Diskussion:Liste von Kaffeespezialitäten

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 80.187.115.97 in Abschnitt Singapur

Krümelkaffee

Bearbeiten

Hallo - Besucher in Ostdeutschland werden immer wieder geschockt, wenn sie einen Kaffee "türkisch" angeboten bekommen, und auf dem Tisch steht kein süßer Mokka, sondern ein in der Tasse gebrühter Kaffee ohne Milch und Zucker, dafür mit allem drin, was das Kaffeepulver ausmacht. Bezeichnung "türkisch" lässt sich wohl nur bedingt ableiten, ebenso hat Ostdeutschland darauf kein Patent, denn laut meiner Erfahrung kennen diese Zubereitung gerade ältere Personen als Zubereitung während Kaffeeknappheit. Gibt es dafür eine allgemeine Bezeichnung? Denn als "Deutsche Spezialität" würde ich es schon betrachten.Oliver S.Y. 10:40, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sicher keine deutsche Spezialität - ist z.B. in Tschechien auch üblich.79.214.44.12 17:43, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

irish coffee

Bearbeiten

kommt aus GB oder aus irland? 164.143.240.34 15:26, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

aus Irland --Dinah 22:00, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schweiz

Bearbeiten

Vor Änderungen bitte auch mal diskutieren. Was ist wieso das Gleiche und welches ist der relevante Begriff, das müsste hier auf der Diskseite mal geklärt werden --Dinah 20:42, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schweiz 2

Bearbeiten

Zitat: Café crème – Kaffee aus der Espressomaschine, in der Schweiz so bezeichnet wegen der Zugabe von Rahm (frz. crème); in Deutschland wird dieser Kaffee wegen des Kaffeeschaums, der Crema, als Schümli-Kaffee oder kurz Schümli (Pseudohelvetismus zu „Schäumchen“) bezeichnet

Der Ganze Abschnit ist einer meinung nach sehr unglücklich: In der Schweiz bestellt man wenn man einen schwarzen Kaffee möchte (mit Rahm aber auch ohne) einen Kaffe crème. Ungeachtet der Kaffemaschiene des Restaurants. Kaffee crème ist meiner Meinung nach also bloss ein normaler Kaffee serviert mit Rahm (niemals Gemischt!!). Zweitrens sollte das da nicht Deutschweiz heissen, schliesslich ist Schümli ja kein deutscher Begriff. Und Pseudehelvetismus ist ein Begriff sofern es ihn den gibt, der nicht in Wikipedia verloren hat.--Wuestenschiff 11:35, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

es gab dazu an anderer Stelle schon lange Diskussionen. Bisher war noch kein Schweizer in der Lage, diesen Abschnitt brauchbar zu bearbeiten --Dinah 13:54, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso wird hier einfach mal etwas behauptet und im Artikel gelöscht? Normalerweise sollte doch eine kurze Erklärung möglich sein, die anderen die Änderung auch plausibel macht! – Wieso ist „Schümli“ kein Pseudohelvetismus? Demnach ist es also (entgegen den bisheringen Behauptungen!) doch ein in der Schweiz und nicht nur in Deutschland verwendeter Begriff? Oder wie? Oder was? --Mediterryan 16:29, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
weil es den Begriff Pseudohelvetismus offensichtlich wirklich nicht gibt - gib den Begriff mal bei google ein. Ich habe das aufgrund des Diskussionsbeitrages getan und den Ausdruck wegen Begriffsfindung gelöscht. Wenn du ihn in relevanter Literatur finden solltest, kannst du ihn ja wieder eintragen. Man kann aber auch ohne erfundene Wörter sicher deutlich machen, dass es dieses Getränk so unter diesem Namen nur in Deutschland gibt. Inhaltliche Verbesserungen sind ja ausdrücklich erwünscht --Dinah 20:02, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Den brauche ich gar nicht bei Google eingeben (meine hohe Meinung von der Belegkraft Googles sehe ich hier wieder mal bestätigt); „Helvetismus“ ist ein sprachwissenschaftlicher Standardbegriff für innerhalb des deutschen Sprachraums nur in der Schweiz präsente Wörter, der Präfix „Pseudo-“ kennzeichnet ein Vorspiegeln/Täuschen. Siehe Pseudonym, Pseudoanglizismus (!) oder Pseudogetreide. – Aber sei’s drum, von mir aus kann auf den Pseudohelvetismus auch „volkstümlicher“ (damit aber wohl unverhältnismäßig umständlich; bislang stand der Begriff ja nicht allein, sondern war mit einem erklärenden Querverweis versehen) hingewiesen werden, nur warum die Information völlig herausgenommen wird, erschließt sich mir nicht.--Mediterryan 06:53, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ich habe keine belegbare Information herausgenommen, nur einen so nicht existenten Begriff. Es gibt in der Sprachwissenschaft den allgemeinen Begriff der Scheinentlehnung, neumodisch gern auch Pseudoentlehnung genannt, den Begriff kann man also auch hier verwenden, wenn man das möchte. Ich wiederhole: Bislang hat niemand relevante Quellen für den Inhalt des Abschnitts Schweiz beigebracht. Ich habe den Abschnitt mal überarbeitet, Schweizer Gastronomen kennen den Ausdruck "Schümli" nicht. Was fehlt, ist eine belastbare Quelle --Dinah 13:48, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Jeder versteht doch, was mit "Pseudohelvetismus" gemeint ist. Nur darauf kommt's an. Maikel 13:48, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe schon mal an anderer Stelle deswegen angefragt, und leider von Schweizer Seite nur wütende Reaktionen erhalten, als ob ich nach der besten Invasionsroute aus Deutschland in die Schweiz gefragt hätte. Der Grund ist mir ein Mysterium. Vielleicht sind die Begriffe in der Schweiz doch nicht so eindeutig definiert. Maikel 13:47, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe vor nicht allzu langer Zeit auch mal einen Schweizer auf Schümli angesprochen, der wusste auch nicht genau, was das ist. Das ist wohl wirklich ein echte Pseudohelvetizismus (den Begriff versteht natürlich nicht jeder, da muss man schon Abitur haben) --Dinah 20:21, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Schweizer, habe hier aber mal eine Definitionen zu Café Crème/Schümli gefunden: http://www.lebensmittellexikon.de/sch01300.php Das entspricht auch eher dem was ich in Deutschland als Café Crème kenne. 84.46.61.209 16:27, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Die Schweizer Liste müsste deutlich länger sein, so viele Kaffes gibt es hier. Auch wenn einen IP den Eintag löscht, es ist wahr und keineswegs eine Erfindung von mir.

  • Heuchlerkaffee - Kaffee mit Schnaps und Milch oder Creme um den optischen Eindruck eines Café Crème vorzutäuschen

Freunde aus Deutschland glaubt mir, es gibt Name die sich wirklich sonderbar anhören. Einfach mal stehen lassen und den Schweizer Fachleuten die Regie überlassen. --Gustav Broennimann 23:10, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Gustav Broennimann, es war ein Schweizer, der deinen Eintrag revertierte. Bring einfach eine vernünfigte Quelle, dann ists ok. --84.73.129.149 01:20, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kein Schweizer kann alle Namen kennen. Nur mit Informationen in der Diskussionsseite wird der Artikel verbessert. --Gustav Broennimann 10:58, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin Schweizer. Café Crème ist m.E. kein "langgezogener Espresso", sondern ganz banaler Brühkaffee aus hell gerösteten Bohnen (also eben nicht Espresso-Bohnen). Ach ja, von "Schümli" redet bei uns kein Mensch. Hab den Begriff erst vor kurzem zum ersten Mal gelesen und zwar im deutschen Kaffee-Wiki. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:C3F0:3500:B9D7:B3A0:9D19:406 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 26. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Espressomaschine??

Bearbeiten

Die Erwähnung, dass der Café Crème von der Espressomaschine kommen müsse, ist nicht richtig. Wenn in der Schweiz ein Café Crème in einem Restaurant bestellt wird, so der Kaffee in einer grossen Tasse inkl. einer Rahmportion serviert, dabei ist es einerlei, ob der Kaffee von einer Espressomaschine kommt oder gefiltert wird, auch wenn heutzutage der Kaffee meist aus der Espressomaschine kommt. Früher waren Espressomaschinen in der CH noch nicht geläufig, den Begriff Café Crème hat man aber wegen dem Rahm schon verwendet (vgl. dem Café Crème in Frankreich). Das mit dem Schümli habe ich entfernt, denn das bezieht sich explizit auf den Espressoschaum und das hat hier nun nichts verloren. --Filzstift  16:45, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich in der Schweiz im Starbucks, McCafé oder anderen Take-Aways ein Kaffee Crème bestelle, bekomme ich einen gewöhnlichen Kaffee in einer "normalgrossen" Tasse oder Becher, der mit Bohnen und Wasser zubereitet wurde. Um Rahm oder Zucker hinzuzufügen, die irgendwo neben der Theke stehen, muss ich mich selber bemühen. Bis heute begreife ich nicht, was an diesem Kaffee die "Crème" ist, ohne nachträglich Rahm einzufüllen. 188.60.48.148 15:16, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es ist egal ob du Kaffee-Creme oder Kaffee-Nature bestellt, du bekommst das gleiche. Dein Kaffee wird erst zum Kaffe-Creme nachdem du den Kaffeerahm rein getan hast. Möglicherweise wird die Serviererin beim Kaffee-Nature die Portion Creme weggelassen. Wenn diese aber bereits auf dem Tisch steht ist es wieder einerlei. Wenn du die Portion weglässt obwohl du Kaffee-Crem bestellt hast dann hast du dein Getränk selbst zum Kaffee-Natur gemacht. Wenn du einfach einen Kaffee (Kafi in der Schweiz) bestellst, so kriegst du alle Zutaten (Zucker, Kaffeerahm) die du so verwenden kannst wie du willst. Nicht so kompliziert, oder? --Gustav Broennimann 21:48, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kafes ellinikos, poly glykos

Bearbeiten

Was soll denn diese Bildunterschrift? Welche Sprache ist das, und wie steht es in einem Zusammenhang zum Artikel? 134.91.141.39 15:27, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis, es handelt sich um griechischen Kaffee --Dinah 20:15, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das hatte ich mir ja schon gedacht. Freut mich, dass hier Kritik aufgenommen wird und dann sogar noch positiv :-) 134.91.141.39 09:12, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aufgebläht

Bearbeiten

Diese "Liste" erscheint mir zu aufgebläht und auch von Lokalpatriotismus oder Zuneigung zu bestimmten Ländern getrieben. Seit es Kaffee in Europa gibt hat sich in jeder Region natürlich eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Kaffeekultur entwickelt, die Rezepturen gleichen sich aber allgemein sehr stark und unterscheiden sich innerhalb ein und derselben Stadt von Gastronom zu Gastronom wohl stärker als zwischen Regionen und Nationen. Die Aufschlüsselung nach Ländern ist also nunja, seltsam? Besser fände ich eine Liste der bekanntesten Kaffeespezialitäten und neben einer genauen Beschreibung noch weitere Informationen zu regionalen Besonderheiten. Ein weiteres ist die Frage woher die Kaffeekultur jeweils stammt, zB stammt die schweizer Kaffeekultur vor allem von den im 20. Jahrhundert in großer Zahl eingewanderten Italienern während die Kaffee(haus)kultur in Wien eine viel längere Tradition hat. 84.155.112.177 11:26, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

jedem das Seine ... die italienische Kaffeetradition ist nicht unbedeutender als die Wiener, nur so als Beispiel. Eine Liste enthält nach den Regeln nie weiterführende Informationen, die findest du in den entsprechenden Artikeln. Sofern es für einzelne Kaffeespezialitäten Artikel gibt, sind diese hier verlinkt, dann bitte dort weiterlesen. Allgemeines zur Kaffeekultur siehe dort und unter Café sowie zu Wien unter Wiener Kaffeehaus --Dinah 13:33, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Liste ist furchtbar - insbesondere der österreichische Teil. Generell: wie wär es mit einer alphabetischen Reihung? Insbesondere beim österreichsichen Teil möchte ich grundlegende Fragen in den Raum stellen:
  • handelt es sich wirklich bei allen Varianten um Spezialitäten oder haben sich da auch Einzelerscheinungen kreativer Kaffeehausbesitzer eingeschlichen
  • In Österreich werden schwarzer Kaffee und Mocca in der Realität synonym verwendet (spitzfindige I-Tüpferl-Reiter ausgenommen). Deshalb ist es müßig, bei den einen "Spezialitäten" den schwarzen Kaffee und bei anderen den Mocca als Ausgangsbasis zu nennen.
  • Viele der gelisteten "Spezalitäten" sind feine Variationen anderer Spezialitäten - eine hierarchischer Aufbau der Liste könnte einen Überblick verschaffen.
  • Die ö. Kaffeehauskultur ist sowieso wienorientiert. Es ist unnötig (Wien) zu ergänzen.
  • (Wien= Obers) - bitteschön, was soll den das? Mein Vorschlag: "... mit Obers (Sahne)"
  • Groß/Klein: Es ist müßig, zwischen großem Braunen bzw. Schwarzen/Mokka und kleinem Braunen bzw. Schwarzen/Mokka zu differenzieren, nur um die Liste zu strecken. Dass eine doppelte Portion eine größeres Häferl ("Schale" hab ich noch nicht gehört - vermutlich eher eine tourismusfreundliche Erscheinung) benötigt, ist irgendwie auch selbsterklärend.
Sorry aber "Schale" ist in Kaffeehäusern in Wien eigentlich das einzig Korrekte Wort für "Tasse". Wohingegen "Tasse" für das kleine Tablett steht auf dem die jeweilige Kaffeezubereitung + Wasser serviert wird. 80.171.100.173 18:37, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich lasse mich gerne eines besserens belehren. --DIG 14:40, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, es sind konkrete Spezialitäten, kann ich zB auf Grundlage des "Handlexikon der Getränke, Band 2, Rudolf Trauner Verlag" bestätigen (einem Fachbuch für die Gastronomie). Schwarzer Kaffee ist etwas völlig anderes als Mokka, Mokka wurde üblicherweise in der Mokkakanne aufgekocht (Vgl Türkischer) und ist Grundlage div. Zubereitungen, heute ist es aber meist Kaffee nach der Espresso-Methode zubereitet (geht eben einfacher, das Pendant wäre ein sog. Türkischer passierter /gefiltert). Schwarzer Kaffe ist nur genau das: Schwarzer Kaffe, egal nach welcher Zubereitungsart, und eben umgangssprachlich. Die Dominanz von Wien ist wohl historisch begründet, wobei nicht jede Spezialität auch in Wien entstanden sein muss. Mir bekannt wäre zB noch der Steirisch Kaffee. --77.118.140.199 00:25, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die Seite ist auch über zehn Jahre später immer noch mangelhaft. Vor allem ist es mit ihr nahezu unmöglich, einander sehr ähnliche Kaffee-Variationen aus verschiedenen Kulturen gegenüberzustellen. — Christoph Päper 12:46, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

...gibz ein Drund warum der Link Beschreibung der Kaffeespezialitäten im Lebensmittellexikon rausgenommen wurde. Im Lebensmittellexikon werden alle Spezialitäten beschrieben; Hier nicht. Der Link würde den Lesern zusätzlichen Nutzen bringen, oder sieht das jemand anders? 89.12.234.144 10:13, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

wieso soll hier in der Wikipedia-Liste die Liste eines Konkurrenzprojektes verlinkt werden? Das hier ist unsere Liste, das Lebensmittellexikon hat halt auch eine. Na und? Zusätzlichen Nutzen bringt es allenfalls, Fehlendes hier in der Liste zu ergänzen. Listen brauchen keine Weblinks, eine Liste ist kein Artikel --Dinah 13:09, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Oh, ein QS-Derwisch! Na, da hast Du aber viele Weblinks zu löschen. Hier zum Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_assyrischen_K%C3%B6nige#Weblinks oder hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Küchenkräuter_und_Gewürze#Weblinks. Viel Spaß dabei. 66.135.33.17 22:51, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was soll der Unfug, nicht auf websites zu verlinken bloß weil sie "Konkurrenz" sind? Diese Arroganz steht einem kollaborativen Projekt schlecht an. Maikel 13:42, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wirklich Unfug. In Wikipedia findet man alle möglichen Nachschlagewerke als Quellen, Meyers, Brockhaus, Duden,... Warum bloß denn nicht. Stolz? Lernen ist Wissensübernahme, Forschung wird hier nicht gemacht. In Übrigen habe ich an die 50 Kaffeezubereitungen recherchiert, die in Wiener Kaffeehäusern und Rezeptbbüchern über Wiener Kaffee zu finden waren. Ich arbeite noch an der alphabetischen Reihung und an Belegen. Irish Coffee wird auch in Wien getrunken oder Pharisäer, trotzdem gehören diese Getränke zu anderen Ländern. --Ohrnwuzler 02:44, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Genau, hier gehts nach dem Ursprung, nicht nach der Verbreitung. In Zeiten der Internationalisierung, wo man von Japanischer bis Chilenischer, von Isländischer bis Südafrikanischer Küche weltweit alles beschaffen und verbreiten kann, ist das der einzig neutrale Fakt, den eine Enzyklopädie liefern kann. Wenn sich die Quellen nicht einig sind, schreibt man halt beides hin (zB. ob nun Mokka türkisch oder jeminitisch ist. Selbst wenn der Ursprung nicht immer lokal nachvollziehbar ist, auf nationaler Ebene sind die meisten Zuordnungen eindeutig. Andere Frage sind Synonyme, die sollten vieleicht besser als solche gekennzeichnet werden.Oliver S.Y. 12:04, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Allerdings wird der Irish Coffee in Wien „Irish“ genannt und auch so bestellt.--Ohrnwuzler 20:44, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn diese Information entsprechend belegt ist, sollte das im Artikel stehen, bevor es hier eingetragen wird. Eine bloße Verkürzung ist aber kein Merkmal für Eigenständigkeit, und es ist nicht die Frage, obs Irish Coffee auch in Wien gibt, um hier eingetragen zu werden, sondern obs wirklich nur dort verbreitet ist. Angesichts der Verbreitung von Berlin bis Tokio, New York bis Sydney bezweifel ich das wirklich. Sowas klärt man aber im entsprechenden Fachartikel, wo die fachlich interessierten Benutzer mitwirken oder beobachten.Oliver S.Y. 20:49, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Irish Coffee wird überall auf der Welt Irish coffee genannt. Trotzdem wird er hier natürlich nicht ein Dutzendmal aufgeführt. Es gibt eben ein paar Spezialitäten, die es zu internationaler Bekanntheit gebracht haben. Wien hat nun wirklich mehr als genug eigene Kaffeespezialitäten, die Liste muss nicht künstlich gelängt werden --Dinah 22:56, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist dann das Kriterium? Der „Große Braune“ oder ein „Verlängerter“ gilt dann wohl für alle deutschsprachigen Länder? Oder wo steht er?--Ohrnwuzler 08:00, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

in Google nicht findbare Spezialitäten

Bearbeiten

Eiskaffee auf Münchner Art ist tatsächlich mit Google nicht zu finden. Ist aber nicht wichtig, denn Google findet wohl kaum Eiskarten und Speisekarten von Lokalen. Die Quelle ist ein Fachbuch, zwar aus dem Jahr 1925, aber doch. Es ist heute noch immer in Neuauflage erhältlich, ISBN 978-3-8391-1252-6.

Wikipedia: Relevanz: Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.

Na bitte. Das Werk darf als fachspezifisches Nachschlagewerk durchgehen.--Ohrnwuzler

Und abermals, Du bist hier gerade mal 2 Monate dabei. Klar, daß Du Dich darum intensiv einbringen willst. Aber glaube vieleicht anderen Benutzern, wenn sie etwas sagen. WP:WWNI - wir wollen hier weder Datenbank sein, noch ein Kochbuch oder Rezeptdatenbank. Nennungen sollten darum eine bestimmte Grundrelevanz mitbringen. Das sind unstrittig Lexikoneinträge, auch wenn der Fachbereich meint, daß diese nicht komplett übernommen werden sollten, sondern nur bei angemessener Verbreitung. Das Werk ist kein entsprechendes Nachschlagewerk, eine Liste dazu findest Du beim Fachportal. Es ist eine Rezeptzusammenstellung, deren Bedeutung heute kaum noch nachvollziehbar ist angesichts des Alters, und der damit verbundenen beschränkten Verfügbarkeit. Der Eiskaffee zeigt doch exemplarisch, daß es einfach Gerichte gibt, die nnicht zeitübergreifend von Bedeutung sind. Und auch das ist ein Merkmal von Relevanz. Als Sorte ist "Eiskaffee" sicher relevant. Eine Variante wie Münchner davon jedoch nicht. So ist die genannte Regel gemeint.Oliver S.Y. 20:45, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Heisst das, eine „Melange ohne Haut“ oder ein „Intermezzo“ haben bei den Wiener Kaffeespezialitäten keine Relevanz, weil's in Google auch nicht vorkommen und in einem Lexikon schon gar nicht?--Ohrnwuzler 08:11, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wir schweifen ab, aber gut. "Melange" gilt als Wiener Kaffeespezialität, keine Frage. Wenn ich die Quellen jedoch richtig sehe, ist "ohne Haut" eine Anrichteweise, keine Zubereitung, die es auch für andere Spezialitäten gibt. Es soll darum hier nicht jede möglich Kombination erklärt werden, sondern die Grundzüge. Denn auch "Melange mit Schlag" oder "Kapuziner ohne Haut" sind keine weiteren eigenständigen Spezialitäten, sondern nur weitere Kombinationen. Und für "ohne Haut" gibts ja genügend Fundstellen.Oliver S.Y. 10:01, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Total Chaos

Bearbeiten

For an english speaking who reads german, this page is totally chaotic: the austrian coffee specialities is an old tradition, but a dead one. Trying to do some research on the background of the viennese coffee menu in old lexica, old coffee books and today's internet leaves an impression that the different names on the old coffee menues are outdated and not anymore in tradition. Meaning, if you ask viennese people about the different coffees, the answers will differ a lot. I hear austrians order 'brauner' "...ohne milch...", 'schwarzer mit viel milch', 'melange' and 'cappuccino' and 'caffè latte' are served identical in the old coffee houses, and they're always out of eggs if you ask for 'Kaisermelange'. Last week, a waiter asked his colleague what the difference between a 'franziskaner' and 'melange' was: the truth is, the tradition is dying, sadly, but true. The list here differs from the definitions in other sources, and the references to sources are left out as in every other publication: when did these coffee drinks come into tradition? How old are they? How were they composed back then? There's no need in using viennese names for cream in the definitions on Wikipedia: an entry here is suppose to inform, not confuse with pedantry. I had dreadful 'melange' in Hawelka a couple of weeks ago, and the waiter did not have any clue where the beans came from ("I think it's from a place called Brasilia"). Viennas coffee houses may be under Unesco's protection, but the old menu is being forgotten: in any tradition, the symptoms are clear when there's disagreement on how things used to be. You cannot protect tradition, it lives and dies by itself. But you can write about how it evolved, citing sources and referring to specific facts. I.e. -in most old books (1980 and older), 'Fiaker' is explained as '...reiner, schwarzer Kaffee, der im Wasserglas serviert wird...'. 'Melange' is being explained as having hot milk and whipped cream -something which is highly denied today. The chronology of an evolving tradition is interesting, but in this case, it seems austrians claim these coffee specialities have excisted since 1683, and haven't changed since. (nicht signierter Beitrag von 178.191.135.176 (Diskussion) 15:40, 26. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Habe ich was übersehen, oder wo ist der Eiskaffe (mit Eiswürfeln, dem "richtigen" Eis) ?

Bearbeiten

Der ist also nicht nur in Vietnam vorhanden, ich habe ihn nirgends gesehen, oder habe ich was übersehen ? Ich meine damit kein Mix mit Süssungsmitteln oder auch keine aufgeschäumte Version.

Häferlkaffee

Bearbeiten

Wie meinen dass ein Häferlkaffee in einem Häferl und nicht in einer Tasse serviert wird? Laut Duden ist es das Selbe. Oder will man hier jetzt wirklich auf patriotischen I-tüpferl herum reiten? --84.112.151.27 12:55, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Keineswegs. Häferl und Tasse bezeichnen in Österreich zwei verschiedene Gefäße. Ein Häferl ist immer hoch und zylinderförmig, während eine Tasse eher niedrig ist und sich nach unten hin verjüngt. --Gickalruafa 17:28, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Blümchenkaffee

Bearbeiten

Hier steht ja, dass es sich um eine scherzhafte Bezeichnung für dünnen Kaffee handelt, hier die Erklärung, woher der Name kommt: Der Kaffee wird so genannt, weil er so dünn ist, dass man das Blümchenmuster in der Tasse durchscheinen sieht. In den Sammeltassen (ob bei normalem Geschirr weiss ich nicht) war/ist auf dem Tassengrund auch die "Hauptblume" des Blumenmusters der Tasse gemalt. --rucksack (Diskussion) 20:23, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

das ist zwar eine erklärung, die immer wieder in sachsen kolportiert wird. das wort hat aber im alltag eine komplett andere bedeutung. "blümchenkaffee" wird dort ausschließlich für getreidekaffe benutzt.--alice_d25 11:28, 29. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und die Frage - ist das eine Kaffeespezialität?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:42, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Schweiz 3

Bearbeiten

Ein GT ist, zumindest in der Innerschweiz, eben kein Kafi Luz mit Rahm, sondern ein Café Crème mit Träsch (Kernobstschnaps) und Kaffeerahm bereits gemischt im Kaffeeglas serviert. Ebenso wird Schümli Pflümli aus starkem Kaffee hergeschtellt und dann mit einer Schlagrahmhaube versehen, und nicht mit Kaffeerahm. Brösmäli (Diskussion) 00:53, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ödinger

Bearbeiten

Liebe Leute, es gibt eine Kaffeemischung, die bisher noch keinen Namen hatte, und im Jahr 2021 von Anke Engelke den Namen Ödinger erhalten hat. Der Kaffee besteht aus koffeinfreiem Kaffee und Hafermilch. Die tatsächlich sehr langweilige Mischung bekam im Podcast mit Anke Engelke und Christian Thees [www.wiewardertagliebling.de] schon Kultstatus. Von Deutschland aus möchte diese Kaffeemischung die Welt erobern und mein Beitrag wäre hier in der Liste gewesen, in der ich eingetragen hätte: Deutschland: Ödinger - koffeinfreier Kaffee mit Hafermilch. Namensgebung 2021 durch Anke Engelke im Podcast "Wie war der Tag Liebling" von SWR3 und ihrem Blog zuletzt hier [1] mit dem Anspruch "ist eh schon alles aufregend genug". bzw. [2] Das Getränk hatte bisher noch keinen Namen und sollte durch diesen Namen leichter in der Markengastronomie zu bestellen sein bzw. auf Speisekarten Eingang finden (wie es schon ein Hörer des Blogs aus den USA schon gemacht hat.--Guethe (Diskussion) 21:43, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Guethe, das ist WP:TF - eine Erwähnung in einem satirischen Beitrag ist kein akzeptabler Beleg. Bleibt bitte draußen, solange sich das nicht etabliert. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:33, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Quelle direkt aus einem Podcast vom Öffentlich rechtlichen SWR3? wäre das besser? ist halt nur gesprochenes Wort. aber dauerhaft abrufbar. --Guethe (Diskussion) 18:36, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Du kannst oder willst nicht verstehen. Du musst die Etablierung nachweisen, nicht dass irgendwer irgendwas gesagt hat. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:55, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
weitere Belegseiten: https://oedinger.tk/ bzw. https://www.instagram.com/oedinger.tk/ https://www.lebenslaenglich.at/2022/07/08/der-oedinger-der-vegane-kaffeeklassiker/ --Guethe (Diskussion) 12:51, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Singapur

Bearbeiten

Singapur hat auch eine sehr ausgeprägte Kaffeekultur, übernommen aus dem Malaiischen bzw dem Indonesischen: kopi = Kaffee. "kopi o kosong" meint bspw den schwarzen Kaffee. Für die anderen Typen und das Drumherum müsste ich mal nachgucken. 80.187.115.97 00:33, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten