Diskussion:Liste von Bergen in der Schweiz

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von FkMohr in Abschnitt Lage

Alphabetische Liste

Bearbeiten

Macht diese Liste einen Sinn? Wenn man sie vervollständigen wollte, müsste sie 3366 Einträge enthalten. -- Raubsaurier 21:55, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Ganz deiner Meinung. Die Alphabetische Liste sollte höchstens alle 3'000 enthalten. Dazu von mir aus die belibtesten Ausflugsberge und solche Berge, zu welchen es einen Artikel im deutschen Wikipedia gibt. Nebengipfel, wie in der Deutschland Version sollten nicht erwähnt werden. --Suneschi 09:54, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


ich hab mir eine Höllen-Arbeit gemacht um wenigstens einen kleine Informationsmenge mit den höchsten Erhebungen der Kantone rein zu bringen und dann wird das einfach gekippt. Nicht sehr motivierend wenn man sieht welcher Stumpfsinn jetzt hier stehen bleiben darf. -Wichtige Gipfel - lächerlich. -Was bringt eine Liste der 10 höchsten Berge alle im selben Massiv? volliger Kindergarten - "miin Papi isch stärker als diin Papi", etwa auf dem Niveau. es gibt nur einen Höchsten und ohne weitere Kriterien wird das eine ziemlich dämliche Rangliste. Was die Definition von Berg ist sollte auch niemandem überlassen werden der noch nie einen Rollstuhl gestossen hat. (Auch 900 Meter genügen um zu Tode zu stürzen oder Windenrettungen mit dem Helikopter zu benötigen wie der Uetliberg).-- Caumasee 22:11, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Der ursprüngliche erste Satz war sinnlos. Eine "komplette" Liste ohne Kriterien finde ich nur sinnvoll, wenn es dazu Wiki-Artikel gibt, welche man aufrufen kann. Andernfalls kann man ja gleich nur und ausschliesslich mit der sonst sowieso immer noch benötigten Karte alle Gipfel ansehen! Wenn jemand zum Löschen wenigstens fachliche Kritik angebracht hätte, aber dass ich den Kanton Liechtenstein rein geschmuggelt habe wurde ja nicht einmal bemerkt! Dank der Kantonslisten hätte man ja auch eine Anregung, welche Seiten man noch machen sollte. Uns ist ja noch Lustig; unter >>Siehe auch<< werden auch Berge von 33 Metern Höhe angepriesen... Liste der Berge der deutschen Bundesländer...-- Caumasee 22:59, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ich habs noch ein wenig angesehen;

  • Der Titel verheisst etwas, was nicht eingehalten werden kann; kann man den ändern auf >Berge in der Schweiz<?
  • inwieweit ist es erwünscht, in Wikipedia die ganze Liste zu haben wenn man auf die kompletten Listen per Link hin weisen kann?
  • gibt es ein Computergenie das die vorhandenen Listen formatiert hier rüber bringen kann?
  • Ansonsten finde ich sind u n b e d i n g t Kriterien nötig für Berge in der Schweiz. Dass es da Berge hat wissen nämlich die meisten auch so. Und dann erspart man sich die Diskussion, was ein Berg ist; das ist sowieso ganz klar; ein eigenständiger Berggipfel muss eine Schartenhöhe von mindestens 30 Metern haben. Steht im Wikipedia bei Schartenhöhe. Die Absolute Höhe über Meer spielt da meiner Meinung keine Rolle. Also ist auch der St.Chrischona ein Berg. Ich hatte mal einen Ami, der in Basel Flughafen ankam und wir sahen die Jurahöhen und für Ihn waren das Berge. Also sogar wenn man Berge erwartet ist man mit den Hügeln schon beeindruckt...

und

Doch, ich, ich diskutier mit Dir. Ich hab jetzt einige Sachen verändert und auch einige Deiner Änderungen rückgängig gemacht. Es ist mir klar, dass das ziemlich viel war, ich hoffe Du erlebst meine Änderungen dennoch als konstruktiv, ich möchte sie daher im Folgenden auch einzeln begründen:
  • "Ist ein Register ... von Bergen in den Alpen" gestrichen, da auch Berge außerhalb der Alpen vorkommen (z.B. Kanton Jura)
  • Abkürzungen von Kantonen sind für Nichtschweizer unverständlich, wir haben auch Platz um das auszuschreiben->Abkürzungen entfernt
  • 2 Sätze entfernt ("Anregung" etc.), da nur auf Diskussionsseite passend.
  • "Einschränkungen" entfernt: Details über Maßeinheiten sind über Links zu finden und gehören nicht in diesen Einzelartikel. Wir können nicht in jedem Artikel, wo eine Einheit verwendet wird, erklären, was wäre, wenn die anders definiert wäre. Ich habe Meter über Meer eingefügt und verlinkt, das sollte reichen. Auch Betrachtungen zum Thema "Was ist ein Berg?" gehören eher in den Artikel Berg
  • Satz über Föderalismus entfernt, da hier nicht von Belang
  • Wenn schon alphabetisch nach Kanton, sollten auch die Kantone vorne stehen->umsortiert
  • Koordinaten sind in Einzelartikeln, unverlinkte Schweizer Koordinaten bringen nichts, da niemand was damit anfangen kann, in den Artikeln sind sie verlinkt
  • die Diskussion, was "ganzer Berg" heisst, ist natürlich nicht abschliessend zu beantworten. Eben. Darum haben wir uns hier auf Wikipedia vor geraumer Zeit geeinigt, dass ein Berg bezüglich Zugehörigkeit nach seinem Gipfel beurteilt wird, wenn die Grenze über den Gipfel verläuft, gehört er zu beiden Territorien, das hat sich bewährt.
  • Extraliste nach Schartenhöhe: Die Schartenhöhe erweist sich immer wieder als problematisch. Unterschiedliche Messungen etc. Wenn überhaupt, könnte man vielleicht alles in eine sortierbare Tabelle packen? Grundsätzlich erschließt sich mir der Sinn einer Schartenhöhenrangordnung nur schwer, die Schartenhöhe ist, wenn überhaupt, nur bei Bergen interessant, wo sie extreme Werte aufweist, ansonsten nur schwer zu pflegen.
  • Siehe auch: Die Links waren ganz schön weit vom Thema entfernt, siehe auch sollte sich auf sehr verwandte Themen beschränken
  • SchweizerBerghütten detto.
Weiters möchte ich noch versuchen, Deine obigen Fragen so gut wie möglich zu beantworten:
  • Der Titel verheisst etwas, was nicht eingehalten werden kann; kann man den ändern auf >Berge in der Schweiz<? Die Titel der Listen (besonders die mit "der") sind tatsächlich problematisch, implizieren Vollständigkeit, find ich auch blöd, ich fände "Liste VON bergen in der Schweiz" auch besser. Leider scheint diese Meinung dzt Minderheit zu sein. Das Wort "Liste" sollte allerdings im Lemma vorkommen, damit grenzen wir hier von Artikeln mit Schwerpunkt Fließtext ab.
  • inwieweit ist es erwünscht, in Wikipedia die ganze Liste zu haben wenn man auf die kompletten Listen per Link hin weisen kann? Gute Frage. Zu Listen und ihrer Sinnhaftigkeit gibt es verschiedene Meinungen.
  • gibt es ein Computergenie das die vorhandenen Listen formatiert hier rüber bringen kann? Keine Ahnung. Erst mal schauen, ob es sinnvoll ist
  • Ansonsten finde ich sind u n b e d i n g t Kriterien nötig für Berge in der Schweiz.. Der Versuch, „Berg“ zu definieren, ist schon mehr als einmal in die Hose gegangen, es geht nicht, besonders nicht ohne WP:TF. Das mit der Schartenhöhe 30m ist nicht so besonders klar, da gibts auch viele andere berechtigte Meinungen dazu. Hier auf Wikipedia ist alles ein Berg, was sich irgendwie nach oben wölbt.
Ich hoffe, ich habe Dir weitergeholfen und ich habe Dir auch meine Änderungen nachvollziehbar gemacht. --Svíčková na smetaně 19:01, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Super, vielen Dank für die Arbeit (Kantone vorne und so) wegen dem Titel würe ich sagen erst mal die Seite fertig bringen, dann alles kopieren und unter dem neuen, richtigen Titel einsetzen. Dann kann man das hier sicher einfach als Ganzes löschen... Ich kann sogar damit leben, nur EINE Kantonsliste zu haben, dann müsste man das höchste Punkte nennen und nicht Berge(?)


Ich bin auch noch am überlegen, wie die Seite sinnvoll und informativ gestaltet werden kann. es gibt ja die komplette Liste von Thöni mit 8874 Gipfeln. Zu finden auf seiner Seite, welche hier verlinkt ist. Obwohl das ja wohl der Sinn der Links ist, finde ich man sollte mehr im Artikel darauf hin weisen. Sich auf Viertausender zu beschränken ist absolute Willkür und einer Enzyklopädie nicht würdig. Warum 4000? Warum nicht 1291, das Jahr des ersten schriftlich erhaltenen Beistandspaktes (Gründung der Schweiz), das hättte immer noch viel mehr mit der Schweiz zu tun. Warum 4000? Wieviele 4000er sind von einer Siedlung aus überhaupt sichtbar? Sind das die typischen Berge der Schweiz? und wenn jetzt der Einwand kommt, dass man sich die halt erwandern müsse; sind die dann dort, wo man sie sich erwandert hat so markant und eindrücklich wie die etwas tieferen Berge, welche man vom Tal sieht?

ein besseres Kriterium als die Höhe alleine finde ich sicher die Schartenhöhe und die Dominanz, wie das auch auf Wikipedia selber erwähnt wird: Die Schartenhöhe und die Dominanz einer Erhebung können als Kriterien herangezogen werden, um einen Gipfel als selbstständigen Berg zu klassifizieren. Im Hochgebirge gilt beispielsweise eine Schartenhöhe von etwa 100 bis 300 Meter und eine Dominanz von etwa ein bis drei Kilometer als Mindestmaß, um von einem eigenständigen Berg zu sprechen. Darum bin ich mit der Löschung der Liste nach Schartenhöhe nicht einverstanden. Mindestens ein Hinweis auf andere Kriterien für Berge finde ich unbedingt nötig, um nicht im Kindergarten-Schema (Höher=Besser) zu verharren. -- Caumasee 13:08, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • Bitte nicht kopieren und neu eintragen, das wäre eine Urheberrechtsverletzung, man kann in so einem Fall verschieben!
  • Schartenhöhe und Dominanz könnte man in einer sortierbaren Tabelle wie hier unterbringen, so macht das u.U. Sinn.
  • Zur Auswahl: ist letzten Endes wohl alles WP:TF, je verbreitetere Kriterien man verwendet, desto weniger allerdings, insofern macht Viertausender schon mehr Sinn als irgendeine andere Zahl, die seltener verwendet wird, um Berge zu klassifizieren (mag man das persönlich für sinnvoll erachten oder nicht).
  • Ich persönlich bin aber mit Listen auch nicht so firm, kenne mich weder mit Tabellen gut aus noch mit den anderen Problemen, unser fleißigster Berglistenersteller ist sonst Benutzer:Kauk0r, der kennt die Problematik besser, vielleicht kannst Du Dich mit ihm kurzschließen. --Svíčková na smetaně 13:42, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Berge der Schweiz ist schon vom Lemma her problematisch, da es eben die bereits angesprochenen Definitionsschwierigkeiten gibt. Hier würde also nur hereingehören, was ein Berg ist, Gipfel müssten außen vor bleiben. Damit taucht die Frage auf, was will man. Sollten Berge UND Gipfel rein, besser ein Lemma mit Erhebung. Erhebung hat wiederum das Problem, dass eine Erhebung weniger Schartenhöhe benötigt als ein Gipfel, die Liste somit unendlich wird (nur die Relevanzkriterien mit Erwähnung in einer Karte würden begrenzen).

Also gibt es mit dieser Liste mehrere Möglichkeiten: Wirklich nur Berge (Schartenhöhe mit 100-300 m) rein. Nun kommt der TF Problem, um auf der sicheren Seite zu sein, müsste man 300 m nehmen, dann könnte einem keiner was, doch selbst das birgt Komplikationen. Nur die Berge zu nehmen, würde die Anzahl der aufzunehmenden Berge stark schrumpfen. Vergleicht man schon die Anzahl der Viertausender, sieht man einen Unterschied von 25 Gipfeln zur Liste der Viertausender in den Alpen. D.h. ich vermute in den 1161 Dreitausendern und 2132 Zweitausendern zahlreiche Gipfel, die nicht über die 30 Meter Schartenhöhe kommen.

Ich würde beispielsweise vorschlagen, eine Liste der Dreitausender der Schweiz zu erstellen (mit Rotlinks), da würde vorallem bei der Schartenhöhe und Dominanz die digitale Topokarte helfen. Eine richtige Lösung für das Problem kann ich jedoch nicht liefern. Aber ich kann anbieten, einfach mal mein Tabellenschema zu kopieren und mit Daten zu füttern. --Kauk0r 19:12, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Theorie und Praxis: Wer sich selber draussen bewegt hat sicher andere Kriterien als die blossen Meter - sonst würden einige Leute mehr den Nordend, den sogenannten Zweithöchsten Berg der Schweiz kennen; bei einer kleinen Umfrage wusste grad mal die Hälfte jener Alpinisten, welche schon selber auf dem Monte Rosa waren(!), den Nordend richtig zu versorgen. Von den anderen Bergliebhabern, welche mindestens schon mal auf dem Gornergrat waren tendierte die Kennensrate gegen Null. Man sehe sich das Bild des Monte Rosa hier auf Wiki an (oder irgendein Anderes Beispiel): Es gibt nun mal Haupt- und Nebengipfel, welche beim einen Berg klarer, beim Anderen weniger klar sind. Vom Gornergrat aus mag ja zwar nicht mal klar sein, welches die höhere Spitze dieses Monte Rosa ist, aber wenn das geklärt ist, wird man den Monte Rosa so in Erinnerung haben und nur vielleicht den Nebengipfel auch als Namen mit nach Hause nehmen.

Es gibt ja hier im Wikipedia die Relevanzkriterien des Portals Berge und Gebirge. Nach diesen Kriterien ist zum Beispiel der Nordend mit weniger als 100 Metern Schartenhöhe definitiv ein Nebengipfel. Nicht umsonst sind ja gewisse Berge auch als Gruppen bekannt und Andere eher nicht (es gibt keine Matterhorn-Gruppe). Ob man die Gruppen als Gruppen zusammen lassen kann? Und dann in der Liste den Höchsten der Gruppe für die Rangliste der Gruppen nehmen? Das wäre eine neue Idee hier.

Noch wichtiger fände ich hier aber doch die Listen von Thöny mit Dominanz und Schartenhöhe, eben genau zum Vorstellen der weiteren Kriterien, welche in der Realität (der Bergsteiger) eine Rolle spielen, das heisst sehr real sind. Schlussendlich würde die Beschränkung auf 3000 Meter einige fantastische Berge ausschliessen. Wer von euch würde gerne auf den Glärnisch verzichten? -- Caumasee 19:21, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Leute, jetzt machen wir doch einfach diese Liste, anstatt uns in Diskussionen zu verlieren. Jeder haut ein paar Berge rein und in 3 Jahren sind wir vielleicht fertig. Was jetzt noch fehlt ist ein Untertitel >>Massive und Gruppen<<, das ist eine relevante Information. -- 83.79.172.251 13:07, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt hab ich noch einmal umfangreich entfernt, hier die Begründung: Die Definition von "Berg" gehört hier nicht rein, in Wikipedia ist eine Erhebung "Relevant, wenn sie benannt bzw. auf Karten verzeichnet ist" (Unterordnng von Nebengipfeln in andere Artikel unbenommen). Eine eigene Liste nach Schartenhöhe und Dominanz macht die Liste unüberschaubar und schwer pflegbar, wie gesagt fände ich eine sortierbare Tabelle als Darstellungsform weit übersichtlicher. Dann kann sich jeder, der sich für Schartenhöhe und Dominanz interessiert, sich mit einem klick so eine Tabelle basteln. Als primäres Sortierkriterium sollte aber die Höhe stehen bleiben, die meisten Leute wissen gar nicht was Schartenhöhe und Dominanz überhaupt sind. --Svíčková na smetaně 07:28, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich pflichte hier Svickova absolut bei. Ausserdem war die Beschreibung wieder mal völlig unenzyklopädisch geschrieben (solche Punkte gibt es auch auf deinem Schreibtisch - und an jeder Bergflanke zu Hunderten) und konnte nicht so stehen bleiben. -- Firefox13 10:29, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

hallo Svickova, es scheint euch entgangen zu sein, dass die Listen der Dominanz und Schartenhöhe abschliessend waren. Keine Rede von unübersichtlich. Die Dominanz bis 10 Kilometer und die Schartenhöhe bis 1000 Meter gibt es nämlich nur auf den respektive erwähnten Gipfeln. Ich hab jedenfalls kein Gegenbeispiel gefunden. -- Caumasee 13:27, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das hab ich auch gar nicht bestritten. Trotzdem fände ich eine nach Belieben sortierbare Tabelle wie hier die bessere Lösung (Liste ist auch als informativ ausgezeichnet). „Unübersichtlich“ bezog sich in erster Linie auf die Tatsache, dass es sonst zwei Tabellen gibt, in denen man getrennt nachschauen muss, die aber auch getrennt gepflegt werden müssen (erfahrungsgemäß sind so Inkonsistenzen vorprogrammiert). --Svíčková na smetaně 12:02, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, überzeugt. Aber dann sollte in einer Art Vorwort zu der Tabelle erwähnt sein, dass sie z.B. die soundsoviel Gipfel mit der größten Schartenhöhe komplett enthält. Denn wenn ich eine sortierbare Liste nach Schartenhöhe sortiere, weiß ich sonst immer noch nicht, ob der Berg aus der 8. Zeile tatsächlich der Berg mit der achtgrößten Schartenhöhe in der Schweiz ist.--Grip99 22:51, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da geb ich Dir jetzt wieder recht :-) --Svíčková na smetaně 11:24, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Goedeke hat bei seiner unvollständigen Auswahl "3000er in den Westalpen" sowie in "4000er" bzgl. der Schartenhöhe Matterhorn (1004m statt 1031), Rheinwaldhorn/Piz Adula (1597m statt 1337), Dom (1018m statt 1046), Monte Leone (1180m statt 1144) usw. angegeben. Insofern habe ich Zweifel, ob die verwendeten Quellen tatsächlich zuverlässig sind.
Wenn es vollständig und gut belegt wäre, würde mir aber Dein Argument einleuchten.--Grip99 18:42, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da hatte ich natürlich gehofft, dass die Zahlen stimmen... Also wenn ich selber beim Matterhorn nachsehe lande ich auch auf einer Ebene in Richtung Weisshorn, deren Höhe nur geschätzt werden kann. Ich selber läge näher bei 1030 Metern. Ich hab aber noch eine neue Idee; das ist auch einfacher zu bestimmen und verhindert, dass der Eiger mit seiner Nordwand in Sachen Schartenhöhe unter >ferner liefen< landet; das wäre der Tiefste Punkt im Umkreis von 2 Kilometern. Oder vielleicht doch nur 1 Kilometer... Du kannst dir denken dass ich enthusiastischer Kartenwanderer bin (und weniger auf die Höhe schaue als mehr auf die zu erwartende Sicht...) Mal sehen was wir da noch hin bekommen. -- Caumasee 21:44, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte keine neuen Ideen! Das wäre WP:OR. Wenn ich beim Matterhorn selber nachschaue, komme ich tatsächlich auf den Col Durand (3451m) als Scharte und auf eine Prominenz von 1027 Metern.
Trotzdem (oder auch deswegen): Die Angaben variieren manchmal (und zwar stärker, als dies durch Schneeschmelze etc. erklärbar ist) und diese drei Webseiten scheinen ja alle privat zu sein. Man sollte in jedem Fall darauf achten, dass nicht jede Zahl, die jemand so wie wir jetzt irgendwie aus einer Karte abgelesen hat, dann ungeprüft Einzug in die Wikipedia hält.--Grip99 22:30, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

jaja, das mit der Theorie... Dummerweise hält sich die Realität nicht an Einteilungen; von wegen geprüfte Zahlen; hat jemand etwas gegen die Schweizer Karten zu sagen? Wer Karten lesen kann fährt sehr gut damit und eine Ungenauigkeit von 20 Metern wäre bei einer Liste für 1000 Meter und mehr Schartenhöhe im allgemeinen wissenschaftlichen Fehlerbereich. Da müssten hier aber noch ganz Andere Sachen raus (und viel Fachchinesisch dazu) -- Caumasee 19:57, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was meint der Satz mit den Einteilungen? Ansonsten bin ich kein Kartenexperte, habe aber von den Schweizer Landeskarten eigentlich nur Gutes gelesen. Ungenauigkeiten von 20 Metern finde ich allerdings im Zeitalter von GPS doch bedenklich und nicht wissenschaftlich.
Was ist eigentlich mit http://www.gipfelderschweiz.ch ? Wie ist das gegenüber den angegebenen drei Datenbanken zu bewerten (es hat einen Link zu Roman Koch) ?
Stehen in den verschiedenen Datenbanken immer dieselben Zahlen, oder weichen sie voneinander ab? Wenn ja, welcher kann man am ehesten trauen? Das sollte im Vorfeld geklärt sein. Ich will eben nur, dass hier möglichst verlässliche Zahlen eingetragen werden, bei Unklarheiten evtl. auch die abweichenden Angaben.--Grip99 22:51, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Satz mit den Einteilungen handelt von Schartenhöhen, Dominanz oder eigenen neuen Ideen wie tiefster Punkt im Umkreis 1km; das war meine Idee und eben genau das darf man ja im Wikipeia nicht, eigene Ideen haben, das heisst dann Theoriefindung, egal wie gut.

Genauigkeit; ich finde: Hauptsache erfasst. bei der Ungenauigkeit geht es ja nur um die Schartenhöhe. Ungenauigkeiten sind ja meist nur da, wenn man sehr weit gehen muss mit der Schartenhöhe und Punkte irgendwo in einer Ebene liegen; das ist selten und wenn man weit gehen muss heisst das Schartenhöhe ist gross und Ungenauigkeit dann sicher weniger als 5 Prozent, das ist in der Wissenschaft gang und gäbe. Im übrigen; wenn eine Zahl drin steht welche jemand falsch findet; ersetzen. So hatten die Römer ihre Strassen gebaut; zuerst ungenaue Punkte und von denen ausgemittet bis die Strasse schnurgerade, also exakt war. Je mehr also mitmachen desto besser - und irgendwann ist es perfekt! Es ist schon hart, den Piz Palü als Nebengipfel zu erfassen aber so ist das nun mal und ich finde 300 Meter Schartenhöhe als Kriterium auch nicht zu viel. Schliesslich gelten für die Corbetts in Schottland auch 150 Meter und die erreichen ja nur Höhen über 750 bis maximal 1400 Meter. Das Doppelte bei entsprechend höheren Bergen finde ich angebracht. Webseite www.gipfelderschweiz.ch scheint ok und umfassend, Suchfunktion sehr gut, nur finde ich die digital erzeugten Gipfelpanoramen bringen nicht viel, abgesehen von der errechneten Anzahl zu sehender Bergspitzen. Aber erkennen kann man darauf ja auch nicht viel ausser man kennt es selber ganz genau- und dann braucht man das ja auch nicht.: -- Caumasee 23:03, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich meinte nur die Listen, nicht die Panoramen.
Zur Genauigkeit: 5% mag in der Demoskopie eine befriedigende Genauigkeit sein. Aber wenn mir eine Enzyklopädie (und daran und nicht an irgendeiner privaten Liste arbeiten wir doch) erzählen würde, das Matterhorn sei 4700 Meter hoch, würde ich das nicht als ausreichend genau einstufen.
Der Sinn meiner Bitte von oben war, dass Du, der Du Dich mit der Materie am meisten beschäftigt hast und deshalb am meisten Motivation und am meisten Ahnung dazu haben solltest, nicht erst mit viel Arbeit viele falsche und halbrichtige Zahlen eintragen sollst, die dann jahrelang falsch in der Wikipedia stehen, weil kein anderer sich für ihre Korrektur zuständig oder kompetent fühlt. Stattdessen solltest Du vielleicht am Anfang einmal anhand mehrerer Stichproben die verschiedenen Datenbanken auf Übereinstimmung überprüfen und bei Abweichungen untersuchen, welche Datenbank verlässlicher ist als die anderen. Vielleicht kommt dann ja auch raus, dass alle Datenbanken überall haargenau dieselben Zahlen haben und meine Bedenken völlig unbegründet sind. Ein bloßes Abkupfern von Zahlen anderer Datenbanken im Internet ohne Qualitätskontrolle bringt jedenfalls qualitativ keinen großen Mehrwert gegenüber einer bloßen Verlinkung dieser Datenbanken.
Diese Überlegungen haben nichts mit "Schwatzen" zu tun, sondern mit den Anforderungen an eine Enzyklopädie und der Sorge, dass Du Dir vielleicht viel Arbeit machst, das Ergebnis aber am Ende nicht der Mühe entspricht und ich als Leser dann doch auf eine der originalen Datenbanken zugreifen muss, um verlässliche Zahlen zu erhalten.--Grip99 20:03, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, wer also mit tun will einfach das folgende Kopieren und richtig ausfüllen; ein Bild hat es ja jeweilen auf der Wiki-Page des Berges. Sinnvollerweise erst mal alle Blaulinks erstellen, es hat sich noch ganz viele schon erfasste!

also das da kopieren und einfügen; achtung, Anfang stehen lassen und Schluss, also gerne irgendwo in der Mitte einfügen. zuerst hier diskussion öffnen zur richtigen Darstellung des zu Kopierenden!

|- |   | Name |align="center"| Höhe | Nebengipfel |align="center"| Region |align="center"| Massiv |align="center"| Kilometer Abstand von höherem Punkt
Name des höheren Punktes |align="center"| Meter Schartenhöhe
Scharte


viel Spass und in zwei Jahren sind wir fertig, dann diskutieren wir mal noch die Schartenhöhe für einen Hauptgipfel; aber bis dann nicht schwatzen sondern arbeiten!-- Caumasee 13:27, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ein paar allgemeine Anmerkungen

Bearbeiten

Ich mag mich in Listenartikeln nicht wirklich verwirklichen, aber ein paar Anmerkungen erlaube ich mir doch:

lg --Herzi Pinki 19:01, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt für die Listen das Kriterium Zeit... in die Sortierbare Liste knalle ich täglich fünf neue rein, (und hoffentlich noch Andere Leute noch mehr) ist halt einfach nicht schneller fertig. Sobald ich in der Liste mehr oder weniger alle aus der alfabetischen Liste drin habe, fällt die alfabetische natürlich ersatzlos weg! Auch da gab es kein Kriterium sondern einfach zu wenig Fleiss...

ZIEL: alle in der sortierbaren Liste. Dann fallen auch die zehn Höchsten weg. Das kann man ja dann selber sortieren und merken was Nebengipfel sind. Merci fürs mitdenken, gerne fürs mitmachen...:-)) BKL's???? -- Caumasee 19:21, 29. Sep. 2009 (CEST) BKL=BegriffsklärungBeantworten

Beim BKL- Links entfernen ist mir der auf Arth aufgefallen. Ist da der Ort gemeint (der vielleicht auf einem Pass liegt?) oder gibt es einen gleichnamigen Pass?
Ich wäre für eine Spalte Kanton statt Region, da "Region" nicht richtig definiert ist: Hier stehen manchmal Kantone, manchmal Gebirgsgruppen oder historische Regionen. Die Gebirgsgruppe hat eh eine eigene Spalte.
Ich finde das ganze so wie Dus jetzt machst auf einem guten Weg.--Svíčková na smetaně 20:18, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

zum Thema alle:

„‚Jetzt zähle ich alle Grashalme der ganzen Welt!‘: sprach der kleine Tiger. ‚Mein lieber Tiger, was bist du für ein Großmaul! Alle Grashalme der ganzen Welt könnte gar niemand zählen, nicht einmal ein Computer‘ antwortete Maja Papaja mit dem blauen Zopf.“

Janosch: Als der kleine Tiger das Zählen lernte

Außerdem würde ich dir empfehlen, bevor du dich zwei Jahre abrackerst, mal versuchsweise 3366 Zeilen in die Tabelle einzufügen (gerne durch Kopieren gleicher Zeilen) und zu gucken, ob die Software das noch packt, ob das Laden, der Seitenaufbau oder die Sortierung noch zeitnah funktioniert. Meine Vermutung: nein. Spätestens dort wäre der Punkt das Konzept dieser Liste zu überdenken. Da wären dann immer noch keine Eintausender und darunter drinnen, von denen es in der CH doch auch einige geben sollte. lg --Herzi Pinki 23:10, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ach so, ich hatte das so verstanden, dass mit "alle" gemeint war "alle, die jetzt in den anderen Listen sind"? War da echt "Alle Berge der Schweiz" gemeint? --Svíčková na smetaně 23:20, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, es heißt doch: Liste der Berge in der Schweiz, das sind dann alle, oder?

Bei den zehn höchsten fehlen jetzt:
2. Ostspitze (Wallis, 4632 m)
3. Grenzgipfel (Wallis / Italien, 4618 m)
12. Liskamm (Westgipfel), (Wallis / Italien, 4479 m )
da dort Nebengipfel explizit aufgenommen werden sollen. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob das nicht unter WP:BNS fallen würde. lg --Herzi Pinki 23:28, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bei der Liste werden immer Gipfel fehlen, weil die Seite Berge und nicht Gipfel heisst. Ob die Hauptgipfel mit den wichtigeren Nebengipfeln kapazitätstechnisch auf einer sortierbaren Liste Platz haben, werden wir sehen. Wir kommen aber sicher nicht auf die genannten Zahlen. Die kleinen Nebengipfel sollten meiner Meinung eher unter dem Namen des Hauptgipfels erwähnt werden, dann werden sie ja im Wikipedia auch gefunden, wenn jemand sie sucht. Wichtige Ziele werden ja sowieso ihren eigenen Artikel haben, egal ob Nebengipfel. Und mindestens wer einen eigenen Artikel hat wird hier früher oder später drin sein, ich bin hartnäckig. Regionen sind schwierig, ist klar, nur schon weil die Dinger zwei Seiten haben; sind jetzt die Churfirsten Region Walensee oder Toggenburg oder einfach Churfirsten? Das gleiche mit den Kantonen... Ich glaube man dürfte auch zwei Namen dort hin schreiben, was allerdings nicht der Sortierbarkeit diente. Man sollte einfach ein wenig mit Sortieren nach diesem Kriterium zusammenfassen können; Grundkenntnisse sind dann sowieso einfach nötig. Und sonst ist das eine Kategorie die man umbenennen kann und was gescheiteres machen.-- Caumasee 13:16, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Alphabetische Liste

Bearbeiten

der Gipfel welche in der Sortierbaren Liste noch fehlen oder von welchen es keinen Steckbrief im Wikipedia gibt.

in Klammern der Schweizer Kanton und die Höhe über Meer.


Neue Formatierung

Bearbeiten

Hallo Leute,

ich habe mir den Artikel: „Liste der Berge in der Schweiz“ angesehen und ich finde wirklich das dieser wenig System hat. Es wäre doch viel besser diesen Artikel folgendermaßen aufzubauen:

  • Man teilt den Artikel in hauptsächlich drei Tabellen ein
  • Die erste Tabelle beschäftigt sich mit den (z.B.) 20 höchsten Bergen der Schweiz
  • Die zweite Tabelle beschäftigt sich mit den höchsten Bergen der Gebirgsgruppen in der Schweiz. Nach den Vorgaben der AVE und hauptsächlich nach der Westalpen Gebirgseinteilung.
  • Die dritte Tabelle beschäftigt sich mit den höchsten Bergen der Kantone
  • In den Tabellen wird angegeben: Nummer, Bild, Gipfel, Höhe, Lage, Gebirge/ Massiv, Dominanz (in km), Schartenhöhe (in m)

Ich werde gleichzeitig diesen Artikel bei dem Wikipediaprojekt:„Geographie“ zur Verbesserung vorschlagen.

Ich würde mich bereit erklären diesen Artikel zu verbessern. Wenn jemand mit arbeiten möchte kann er mir gerne bescheid geben via E-Mail, hier in der Diskussion oder bei meiner eigenen Diskussion.

Falls natürlich die Mehrheit dagegen stimmt, werde ich diesen Artikel nicht bearbeiten!

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen. Liebe Grüße,--Jeysan 15:26, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Warum möchtest du in der zweiten Tabelle nur die höchsten Berge der Gebirsggruppen aufführen? Das halte ich für ungünstig. Meines Erachtens sollten hier in einer sortierbaren Liste weiterhin alle bedeutsamen Berge zu finden sein! Wenn ein Leser einen Überblick über die Schweizer Berge bekommen will, dann wäre es schade, wenn hier berühmte Berge wie z.B. Eiger oder Aletschhorn komplett fehlen. --Plantek 09:18, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die echte Welt hält sich leider nicht ans System:

ich finde die Unterscheidung BERG <-> Gipfel auch einigermassen wichtig und verschiebe gerne Nebengipfel in den Artikel des Hauptgipfels. Damit das Ganze hier mit der Liste Sinn macht, müssen jedoch auch Nebengipfel vorkommen welche zu Hunderten einiges bekannter sind als ihre Hauptgipfel - dasselbe gilt für die Höhe; es gibt in den Viertausendern unwichtige und in den Zweitausendern wichtigere Gipfel / Berge. Also für diese Liste müssen die Berge der Schweiz - also die bekannten Gipfel - auffindbar sein, sonst bleibt der Titel ein leeres Versprechen. Die Aufteilung in Gebirgsgruppen ist überhaupt nicht einheitlich und der weitere Versuch SOISA eine für die Schweiz (um die geht es hier) noch nicht sehr relevante Angelegenheit. AVE betrifft die Schweiz auch nur am Rande. Wer die zwanzig Höchsten will, sortiert die Liste nach Höhe und hat sie, das braucht keine separate Liste. Dass dann doch noch eine Liste nach Kantonen folgen soll ist ja auch nicht wirklich im selben System systematisch... Wann wird die Grösse der Seite (Ladezeit) ein Problem? Man müsste dann die Kantone einzeln behandeln. Wer bestimmt die Nummer? Nach Höhe kann man sortieren und erfasst ist die jetzige Liste alphabetisch. -- Caumasee 18:45, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, dann lasse ich die zweite Liste so. Es ist wirklich so, dass der Titel nicht mehr passen würde, wenn die sortierbare Liste entfernt oder abgeändert wird. Die andern beiden Listen können aber auch weiterhin existieren würde ich sagen. --Jeysan 13:38, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es hat ja in der sortierbaren Liste die Rubrik "Massiv" und es wäre sicher mal nützlich wenn wenigstens alle Artikel dieser Massive mal in die richtigen Gebrirgsgruppen eingereiht würden. Leider ist es so, dass diese Abgrenzungen und die Abgrenzung der Verschiedenen Bezeichnungen so viel Raum einnehmen, dass es sehr unübersichtlich wird - siehe Walliser Alpen, wo noch Ausnahmen des SAC erwähnt werden müssen und dabei ist es ja dort noch einfach. Hier aber soll es um einzelne Berge gehen und sogar um Gipfel, so sie denn als Berge wahr genommen werden, damit wirklich Leute sich ganz vernünftig über Berge informieren können - auch solche die nur Gipfel aber dennoch bekannt sind. Ich finde hier muss Wikipedia benuterfreundlich sein. Wenn wir dann jeden Gipfel noch in ein Massiv rein bekommen umso besser. Aber sonst bleibe ich lieber bei den Kantonen, die muss schliesslich jedes Schulkind in der Schweiz einigermassen einordnen können und die sind deshalb ein besserer Anhaltspunkt als ein noch nie gehörter Name eines Gebirges oder Massivs. -- Caumasee 14:44, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die höchsten Berge der Schweizer Kantone

Bearbeiten

Warum gibt es in der Tabelle Die höchsten Berge der Schweizer Kantone zwei Spalten, in denen die Kantone genannt werden? In Spalte Lage werden bei Grenzbergen alle Kantone genannt, in Spalte Kanton wird willkürlich einer der anliegenden Kantone herausgesucht. Was soll das? --DF5GO 00:15, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Im linken der beiden Felder zu einem bestimmten Kanton/seinem höchsten Berg stehen alle betreffenden Kantone, zu denen der Berg gehört, und im rechten jeweils derjenige, zu dem man den höchsten Berg angeben will. Deswegen taucht der Säntis auch zweimal auf, nämlich als höchster Berg von Innerrhoden und Ausserrhoden.
Das ist also schon richtig so. Es wäre allerdings zur Verdeutlichung geschickter, die rechte Spalte mit den Wappen ganz nach links zu setzen. Denn eigentlich sind diese einzelnen Kantone ja das entscheidende Auswahlkriterium. --Grip99 01:03, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nachführung

Bearbeiten

Ich hab mal ein paar Artikel zu Bergen geschrieben. Habe aber keinen von denen in der Liste gefunden. Soll ich diese nachtragen? (Die Artikel sind hier zu finden: Benutzer:Bjferstern/Artikelübersicht, zusätzliche Artikel sind im Entstehen:Benutzer:Bjferstern/Berge ) --Bjferstern (Diskussion) 14:06, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

einfach rein hauen was du willst. Einfach grad Alphabetisch richtig rein schreiben, das sortiert sich nicht von selber. Danach kann man nach den andern Kriterien sortieren. --Caumasee (Diskussion) 21:29, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
sorry noch was, die Schartenhöhe liegt nicht auf dem kürzesten Weg zum dominanten Gipfel sondern auf dem Pass zum nächst höheren Berg.--Caumasee (Diskussion) 21:38, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lage

Bearbeiten

Die Sortierbare Liste ist zu begrüßen, doch steht und fällt ihr Sinn mit den Einträgen, wo es leider durcheinander geht. In der oberen ist noch klar, was Lage (Kanton) und Gebirge bedeutet, doch was soll bei Region und Massiv eingetragen werden? Die Gebirgsgruppe (als wichtigstem Kriterium, da eindeutig, also nicht Kanton, Tal, Region, da ein Berg verschiedenen zugerechnet werden könnte) findet sich nun mal in der einen, mal in der anderen Spalte. --Friedo (Diskussion) 18:10, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Oder doch, wie in der oberen Liste Kanton (ggf. zusätzlich Land bei Grenzgipfel) und Gebirgsgruppe (ggf. ergänzt um Untergruppe, Massiv). Das wäre eine klare Trennung zwischen politischer und geografischer Lage. Wollte denn keiner etwas dazu sagen? --Friedo (Diskussion) 17:27, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Höchste Punkt Kantons Thurgau

Bearbeiten

Es ist möglich, dass die höchste Punkt der "Dreiländerstein" (992m) ist. Die punkt am Groot (nicht genau am Gipfel!) ist hier als 991m gelistet.