Diskussion:Liste starker Verben (deutsche Sprache)
Trema
BearbeitenDie ̈ siehen unrecht in Internet Explorer aus, aber sie siehen recht in Firefox aus. (nicht signierter Beitrag von 68.163.140.202 (Diskussion) 19:10, 14. Mai 2005 (CEST))
Flexion? von gebären
Bearbeiteneinen gebärenden Mann habe ich noch nicht gesehen;-))) es sei denn es wird auf Arnold Schwarzenegger in Junior angespielt... Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob man das Flexion eines Verbes nennt, wenn es nicht im Infinitiv steht... habs auf jeden Fall mal in ein "sie gebärt" umgeändert. Wem es nicht passt, der kann es ja wieder ändern *ggg* --Keigauna 23:16, 30. Nov 2005 (CET)
Sagenhaft!
BearbeitenFinde ich einfach toll, sagenhaft, diese Liste! Werde alle, die ich kenne und die es brauchen, darauf hinweisen. Wikipedia sei gedankt!Elchjagd 13:41, 4. Dez 2005 (CET)
Wieso?--Keigauna 19:21, 4. Dez 2005 (CET)
Weil man sich dann als Deutschlernerin nicht mehr über unvollständige Bücher zu ärgern braucht, sondern einfach hier nachsehen kann. Als Deutschlehrerin (DaF) auf allen Stufen seit ca 20 Jahren habe ich in dieser Hinsicht viel gesehen und an der Uni, wo ich seit gut 10 Jahren bin, haben die meisten Studenten ihre Grundlehrbücher schon längst als Anmachmaterial bei Heizen verbraucht. Elchjagd 19:39, 4. Dez 2005 (CET)
Ich wage es zu bezweifeln, dass diese Liste vollständig ist. Was von meiner Seite her nicht als Kritik an den Autor zu werten ist, sondern lediglich auf der Tatsache beruht, dass einfach, egal was es ist, nicht Perfekt sein kann! Deshalb halte ich es nicht für sehr sinnvoll Schülbücher zu verheizen, weil in diesen Büchern mindestens genauso viele richtige wie falsche Angaben drin stehen, wie in der Wikipedia oder einer anderne Enzyklopädie. Ich bilde beim verheizen aber leider auch keine Ausnahme! Sorry, ich liebe Bandwurmsätze. Ich hoffe, ich habe nicht zu sehr gewettert ;-)))*smile*--Keigauna 22:23, 4. Dez 2005 (CET)P.S.: Was heisst DaF?
Prinzipiell hast du recht, was ist schon perfekt und vollständig? Ich habe mich ganz einfach über die Existenz der Liste gefreut, verbessert werden kann sie ja immer noch. DaF bedeutet "Deutsch als Fremdsprache". Und auf diesem Gebiet gibt es viele reichlich miese Lehr- und Nachschlagwerke, in denen zum Beispiel Substantive ohne bestimmte Artikel und Pluralformen stehen, starke Verben ohne Stammformen und Ähnliches. Deshalb freut es mich hier besonders, dass man diese Dinge kostenlos einsehen kann und keiner etwas daran verdient, weil ich nicht dazu gezwungen werde, zu dem einen Wörterbuch mit Verben ohnd Stammformen dann noch eines, nämlich mit Stammformen, zu kaufen. - Ich selber habe tatsächlich mein Lateinbuch nach dem kleinen Latinum verheizt - lang ist's her. Und von wegen wettern: man kann doch auch mal spontan loben. Tue ich selber sicher auch viel zu selten, aber diesmal kam's von Herzen. Schönen Gruß aus dem schrecklich dunklen und nicht schneeerhellten Mittelschweden von der Elchjagd 19:07, 5. Dez 2005 (CET)
Du gibst Deutsch als Fremdsprache in Mittelschweden? Was hat dich denn dahin verschlagen? Aber ich glaube, das gehört jetzt nicht hierher. Ich weiss nicht, ob Du das mitgekriegt hast, aber ich habe gerade gesehen, dass da jemand einige Verben mit ei und ie gelöscht hat.... ich habe zwar nicht so viel dagegen, aber vielleicht sollte ein dezenter Hinweis gegeben werden auf diese Diskussion, denn ich denke, je mehr Verben in dieser Liste vorhanden sind, desto besser ist es. Allerdings ist mir nicht so ganz geläufig, was der Unterschied zwischen starken und schwachen Verben ist. Kannst Du es mir vielleicht erklären? Leider habe ich kein Abi und hatte nie die Gelegenheit es zu machen bzw. glaube eigentlich auch nicht, dass ich es geschafft hätte...Naja aber wenigstens kann ich mit einer abgeschlossenen Lehre glänzen... das hat ja auch nicht jeder...--Keigauna 19:59, 5. Dez 2005 (CET)
Schwache Verben sind die meist regelmäßigen Verben, die ihre Vergangenheitsformen mit einem /t/ (Dentalsuffix) bilden (lieben, liebte; denken, dachte). Starke Verben sind diejenigen, die diese Formen durch die Art Vokaländerung bilden, die wir Ablaut nennen, aber kein (singen, sang), aber kein Dentalsuffix haben. (Zu Ablaut siehe Ablaut, oder besser en:Indo-European ablaut.) Man kann darüber streiten, ob starke Verben regelmäßig oder unregelmäßig sind, aber in DaF ist es sinnvoller, sie als unregelmäßig zu behandeln. Darüber hinaus hat Deutsch eine kleine Gruppe von wirklich unregelmäßigen Verben, die weder stark noch schwach sind. --Doric Loon 06:57, 20. Jan 2006 (CET)
Hülfä
BearbeitenMir ist gerade eingefallen bei der langen Liste, das mir jemand mal gesagt hat dass ich ihm die Nerven zersäge, aber irgendwie kann ich dieses Verb nicht einordnen, denn ich kenne mich mit den Klassen ehrlich gesagt nicht so ganz gut aus. Es heisst ja zersägen, zersägt und zersägte genauso wie sägen, sägt und sägte. Müsste es dann nicht eigentlich in die unregelmässigen Verben eingeordnet werden? --Keigauna 21:54, 21. Mär 2006 (CET)
Frage
BearbeitenWarum heisst es in dem Artikeltext Präterito statt Präteritum oder Conjunctivo statt Konjunktiv? Falls dies reine Rechtschreibfehler wären, was ich annehme, was allerdings auch möglich ist, dass die Form der Bezeichnungen sich in den letzten 20 Jahren (wg. Eu-Anpassung und dergl.) geändert haben könnte, könnte ich theoretisch gesehen diese Rechtschreibfehler korrigieren. Falls dies einfach nur eine italienische oder spanische Bezeichnung ist, die irgendwelche Schüler sich einprägen sollen, um sich die Unterschiede leichter zu merken bitte sagen! Sonst verschlimmbessere ich den Artikel höchstens... und das wäre schade! SchG :o)--Keigauna 08:43, 23. Apr 2006 (CEST)
- Bei den genannten Formen handelt es sich um lateinische Dativformen. Mit freundlichen Grüßen -- Abderitestatos 17:39, 23. Apr 2006 (CEST)
- Achso, lateinische Dativformen? Also sollten sie auch besser in dem Text stehen bleiben, da die Leute evtl. das Wissen sollen wenn sie danach gefragt werden? Tschuldige dass ich Italienisch oder spanisch geschrieben habe, denn ich konnte es irgendwie nicht so ganz einordnen... MFG --Keigauna 17:49, 23. Apr 2006 (CEST)
Quelle
BearbeitenIch wüsste ja gerne mal, woher du diese Liste hast, denn Begriffe wie "Conjunctivo" usw. scheinen mir ja eindeutig nicht von dir zu stammen, sondern sehen sehr aus einer Grammatik des 18. oder 19. Jahrhunderts abgeschrieben aus. Wenn du schon so veraltete Werke als Quelle benutzt, solltest du sie wenigstens auch als solche kennzeichnen. In deinem Falle würde ich auch noch das Erscheinungsjahr angeben, damit nicht evtl. Ausländer auf die Idee kommen könnten, mit dieser Liste die unregelmäßigen deutschen Verben zu lernen! Solche veralteten Sachen haben in der Wikipedia meiner Meinung nach nichts zu suchen - schließlich will ja auch keiner wissen, was vor fünfzig Jahren in einer Informatik-Fachzeitschrift stand, außer er würde sich für Computergeschichte oder Zeitgeschichte interessieren... --fran234 23:05, 4. Mai 2006 (CEST)
- Als Quellen habe ich bisher hauptsächlich folgende Werke verwendet:
Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes (10., überarbeitete und erweiterte Auflage von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel), Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2002.
Wolfgang Pfeifer & al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (4. Auflage), dtv, München 1999.
Rechtschreib-Duden von 1973 und 1934.
-- Abderitestatos 16:04, 9. Mai 2006 (CEST)
Entschuldigung, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber kaufe (oder leihe) dir bitte mal den Kluge. Ist nicht nur als Referenz interessant, sondern enthält m.W. mehr Lemmata. Und versuche bitte mal, dir deine schlechte Angewohnheit (übertriebene Häufung von veralteten Latinismen) abzugewöhnen! --fran234 14:39, 24. Jan. 2007 (CET)
Sollten die veralteten Schreibweisen nicht geändert werden?
Bearbeiten„Classe“ (!), „Præteriti“ (!), „Indicativo“ das verwirrt In- und Ausländer, da man nicht mal nachschlagen kann, was es bedeutet, da es keine heutigen Fachbegriffe mehr sind. Ich denke man sollte mit einem externen Editor und der Suchen / Alle Ersetzen - Funktion moderne Begriffe einsetzen, die üblicherweise für deutsche Grammatik benutzt werden: Indikativ, Präteritum etc. Die Begriffe können doch nie und nimmer aus deinen Quellen stammen? Spätestens bei der Verlinkung muss man ja auf die übliche Schreibweise gestoßen sein -- Frente 18:58, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich habe wirklich Respekt vor der Heidenarbeit, die du dir mit dieser Liste gemacht hast. Trotzdem fände ich es gut, wenn du begründen würdest, warum du für grammatische Begriffe und auch manche andere Worte die Terminologie des vorletzten Jahrhundert verwendest. Soll das ein Gag sein? Die Liste wäre noch viel besser, wenn du die gängige Schreibweise verwendetest (verwandtest?) also zB "Infinitiv" ohne die lateinische Endung oder sogar alternativ das schöne deutsche Wort "Vergangenheit" fürs Präteritum. Und über die "Ablautclasse" braucht man doch echt nicht zu diskutieren, das hört so nicht in eine aktuelle Enzyklopedie, das ist schlicht nach neuer und alter Rechtschreibung falsch! Ebenso das "Intransitivom" , was um alles in der Welt soll das für eine Endung sein? -- Frente 21:11, 27. Mai 2006 (CEST)
Hallo Abderitestatos, da du es nicht für nötig hälst zu antworten und ich der Betitelung deiner Edits entnehme, das es sich wohl um einen Tick von dir handelt ("Link präcisiert" etc.) werde ich den Artikel der QS vorschlagen um mal ein paar andere Meinungen zu deinen ungewöhlichen Schreibweisen zu bekommen, die mMn in der Wikipedia nix zu suchen haben. -- Frente 19:06, 28. Mai 2006 (CEST)
- Entschuldige die verspätete Antwort, ich habe diese Discussionsseite schon seit längerem nicht mehr besucht.
- Die beanstandeten Schreibungen liegen tatsächlich nur in meiner Gewohnheit begründet. Da die betroffenen Begriffe alle auf entsprechende Wikipedia-Einträge verweisen, dürften sich daraus keine Schwierigkeiten ergeben; wer es trotzdem für notwendig hält, selbe Begriffe umzuschreiben, kann diß selbstverständlich tun. Nicht ganz klar ist mir, welche andern Wörter als die grammatischen Begriffe bei Dir Anstoß erregt haben möchten. Mit freundlichen Grüßen. --Abderitestatos 20:07, 28. Mai 2006 (CEST)
- Andere Wörter? "Classe", "Insecten". Ok, dann werde ich das in Angriff nehmen, vielleicht heute oder morgen Abend, ich werde einen "In Bearbeitung" -Marker über den Artikel setzen, solange ich ihn extern bearbeite. -- Frente 14:04, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hab's eben schon gemacht, ging schneller als ich dachte. Ich hoffe, dass kein Link verloren ging. Ich vermute, noch nicht alles erwischt zu haben, da du in deiner Gewohnheit ja auch lateinisch konjugiert hast ... ( Imperativi, Imperativo ...) -- Frente 16:41, 30. Mai 2006 (CEST)
Einordnung
BearbeitenGehören kreischen und kreißen nicht unter ei - i - i? --Pitichinaccio 09:44, 11. Jun 2006 (CEST) Und sieden unter äu/eu - ŏ - ŏ? --Pitichinaccio 09:55, 11. Jun 2006 (CEST)
- Stimmt natürlich! Vielen Dank für den Hinweis. --Abderitestatos 15:52, 11. Jun 2006 (CEST)
stehn?
Bearbeiten"stehn" und "gehn" (ohne e) sollen Hochdeutsch sein? Und darum geht es hier doch, oder etwa nicht?
Ähnlich erstaunt bin ich, Wörter wie "kröschen", "klieben", "brinnen", "schröcken", "eischen", "hangen", in der Liste zu finden. Müssen die da rein? Kann nicht eine zweite Liste mit dahingeschiedenen und gänzlich toten Wörtern geführt werden - in Memoriam sozusagen?
- Cocker :wq
- Die Liste sollte möglichst umfassend die starken Verben der neuhochdeutschen Schriftsprache aufführen. Heute eindeutig veraltete oder regional eingeschränkt gebrauchte Formen sind im allgemeinen als solche bezeichnet, und wo das nicht der Fall ist, kann man das nachholen, allerdings mit der gebotnen Vorsicht. Deine ersten beiden Beispiele stehn und gehn scheinen mir doch auch heute sehr geläufig zu sein, eher müsste man sich fragen, ob Verben mit vocalischem Stammauslaut nicht schon allgemein den Infinitiv ohne -e- bilden können; klieben ist meines Wissens in Österreich noch gebräuchlich, und in der Schweiz ist hangen auch schriftsprachlich als Intransitivum sehr verbreitet, auch brinnen taucht vereinzelt noch auf. --Abderitestatos 17:51, 12. Jul 2006 (CEST)
- stehn und gehn schreibt man genauso wie ham (für haben) und wollma (für wollen wir) vielleicht im Chat oder einer SMS-Nachricht und sind ohne Zweifel geläufig. Aber Du willst das doch nicht ernsthaft als Maßstab für Hochdeutsch gelten lassen?! gebotne Vorsicht - das liest Du doch in keiner Zeitung...
Ich verstehe Deine zwiespältige Haltung nicht: Konservatismus (siehe vocalisch) einerseits und Deine Bereitschaft Geläufiges fraglos zu akzeptieren andererseits.
gebotenen Vorsicht: 34.200 Google-Treffer, gebotnen Vorsicht: 0 Google-Treffer - das nennst Du geläufig im Schriftdeutsch?
- Cocker :wq
- stehn und gehn schreibt man genauso wie ham (für haben) und wollma (für wollen wir) vielleicht im Chat oder einer SMS-Nachricht und sind ohne Zweifel geläufig. Aber Du willst das doch nicht ernsthaft als Maßstab für Hochdeutsch gelten lassen?! gebotne Vorsicht - das liest Du doch in keiner Zeitung...
"stehn" und "gehn" sind hochdeutsch! Sie sind zualledem auch noch neuhochdeutsch! Der Sprachbrockhaus führt diese Formen noch bis in die 70er Jahre neben den neueren "stehen" und "gehen".
stehen und gehen sind - wie sein und tun Wurzelverba und enden auch - eben wie tun und sein (hier: Pluralformen Präsens und sämtl. Formen Konjunktiv 1) auch auf einfaches "-n".
- Die korrekten Formen sind gehen und stehen. Daher habe ich das heute korrigiert. MfG Harry8 16:59, 28. Apr. 2013 (CEST)
Rückumlautende Verben
BearbeitenDie Liste ist großartig; klar: einige Verben sind veraltet oder ungebräuchlich - aber weshalb denn dann aus der Liste verbannen (--> war übrigens auch mal stark: bien - gebannen)? Eine echte Bereicherung! :)
Wenn Du aber schon so akribisch vorgehst, Abderitestatos, dann gestatte mir eine kleine Anmerkung zu den rückumlautenden Verben:
bringen muß in die Kategorie "Übrige Verben" verschoben werden, es handelt sich hier nämlich nicht um ein rückumlautendes Verb! bringen ist seinem Präsens nach ein starkes Verb, das Präteritum aber wird mit Ablaut!! schwach gebildet --> Das Suffix "-te" wurde hier an den starken Präteritumstamm angehängt! (Dies nur zur Vollständigkeit).
Besten Dank nochmal für die Liste, Gruß -Pemmican
- Habe bringen an den richtigen Ort verschoben; ich weiß auch nicht mehr, weshalb ich ihn unter den rückumlautenden Verben eingeordnet hatte. Vielen Dank für den Hinweis. --Abderitestatos 10:53, 30. Sep 2006 (CEST)
brauchen
BearbeitenIch habe den Eintrag zu brauchen geändert: der Konjunktiv brauchete ist heute veraltet, bräuchte hingegen ist nicht standardsprachlich, siehe Duden Grammatik § 206, Anmerkung: "Die Form bräuchte, die im Süden des deutschen Sprachgebiets häufig gebraucht wird, ist landschaftlich. Durch das äu wird hier der Konjunktiv II vom Indikativ Präteritum abgehoben. Standardsprachlich lauten beide Formen gleich." --IP-Los 10:36, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Das behauptet der Duden, das heißt nicht, daß es stimmt. Eine allgemein verständliche Ergänzung durch einen Konjunktiv II, der vom Ind. Prät. verschieden ist und das Ausweichen auf "würde" erspart, kann nur eine Bereicherung der Sprache sein. Übrigens ist brauchete in Bayern nicht veraltet, zumindest nicht, wenn man weiß, daß das unbetonte e dort ganz generell gerne als helles a (brauchat) erscheint.--2001:A61:260D:6E01:885D:5EFD:92D1:81DA 17:08, 4. Jan. 2018 (CET)
Frage zum Aufbau des Artikels
BearbeitenDie Idee des Artikels ist ja wunderbar, aber warum ist das teilweise so ein Durcheinander? Zum Teil finden sich veraltete Formen (boll-bollen) unter geläufigen. Wäre es nicht förderlicher (wenn man schon solch alte Formen aufführt) dann wenigstens eine Zweiteilung zu machen, damit das auch deutlich wird? Die Formen sehn, gehn werden im heutigen Schriftdeutsch (!) nicht gebraucht, ebenso triegen. Es hat sich in der Sprachwissenschaft eingebürgert, streng zwischen synchronischer und diachronischer Sichtweise zu unterscheiden. Teilweise finden sich hier aber Formen, die allenfalls noch im Frühneuhochdeutschen üblich waren (wir sungen), die Formen zu bellen sind mir gänzlich unbekannt und wenn überhaupt schon längst außer Gebrauch. Dieses Verb war im Mittelhochdeutschen noch stark (bellen - ball - bullen - gebollen). Daher sollten solche Fälle gesondert behandelt werden, ansonsten ließe sich nämlich fragen: Wenn es gehn und stehn gibt, was ist dann mit han und lan? Wenn wir sungen aufgeführt wird, warum dann nicht auch er bleib (Präteritum!), das noch von Luther verwendet wurde? Was ist mit Formen wie gläuben (Luther)? Wo ist das Verb turren? Warum ist, wenn bellen Erwähnung findet, hinken hier nicht zu finden (hank - hunken - gehunken)? Solch eine Übersicht bringt nämlich nicht sehr viel, wenn längst ausgestorbene Formen (damit meine ich nicht einmal veraltet) neben üblichen zu finden sind. Vielleicht sollten wir den Artikel neu gliedern: "veraltete Konjugationen" - "heute übliche starke Konjugationen".--IP-Los 11:05, 24. Aug. 2007 (CEST)
Suppletive Stämme
BearbeitenHallo. Ich habe gelesen, daß bei den Verben "stehen" und "gehen" sprachgeschichtlich jeweils zwei verschiedene Stämme auftraten. Wie kann das hier erwähnt werden? Im Buch "Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache" von Kluge aus dem Jahre 1995 steht auf Seite 307 etwas zum Verb gehen und auf Seite 791 etwas zum Verb stehen. Wie könnte das formuliert werden, daß suppletive Stämme existieren, ohne daß es zu sehr ins Detail geht? Gruß --Tlustulimu 12:09, 20. Jun. 2008 (CEST)
Alfabetische Liste der UV (unregelmäßigen Verben) im Deutschen
BearbeitenIch frage mich, wie brauchbar die Liste der UV nach Typen ist. Ein Lerner würde doch in erster Linie mal eine Alfa-Liste erwarten, weil er die Formen eines bestimmten UVs nicht kennt. Und die ungeschickte Art, die Formen zu präsentieren, gefällt mir nicht besonders. Ich würde vorziehen: bleiben blieb geblieben* (Bei Pf bin sein kann man irgendeinen Zusatzmachen, Sternchen oder sonst was. Nach diesen drei Stammformen würde ich Anmerkungen zum Präsens machen, aber nur wenn das von Normalen abweicht: bleiben bleibt blieb geblieben. Hier ist die Pr-Form bleibt total überflüssig und sie stört. Drei Stammformen prägen sich ein - so ist es im Lateinischen, Englischen und im Frz. kann man es auch so machen. Mit vier Formen entsteht ein Mischmasch, didaktisch ungeschickt.
Nach der Alfa-Liste der UV, kann man diesen Bereich typologisch untersuchen, aber auch das muß man viel komprimierter darstellen.--Erzed 13:10, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Schon der Titel ist fragwürdig: starke Verben sind etwas anderes als unregelmäßige Verben, und der Abschnitt "Sonstige unregelmäßige Verben" zeigt doch, daß die Seite "Liste unregelmäßiger Verben" heißen sollte.
- In Starkes Verb heißt es, daß es "laut Duden-Grammatik heute 173 Verben in 39 Ablautreihen im Deutschen gibt". Ein Einteilen von 39 neuhochdeutschen Ablautreihen in 7 urgermanische Klassen ist doch recht fragwürdig. Schon aus diesem Grund könnte eine alphabetische Liste sinnvoller sein.
Vielleicht könnte man die Tabelle auch umgestalten, sodaß sie sortierbar ist nach dem Alphabet und nach der Klasse, oder vielleicht könnte es zwei Listen geben wie "Alphabetische Liste unregelmäßiger Verben (deutsche Sprache)" und "Liste unregelmäßiger Verben nach Klassenzugehörigeit (deutsche Sprache)". - Im Englischen wurde die Konjugation stark vereinfacht, daher ist das vollkommen unbedeutend. Wörterbücher geben vier lateinische Formen an (z.B. "volo, āvī, ātum, āre") und zum Mittelhochdeutschen sind es auch vier (z.B. "vliuge vlouc vlugen gevlogen", Infinitiv ist vliegen). Aber die Anzahl an Formen in anderen Sprachen ist fürs Neuhochdeutsche vollkommen unerheblich. Selbst wenn man sieben Formen bräuchte (Infintiv oder Plural Indikativ Präsens, Indikativ Präsens 1. Person Singular (siehe ich weiß statt ich wiss(e) zu wissen), Indikativ Präsens 2. & 3. Person Singular, Indikativ Imperfekt, Konjunktiv Imperfekt, Imperativ 2. Person Singular, Partizip), sollten alle genannt werden. Bei (älteren?) dialektalen Formen müßte man vielleicht noch Infinitiv und Plural Indikativ Präsens trennen, da man von einem Infinitiv wie gesein (geseyn) (= sein) oder gehelfen (= helfen) nicht unbedingt auf den Plural Indikativ Präsens schließen kann und umgekehrt.
-04:00, 28. Jun. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.133.109.53 (Diskussion))
GSV
BearbeitenDieser Seite fehlt definitiv ein Hinweis auf die Gesellschaft zur Stärkung der Verben... --92.224.205.5 00:24, 28. Sep. 2012 (CEST)
Wollen
BearbeitenIst wollen kein Präteritopräsens? MfG Harry8 10:17, 10. Nov. 2013 (CET)
- Der Indikativ Präsens von wollen wird auf einen indogermanischen Optativ zurückgeführt, wobei die Endung der bis ins Frühneuhochdeutsche geltenden Form (du) wilt von den Präteritopräsentien (du soll-t/weiß-t/muss-t) übernommen sein dürfte. --Abderitestatos (Diskussion) 14:14, 10. Nov. 2013 (CET)
Klammerfehler
BearbeitenIch verstehe die Klammern nicht, daher hier ein Hinweis auf mögliche Klammerfehler im Artikel:
Benutzer:Aka/Klammerfehler/Artikel
- Benutzer:Aka/Klammerfehler/FR| colspan="2" | '''fliehen''' || fleucht/Benutzer:Aka/Klammerfehler/EfliehtBenutzer:Aka/Klammerfehler/FBenutzer:Aka/Klammerfehler/) || floh || geflohen ||
- Benutzer:Aka/Klammerfehler/FR| || '''entfliehen''' || entfleucht/Benutzer:Aka/Klammerfehler/EentfliehtBenutzer:Aka/Klammerfehler/FBenutzer:Aka/Klammerfehler/) || entfloh || entflohen ||
- Benutzer:Aka/Klammerfehler/FE| || ''aber:'' Benutzer:Aka/Klammerfehler/E'''tränken'''Benutzer:Aka/Klammerfehler/F<br>''ebenso:'' durch‑, ertränkenBenutzer:Aka/Klammerfehler/F || Benutzer:Aka/Klammerfehler/EtränktBenutzer:Aka/Klammerfehler/F || Benutzer:Aka/Klammerfehler/EtränkteBenutzer:Aka/Klammerfehler/F || Benutzer:Aka/Klammerfehler/EgetränktBenutzer:Aka/Klammerfehler/F || ''Benutzer:Aka/Klammerfehler/GFaktitivBenutzer:Aka/Klammerfehler/H''
- Benutzer:Aka/Klammerfehler/FE| || Benutzer:Aka/Klammerfehler/E'''entgegenschallen'''Benutzer:Aka/Klammerfehler/F<br>''ebenso:'' zurückschallen || schallt entgegenBenutzer:Aka/Klammerfehler/F || scholl/Benutzer:Aka/Klammerfehler/EschallteBenutzer:Aka/Klammerfehler/F entgegen || entgegengeschollen/Benutzer:Aka/Klammerfehler/EentgegengeschalltBenutzer:Aka/Klammerfehler/F ||
- Benutzer:Aka/Klammerfehler/FE| || Benutzer:Aka/Klammerfehler/E'''abstecken'''Benutzer:Aka/Klammerfehler/F<br>''ebenso:'' an‑, auf‑, aus‑, durch‑, ein‑, fort‑, hin‑, weg‑, zurücksteckenBenutzer:Aka/Klammerfehler/F || Benutzer:Aka/Klammerfehler/Esteckt abBenutzer:Aka/Klammerfehler/F || Benutzer:Aka/Klammerfehler/Esteckte abBenutzer:Aka/Klammerfehler/F || Benutzer:Aka/Klammerfehler/EabgestecktBenutzer:Aka/Klammerfehler/F ||
- Benutzer:Aka/Klammerfehler/FE| colspan="2" | Benutzer:Aka/Klammerfehler/E'''eischen'''Benutzer:Aka/Klammerfehler/F/Benutzer:Aka/Klammerfehler/E'''heischen'''Benutzer:Aka/Klammerfehler/F/Benutzer:Aka/Klammerfehler/E'''heuschen'''Benutzer:Aka/Klammerfehler/F || Benutzer:Aka/Klammerfehler/EeischtBenutzer:Aka/Klammerfehler/F/Benutzer:Aka/Klammerfehler/EheischtBenutzer:Aka/Klammerfehler/F/Benutzer:Aka/Klammerfehler/EheuschtBenutzer:Aka/Klammerfehler/F || Benutzer:Aka/Klammerfehler/EeischteBenutzer:Aka/Klammerfehler/F/Benutzer:Aka/Klammerfehler/FBenutzer:Aka/Klammerfehler/EeischteBenutzer:Aka/Klammerfehler/F/hiesch/iesch/Benutzer:Aka/Klammerfehler/EheuschteBenutzer:Aka/Klammerfehler/F || Benutzer:Aka/Klammerfehler/EgeeischtBenutzer:Aka/Klammerfehler/F/ Benutzer:Aka/Klammerfehler/EgeheischtBenutzer:Aka/Klammerfehler/F/ geeischen/ geheischen/ Benutzer:Aka/Klammerfehler/EgeheuschtBenutzer:Aka/Klammerfehler/F ||
- Benutzer:Aka/Klammerfehler/FR| colspan="2" | '''sein''' Benutzer:Aka/Klammerfehler/(''Benutzer:Aka/Klammerfehler/GIndikativ Benutzer:Aka/Klammerfehler/(ModusBenutzer:Aka/Klammerfehler/)|Ind.Benutzer:Aka/Klammerfehler/H:'' ich bin, wir/sie Benutzer:Aka/Klammerfehler/EseindBenutzer:Aka/Klammerfehler/F/sind, ihr seid, ''Benutzer:Aka/Klammerfehler/GKonjunktiv|Konj.Benutzer:Aka/Klammerfehler/H:'' ich/er sei, du seist/seiest, ''Benutzer:Aka/Klammerfehler/GImperativ Benutzer:Aka/Klammerfehler/(ModusBenutzer:Aka/Klammerfehler/)|Imp.Benutzer:Aka/Klammerfehler/H Sg.:'' sei/Benutzer:Aka/Klammerfehler/(''altertüm.'' bisBenutzer:Aka/Klammerfehler/), ''Benutzer:Aka/Klammerfehler/GImperativ Benutzer:Aka/Klammerfehler/(ModusBenutzer:Aka/Klammerfehler/)|Imp.Benutzer:Aka/Klammerfehler/H Pl.:'' seid/Benutzer:Aka/Klammerfehler/(''süddt.,schweiz.:'' sind/''süddt.,österr.'': seidsBenutzer:Aka/Klammerfehler/) || ist Benutzer:Aka/Klammerfehler/(du bistBenutzer:Aka/Klammerfehler/) || war/Benutzer:Aka/Klammerfehler/(''altertüm.:'' wasBenutzer:Aka/Klammerfehler/) || gewesen || ''die Stämme von'' sein - sind - ist ''sowie jene von'' war/was - waren - gewesen ''Benutzer:Aka/Klammerfehler/EKlasse 5Benutzer:Aka/Klammerfehler/F stehen jeweils miteinander in einem Ablautverhältnis, letztere weisen Benutzer:Aka/Klammerfehler/Ggrammatischer Wechsel|grammatischen WechselBenutzer:Aka/Klammerfehler/H auf''
- Benutzer:Aka/Klammerfehler/FR| || '''ansein''' Benutzer:Aka/Klammerfehler/(''Benutzer:Aka/Klammerfehler/GIndikativ Benutzer:Aka/Klammerfehler/(ModusBenutzer:Aka/Klammerfehler/)|Ind.Benutzer:Aka/Klammerfehler/H:'' ich bin an, wir/sie Benutzer:Aka/Klammerfehler/EseindBenutzer:Aka/Klammerfehler/F/sind an, ihr seid an, ''Benutzer:Aka/Klammerfehler/GKonjunktiv|Konj.Benutzer:Aka/Klammerfehler/H:'' ich/er sei an, du seist/seiest an, ''Benutzer:Aka/Klammerfehler/GImperativ Benutzer:Aka/Klammerfehler/(ModusBenutzer:Aka/Klammerfehler/)|Imp.Benutzer:Aka/Klammerfehler/H Sg.:'' sei an, ''Benutzer:Aka/Klammerfehler/GImperativ Benutzer:Aka/Klammerfehler/(ModusBenutzer:Aka/Klammerfehler/)|Imp.Benutzer:Aka/Klammerfehler/H Pl.:'' seid/Benutzer:Aka/Klammerfehler/(''süddt.,schweiz.:'' sind/''süddt.,österr.'': seids anBenutzer:Aka/Klammerfehler/)<br>''ebenso:'' auf‑, aus‑, innesein || ist an Benutzer:Aka/Klammerfehler/(du bist anBenutzer:Aka/Klammerfehler/) || war an || angewesen ||
--mfb (Diskussion) 00:35, 30. Mär. 2014 (CET)
- – ErledigtBigbossF★rin 20:38, 22. Jul. 2016 (CEST)
Verb "sein" ohne Komposita
BearbeitenDas Verb "sein" hat keine Komposita. Alle möglichen Zusammensetzungen sind keine, da es sich jeweils um zwei Wörter handelt, also ab sein, an sein, auf sein, inne sein, ... MfG Harry8 23:29, 21. Apr. 2014 (CEST)
- [de.wiktionary.org/wiki/innesein] behauptet, daß es es die Schreibung innesein gibt, bei google-Bücher kann man zwei Ergebnisse mit "[Modalverb] [...] uns innesein" und eines mit "[Modalverb] [...] dir innesein" finden und das präskriptive Duden.de hat die Schreibung innehaben. Da wäre es möglich, daß es das Wort innehaben gibt. -04:00, 28. Jun. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.133.109.53 (Diskussion))
- [de.wiktionary.org/wiki/innesein] behauptet das eben nicht! Dort steht, dass die korrekte Schreibweise inne sein lautet. MfG Harry8 15:10, 3. Jul. 2016 (CEST)
Weitere unregelmäßige Verben?
BearbeitenIn Moritz' Grammatischem Wörterbuch der deutschen Sprache finden sich:
- "Salzen, ging ehedem sälzest, sälzt; Imp. sielz, Part. gesalzen."
- "Spalten [...] Ehedem ging es spälst, spält, Imp. spielt."
- "Jagen und Klagen; beide Verba gehen im Hochdeutschen seit langer Zeit nie anders als regulär. Allein in vielen, besonders Niederdeutschen Provinzen hört man noch immer jägst, jägt, jug, und in einigen oberdeutschen Gegenden klug, geklagen"
- "Bekleiben, das Neutrum: Imp. beklieb, Partik. beklieben"
Adelung schreibt:
- "Schmalzen [...] Aus dem irregulären Mittelworte erhellet, daß dieses Zeitwort ehedem auch im Imperfect schmielz hatte, so wie man von salzen ehedem ich sielz sagte, und in manchen Oberdeutschen Gegenden noch sagt."
- "Falten [...] Ehedem wurde es irregulär abgewandelt, ich fielt u.s.f."
- "Bekleiben [...] Im Oberdeutschen gehöret es zugleich unter die irregulären Verba"
Gab es diese Formen (auch) im Neuhochdeutschen?
- jugen kann man in der Tat in nhd. Texten finden: "trieben ihn aus der Neu-Stadt und jugen ihn nach Gerstorff". Ebenso jägt.
- Bei salzen, spalten, falten könnte sich das "ehedem" aufs Mittelhochdeutsche beziehen.
-04:00, 28. Jun. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.133.109.53 (Diskussion))
überlaufen
BearbeitenEs gibt auch überlaufen, lief über, ist übergelaufen. Beispiel: Er ist zum Feind übergelaufen. MfG Harry8 19:34, 21. Jul. 2016 (CEST)
Spaltung
BearbeitenIch plane den Artikel in Liste starker Verben und Liste unregelmäßiger Verben zu trennen. Was haltet ihr davon?--BigbossF★rin 20:46, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Ist aus meiner Sicht ok. Aber kann man das genau trennen? MfG Harry8 21:27, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Harry, du hast eine interessante Frage aufgeworfen. Ich dachte zuvor man könne Abschnitt 9 und 10 einfach komplett exportieren. Nach Definition sind Starke Verben jene, die bereits im Urgermanischen in eine der 6 Ablautklassen (+1 Klasse für Reduplikationsverben) einteilen ließen. Nach kurzer Recherche stellt sich aber heraus, dass die Verben in den betreffenden Abschnitten z.T. auch starke Wurzeln haben. Hier eine Übersicht:
Verb | Etymon(-a) | Zuordnung |
---|---|---|
gehen | ganganą gāną |
stark Klasse 7 suppletiv, ähnlich schwach Klasse 3 |
sein | wesaną beuną |
suppletiv, z.T. stark Klasse 5 |
stehen | stāną standaną |
suppletiv, ähnlich schwach Klasse 3 stark Klasse 6 |
dürfen | þurbaną | Präteritopräsens |
gönnen | unnaną | Präteritopräsens |
können | kunnaną | Präteritopräsens |
mögen | maganą | Präteritopräsens |
müssen | mōtaną | Präteritopräsens |
sollen | skulaną | Präteritopräsens |
taugen | duganą | Präteritopräsens |
wissen | witaną | Präteritopräsens |
brennen | brannijaną brinnaną |
schwach Klasse 1 stark Klasse 3 |
denken | þankijaną | schwach Klasse 1 |
kennen | kannijaną | schwach Klasse 1 |
nennen | namnijaną | schwach Klasse 1 |
rennen | rannijaną rinnaną |
schwach Klasse 1 stark Klasse 3 |
senden | sandijaną | schwach Klasse 1 |
trennen | trannijaną | schwach? |
wenden | wandijaną | schwach Klasse 1 |
brauchen | brūkaną | schwach |
bringen | bringaną | schwach? |
dünken | þunkijaną | schwach Klasse 1 |
haben | habjaną | schwach Klasse 3 |
wollen | wiljaną waljaną |
ähnlich schwach schwach Klasse 1 |
Homonyme bitte stärker hervorheben oder markieren
BearbeitenIch würde gerne darum bitten, dass Homonyme wie z.B. _reihen_ in den Tabellen stärker hervorgehoben oder besonders markiert werden. Es gibt Sprachlehrer zum Beispiel auf Youtube, die die Wikipedia als Recherchequelle verwenden und dann den Schülern oder Lernenden falsche Konjugationen lehren. Hier könnte man schon eine Fehlerquelle ausschalten. Mit Dank im Voraus. -77.8.204.250 19:39, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Hi, hättest du eine Idee wie man diese Hervorhebung gestallten könnte? Hier ein Vorschlag von mir. Grüße --BigbossF★rin 12:40, 15. Sep. 2016 (CEST)
Infinitiv Präsens | 3. Pers. Sg. Ind. Präs. | 1./3. Pers. Sg. Ind. Prät. | Partizip II | Kommentar, Bedeutung | |
---|---|---|---|---|---|
reihen | reiht | rieh | geriehen | ‚bestimmte Art zu nähen‘ | |
bleiben | bleibt | blieb | geblieben/(veralt.: blieben) |
Übersichtlichkeit bewahren
BearbeitenMit der neu erstellten Vorlage Verb Zelle werde ich das Layout der Liste nach folgendem Schema erneuern
{| class="wikitable" style="width:100%"
|+ class="mw-customtoggle-aus" style="background:#7CCD7C; width:250px; text-align: center;" | '''Präfixbildungen ein-/ausblenden'''
! colspan="2" style="width:24%"| Infinitiv Präsens
! style="width:19%"| <abbr title="3. Person Singular Indikativ Präsens">3. Pers. Sg. Ind. Präs.</abbr>
! style="width:19%"| <abbr title="1. oder 3. Person Singular Indikativ Präteritum">1./3. Pers. Sg. Ind. Prät.</abbr>
! style="width:19%"| Partizip II
! style="width:19%"| Kommentar, Bedeutung
|-
{{Verb Zelle|'''bleiben'''|bleibt|blieb|geblieben/(''veralt.:'' blieben)||'''unterbleiben'''|verbleiben|unterbleibt|unterblieb|unterblieben||'''aufbleiben'''|ab‑, an‑, aus‑, beisammen‑, da‑, dabei‑, daran‑, darauf‑, darin‑, dran‑, drauf‑, drin‑, fern‑, fort‑, liegen‑, über‑, weg‑, zu‑, zurück‑, zusammenbleiben|bleibt auf|blieb auf|aufgeblieben}}
{{Verb Zelle|'''gedeihen'''|gedeiht|gedieh|gediehen|''ehemals mit [[grammatischer Wechsel|grammatischem Wechsel]]: noch als [[Adjektiv|Adj.]]:'' gediegen|'''angedeihen'''|gedeiht an|gedieh an|angediehen}}
|}
--BigbossF★rin 11:05, 26. Sep. 2016 (CEST)
- -- ErledigtBigbossF★rin 10:56, 5. Apr. 2017 (CEST)
fleucht?
Bearbeitenkenne ich nur in "was da kreucht und fleucht", und da müßte es zu "fliegen", nicht wie hier zu "fliehen" gehören.--131.159.76.209 21:43, 2. Apr. 2017 (CEST)
Fehlendes Verb
BearbeitenEs fehlt danebenbenehmen. MfG Harry8 23:31, 25. Jan. 2018 (CET)
mahlen
Bearbeitenwikt:mahlen schreibt, die alte starke Vergangenheitsform war muhl, gehört das dann nicht in die 6. Klasse? --androl ☖☗ 13:58, 17. Dez. 2020 (CET)
e-i-Wechsel in der 1. Person Singular?
Bearbeiten"Ich nimm", "ich gib", sind das standarddeutsche Verbformen? Nötig sind sie doch nicht, die 3. Personen mit i stehen ja auch in der Tabelle. --androl ☖☗ 18:10, 7. Okt. 2021 (CEST)