Diskussion:Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Amga in Abschnitt Aufarbeitungsanlagen > Nonsens

Fehlendes AKW

Bearbeiten

Es fehlt hier noch der stillgelegte schnelle Brüter Kernkraftwerk Aqtau, 350 MWel.!!--178.194.86.64 15:13, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Korrektur, liegt heute nicht in Russland, sond. Kasachstan - war nur in der UdSSR dabei--178.194.86.64 15:46, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Stimmt, aber hier werden so einige landen, die nach "AKWs der Sowjetunion" suchen. Was kann man tun bzw. muss man etwas tun, um das als Übersicht zu sehen? Außerhalb "Russlands", also der RSFSR, wurden m.W. in der Sowjetzeit AKWs/kerntechniche Anlagen nur noch errichtet in:
Sind für die drei letzten, wo es zwar teils mehrere Reaktoren gibt oder gab, aber jeweils nur ein AKW, Listen überhaupt sinnvoll, wie jetzt die Navi per Rotlink "vorschlägt", oder reicht (übergangsweise?) WL auf das jeweilige Kraftwerk? --AMGA (d) 16:30, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

WL sollte m.E. eigentl. reichen--178.194.87.18 23:11, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Aufarbeitungsanlagen > Nonsens

Bearbeiten

Diese Liste ist falsch. Gem. der Publikation "MOX-Wirtschaft - die zivile Wiederaufarbeitung" von Michael Sailer und Christian Küppers hat R nur eine WAA für zivilen Brennstoff, und zwar die vormalige militär. in Mayak. Für WWER 1000, die grosse Mehrheit der russ. AKW, ist aufgrund der Reaktorbehälter-Geometrie - aus kernphysikalischen Gründen bez. MOX-Einsatz - gar keine WA möglich! In Tomsk gabs zwar offenbar mal eine WA, aber die war militärisch. Die anderen aufgeführten Anlagen haben andere Zwecke. Liste müsste also dringend mal geändert werden! --178.194.87.18 23:24, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das ganze ist in der angeg. WNO-Quelle detailliert beschrieben. Eine WA ist offenbar für die in Bau befindlichen neuen WWER-Designs vorgesehen, aber noch nicht in Betrieb--178.194.87.18 23:49, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

"Tomsk" ist in Betrieb, genauer das "Sibirische Chemiekombinat" in Sewersk (ehemals "Tomsk-7"). Siehe Website (russisch), die Wiederaufbereitungsanlage als Teil davon heißt "Radiochemisches Werk" und ist hier beschrieben. Zumindest heute zivil, ist Rosatom unterstellt. --AMGA (d) 09:15, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Leider nicht russisch-kundig... Die Liste ist aber nichtsdestotrotz grundfalsch, weil der Durchsatz ganz schwergewichtig für Anlagen drin ist, wo er nicht sein kann. Hab den Artikel Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk etwas gebürstet (bitte sichten, danke). Ihm ist klar zu entnehmen, dass WWER-1000-Brennstoff dort zwar in Massen zwischengelagert, aber nicht wiederaufgearbeitet wird. Ich nehm mal an, dass Tomsk an Brennstoff von WWER-440, der von Sailer/Küppers als besser MOX-kompatibel bezeichnet wird, arbeitet, sowie an solchem der neuen Designs (m.W. WWER 1200/AES 2006), von denen einige Blöcke bereits laufen. Ist das in atomsib.ru so dargestellt? --178.198.211.128 15:11, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kannst du mir übrigens schnell Kernenergie in Belgien sichten? Danke und Gruss--178.198.211.128 15:24, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Naja, ich bin eher kein AKW-Experte, daher verstehe ich das Problem bei diesen Feinheiten nicht wirklich... beobachte das hier nur wie viele andere Russland-Artikel. Was Tomsk betrifft, so sagt die verlinkte Seite nicht genau, welche Reaktoren, nur "Standardbrennstäbe industrieller Uran-Graphit-Reaktoren" und dass "U-232 etc. von Beimengungen gereinigt wird", als Rohstoff für Weiterverarbeitung in anderen Teilen des Werkes. Das anfallende PuO2 wird dort gelagert. --AMGA (d) 21:37, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten