Diskussion:Liste von Bergen in Australien
Würde hier nicht auch der Big Ben auf der Insel Heard dazugehören? Der gehört zwar nicht zum australischen Kontinent, jedoch zum australischen Staatsgebiet und ist mit 2745m der mit Abstand höchste Berg Australiens.
Neuguinea
BearbeitenAus geografischer Sicht - und die ist imho hier entscheidend - ist Neuguinea unwiderlegbar ein Teil des australischen Kontinents, der wie Tasmanien erst seit der letzten Eiszeit vom Festland getrennt ist. Also müssen die Berge Neuguineas zwingend hier erfasst und bei Ozeanien ausgeklammert werden.--SJuergen 21:18, 3. Nov. 2007 (CET)
- Hallo SJuergen, dein QS-Baustein wurde entfernt, weil dort keine Klärung erfolgen kann. Wende Dich bitte an die Autoren der Liste oder auch an das Portal:Geographie oder Portal:Berge und Gebirge. L-Logopin 21:52, 29. Nov. 2007 (CET)
Review vom 8. August bis 2. September 2013
BearbeitenDies ist eine Liste der höchsten Berge oder Erhebungen Australiens. Neben den höchsten Erhebungen der einzelnen Bundesstaaten und Territorien werden die Zweitausender auf dem australischen Festland aufgeführt.
Liste wurde von mir ausgebaut, über Verbesserungsvorschläge und Kommentare würde ich mich sehr freuen. Grüße ☾ LZ6387☽ 14:30, 8. Aug. 2013 (CEST)
Anmerkungen mfb
Bearbeiten- Der Artikel hat keine Liste der 2000er außerhalb des Festlands. Ob "Höchste Erhebungen der einzelnen Bundesstaaten und Territorien" bereits all diese Gipfel nennt, geht aus dem Artikel nicht hervor, und sollte bei einer Liste auch nicht nur im Fließtext stehen.
- "Die höchsten Erhebungen auf dem australischen Festland liegen in den Snowy Mountains in New South Wales und in den Victorian Alps in Victoria." klingt nach zwei völlig verschiedenen Gebirgen. Tatsächlich sind die wohl sehr nah beieinander - so nah, dass die englische Wikipedia letztere nur zusammen mit den Snowy Mountains als Artikel behandelt.
- Der australische Anspruch auf einen Teil der Antarktis ist bestenfalls Wunschdenken, Australien hat auch den Antarktisvertrag unterschrieben und verzichtet damit sogar offiziell darauf, das als Staatsgebiet zu betrachten.
- Hügel mit einer Dominanz von 500m und einer Schartenhöhe von 20m? Sind die wirklich relevant? --mfb (Diskussion) 19:01, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die Kommentare, hier kommen die Antworten:
- Es gibt aus Heard noch einige Nebengipfel auf dem Big Ben, dessen höchster Punkt (=Gipfel) der Mawson Peak ist. Ich habe diese Nebengipfel nicht berücksichtigt da es ja ein Vulkan ist, oder sollten sie dMn noch in die Liste?
- Ergänzt, so besser?
- Laut dieser Regierungswebsite wird es aber als offizielles Territorium behandelt.
- In den Alpen werden Gipfel laut UIAA als eigenständig bezeichnet wenn sie mindestens 100 Meter Dominanz und 30 Meter Schartenhöhe besitzen. Die Werte in der Tabelle sind Mindestwerte (da die Messdaten aus Karten mit Höhenkurven in 20-Meter-Intervallen stammen) und können bis zu 40 Meter mehr betragen. Daher sind auch diese Gipfel in der Liste.
- Grüße ☾ LZ6387☽ 23:22, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Also ich halte irgendeinen Berg selbst wenn er nur 1500m Höhe, aber 500m Schartenhöhe hat, für wesentlich relevanter als diese Mini-Gipfel über 2000m - die vielleicht Gipfel sind, aber eben keine Berge.
- Berge außerhalb des Festlands: Wieso nicht einfach "alle anderen Berge außerhalb des Festlands sind niedriger als 2000m" (sofern das stimmt) dazu?
- Antarktis: Wie gesagt, bestenfalls Wunschdenken der Regierung. --mfb (Diskussion) 02:20, 24. Aug. 2013 (CEST)
- So ok? Grüße ☾ LZ6387☽ 13:16, 24. Aug. 2013 (CEST)
- -- Okmfb (Diskussion) 15:44, 24. Aug. 2013 (CEST)
Anmerkungen Umweltschützen
BearbeitenWie gewünscht einige Anmerkungen von mir beim Durchlesen:
- „Neben dem Mawson Peak gibt auf dem Vulkan weitere benannte Nebengipfel“ Da fehlt ein Wort
- (ergänzt) Erledigt
- „Im Osten des Australischen Antarktis-Territoriums“ Ist das ein Eigenname? Ansonsten sollte "Australischen" klein geschrieben werden.
- (ist ein Eigenname, daher so gelassen) Erledigt
- Ich war so frei und hab in der Legende einige kleine Änderungen durchgeführt: [1] Liest sich flüssiger; kein Satz, kein Punkt. Hoffe, dass das so iO ist.
- klar! :)
Das war's auch schon; das Thema liegt mir nicht, weshalb ich ohnehin keine inhaltlichen Anmerkungen geben könnte, und an einem Listenartikel gibt es bei sauberer Arbeit auch nichts auszusetzen. ;) Nintendo-Nerd 16:03, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für die Anmerkungen! Grüße ☾ LZ6387☽ 18:29, 2. Sep. 2013 (CEST)
KALP-Diskussion vom 2. bis 14. September 2013 (informativ)
BearbeitenDie Liste von Bergen und Erhebungen in Australien enthält neben den höchsten Erhebungen der einzelnen Bundesstaaten und Territorien die Zweitausender auf dem australischen Festland. Für die höchsten Erhebungen des australischen Kontinents außerhalb des Landes Australien siehe die Liste der Berge oder Erhebungen in Ozeanien.
Von mir ausgebaut und ergänzt, nach einem dreiwöchigen Review stelle ich sie jetzt hier zur Kandidatur. Über Kommentare und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. Grüße ☾ LZ6387☽ 18:34, 2. Sep. 2013 (CEST)
Contra, Bias-Auswahl und Probleme mit der Datenauswahl: Probleme mit den Daten: Nehmen wir Mount Bartle Frere, laut Liste von Bergen und Erhebungen in Australien Scharten bis runter auf Meereshöhe. Ist natürlich beim nichthöchsten Berg eines Kontinents Blödsinn. Nächster höherer Berg soll der Mount Simpson sein, laut Quelle ist das aber Not verified: May be a major NHN that is not in the database. Der Key Col in der Datenbank (~ Schartenhöhe) ist aber auch eine andere als in der Tabelle. Bias-Auswahl: Warum Antarktis überhaupt, dann aber ohne die 2-Tausender? --syrcro 08:21, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Syrcro.
- Zum Mount Bartle Frere: Wenn du dir die Quelle angeschaut hast hast du sicher einen Paradox entdeckt. Der Mount Simpson wird als nächsthöchster Gipfel angegeben, aber die Scharte liegt irgendwo im Outback. In südlicher Richtung vom Mount Bartle Frere liegen aber in ganz Queensland keine höheren Gipfel, und das sind mindestens 1100 Kilometer nach Süden. Bis zum Mount Simpson sind es rund 910 Kilometer, daher ist die Scharte falsch angegeben.
- Den Mount McClintock habe ich nur mit angegeben da Australien selber sein Antarktisterritorium als ein Teil des Staates bezeichnet, Die Berge aber sonst wenig mit dem Land Australien zu tun haben. Gerade die Antarktis könnte ich entfernen, da Besitzansprüche auf sie durch den Antarktisvertrag ja eh nicht anerkannt werden.
- Grüße ☾ LZ6387☽ 09:42, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Gibt es keine nichtoffensichtliche falsche Quelle für die Listen. Mit einer so fragwürdigen Quelle halte ich das nicht für auszeichnungswürdig, insbesondere solange die schon dort als zweifelhaft bezeichneten Daten hier eben nicht so gekennzeichnet werden. syrcro 10:51, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Beim Eintragen der Daten ist mir dies als einziger Fehler aufgefallen. Grüße ☾ LZ6387☽ 11:21, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Habe mich nochmal in die Thematik vertieft und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
- In Queensland gibt keinen höheren Berg, das sind nach Süden mindestens 1100 km. Im östlich gelegenen Northern Territory gibt es keinen Berg der höher ist als der Mount Bartle Frere (der Mount Zeil ist 1531 m hoch). In Festlandaustralien gibt es also keinen höheren Berg im Umkreis von mindestens 1100 km.
- Das Land welches vom Mount Bartle Frere aus am nächsten liegt ist Papua-Neuguinea. Dort liegt auf einer Halbinsel im Südosten der Insel Neuguinea das Owen-Stanley-Gebirge, welches auf über 4000 Meter Höhe (Mount Victoria) aufragt. Dieser Berg ist jedoch weiter entfernt als 950 km, und entfällt daher auch.
- Wie schon geschrieben liegt der Mount Simpson rund 910 km vom Mount Bartle Frere entfernt, auf einer Position von 10/15/40/N, 149/45/20/E. In diesem Gebiet gibt es nur noch einen Berg der höher ist als der Mount Bartle Frere (dieser ist 1622 m hoch), nämlich den Mount Thompson. (Iin meinen neueren Atlanten ist dieser garnicht verzeichnet, einzig im Bonniers stora världsatlas von 1951 (LIBIRS). Der Berg hat die Position 10/9/0/N, 149/50/43/E und ist rund 1760 Meter hoch, also höher als der Mount Bartle Frere.
- Der Abstand von diesem (Position 17/23/57/S, 145/49/5/E) zum Mount Thompson betragen jedoch rund 912,5 km, und damit mehr als die rund 910 km vom Mount Bartle Frere zum Mount Simpson.
- Du kannst die Abstände gerna nachmessen, möglich dass ich mich um 100-200 m vermessen habe, jedoch nicht um 2,5 km. Ich meine dass dies als Beleg genügt, und würde gerne deine Meinung dazu hören.
- Grüße ☾ LZ6387☽ 16:58, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist nicht die Schartenhöhe. Lies dir mal den Artikel durch, dann wirst du verstehen, warum die Quelle für Schartenhöhen ungeeignet ist. syrcro 11:39, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn ich den Artikel richtig verstehe gibt es verschiedene Definitionen wie man die Schartenhöhe bestimmt, daher sehe ich jetzt nicht den von dir angesprochenen Punkt. Grüße ☾ LZ6387☽ 12:15, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Es gibt zwei Definitionen, die aber zum selben Ergebnis führen. Und das ist beim nichthöchsten Berg einer Landmasse (mit wenigen Ausnahmen bei Depressionen) nie Meereshöhe. syrcro 12:30, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Stimmt, du hast recht. Jetzt weiß ich auch was der Fehler war und habe ihn korrigiert, dazu einen entsprechenden Hinweis ergänzt. Grüße ☾ LZ6387☽ 15:31, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Gut, aber meine Probleme mit der Quelle sind damit nicht ausgeräumt. Die Quelle scheint keine Schartenhöhen zu verzeichnen, oder aber sie tut es sinnentstellend schelcht. Ohne Zweitquelle würde ich den Artikel ungern im Informativ-Showcase sehen. syrcro 12:00, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Laut der Erklärung des Begriffes prominence hier folgt sie der gleichen Definition wie auch im WP-Artikel beschrieben, auch die Erklärung von isolation hier stimmt mit der von Dominanz (Geographie) überein. Deshalb habe ich den Hinweis beim Mount Bartle Frere wieder entfernt, der Bezugspunkt für Dominanz und Schartenhöhe müssen laut Artikel nicht derselbe Berg sein. Grüße ☾ LZ6387☽ 13:51, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Gut, aber meine Probleme mit der Quelle sind damit nicht ausgeräumt. Die Quelle scheint keine Schartenhöhen zu verzeichnen, oder aber sie tut es sinnentstellend schelcht. Ohne Zweitquelle würde ich den Artikel ungern im Informativ-Showcase sehen. syrcro 12:00, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Stimmt, du hast recht. Jetzt weiß ich auch was der Fehler war und habe ihn korrigiert, dazu einen entsprechenden Hinweis ergänzt. Grüße ☾ LZ6387☽ 15:31, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Es gibt zwei Definitionen, die aber zum selben Ergebnis führen. Und das ist beim nichthöchsten Berg einer Landmasse (mit wenigen Ausnahmen bei Depressionen) nie Meereshöhe. syrcro 12:30, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn ich den Artikel richtig verstehe gibt es verschiedene Definitionen wie man die Schartenhöhe bestimmt, daher sehe ich jetzt nicht den von dir angesprochenen Punkt. Grüße ☾ LZ6387☽ 12:15, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist nicht die Schartenhöhe. Lies dir mal den Artikel durch, dann wirst du verstehen, warum die Quelle für Schartenhöhen ungeeignet ist. syrcro 11:39, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Beim Eintragen der Daten ist mir dies als einziger Fehler aufgefallen. Grüße ☾ LZ6387☽ 11:21, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Gibt es keine nichtoffensichtliche falsche Quelle für die Listen. Mit einer so fragwürdigen Quelle halte ich das nicht für auszeichnungswürdig, insbesondere solange die schon dort als zweifelhaft bezeichneten Daten hier eben nicht so gekennzeichnet werden. syrcro 10:51, 5. Sep. 2013 (CEST)
- . Insgesamt eine gut zusammengestellte Liste und zufriedenstellender Illsutration. Den oben festgestellten Mangel bitte ich jedoch noch zu beheben. Ansonsten sehe ich jetzt keine solchen Mängel, die einer Auszeichnung entgegen stehen. -- InformativGordon F. Smith 08:33, 3. Sep. 2013 (CEST)
- wie Gordon -- InformativAlabasterstein (Diskussion) 10:01, 3. Sep. 2013 (CEST)
derzeit : keine Auszeichnungbei einer XGA-standardauflösung (1024x768px) kommen erst jeweils die seitlichen bildchen mit viel weiß links daneben, dann die tabellen mit viel weißem platz rechts daneben. ein zusammenhang zwischen bild und tabelleneintrag ist nicht herzustellen. entweder sind die bilder als gallerie jeweils unter der tabelle einzuordnen oder direkt in der jeweiligen tabellenzeile einzuarbeiten. --Jbergner (Diskussion) 08:26, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Jbergner. Ich habe eine Auflösung von 16:9, da sind die Tabellen links, dann einige Zentimeter Zwischenraum und die Bilder an der rechten Kante, ungefähr auf der Höhe ihres jeweiligen Listeneintrags. Bei dir ist also der Abstand zu gering, als dass beides nebeneinander passt? Grüße ☾ LZ6387☽ 08:46, 4. Sep. 2013 (CEST)
- ich habe unterschiedliche displays vom doppelbildschirm bis hin zur XGA-auflösung. auf alle müssen tabellen vernünftig passen. und ja, bei XGA ist es wie geschildert und von dir noch einmal nachgefragt. vielleicht schaltest du mal dein fenster von bildschirmfüllend auf fensterdarstellung um mit einer seitenbreite von 1000px? --Jbergner (Diskussion) 09:06, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Gerne, wenn du mir erklärst wie. Dann kann ich das Layout so verändern dass es auch mit dieser Größe gut aussieht. Grüße ☾ LZ6387☽ 09:12, 4. Sep. 2013 (CEST)
- hast du windoofs? --Jbergner (Diskussion) 09:16, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ja. Grüße ☾ LZ6387☽ 09:20, 4. Sep. 2013 (CEST)
- dann sind doch rechts ganz oben in der leiste drei klickfelder: rechts das kreuz zum schließen, links der unterstrich zum minimieren und in der mitte zwei hintereinanderliegende rahmen für (mehrfach-)fensterdarstellung. wenn du da draufklickst, wird dein aktives fenster kleiner, verschiebbar und von der größe einstellbar, wenn du deinen mauszeiger über die ecke oder den rand positionierst und der zeiger sich zum doppelpfeil verändert. das fenster machst du wieder zum bildschirmfüllenden fenster, wenn du wieder auf den mittleren button drückst, der im moment als einfacher rahmen dargestellt wird. im fenstermodus kannst du die bildschirmbreite so anpassen, dass das beschriebene phänomen auftritt.
- wenn du jetzt wissen willst, wie groß 1024x768px ist, dann doppelklicke im ganzfenstermodus auf ein bild. wenn es in commons aufgemacht wird, siehst du darunter die zeile "Size of this preview: 800 × 600 pixels. Other resolutions: 320 × 240 pixels | 640 × 480 pixels | 1,024 × 768 pixels | 1,280 × 960 pixels." dort klickst du auf "1,024 × 768 pixels" und misst dann mit dem lineal die breite und höhe. das sind die maße, die der außenrahmen deines fensters haben muss, um dir die größe einer XGA-auflösung anzuzeigen. dann nur noch die tabellenüberschriften sowie die zu langen wörter in den tabelleneinträgen überprüfen. --Jbergner (Diskussion) 09:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Habe die Bilder jetzt als Galerie unter die Listen platziert, so ok? Die überlangen Listeneinträge habe ich so gelassen, da es mMn nicht weiter schlimm ist wenn drei Zeilen ein wenig größer sind. Grüße ☾ LZ6387☽ 09:48, 4. Sep. 2013 (CEST)
- es ist zwar besser, jedoch mMn nur die zweitbeste lösung. warum sind die bunten fahnenbildchen so wichtig für die territorien, dass sie gezeigt werden müssen? warum sind die quellenreferenzen so wichtig, dass sie eine eigene spalte haben müssen statt hinten an "Name" dranzukleben? Erledigt warum werden die individuellen bilder nicht zu den eintragungen als eigene spalte zugeordnet? Erledigt so dass man auf die schnelle sieht, welche noch fehlen und andere vielleicht auch draufkommen, mal nach nem freien bild zu suchen? warum gibt es in der tabelle zwei spalten zu "Scharte", in der legende jedoch nur eine spaltenüberschriftsbeschreibung, in der man bis ganz zum ende suchen muss, was das mit den Prozent bedeutet. Erledigt aus meinem tabellenverständnis gibt es da zu viel ungereimtheiten, als dass ich derzeit die tabelle als vorbildhaft auszeichnen könnte. ich will jedoch anderen nicht im weg stehen. Erledigt. -- NeutralJbergner (Diskussion) 10:24, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Habe die Bildergröße so gewählt dass die Tabelle im XGA-Fenster nicht zur Seite hinausragt. Grüße ☾ LZ6387☽ 11:18, 4. Sep. 2013 (CEST)
- HEJ, mMn schon viel besser. da die "Name"-spalte im zweifelsfall auf zweizeilig zusammenrutscht, solltest du mal in beiden tabelle ausprobieren, die bilder auf 120px zu setzen. dann sind sie besser zu erkennen. und bei der zweiten tabelle die überschrift "Quelle" in "Bild" korrigieren.
dann wärs zumindestensist jetzt für mich . gruss -- InformativJbergner (Diskussion) 11:30, 4. Sep. 2013 (CEST)--Jbergner (Diskussion) 18:50, 7. Sep. 2013 (CEST)- Habe jetzt hochkant=0.5 genommen. Grüße ☾ LZ6387☽ 12:21, 4. Sep. 2013 (CEST)
- HEJ, mMn schon viel besser. da die "Name"-spalte im zweifelsfall auf zweizeilig zusammenrutscht, solltest du mal in beiden tabelle ausprobieren, die bilder auf 120px zu setzen. dann sind sie besser zu erkennen. und bei der zweiten tabelle die überschrift "Quelle" in "Bild" korrigieren.
- Habe die Bildergröße so gewählt dass die Tabelle im XGA-Fenster nicht zur Seite hinausragt. Grüße ☾ LZ6387☽ 11:18, 4. Sep. 2013 (CEST)
- es ist zwar besser, jedoch mMn nur die zweitbeste lösung. warum sind die bunten fahnenbildchen so wichtig für die territorien, dass sie gezeigt werden müssen? warum sind die quellenreferenzen so wichtig, dass sie eine eigene spalte haben müssen statt hinten an "Name" dranzukleben? Erledigt warum werden die individuellen bilder nicht zu den eintragungen als eigene spalte zugeordnet? Erledigt so dass man auf die schnelle sieht, welche noch fehlen und andere vielleicht auch draufkommen, mal nach nem freien bild zu suchen? warum gibt es in der tabelle zwei spalten zu "Scharte", in der legende jedoch nur eine spaltenüberschriftsbeschreibung, in der man bis ganz zum ende suchen muss, was das mit den Prozent bedeutet. Erledigt aus meinem tabellenverständnis gibt es da zu viel ungereimtheiten, als dass ich derzeit die tabelle als vorbildhaft auszeichnen könnte. ich will jedoch anderen nicht im weg stehen. Erledigt. -- NeutralJbergner (Diskussion) 10:24, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Habe die Bilder jetzt als Galerie unter die Listen platziert, so ok? Die überlangen Listeneinträge habe ich so gelassen, da es mMn nicht weiter schlimm ist wenn drei Zeilen ein wenig größer sind. Grüße ☾ LZ6387☽ 09:48, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ja. Grüße ☾ LZ6387☽ 09:20, 4. Sep. 2013 (CEST)
- hast du windoofs? --Jbergner (Diskussion) 09:16, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Gerne, wenn du mir erklärst wie. Dann kann ich das Layout so verändern dass es auch mit dieser Größe gut aussieht. Grüße ☾ LZ6387☽ 09:12, 4. Sep. 2013 (CEST)
- ich habe unterschiedliche displays vom doppelbildschirm bis hin zur XGA-auflösung. auf alle müssen tabellen vernünftig passen. und ja, bei XGA ist es wie geschildert und von dir noch einmal nachgefragt. vielleicht schaltest du mal dein fenster von bildschirmfüllend auf fensterdarstellung um mit einer seitenbreite von 1000px? --Jbergner (Diskussion) 09:06, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Jbergner. Ich habe eine Auflösung von 16:9, da sind die Tabellen links, dann einige Zentimeter Zwischenraum und die Bilder an der rechten Kante, ungefähr auf der Höhe ihres jeweiligen Listeneintrags. Bei dir ist also der Abstand zu gering, als dass beides nebeneinander passt? Grüße ☾ LZ6387☽ 08:46, 4. Sep. 2013 (CEST)
Gibt einen sehr guten Überblick! -- InformativRoll-Stone (Diskussion) 10:26, 11. Sep. 2013 (CEST)
Abwartend Die Liste gibt einen guten Überblick zu der jeweiligen höchsten Erhebung der einzelnen Bundesstaaten und den höchsten Erhebungen Australiens über 2000 Meter. Aber es gibt noch einen ganzen Batzen anderer Berge in Australien, die eine Höhe von unter 2000 Metern aufweisen (→ en:List of mountains in Australia). Ich verstehe, dass es irgendwo eine Abgrenzung des Themas geben muss, nicht jeder Maulwurfhaufen ist schließlich gleich ein Berg. Gemäß des Lemmas Berg ist jedoch das, was bei einem Berg als „hoch“ angesehen wird, stets relativ zur umgebenden Landschaft. Der langen Rede kurzer Sinn: von einer Informativen Liste erwarte ich, dass sie mich umfassend über das Thema mit Eckdaten versorgt. Dieses Gefühl habe ich bei dieser Liste nicht, weil sie über Berge unter 2000 Metern keine Auskunft gibt. Beispiel: Der zweithöchste Berg Tasmaniens Cradle Mountain (1545 m), wegen "seiner Schönheit eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Tasmanien" (so der Artikel) kommt in der Liste nicht vor. Mount Wellington (Tasmanien) (1271 m), an dessen Fuß Hobart liegt, auch nicht. Die Blue Mountains (Australien), etwas über eine Stunde von Sydney mit dem Auto entfernt, mit etwa 1000 Metern Höhe, sind auch nicht erwähnt. Ich kann mir vorstellen, dass ein Informationssuchender, wenn auch vielleicht nur aus touristischen Gründen, eher hiernach Ausschau hält als nach Mount Woodroffe in SA oder Mount Zeil in den NT, wo sowieso keine (oder kaum eine) Menschenseele hinkommt. Gruß, DVvD |D̲̅| 12:31, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Verstehe ich einerseits, andererseits findet man den Cradle Mountain im Hauptartikel unter Tasmanien#Geographie und weitere Berge/Gebirge in der Liste der Gebirge in Australien, die unter "Siehe Auch" verlinkt ist. Wie du von selber sagtest ist bei Höhen unter 2000 m das größte Problem eine Auswahl zu treffen, nach welchen Kriterien (Höhe, touristische Bedeutung etc.) sollte den die Liste deiner Meinung nach vervollständigt werden? ☾ LZ6387☽ 13:51, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Wikipedia ist für die Leser da, diese sollten schnell und ohne große Umwege zum Ziel ihrer Suche kommen. Mit der zur Kandidatur stehenden Liste wird das bis zur Begrenzung von 2000 m nach unten auch erreicht, darunter muss der Leser jedoch auf die Liste der Gebirge in Australien ausweichen; eine unvollständige Liste, zu der seit 2005 sporadisch Erhebungen hinzugefügt worden sind und die außer der Einordnung unter Bundesländern eine klare Sortierstruktur (alphabetisch, nach Höhe) vermissen lässt. Diese Liste hat einen geringen Informationsgrad und steht auch hier nicht zur Kandidatur. Eine Konsolidierung dieser Listen mit einhergehenden zusätzlichen Informationen nach dem hohen Standard Deiner bisherigen Arbeit zu einer Liste würde den Idealfall mit Blick auf die Verbesserung unserer Enzyklopädie darstellen. Der Titel des Lemmas verspricht eine Liste, die Information zu den Bergen und Erhebungen Australiens - und damit quer durch alle Bundesstaaten - bietet, die aber durch den natürlichen Umstand, dass die Zweitausender ausnahmslos in NSW zu finden sind, halt so nicht möglich ist. Die Erhebungen in anderen Bundesstaaten werden damit per Definition ausgeklammert, außer natürlich die, welche im Abschnitt -Höchste Erhebungen der einzelnen Bundesstaaten und Territorien- genannt werden.
- Die vorliegende Liste ist aber in ihrer Einleitung klar abgegrenzt worden, und mit dieser Begrenzung im Hinterkopf ist sie . Gruß, InformativDVvD |D̲̅| 03:54, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Es stimmt, dass die zweite Liste lückenhaft ist, da werde ich mich auch mal ransetzen und sie ergänzen (mit Bergen und Text). Grüße ☾ LZ6387☽ 07:57, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Die vorliegende Liste ist aber in ihrer Einleitung klar abgegrenzt worden, und mit dieser Begrenzung im Hinterkopf ist sie . Gruß, InformativDVvD |D̲̅| 03:54, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ist im Ganzen logisch aufgebaut und gibt einen guten Überblick. In der Tabelle sollte ihmo noch bei einer der Spalten betitelt mit "Scharte" eine andere Überschrift genommen werden (dann ensprechend auch im Kommentar). Auch wenn durch den Kontext klar ist, worum es jeweils geht, sind identische Überschriften verschiedener Spalten in Tabellen nicht üblich. – Die Formulierung "den wenige Kilometer westlich liegenden Victorian Alps" wirkt im Zusammenhang wenig glücklich. Gesagt werden sollte, ob dieses Gebirge an die Snowy Mountains angrenzt, bzw. wie diese beiden Gebirge im Hinblick auf den Verlauf ihrer Hauptketten zueinander gelegen sind (Himmelsrichtung). Auch die Länge der Liste ist gut, mehr würde ich nicht hineinnehmen, da sonst der Artikel wegen Überfrachtung unübersichtlich wird. Toi, toi, toi für die Kandidatur. -- InformativMr Südsee (Diskussion) 09:28, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Habe die zweite Überschrift in Scharte2 umbenannt, andere Angaben wie Schartenprozente oder ähnliches wären zu lang. Nach der Umformulierung besser verständlich? Grüße ☾ LZ6387☽ 10:00, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ein kleiner Vorschlag, der mir sinnvoll erscheint: Man sollte die erste Tabelle in zwei aufzuteilen und zwar: Eine Tabelle der Berge der Bundesstaaten und eine zweite in die der exterritorialen Gebiete. Das dient der Übersichtlichkeit und am meisten interessiert den geneigten Leser mMn vermutl. der höchste Berg in dem jeweiligen Bundesstaat. Das sollte die erste Tabelle ausschließlich beinhalten. Gruß--Roll-Stone (Diskussion) 10:34, 12. Sep. 2013 (CEST)
- So? Grüße ☾ LZ6387☽ 10:44, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ein kleiner Vorschlag, der mir sinnvoll erscheint: Man sollte die erste Tabelle in zwei aufzuteilen und zwar: Eine Tabelle der Berge der Bundesstaaten und eine zweite in die der exterritorialen Gebiete. Das dient der Übersichtlichkeit und am meisten interessiert den geneigten Leser mMn vermutl. der höchste Berg in dem jeweiligen Bundesstaat. Das sollte die erste Tabelle ausschließlich beinhalten. Gruß--Roll-Stone (Diskussion) 10:34, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, wenn jetzt noch die passende Zwischenüberschrift zu den Tabellen hinzukommt, sollte das passen. Ein kleiner Nachtrag: In der Tabelle der über 2000 m hohen Berge wäre es mMn hilfreich, den jeweilig zugehörigen Bundesstaat zu nennen. Gruß--Roll-Stone (Diskussion) 10:52, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Die Zweitausender liegen alle in NSW, steht auch in der Einleitung des Abschnittes. Grüße ☾ LZ6387☽ 11:02, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, wenn jetzt noch die passende Zwischenüberschrift zu den Tabellen hinzukommt, sollte das passen. Ein kleiner Nachtrag: In der Tabelle der über 2000 m hohen Berge wäre es mMn hilfreich, den jeweilig zugehörigen Bundesstaat zu nennen. Gruß--Roll-Stone (Diskussion) 10:52, 12. Sep. 2013 (CEST)
(linksrück) Neue Formulierung ist perfekt, viel besser so. Wegen der Spaltenüberschrift in der Tabelle: Was wäre denn mit "Schartenhöhe", ist das auch schon zu lang? Als Begriff fände ich es ideal, und in der Legende stehen müßte dann lediglich "... : angegeben in Prozent der Gipfelhöhe". Bei meiner Bildschirmdarstellung ist rechts neben der Tabelle noch reichlich Platz ;-) . VG, --Mr Südsee (Diskussion) 00:29, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Das Problem ist nicht das Wort an sich, sondern dass die dargestellten Prozentwerte so wenig Platz verbrauchen, mit einer langen Überschrift wie "Schartenhöhe" wäre dann links und rechts sehr viel weiß. Grüße ☾ LZ6387☽ 07:57, 13. Sep. 2013 (CEST)
Auswertung: Der Artikel erhielt mit 6 x informativ in dieser Version die Auszeichnung Informativ. Das Contra von Syrcro sollte der Autor ausreichend geklärt haben. -- Linksfuss (Diskussion)