Diskussion:Liste von Flüssen im Erzgebirge

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Klaaschwotzer in Abschnitt Flüsse, Nebenflüsse und Bäche - Abgrenzung

Flüsse, Nebenflüsse und Bäche - Abgrenzung

Bearbeiten

Werden hier in der "Liste von Flüssen im Erzgebirge" alle Fließgewässer verzeichnet, die a) in topographischen Karten mit Namen eingetragen sind oder b) von der ortsansässigen Bevölkerung mit einem Namen belegt sind?

Dann könnten berücksichtigt werden links der Zwickauer Mulde

    • Zschorlaubach (gespeist aus Seiffenbach - im Oberlauf Goldbächel genannt - und Filzbach - der aus dem Filzteich kommt -, mündet in Aue)
    • Rohrbach (gespeist aus Kalte Lohe, mündet in das Vorbecken Rohrbach der Talsperre Eibenstock)
    • Weißbach (mündet in die Talsperre Eibenstock, Sieber, Werte Band 11, S. 110 f., schreibt über das untergegangene Tal, von Stützengrün nach Neidhardtsthal "zu den schönsten Wanderwegen im Westerzgebirge gerechnet")
    • Filzbach (kommt aus Neuheide (Schönheide), früher Kuhbach genannt - Sieber, Werte Band 11, S. 102 -, fließt durch Schönheide und mündet in die Eibenstocker Talsperre)
    • Purichbächel (in Karten nicht bezeichnet, kommt vom Knock in Schönheide, fließt zwischen Unterem Keilberg und Mittleren Keilberg - Berg in heutigen Karten nicht mehr bezeichnet - hindurch, mündet zwischen Altwiesenhaus und Wilzschhaus)
    • Keilbach (fließt zwischen Mittlerem Keilberg und Oberen Keilberg, mündet wie zuvor genannter Bach)
    • Tannenbach (kommt aus Oberschönheide, im unteren Bereich Forellengewässer, russische Soldaten versuchten in den 1940er Jahren, mit Maschinenpistolen Forellen zu erlegen, Stelle auf dem Foto)
       
      Tannenbach im Unterlauf
    • Silberbach (entspringt ö des Laubbergs - 767,0 m -, fließt ö an Carolagrün vorbei, mündet nördlich von Wilzschhaus, auch Forellengewässer)

Über Filzbach, Tannenbach und Silberbach schrieb ich etwas unter Gewässer bei Schönheide. Weiteres gern auf Anforderung. Fotos mache ich im September.

Eine sehr schöne neue Seite! Ein Erzgebirger schuf wieder etwas gutes Neues. Beeindruckt bin ich von den Sortiermöglichkeiten, von der ganzen technischen Aufbereitung sowieso. Gratulation! Glück auf!--Klaaschwotzer (Diskussion) 14:09, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Interesse und die Informationen. Das gibt mir Gelegenheit, noch ein paar erläuternde Worte los zu werden. Es ist in der Tat so, dass die Liste, wie ja auch in der Einleitung geschrieben, unvollständig ist. Erst einmal auch unvollständig bleiben muss. Bei der Erstellung hatte ich die Wahl, etwas änliches zu machen wie die Liste der Gewässer in Sachsen. Hätte aus dem "Angebot" also nur die im Ergebirge liegenden ausgewählt. Das jedoch wäre kein wirklicher Mehrwert. Deshalb habe ich diese etwas aufwändigere Form gewählt. Bei diesem Umfang ist es dann auch nicht möglich, jeden kleinen Bach aufzunehmen, sondern es soll gewissermaßen (erst mal nur) eine Liste der wichtigen Fließgewässer sein. Ich habe deshalb mit einigem Aufwand im Vorherein versucht, alle Flüsse und langen Bäche zu ermitteln, wobei ich in etwa 10 km angesetzt habe, vereinzelt auch bis etwa 5 km runter gegangen bin. Idealerweise fließen diese Bäche auch durch (mehrere) Ortschaften oder haben sonst irgendeine Bedeutung. Das ganze wird ergänzt durch kürzere Bäche mit eigenem Artikel und solche, die durch Talsperren aufgestaut werden (Stadtguttalbach). Mir ist klar, dass es recht willkürlich ist, wenn man solche Auswahlkriterien ansetzt. Andernfalls hat man aber nur ein buntes Sammelsurium und keine Aussagekraft. Und darauf kam es mir an. Bergemann schätzt, dass es im Einzugsgebiet der Elbe 8.000 benannte Fließgewässer gibt. Ich halte diese Zahl für zu niedrig und schätze, dass alleine das Erzgebirge mindestens 1000 zu bieten hat. Könnte man die Namen vielleicht noch erheben, so ist das Ermitteln der Angaben sehr zeitaufwändig. Für jeden Bach brauche ich mindestens eine halbe Stunde. Überdies sind in einigen Artikeln auch noch nicht so ganz korrekte Angaben, die ebenfalls aufhalten und das Umschreiben erfordern. Wenn irgendwann die Daten zu den wichtigen Flüssen ermittelt sind (ich will die fehlenden Angaben auf jeden Fall noch erheben), kann man sicherlich auch von "Wichtigkeit" auf "Vollständigkeit" übergehen. Aktuell würde es aber ein sehr schiefes Bild abgeben, wenn z.B. alle Bäche aus Schönheide aufgeführt werden und man den Eindruck hat, jeder zehnte Bach fließt dort. Ich denke, das ganze sollte organisch und nicht punktuell wachsen, zumal die Ergänzung der Angaben vermutlich nur durch mich wahrgenommen wird. Was die aufgeführten Bäche anbelangt, so sind längeren Zschorlaubach und Weißbach bereits in der Liste enthalten. Aussagekräftige Bilder fehlen aber noch! Das Purichbächel ist, womit ich auf die eingangs geäußerte Frage eingehe, eindeutig nicht Wikipedia-relvant, was konkret in den Relevanzkriterien für geographische Objekte beschrieben ist. Also eindeutige Antwort a). Keilbach hat scheinbar keine Gewässerkennziffer, was ich als Mindestkritium erachte, und die anderen sind kaum 3 km lang. Die merke es mir auf jeden Fall vor, einverstanden?
Besonders gefreut habe ich mich aber über die positive Aufnahme dieser Seite. Das gibt mir die Kraft, da nicht nachzulassen und den vielen Wochenenden, die ich u.a. auch damit verbracht habe, Informationen auf Tschechisch über die im böhmischen Teil liegenden Gewässer zu erheben, weitere folgen zu lassen. Danke auch für die "Adoption". Tatsächlich habe ich aber "nur" 8 Jahre Lehre und Studium im Erzgebirge verbracht, dabei aber Land und Leute, sagen wirs mal zurückhaltend, schätzen gelernt. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:03, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich. Die Argumente und Kriterien für die Abgrenzung überzeugen mich. Vor meiner Fahrt ins Erzgebirge im September werde ich noch einmal diesen Artikel anschauen und notieren, was im Westerzgebirge noch an Fotos beizusteuern ich versuchen könnte. Noch ein kleiner Hinweis: Der aufgenommene Weißbach ist nicht der von mir gemeinte und in der kleinen Liste oben genannte (in Stützengrün), er ist aber durch die Talsperre Eibenstock nicht mehr berücksichtigungsfähig.
Ich habe im Erzgebirge nur sieben Jahre die Schule besucht und wurde dann in den sog. Westen, der ein Norden war, verpflanzt. In der Aula stand an der Wand: "Lernen, lernen und nochmals lernen! W. I. Lenin", daran halte ich mich bis heute. Glück auf!--Klaaschwotzer (Diskussion) 00:40, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten