Diskussion:Liste deutscher Redewendungen
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Twitter kaufen
BearbeitenMarc-Uwe Kling und Bernd Kissel: Twitter kaufen: Der Känguru-Comic vom 15. November 2022, zeit.de --ZemanZorg (Diskussion) 16:16, 15. Nov. 2022 (CET)
- Ein Comic zum Schmunzeln, aber als reputabler Beleg leider noch nicht ausreichend. --B.A.Enz (Diskussion) 16:45, 15. Nov. 2022 (CET)
- @ZemanZorg ich sehe das mit "Twitter kaufen" zum ersten Mal. Wofür soll das stehen? Für einen sinnlosen Kauf, nur weil man das Geld hat? --Delabarquera (Diskussion) 10:23, 20. Okt. 2024 (CEST)
Erklärungen zutreffend?
Bearbeiten"Mit Ach und Krach – gerade eben noch. Verkürzung von 'mit Ächzen und Krächzen'."
Auf die Frage, ob sie denn jeweils zutreffend sind, diese Erklärungen, bin ich bei diesem Beispiel gekommen. Die Erklärung kommt mir doch reichlich selbstkonstruiert vor. Und selbst wenn irgendwo jemand, den man dann als Beleg anführt, behauptet, das sei so, kann es immer noch vollkommen sinnlos konstruiert sein. (Ein Problem mit den "Quellen", das ich oft hier anspreche: Man muss halt das Buch oder den Aufsatz veröffentlichen, um dann bei der Wikipedia allerlei dummes Zeug – wenn es denn nicht zu offensichtlich dumm ist – reinsetzen zu können.) Also, ich gehe bis auf weiteres davon aus, dass das mit dem "Ach und Krach" irgendjemand einfach lautmalerisch so erfunden hat, ohne alles Ächzen und Krächzen. Das wäre dann so ähnlich wie mit "Da war ich fit wie ein Turnschuh! ". Ich würde sonstwas drum geben, wenn ich den Schöpfer dieser feinen Wendung verlässlich ausfindig machen könnte. Die Aussichten stehen wohl extrem schlecht, dass mir das mit dem Ausfindigmachen gelingt. --Delabarquera (Diskussion) 10:21, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Die Herleitung von „Ächzen und Krächzen“ sehe ich auch als Theoriefindung an. Zumal dann zu fragen wäre, warum es nicht „mit Ächz und Krächz“ heißt. --Jossi (Diskussion) 15:16, 20. Okt. 2024 (CEST)
"Mit Fug und Recht."
BearbeitenDie Erklärung für "Fug" ist m.M.n. nicht richtig mit "Fügsamkeit" wiedergegeben. Fug kommt bzw. ist verwand m.M.n. von Befugnis. Was auch deutlich sinnvoller zu der Redewendung passt. Mit Befugnis und Recht etwas tun. Im Gegensatz dazu ergibt die hier vorgeschlagene Bedeutung von Fug mit Fügsamkeit in der Redewendung "Mit Fügsamkeit und Recht" keinen Sinn. Leider kann ich die hier angegebene Quelle für Fug nicht prüfen. Ich schlage trotzdem vor, die Bedeutung Fügsamkeit für Fug zu löschen. --147.161.171.110 11:01, 17. Dez. 2024 (CET)
- Es ist genau umgekehrt. "Fug" stammt etymologisch vom mittelhochdeutschen vuoc = ’Schicklichkeit, zu fügen‘, ab. Sowohl Fügsamkeit, als auch Befugnis leiten sich davon ab. Vgl. hierzu DWDS --Killerkürbis (Diskussion) 15:43, 17. Dez. 2024 (CET)