Diskussion:Liste von Interpreten der Neuen Deutschen Welle
Lemma
BearbeitenVon mir heute auf Liste von Interpreten der Neuen Deutschen Welle verschoben. --Speravir (Disk.) 17:34, 5. Nov. 2015 (CET)
2007
BearbeitenHinzugefügte Bands:
Die Bands, die ich hinzugefügt habe, sind auf den CDs "Wählt NDW" und "Heimatklänge" (Label: Polyphon (Universal)), Neue Deutsche Welle Vol. 1 und Vol. 2 (ZYX), Ndw-die Erste und die Zweite (Wsm (Warner)), "NDW - Die größten Hits" sowie "NDW - Vom Feinsten" zu hören.
Joli_Tambour
Hier noch zwei Vinyl-Sampler: "Alles Für Zuhause - Die Neue Deutsche Welle LP" (Polystar Records) und "Das pralle Leben" (Polydor) Joli Tambour 17:41, 24. Jul. 2007 (CEST)
2008
BearbeitenZumindest zwei Alben von Interzone zählen laut dem Artikel zu Heiner Pudelko "zu den herausragenden Produktionen der Neuen Deutschen Welle/NDW". Siehe etwa auch http://www.ichwillspass.de/ndw/bands/interzon.htm Ich bin eh nicht sicher, ob der Begriff sich stilistisch abgrenzen lässt. Letztlich ist das Etikett doch auf alles gepappt worden, was anfang der 80er in .de Musik gemacht hat. Bei einer stilistischen Abgrenzung fällt IMHO auch noch der ein oder andere weitere Eintrag aus aktuellen Liste.RalfHuels 09:57, 10. Nov. 2008 (CET)
- Na, da sollte man den Artikel aber neu fassen. Der Einleitungssatz zu Interzone macht das deutlicher, auch die Vorgeschichte der Musiker und die sozialen Zusammenhänge der Band nach außen machen das kenntlich. Auch auf Pudelkos eigener Website ist das doch klar: http://www.heinerpudelko.de/HeinerPudelkoImInternet/InterzoneTeil1/interzoneteil1.html Beste Grüße, Denis Barthel 14:55, 10. Nov. 2008 (CET)
- Was ist da klar? Daß sich die Band selber nicht in der NDW sah? Meinetwegen. Aber spätestens auf Seite 3 der dortigen Bandgeschichte ist auch zu erkennen, daß sie dieser eben auch zweitweilig zwangsweise eingemeindet wurden. Wie vieles andere eben auch, was damals aktuell war. Mir ist nicht ganz klar, was da das Kriterium für diese Liste sein soll. Die EAV, Die Krupps oder Liaisons Dangereuses und vermutlich noch ein paar mehr sind da mindestens ebenso diskussionswürdig. Aber egal, so wichtig war mir das nicht. RalfHuels 16:03, 10. Nov. 2008 (CET)
Orchestra Stravagante
BearbeitenDiese Band wurde gerade eingetragen und gleich wieder gelöscht. Als Beleg für die Existenz der Band um 1982 habe ich auf die nur ein NDW-Wiki und einen Plattenhändler gefunden. Leider keinen Wiki-Belastbaren Beleg.
Generell sollte mal jemand über die Rotlinks gehen und in Zukunft für all die Bandnamen, für die es keinen WP-Artikel gibt, Einzelbelege liefern und den Rest entfernen. Vielleicht mach ichs ja selber, aber nicht kurzfristig.
Ausgemistete Namen
BearbeitenDie folgenden Namen aus der Liste sind mir entweder nicht bekannt, ich schätze sie (zumindest hier) nicht als relevant ein oder sie sind hier fehl am Platz. Daher habe ich sie umseitig vorläufig herausgenommen und stelle sie hier zur Diskussion. Das ich sie kenne, ist sicher nicht das entscheidende Kriterium, aber nachdem die Liste ja ernsthafte Qualitätsprobleme hat, denke ich, ein erstes solches Ausmisten nach Augenschein ist notwendig und sinnvoll.
Wenn ich mich mit dem Herausnehmen eines der Namen irre, so lasse ich mich gern korrigieren, aber es wäre sinnvoll, das mit einem klaren Beleg zur Bedeutung zu tun. Ebenso kann es ggf. noch notwendig sein, weitere Bands herauszunehmen. Darüberhinaus wäre es wohl mal notwendig, sich auf ein Kriterium zu einigen, ab wann eine Band hier überhaupt aufgenommen werden sollte. Gruß, Denis Barthel 21:30, 19. Mai 2010 (CEST)
II. Invasion- Anonym
- Blässe
- Blizzfrizz
- Bodo Staiger
- Clinch
- Christiane Felscherinow
- Clit
- Croox
- Dämmerattacke
- Deo
- Dombrowski
- Dr. Koch Ventilator
- Else Nabu
- Eroc
- Felix De Luxe
- Fix und fertig
Christof Glowalla- Inzucht + Ordnung
- Konec
- Lila Sterila
Michael Rother- Neuland
- Nickerbocker & Biene
- padeluun & die Publicity Band
- Peter Gorski Band
- Piefke & Pafke und die Jungs aus der Dunkelkammer
- Profil
- Rudi Rallala
- Strandjungs
- Ulrich Herter
- Willi Warma
- Zara-Thustra
- Rother kannst du schon mal streichen. Der kam aus der Krautrock-Ecke, soweit ich das beurteilen kann. II. Invasion waren für die NDW zu spät. Das kam aus dem Sneaky-Pete-Umfeld (Stimmen der Stille etc.), also ca. 1985-1988. Inzucht + Ordnung waren 'ne Zick-Zack-Band. Ob bedeutend, kann ich nicht einschätzen. Da kam wohl nur 'ne Single. --n·ë·r·g·a·l 21:43, 19. Mai 2010 (CEST)
- Rother kam von Kraftwerk/NEU!, ganz cooles Umfeld, aber sicher nicht NDW. Aus dem selben Grund hab ich auch Eroc und Piefke+Pafke gestrichen. Denis Barthel 22:07, 19. Mai 2010 (CEST)
- Falco ist eher Deutsch-Indie, da in allen Falco-Stücken auch politische Inhalte enthalten sind--188.100.83.180 13:04, 18. Sep. 2010 (CEST)
Kann man V.O.F De Kunst (VOF de Kunst) mit der Deutschen Version vom Titel "Suzanne" eigentlich der NDW zuordnen ? Oder in welches Genre/Still lässt sich das eher einordnen ? --91.96.130.2 20:08, 18. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe Deo wieder eingefügt. Die gehören eindeutig zur NDW. --Erich Mustermann (Diskussion) 11:34, 12. Jun. 2020 (CEST)
Kriterium zur Aufnahme
BearbeitenMein Vorschlag für ein formales Relevanzkriterium zur Aufnahme in diese Liste (siehe auch einen Absatz höher): Einzelbeleg oder eigener Artikel. Zu inhaltlichen Kriterien: Denis, du hast die Kopfzeile entfernt, die eine Festlegung auf die Jahre um 1980 vorgibt. Warum? Ansonsten: Wenn belegbar ist, dass die Gruppe in der damaligen Zeit als NDW gehandelt wurde, dann kommt sie hier rein. Das schließt allerdings auch Gruppen ein, die ich eigentlich stilistisch nicht dazurechnen würde. Auch technisch ist es nicht immer so leicht; ich erinnere mich, dass Nylon Euter in der Sounds als NDW erwähnt wurden (mit der Bemerkung: "ekliger Name"), und Thorax Wach hatten sogar einen Artikel (und ich eine Platte von denen). Aber das reicht ja nicht für einen Beleg. Wenn sich im Web nix findet, muss man dann wirklich alte Soundsjahrgänge durchstöbern? --Joachim Pense (d) 22:20, 19. Mai 2010 (CEST)
- Na, was heisst Beleg? Ein Beleg für die Existenz allein? Es gibt ja mittlerweile auch sackweise Offline-Literatur, NDW ist ja längst dissertations- und sachbuchfähig und jedes Winzprojekt ist mittlerweile irgendwo dokumentiert. Insofern kann ich dir -sorry- jeden Mist belegen. Beispiel: Kotzen und Erhängen aus Hamburg, ein Noiseprojekt mit 1 Single im Selbstverlag in einer Auflage von 500 Stück, von denen allerdings 450 verbrannt sein sollen. Beleg: Frank Apunkt Schneider: Als die Welt noch unterging – Von Punk zu NDW, S.278, 2007, ISBN 3-931555-88-7. Relevant? Artikel? Denis Barthel 23:32, 19. Mai 2010 (CEST)
- P.S.:Jahr ist wieder drin. Denis Barthel 23:40, 19. Mai 2010 (CEST)
- Wie schräg ist das denn? Solch ausgefallene Sachen müssen doch glatt gelistet werden. Dafür verzichte ich gerne auf Spider Murphy Gang. :-)
- Ich tue mich da aber mit den Kriterien sowieso schwer, da hier letztlich zwei NDWs unter einem Dach vereint werden sollen. Einmal die Untergrund-NDW, also dieser Mischmasch aus Punk/Post-Punk/Goth/Industrial/Avantgarde und Proto-EBM, und einmal die Pop- und Schlager-Liga. Das will mir eigentlich gar nicht so richtig schmecken. --n·ë·r·g·a·l 03:17, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich erlaube mir mal den Hinweis, daß wir hier die Genres nicht definieren oder gar erfinden, sondern abbilden - ganz egal, wie blödsinnig das im Einzelfall sein mag. Wenn eine Band beispielsweise - um mal ein 'scharfes' Kriterium zu nennen - auf einem NDW-Sampler vertreten ist, dann gehört sie mMn auf die Liste, egal wie sehr Musiker oder Musikexperten sich darob die Haare raufen mögen. Hybscher 07:59, 20. Mai 2010 (CEST)
- Im Prinzip ja, aber. Die Frage mit der Definition wird ja so nur verlagert. Fragt sich z.B., ab wann ein NDW-Sampler ein ebensolcher ist. Platten bzw. Bands, die unter falscher Fahne segeln gab es massig, ebenso (das Hamburger Schule-Phänomen) haben viele Bands und Projekte das Siegel NDW abgelehnt. Eine Veröffentlichung ist halt keine Definition.
- Was nun den Punkt mit den "zwei NDWs" angeht, möchte ich darauf hinweisen, dass NDW -wie die meisten Jugendbewegungen- weniger ein musikalischer Stil als eine soziokulturelle Bewegung war und im Falle der NDW hatte die damit verbundene Musik ein unfassbar weites stilistisches Spektrum. Eine Eingrenzung auf "Punk/Post-Punk/Goth/Industrial/Avantgarde und Proto-EBM" ist trotz aller Weite schon eine mE unzulässige Verengung (wo bleiben z.B. die nicht unbedeutenden Anteile von FreeImprov, FreeJazz, Krautrock oder gar Neuer Musik und Musique concrete dabei?). Schlager-Elemente gab es in der NDW auch schon zu Untergrund-Zeiten (Dorau, Plan, Zimmermänner, Andy Giorbino, um nur mal naheliegendes zu nennen, aber auch Wirtschaftswunder oder Palais Schaumburg würden ohne sowas nicht funktioniert haben und auch in Berlin tauchte zügig der Bezug auf den Schlager im Sinne der 20er bis 40er Jahre auf).
- Viel wichtiger aber: es ist nicht möglich, den "Sell-Out" der NDW in einem puristischen Sinn von den "Guten Alten Zeiten" abzugrenzen. Da gabs oft genug auch personell oder strukturell ziemliche Kontinuitäten, wenngleich die gern ausgeblendet werden. Gruß, Denis Barthel 09:28, 20. Mai 2010 (CEST)
- <quetsch> ohne diese Kontinuitäten hätte die Industrie ja auch kaum die Spaß-NDW einführen können. --Joachim Pense (d) 14:43, 20. Mai 2010 (CEST)
- (wo bleiben z.B. die nicht unbedeutenden Anteile von FreeImprov, FreeJazz, Krautrock oder gar Neuer Musik und Musique concrete dabei?)
- Falls die entsprechenden Bands nicht schon vor der NDW in diesen Bereichen unterwegs waren und nachträglich der NDW zugeordnet wurden, dann wohl im Zuge der Post-Punk-Bewegung (ich weiß, dass du diesen lateinischen Präfixen nicht unbedingt wohlgesinnt gegenüberstehst. „Post-Punk“ beschreibt aber IMO treffend diese kreative Untergrundphase zwischen Ende der 1970er/Anfang der 1980er). Letztlich hing das meiste doch mit der Punk-Bewegung zusammen.
- Mal abgesehen davon, dass NDW eher als Dachbezeichnung funktioniert, kann ich Hybschers Ansicht generell nicht teilen. Das Wort eines Musikexperten gilt bei mir mehr als irgendeine Genre-Compilation, deren Macher die Titelliste nach Wohlgefallen erstellt. Auf das Genre wurde dabei dann nämlich überhaupt nicht geachtet. Nach der Vorgehensweise bräuchte es keine Genre-Artikel mehr. Alles könnte Metal, Hip Hop oder Grunge sein, solange der Markt nur fleißig mit mutmaßlichen „Genre-Compilations“ geflutet wird. Genres ziehen zudem nicht selten auch Jugendszenen nach sich. Und die haben dabei auch noch ein Wörtchen mitzureden. --n·ë·r·g·a·l 13:09, 20. Mai 2010 (CEST)
- Welchen Musikexperten meinst du? Einen Buchautor, in dessen Werk der Bandname steht, oder einen WP-Autor, der sich auskennt? Letzteres wäre halt etwas kritisch wg. der WP-Prinzipien. --Joachim Pense (d) 14:39, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das eine schließt das andere nicht unbedingt aus. Zudem wirst du nicht leugnen können, dass Leute, die in Musiktheorie und -praxis bewandert sind und wissen, was einen Stil ausmacht, doch wohl allemale seriöser sind als 'ne Label-Compilation aus dem Hause Bertelsmann oder Ariola. Gegen WP-Prinzipien würde dann übrigens auch die Aussortierung deutschsprachiger Hip-Hop-Combos verstoßen, die neuerdings meinen, ihre Musik als NDW anpreisen zu müssen. Alleine der Satz, den Denis zuvor aus der Einleitung entfernt hatte, verstieß schon gegen WP-Richtlinien, auch wenn wir alle wissen, dass er korrekt war. --n·ë·r·g·a·l 15:13, 20. Mai 2010 (CEST)
- Und was machen wir jetzt? Ist das Kriterium jetzt die persönliche Erinnerung & Einschätzung von ein paar Leuten, die damals dabeiwaren? Wenn du schreibst: „ich kann dir alles belegen“. Bei anderen Listen, um die ich mich kümmere, vertrete ich als Relevanzkriterium für die Aufnahme, dass ein eigener Artikel vorliegt und aus diesem die Zugehörigkeit hervorgeht. Konsequenz ist allerdings, das sämtliche Rotlinks aus der Liste rausfliegen würden (Z.B. fehlt deshalb en:Dennis Bovell in der Dub-Liste, die ich allerdings nicht pflege). Der Vorteil ist, dass die Relevanzdiskussion auf die allgemeine WP-Relevanzdiskussion verlagert wird, und nicht noch eine eigene Diskussionsebene eingezogen wird. Ich möchte mich hiermit auch hier für diesen Vorschlag stark machen (der eine Verschärfung meines obigen darstellt). Vielleicht sollte dann noch ein Hinweis darauf, wo Artikelwünsche für NDW-Musiker/Bands eingetragen werden sollen. (Wo eigentlich?) --Joachim Pense (d) 09:57, 20. Mai 2010 (CEST)
- Und was machen wir jetzt? - Naja, das wusste ich auch nicht so genau, darum ja die Frage. Deinen Vorschlag allerdings find ich eigentlich gut, würde ihn allerdings erweitern wollen, nämlich, dass Rotlinks dann okay sind, wenn die Relevanz according to WP:RK eindeutig wäre (wie hier zB bei Sprung aus den Wolken, Materialschlacht oder 1. Futorologischer Congress). Gruß, Denis Barthel 10:27, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das erscheint mir nicht wirklich sinnvoll, nur Bands zu listen, zu denen bereits ein Artikel existiert. Diese Liste wäre dann komplett identisch mit der Kategorie:Neue-Deutsche-Welle-Band, da bestehende Artikel sowieso dort alphabetisch angeordnet werden. Rote Links sollten ja eigentlich auch dazu anregen, Artikel zu schreiben. Die RK-Richtlinie wäre 'ne Möglichkeit. Damit könnte man auch nervige Löschdiskussionen umgehen, falls aus roten Links doch mal blaue werden. --n·ë·r·g·a·l 12:08, 20. Mai 2010 (CEST)
- Daher mein Vorschlag weiter unten, die Liste zu einer Tabelle mit Zusatzinformationen auszubauen. Das Problem mit Rotlinks ist, dass da jeder irgendwelche erfundenen Namen reinschreiben kann, und wer da noch mal drüberguckt, muss selbst recherchieren, um schießlich zu revertieren. Vielleicht als Kompromiss: Ein Rotlink wird sofort gelöscht, wenn er ohne Beleg eingetragen wird. Den Beleg kann man als Prüfender ja verifizieren, wenn's ein Weblink ist. Wenn's allerdings kein Weblink ist, dann ist es wieder nicht so einfach. --Joachim Pense (d) 14:33, 20. Mai 2010 (CEST)
- Vor Quellenfälschung ist man nirgends sicher. Und gute Quellen erfinden ist schwer. Wenn ein NDW-Act die RK erfüllt, dann lässt sich seine Existenz sicher irgendwo verifizieren. Passt schon. Denis Barthel 14:53, 20. Mai 2010 (CEST)
- Daher mein Vorschlag weiter unten, die Liste zu einer Tabelle mit Zusatzinformationen auszubauen. Das Problem mit Rotlinks ist, dass da jeder irgendwelche erfundenen Namen reinschreiben kann, und wer da noch mal drüberguckt, muss selbst recherchieren, um schießlich zu revertieren. Vielleicht als Kompromiss: Ein Rotlink wird sofort gelöscht, wenn er ohne Beleg eingetragen wird. Den Beleg kann man als Prüfender ja verifizieren, wenn's ein Weblink ist. Wenn's allerdings kein Weblink ist, dann ist es wieder nicht so einfach. --Joachim Pense (d) 14:33, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das erscheint mir nicht wirklich sinnvoll, nur Bands zu listen, zu denen bereits ein Artikel existiert. Diese Liste wäre dann komplett identisch mit der Kategorie:Neue-Deutsche-Welle-Band, da bestehende Artikel sowieso dort alphabetisch angeordnet werden. Rote Links sollten ja eigentlich auch dazu anregen, Artikel zu schreiben. Die RK-Richtlinie wäre 'ne Möglichkeit. Damit könnte man auch nervige Löschdiskussionen umgehen, falls aus roten Links doch mal blaue werden. --n·ë·r·g·a·l 12:08, 20. Mai 2010 (CEST)
Huch, kein Artikel? Ich bin verblüfft. --Joachim Pense (d) 09:59, 20. Mai 2010 (CEST)
Mehrwert
BearbeitenIn der LD wurde als Qualitätsmangel angesprochen, dass es sich um eine reine Linkliste handelt. Ist es sinnvoll, die Liste um Kurzinfos zu erweitern? (Subgenre (Industrial, Fun, Noise, Punk …), Gründungs- und Auflösungsdaten etc?) Wahrscheinlich ja, es fehlt nur ein Freiwilliger. --Joachim Pense (d) 10:11, 20. Mai 2010 (CEST)
- Genres fände ich extrem schwierig, das dürfte bei vielen Sachen nur zu Albernheiten führen, zumal viele Bands extrem veränderlich waren. Ansonsten fände ich neben Gründung und Auflösung auch den Ort interessant (das war ja immer sehr wichtig) und Platz für eine Anmerkung sollte sein. Denis Barthel 10:33, 20. Mai 2010 (CEST)
- Genres könnte man dort erwähnen, wo es eindeutig ist. Dafür braucht es auch keine neue Spalte. Das ließe sich auch unter Anmerkungen unterbringen. Vermischungen gab es freilich, auch die Neubauten waren sicher keine reine Industrial-Band. Blixa sah ja immer aus wie die deutsche Variante von Peter Murphy. Von dort wurde sicherlich auch vieles abgeguckt. Aber so Bands wie Xmal Deutschland hatten ihren Stil nie großartig verändert, jedenfalls nicht im Rahmen der NDW. --n·ë·r·g·a·l 14:49, 20. Mai 2010 (CEST)
- Okay, XMD passt schon, das mit der Anmerkung ist da eine gute Lösung. Ich dachte eher an sowas wie Mipau (Ska, Punk, Avantgarde), SYPH (von Punk zu Krautrock), DAF (Free Improv, Industrial, Electro, Proto-EBM) und und und. Denis Barthel 15:21, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich hab das jetzt mal als Tabelle umgesetzt. Die Herkunft könnte man natürlich auch unter Anmerkung abhandeln. Beispiel:
Name | Gründung | Auflösung | Anmerkung |
---|---|---|---|
Abwärts | 1979 | 1984 | Punk-/Post-Punk-Band aus Hamburg. Mit wechselnder Besetzung mehrmals wiedervereint. |
--n·ë·r·g·a·l 13:12, 21. Mai 2010 (CEST)
Erstmal danke für die Arbeit. Zu motzen hätte ich nur eines: die Anmerkungen sind teils schon arg lang (Stahlnetz, X-Mal-Deutschland), fast Stubs, das finde ich aus zwei Gründen nicht gut: Einerseits sollten ausführlichere Angaben eben den Artikeln vorbehalten werden und zum anderen sind solche Sachen wieder Einfallstore für unbelegte/unkorrekte/etc. Informationen. Imho sollte sich die Spalte auf Sachen wie "Ehemals PD bzw. Permutative Distorsion" oder "Punk (Düsseldorf)" beschränken. Gruß, Denis Barthel 22:08, 24. Mai 2010 (CEST)
Hat nur eine Single in Eigenproduktion
BearbeitenIst das wirklich ein Streichungsgrund? Eigenproduktion ist doch eher NDW-typisch, und „nur eine“ sehe ich auch nicht als Zeichen für Irrelevanz. Eher sehe ich es als Zeichen für Relevanz, dass jemand überhaupt eine Single hat. Kassetten sind was anderes. --Joachim Pense (d) 15:14, 21. Mai 2010 (CEST)
- Du willst 'ne Band auflisten, die eine Single in Eigenproduktion in einer Auflage von 1.000 Kopien veröffentlicht hat? Nimm es mir nicht übel, aber wo sollen wir da die Relevanzkriterien ansetzen? --n·ë·r·g·a·l 15:17, 21. Mai 2010 (CEST)
- Auflage 1000 und Eigenproduktion war Standard. Wie sieht das denn bei Materialschlacht aus, hatten die mehr als eine Single? Aber sie war(en) ungeheuer einflussreich. --Joachim Pense (d) 15:29, 21. Mai 2010 (CEST)
- Hier spielen ja dann auch noch andere Kriterien 'ne Rolle, wie der Bekanntheitsgrad und die bedeutende Stellung innerhalb eines Musikbereiches. Wer kennt Christof Glowalla, abgesehen von heutigen Minimal-Electro-Fans und traditionellen Batcave-Grufties? --n·ë·r·g·a·l 15:42, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ich nicht. Dann kann er auch nicht relevant sein. --Joachim Pense (d) 16:32, 21. Mai 2010 (CEST)
- Hier spielen ja dann auch noch andere Kriterien 'ne Rolle, wie der Bekanntheitsgrad und die bedeutende Stellung innerhalb eines Musikbereiches. Wer kennt Christof Glowalla, abgesehen von heutigen Minimal-Electro-Fans und traditionellen Batcave-Grufties? --n·ë·r·g·a·l 15:42, 21. Mai 2010 (CEST)
- Man sollte imho nicht zu sehr nur auf Medien oder Auflagenzahlen schielen. Materialschlacht waren ziemlich bedeutend aufgrund ihres Einflusses, ebenso CHBB mit den vier 10-Minuten-Tapes. Singles produzieren war (auch) eine Frage von Geld und so manche Pseudo-Band war bedeutungslos, brachte aber das Geld für eine Single oder EP zusammen. Gruß, Denis Barthel 22:13, 24. Mai 2010 (CEST)
- Dem schließ ich mich an. Und auch die Batcaves und Grufties sind immer noch eine "relevante" Subkultur, insofern ist das Festhalten solcher Bands, Gruppen und Projekte durchaus "relevant". Wenn man Relevanzkriterien nur nach der Chartnormativität – oder wie immer man das nennen will – ausrichtet, bleibt alles aalglatt. II. Invasion würde ich schon zu NDW zählen, ich finde nur gerade meine Platte nicht, sonst würde ich nochmal die ganzen Daten gegenprüfen ... --Alabay 13:31, 19. Sep. 2010 (CEST)
Gehört der hier rein? Ist eigentlich ja keine Band, sondern ein Musiker/Künstler, war aber mit Klassikern wie Waschsalon Berlin einer der Träger der Avantgarde-New-Wave um 1979/80. --Joachim Pense (d) 13:02, 5. Jun. 2010 (CEST)
Und was ist mit dem? Die Single Der Starke Mann (1981 oder 1982?) gehört stilistisch und vertriebsmäßig zur NDW-Szene. (Kid P. schrieb in einer wundervollen Sounds-Kritik, dass diese Single klänge, als wäre sie von einer Ente aufgenommen worden. --Joachim Pense (d) 13:05, 5. Jun. 2010 (CEST)
Lemma
BearbeitenIch bin kein Experte dieser Sparte, aber aufgelistet sind nicht nur Bands, sondern auch Solokünstler. Vielleicht wurde früher schon mal eine inzwischen archivierte Disk darüber geführt, ob man das Lemma nicht auf, wie in der EL-Zeile geschrieben, "Interpreten" verschieben sollte. Jedenfalls möchte ich das zur Diskussion stellen.--Altaripensis (Diskussion) 15:50, 10. Mai 2014 (CEST)
- Ich bin derselben Meinung wie Du. Da sich niemand gemeldet hat, war ich so frei und habe die Liste umbenannt (technisch: den Artikel verschoben). --Speravir (Disk.) 17:33, 5. Nov. 2015 (CET)
Ina Deter - Berlin?
BearbeitenIna Deter war schon 1969 nach Köln umgezogen. Die Angabe ihrer Berliner Herkunft ist dann in diesem Sinne doch unerheblich oder sogar verfälschend.
Über 100 Interpreten hinzugefügt
BearbeitenAlle Interpreten können auf youtube angehört werden, darunter auch DEO, Dombrowski, Konec, Neuland und Piefke und Pafke und die Jungs aus der Dunkelkammer, die in einem anderen Beitrag in einer Löschliste stehen.
- Hallo Benutzer:Nergal, deine Meinung dazu (du hast dich ja schon öfters zu den Relevanzkriterien geäußert)? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:27, 7. Aug. 2017 (CEST)
Erste Allgemeine Verunsicherung
BearbeitenErste Allgemeine Verunsicherung In der Liste aufzuführen ist (zumindest) äußerst fragwürdig...--KV 28 (Diskussion) 08:10, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Könntest Du das noch genauer ausführen? Was ist daran fragwürdiger als beispielsweise die Aufführung von Falco? Zitat aus der Einleitung: „Aufgeführt sind auch Künstler, für die diese Zeit nur eine Phase ihres künstlerischen Schaffens war“, Zitat aus dem Artikel zur NDW: „Als die NDW immer erfolgreicher wurde, vermarktete man unter diesem Etikett auch deutschsprachig singende Interpreten – darunter auch aus Österreich und der Schweiz –, die mit der NDW eigentlich nichts gemein hatten“ – es wurde eben zeitweise fast jeder, der deutsch sang, als NDW vermarktet. — Speravir – 23:22, 14. Jun. 2019 (CEST)
- Bleibt trotzdem absolut falsch. Nur weil in Vorzeiten mal was fehlerhaft definiert wurde, wirds in der Zukunft nicht richtiger :-)--KV 28 (Diskussion) 12:01, 15. Jun. 2019 (CEST)
fehlt ???
Bearbeitenes fehlen mindestens auch die lassie singers ... und was ist mit kraftwerk ? (nicht signierter Beitrag von 188.107.120.133 (Diskussion) 13:25, 31. Dez. 2019 (CET))
- Nein, die fehlen beide nicht. Obwohl ich erstaunt zur Kenntnis nehme, dass bei den Lassie Singers eine (teilweise) Zuordnung zur NDW erfolgt. — Speravir – 23:02, 1. Jan. 2020 (CET)
Fehlende Bands
BearbeitenDie Dominas [1] -- 2001:4DD5:4643:0:D989:8D9D:5C2D:2E69 11:54, 18. Feb. 2020 (CET)
Leben und Arbeiten [2] -- 2001:4DD5:4643:0:D989:8D9D:5C2D:2E69 11:54, 18. Feb. 2020 (CET)
Die Ichs [3] -- 2001:4DD5:4643:0:D989:8D9D:5C2D:2E69 12:09, 18. Feb. 2020 (CET)