Baum. Als Kind habe ich ihn mal gesehen. Der Baum steht im Talgrund, zwischen anderen Bäumen, da kommt er optisch nicht voll zur Geltung. Wir brauchten damals 11 Kinder, die sich an den Händen halten für einmal rund herum. Definitiv würdig für die Liste.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:10, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, und warum wird er umseitig in der "informativen Liste" nicht aufgeführt? --Kuebi [✍ · Δ] 12:16, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Weil er nur 1,89m stammdurchmesser hat, oder liege ich da falsch? --2003:D1:AF03:BBA1:1C73:10D2:5F9F:EAA4 19:28, 29. Dez. 2024 (CET)
- Ja, und warum wird er umseitig in der "informativen Liste" nicht aufgeführt? --Kuebi [✍ · Δ] 12:16, 7. Apr. 2023 (CEST)
Pflanzaktion in Würtemberg
BearbeitenKurz nachdem der Baum entdeckt wurde, gab es ein Anzuchtprogramm. Man glaubte damals tatsächlich, dass man den Baum irgendwie in die nachhaltige europäische Forstwirtschaft integrieren kann und damit eine Menge Nutzholz gewinnen kann. Man hatte ja kaum eine Ahnung, wie schnell der Baum wächst und ging von den bekannten Nadelbäumen aus. Jedenfalls wurde so um das Jahr 1860 eine größere Menge an Bäumen aus Samen hergezogen, die dann in den folgenden Jahren an diversen Stellen im Königreich ausgepflanzt wurden. Gerne an Straßen, an Kreuzungen, Parks, sonstigen Landschaftsmarken. Die Pflanzdaten sind etwas unterschiedlich, aber ich meine, dass man die ganz normal in der Baumschule gezogen hat und dann nach und nach in den folgenden Jahren verteilt hat und dass die alle mehr oder weniger im gleichen Jahr gesät wurden. Irgendwo heißt es, dass von den ursprünglichen Pflanzungen aus der Zeit heute noch ungefähr 150 Exemplare übrig sind. Es wurde seinerzeit genau Buch geführt, wo sie gepflanzt wurden und man hat auch Gruppen gepflanzt, um zu sehen, wie sie sich als Waldbaum verhalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:34, 12. Jul. 2021 (CEST)
- So ähnlich habe ich das auch mal gehört, ich kann mich erinnern das jemand mir mal als Kind erzählt hat das auf dem Schurrwald in einem Waldgebiet zwischen Baltmannsweiler und Hohengehren einer steht.
- Definitiv steht ein recht großer Baum in Stuttgart Ecke Mörikestraße und Hohenstaufenstraße, das Gebäude ist bereits hier gelistet.
- Johann Wendelin Braunwald, Datei:20170619 Stuttgart - Mörikestraße 1.jpg auf der linken Seite sieht man den Baum ein wenig.
- Datei:Naturdenkmal Mammutbaum Mörikestr. 1, Stuttgart.jpg Der Baum ist auch als Naturdenkmal gelistet https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1119013000084
- Insgesamt sind 8 Bäume in Stuttgart gelistet --213.153.67.20 17:26, 13. Jun. 2022 (CEST)
Wernigerode gepflanzt 1842
BearbeitenWie soll das zugegangen sein, wenn die Bäume erst zehn Jahre später entdeckt wurden? Die Quelle schreibt einen Blödsinn.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:43, 12. Jul. 2021 (CEST)
- Schalom und guten Morgen! Die Quelle verlinkt auf eine zweite Quelle, nämlich diese hier.
- Und da steht, dass die Bäume wirklich so alt sind. Keiner weiß, wie die nach Wernigerode gekommen sind, oder besser zum Namen der Stadt passend: Wer sie nach Wernigerode gebracht hat. --hg6996 (Diskussion) 09:17, 12. Jul. 2021 (CEST)
- Sehr seltsam. Das lässt sich wohl nur erklären, dass man Setzlinge gebracht hat, die schon ein paar Jahre älter waren. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:02, 13. Jul. 2021 (CEST)
Weiterer Standort
Bearbeitenbei Obersontheim nahe der Grenze zur Teilgemarkung Gründelhardt von Frankenhardt im Waldgewann Häfnersteige auf dem Kamm zwischen Birkelbach und dem Nesselbach oberhalb von Markertshofen. Die Bäume stehen in der Forstabteilung SO der Einmündung der neben der Birkelbachklinge aufwärtsführenden Steige in den Kammweg.
Dem Vernehmen von älteren Anwohnern nach standen dort früher etwa ein Dutzend Bäume, die auf eine forstamtliche württembergische Pflanzaktion zurückgehen sollen, inzwischen ist die Anzahl durch Abgang infolge angeblich Trockenheit etwa halbiert. (Stand beim letzten eigenen Besuch vor etwa 10 Jahren.) Die Stammumfänge weiß ich nicht. Anscheinend zwei Arten, eine mit dicker brauner Rinde aus sehr fasrigem Material, wie im zweiten Bild im Artikel, eine andere mit eher grünlich-bläulich blättchenschuppiger Rinde.
- 49° 4′ 22,2″ N, 9° 55′ 48,2″ O
- Hier auf dem Luftbild auf LUBW sind einige Wipfel im Waldquadranten SO der Einmündung zu erkennen.
Bäume, die nicht auf die Liste gehören
BearbeitenMoin! Auf der Liste finden sich zwei Bäume, die den Grenzwert von 7,5m Umfang weit unterschreiten:
1) Der Baum in Wernigerode scheint zwar der älteste Mammutbaum in Deutschland zu sein (1842 gepflanzt), hat jedoch einen Umfang von lediglich 7,22m.[1]
2) der Baum in Bensheim ist ebenfalls besonders, da er mit 53m wohl das höchste Exemplar in Deutschland ist, hat aber nur einen Umfang von 4,8m.[2][3]
Ich sehe keinen Grund, warum diese Bäume auf dieser Wikipedia-Seite aufgelistet sein sollten, wenn sie nicht den entsprechenden Kriterien entsprechen.
Wenn es keine Gegenstimmen mit guter Begründung gibt, verschiebe ich diese Bäume auf die Liste markanter und alter Baumexemplare in Deutschland (falls die beiden Bäume dort nicht bereits zu finden sind). Denn Baum aus Wernigerode könnte man eventuell noch in der Einleitung erwähnen, da dieser den Grenzwert nur knapp (28cm) unterschreitet.