Diskussion:Liste der römischen Konsuln

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Mikythos in Abschnitt Konsuln 141
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Siehe auch: Wikipedia:Redaktion Altertum/Römisches Konsulat

Fl. Mar(ianus?) Petrus Theodorus Valentinus Rusticius Boraides Germanus Iustinus = Germanus (Feldherr) oder Justin (Feldherr)?

Bearbeiten

Ich nehme zu 99% an, dass damit nicht Germanus, sondern Justinus gemeint ist, der Sohn des Germanus. Denn: 1.) wird im Kleinen Pauly (KlP 3, Sp. 22) eben dieser Justinus als Konsul für das Jahr 540 angegeben (ebenso von John B. Bury, Later Roman Empire, Bd. 2, S. 20, Anmerkung 1); 2.) steht im Artikel Germanus 4 in der Prosopography of the later Roman Empire (PLRE), Bd. 2, dass Germanus kein ordentliches Konsulat bekleidet hatte. Wer Zugriff auf PLRE Bd. 3a hat, kann das mal nachprüfen. Ich denke aber, so dürfte es stimmen. --Benowar 13:06, 29. Aug 2005 (CEST)

und es stimmt. Mikythos, 09:05, 30. Aug. 2005 (CEST)Beantworten
Dann müsste aber der Verweis auf ein Konsulat des Germanus (Feldherr) im entsprechenden Artikel entsprechend erläutert oder gestrichen werden. --Geos 09:53, 30. Aug 2005 (CEST)
Ist bereits geschehen. --Benowar 10:40, 30. Aug 2005 (CEST)
Merci --Geos 11:42, 30. Aug 2005 (CEST)

Suffektkonsuln im Jahr 36 v. Chr.

Bearbeiten

Nach meiner Recherche waren die Suffektkonsuln aus dem Jahr 36 v. Chr. nicht L. Nonius Asprenas und Marcius (= Q. Marcius Crispus ?) wie in der Liste aufgeführt sondern Lucius Munatius Plancus (II) sowie Publius Sulpicius Quirinus. Als Quelle für meine Vermutung habe ich Smith, Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology und web.genealogie.free.fr gefunden. Im Gegenzug habe ich zu den beiden derzeit in der Liste genannten Suffektkonsuln nichts im Netz gefunden. Kann jemand meine Vermutung bestätigen, oder sind die Infos aus den von mir gefundenen Quellen veraltet?. --Micro 22:35, 15. Dez. 2005

Letzteres auf jeden Fall, der Smith ist 150 Jahre alt, und die französische Webseite scheint auf ihn zurückzugehen. Das Standardwerk zur republikanischen Prosopographie, Broughtons Magistrates of the Roman Republic, listet genau die Konsuln auf, die im Artikel stehen. Die Forschung der letzten Jahrzehnte seit Broughton ist etwas verstreut, aber der Neue Pauly, der mir nicht zur Hand ist, sollte eigentlich auch zur Überprüfung taugen, ob neue Quellen oder Identifikationen vorgeschlagen sind.--StefanC 00:58, 16. Dez 2005 (CET)

Nummerierung

Bearbeiten

Unter dem Jahr 223 steht L. Marius Maximus Perpetuus Aurelianus II. Bin ich blind oder fehlt davor eine erste AMtszeit? --Geos 17:48, 22. Dez 2005 (CET)

Ich bin da auch stutzig geworden. Bei Birley (etwa A.R. Birley, Septimius Severus, 1999 (ND), S. 205) wird bzgl. Maximus auch nur die ZWEITE Amtszeit als Konsul erwähnt. Den ANRW Artikel habe ich leider nicht zur Hand. --Benowar 17:54, 22. Dez 2005 (CET)
Könnte er eventuell nur kurzfristiger suffect-consul gewesen sein? Sollte man jedenfalls noch mal prüfen --Geos 18:08, 22. Dez 2005 (CET)
Ich habe schon jemanden aktiviert, der den Neuen Pauly zu hause hat. Ich bin zu faul, die 2 km in die Bibliothek zu marschieren - "muss" auch bald zum Weihnachtsmarkt :). --Benowar 18:09, 22. Dez 2005 (CET)
Hab schon deinen Eintrag auf Kenwilliams Diskseite bemerkt- tja, man muss Prioritäten setzen... :c) --Geos 18:13, 22. Dez 2005 (CET)
Sehe ich auch so. Schönen Abend noch. --Benowar 18:16, 22. Dez 2005 (CET)

So, Kenwilliams hat im NP recherchiert: "198 oder 199 bekleidete Marius Maximus ein Suffektkonsulat". --Benowar 22:33, 22. Dez 2005 (CET)

C. Bruttius Praesens L. Fulvius Rusticus II

Bearbeiten

..steht mit 2. Consulat im Jahr 139 da. Laut Einzelartikel war er im Jahr 119 zum ersten Mal Consul, hier in der Liste finde ich ihn aber kein zweites mal, auch nicht in anderen Jahren?? --Geos 14:21, 20. Jan 2006 (CET)

Das erste Konsulat war ein Suffektconsulat, die sind in dieser Liste nur ansatzweise verzeichnet.--StefanC 18:18, 20. Jan 2006 (CET)
Merci, dachte ich mir auch schon fast, wenn das Jahr bekannt ist sollte man ihn aber eigentlich doch auch aufnehmen, oder? --Geos 19:13, 20. Jan 2006 (CET)

Nach meiner Literatur ist sein erstes Konsulat ein Suffektkonsulat. Wann ist unklar, in der Liste steht 210 v. Chr., was stimmen mag. Aber sollte er nicht als suff. gekennzeichnet werden? Es sind derzeit 4 Konsulen für das Jahr gelistet, davon allerdings keine als Suffekten. Und ich finde gerade mein Datenbuch dazu nicht... Marcus Cyron Bücherbörse

Du meinst bestimmt das Jahr 220. Hast du das Suffektkonsulat von Laevinus aus den KlP? Dort steht das er, laut Broughton 1,235, 220 Suffekt war. Der Verfasser des Artikels hat dabei übersehen, daß im Brougthon nichts von einen Suffektkonsulat steht. Die Chr. 354 nennt Laevinus und Scaevola als Konsuln. Livius scheibt das Laevinus zweimal Konsul war. Die meisten Quellen nennen aber Lutatius Catullus und Veturius Philo (Fast. Hyd.; Chr. Pasc.; Cassidor; Zon. 8.20) als Konsuln. Degrassi meint, daß die Wahl von Laevinus und Mucius Scapula ungültig war, oder sie das Konsulat niedergelegt oder das Amt nicht angetreten hatten. Laevinus wäre daher eher Consul ordinarius als Consul suffectus. Mikythos 09:48, 15. Aug 2006 (CEST)
Ja, ich meinte 220. Danke für die Info. Marcus Cyron Bücherbörse 11:06, 15. Aug 2006 (CEST)

Konsuln unter Augustus und Tiberius

Bearbeiten

Der Suffektkonsul von 10 n. Chr. heisst Servius(!)Cornelius Lentulus Maluginensis und sein Kollege ist Quintus Iunius Blaesus (u.a.CIL 06,20606). Die Suffektkonsuln von 26 n. Chr. heissen Lucius Iunius Silanus und Caius Vellaeus Tutor (vor allem AE 1991, 00306). Der Kollege des Suffektkonsuls von 28 (L.Vetus) heisst Quintus Iunius Blaesus (CIL 06,10293).

Amtsantritt der Suffektkonsuln

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Der Amtsantritt der Suffektkonsuln wurde folgenden Arbeiten entnommen:

  • 120 bis 121 Werner Eck, Andreas Pangerl: Ein Consul suffectus Q. Aburnius in drei fragmentarischen Diplomen In: ZPE, Band 185 (2013), S. 245 (Online).
  • 138 bis 161 Werner Eck: Die Fasti consulares der Regierungszeit des Antoninus Pius. Eine Bestandsaufnahme seit Géza Alföldys Konsulat und Senatorenstand In: Studia Epigraphica in memoriam Géza Alföldy, Bonn 2013, ISBN 978-3-7749-3866-3, S. 72–80 (Online).

--Agentjoerg (Diskussion) 20:23, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Konsuln 141

Bearbeiten

Ich bin hier ein bißchen verwirrt, wo soll in dem Werk "Jahres- und Provinzialfasten" das Konsulpaar stehen, welches ich heute eingefügt habe? Dieses Paar ist weder in der Clauss Datenbank, noch in der neuesten PIR V mit "Vettius Valens" verzeichnet. Dieses Paar war vorher unbekannt. Ich hab das Diplom bei der Leu Numismatik gesehen, wo es versteigert wird. --Μίκυθος (Diskussion) 17:59, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das galt nur dem jetzt verlinkten Ti. Claudius Saturninus, nicht dem Paar. Eck hatte für die Anfangszeit des Pius bereits angenommen, dass er einer der Suffektkonsuln war. Den anderen könnte man natürlich auch verlinken (Marcus Vettius Valens (Senator)), allerdings müsste man in dem Fall wohl besser auf eine Publikation warten, statt mit der Auktionsseite zu belegen: M. Vettius Valens is probably to be identified with the Vettius Valens whose career is attested by an inscription found in Ariminum (CIL XI, 383)... --Tusculum (Diskussion) 18:06, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Achso, alles klar :). Man kann wohl sicher davon ausgehen, das dieser Vettius Valens, derjenige Senator ist. (nicht signierter Beitrag von Mikythos (Diskussion | Beiträge) 18:24, 24. Apr. 2024 (CEST))Beantworten