Diskussion:Liste von Kraftwerken

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Rainald62 in Abschnitt Kosovo A
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste von Kraftwerken“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorschlag

Bearbeiten

Grundsätzlich ist es immer ein Problem nach welchen Kriterien Auflistungen strukturiert werden. Hier erscheint es mir sinnvoll zuerst nach Staaten und dann nach den Primärenergieträgern zu differenzieren. Darunter kann dann nach geografischen oder anderen Kriterien strukturiert werden. Würde dann nach meinem Dafürhalten so aussehen:

  • Land
    • Wasserkraft
um die Menge überschaubar zu halten, erscheint es mir sinnvoll keine Kleinwasserkraftwerke (< 10MW) anzuführen
ACHTUNG: JEDES Land hat seine eigene Definition (-sgrenze) was als Kleinwasserkraftwerk bezeichnet wird!!!! Das kann hier nicht verallgemeinert werden!! Ich schlage vor, dass ihr Euch bei Definitionen nach einem internationalen Verband richtet..--Cosy-ch (Diskussion) 19:30, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    • Windkraft
um die Menge überschaubar zu halten, erscheint es mir sinnvoll nur Windparks mit einer Leistung über 10 MW anzuführen.
Warum? ist der Platz kostbar? lasst doch die User vollständige Verzeichnisse zusammentragen, in 20..30 Jahren wird es dann stimmig sein..--Cosy-ch (Diskussion) 19:30, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
    • Sonnenenergie
    • Biomasse
    • Sonstige Erneuerbare Energien
Gezeiten, Geothermie, Aufwind,...
    • Atomkraft
    • Fossile Energie (Gas, Erdöl, Kohle)

werde diese Struktur einmal für Österreich (da kenn ich mich ein wenig aus) umsetzen.

Soll die Liste dann als Tabelle weitergeführt werden, wie ich außereuropäisch schon erstellt habe, oder als Liste? Am Wochenende hätte ich Zeit den Rest in eine Tabelle umzuwandeln. -ThSch 20:37, 4. Mär 2005 (CET)
Tabelle wäre natürlich super. Der Aufbau sollte dann für alle Abschnitte gleich sein (so wie in den bereits bestehenden Tabellen). Wenn die Einheiten in die Spaltenüberschrift gestellt werden, wird die Tabelle schmäler. Zusätzlich wäre auch noch eine Spalte für "Jahresproduktion in GWh" toll. --Kwerdenker 20:06, 6. Mär 2005 (CET)
Vorschlag: Die Abschnitte nach Kraftwerkstyp aufheben und in form einer Tabellenspalte integrieren. Auch die (installierte) Leistung sowie die Kapazität (Volumen bei Speicherbecken, oder die Anzahl Volllaststunden mit einem Beckeninhalt) anfügen. Das ergibt dann eine Abschnittstruktur nach Länder, ev. Regionen in einem Land. Hier würde ich die TSO-Regionenabgrenzung von ENTSO-E verwenden und nicht irgendwelche Bezirks- Kantons- District- Departementsbezeichnungen, da sich insbesondere Wasser- und Wind einen Deut um (politische) innerstaatliche Grenzen kümmern. --Cosy-ch (Diskussion) 19:30, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

konventionell/fossil ?

Bearbeiten

Kann mir jemand sagen, was das Merkmal 'konventionell' genau beschreibt? Bzw. wo bleiben dann die 'unkonventionellen' Kraftwerke?--141.130.250.71 07:52, 17. Aug 2004 (CEST)

Wohl z.B. die Kernkraftwerke.
Mir scheint vor allem der Sinn der Liste fraglich - sie müsste doch irgendwann mal auf einige -zig Tsd. Einträge wachsen. Auf jeden Fall - die Wasserkraftwerke in Mülheim/Ruhr und Bad Kreuznach fehlen... ;-) AN (Yopohari) 08:00, 17. Aug 2004 (CEST)
Gehört das Mini-Kraftwerk am Dorfbach von Klein-Kleckersdorf ebenfalls hier rein? Auf jeden Fall wäre es dann wenigstens konventionell. Spaß beiseite, eine Einteilung in konventionell und nicht-k. ist Unfug. Kraftwerke unterscheiden sich durch technische Merkmale, also Brennstoff, Brenntechnologie, Art der Energierzeugung u.s.w. Also weg mit 'konventionell'. Gegenüber einem Solarkraftwerk (z.B. dem Aufwind-Kraftwerk nach Jörg Schlaich) wäre ein Kernkraftwerk heute geradezu konventionell.--80.138.187.103 18:09, 17. Aug 2004 (CEST)
Jemand hat bereits den (leeren) Absatz "Windkraftwerke" angelegt - irre ich mich, daß kaum welche mehr als 1 MW erreichen? Möchte man diese Größenordnung zur Schwelle nehmen, würde zumindest unseres Mölmsches Wasserkraftwerk reingehören müssen ;-) - und eine mehrstellige Anzahl anderer.
Abgesehen davon - mir ist der Nutzen der Liste nicht ganz klar. Eine Liste der Brücken wählt zumindest einige technisch am meisten interessante Beispiele aus - hier gibt es auch dies nicht. AN (Yopohari) 19:06, 17. Aug 2004 (CEST)
Wäre die Unterscheidung nach "fossilen Kraftwerk" statt "(un)konventionell" nicht besser? -ThSch 12:58, 30. Nov 2004 (CET)

In Deutschland stehen über 16.000 Windenergieanlagen. Da macht es keinen Sinn sie einzeln aufzunehmen. Auch Österreich hat bereits mehrere 100 aufgestellt. Hadhuey 20:22, 6. Mär 2005 (CET)

Noch eine Idee: Wie wäre es, wenn die Kraftwerke nach Brennstoff bzw. Energieträger sortiert werden? dann kann der unscharfe Begriff konventionell vermieden werden. Hadhuey 20:27, 17. Mär 2005 (CET)
Genau, so wie hier bereits umgesetzt: http://www.wikienergy.de/, --Stefanbcn 16:50, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Arten der Kraftwerke

Bearbeiten

Hallo!

Nach den großen Kraftwerken (u. a. Kernkraft-, Kohlenkraftwerke pp.) folgt die Einstufung u. a. der Windkraftwerke. Diese haben zur Zeit eine Größe/Spitzenlleistung von rund 5.000 kw (5 MW), Stand = Sommer 2005. Viel größer werden sie wohl nicht mehr werden. Dies gilt in etwa auch für die Laufwasserkraftwerke an kleinen Flüssen (begrenzt durch den Wasserdurchfluss). Ich schlage deshalb vor, diese dezentralen Anlagen erst einmal gesamt in Deutschland und dann nach Bundesländern zu erfassen. Im übrigen fehlen hier auch die photovoltaischen Anlagen. Nach dem 100.000-Dächer-Programm der Bundesregierung werden sie irgendwann auch eine bestimmte Größe, Anteil an der Stromerzeugung, erreichen. Auch hier bietet sich wegen der dezentralen Errichtung eine Erfassung nach Bundesländern pp. an. Nicht zu vergessen die solarthermischen Anlagen für die Warmwassererzeugung/Heizungsunterstützung usw. Weil sich hier eine Messgröße der Leistung 'schwer tut', könnte man die Quadratmeteranzahl erfassen. Ähnliches gilt für kleine und mittlere Blockheizkraftwerke (BHKW). Im übrigen war heute (2004-08-31/Di., ab 16.30 h) ein Beitrag im DLF (aus Wissenschaft und Technik) über ein Wellenkraftwerk in Großbritannien. Hier stellt sich - nicht vergessen, wir haben noch viel Zeit - unter welcher Rubrik werden solche Kraftwerke eingeordnet. Das gleiche gilt für das (inzwischen stillgelegte) Gezeitenkraftwerk von St. Malo (Frankreich, am Ärmelkanal). Viele Grüße von der Nordseeküste/Gerd_Taddicken=Neu01 (Mein Spruch: Wikipedia macht Spaß...). {unsigniert}

Windkraftwerke

Bearbeiten

Soll da jedes Windrad mit GPS-Daten reingeschrieben werden? Oder soll da nur jeder Windpark aufgelistet werden?

Ich halte es nicht für sinnvoll, Windkraftwerke mit aufzunehmen. Es gibt einfach zu viele.

Jedes einzelne Windrad aufzulisten wäre ein Projekt für ein eigenes Wiki... Aber ich halte es schon für wichtig, die großen Windparks aufzunehmen - spätestens, wenn die (Spitzen-)Kapazität der Parks an die von konventionellen Kraftwerken heranreicht. --80.136.111.245 16:23, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aufbau der Liste

Bearbeiten

Die Liste sieht ziemlich wild nach Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Vorschlag: Wie wäre es mit einer sauberen Tabelle? Vorbild wäre z. B. Liste der Städte mit U-Bahnen. Die Tabellen erst nach Kontinenten gliedern und dann folgende Spalten anlegen: Land, KW-Name, Leistung, Standort, Bundesland (oder vergleichbar im Ausland), Betreiber, ext. Link? Meinungen? -ThSch 12:58, 30. Nov 2004 (CET)

Kraftwerk Walchensee

Bearbeiten

Am 8.September war das Kraftwerk Walchensee noch in der Liste drin. Gab es einen bestimmten Grund, aus dem es jetzt nicht mehr drin war? Jedenfalls hoffe ich durch mein Wiedereinfügen keinen Fehler gemacht zu haben. -- chaos 00:09, 1. Dez 2004 (CET)

Bahnstromerzeugung

Bearbeiten

Bitte stets erwähnen, wenn ein Kraftwerk Bahnstrom oder sonstigen Strom, der nicht dem landesüblichen öffentlichen Netz (in Europa Drehstrom 50 Hz) erzeugt.

Bitte versuchen, alle Kraftwerke ausfindig zu machen, die Bahnstrom liefern und in die Liste eintragen! {unsigniert}

Ertrag Windenergie

Bearbeiten

Der Ertrag von WEA schwankt von Jahr zu Jahr deutlich. Die Angabe der produzierten Strommenge ist daher ohne Jahresangabe wertlos. Ich würde entfernen. Hadhuey 20:32, 13. Apr 2005 (CEST)

Habe mir die Schwankungen der Erträge von Windkraftanlagen näher angeschaut. Sie weichen vom Mittelwert in etwa um +- 13% ab. Aber auch die Erträge von Wasserkraftwerken schwanken in diesem Ausmaß. Generell schwankt die Stromerzeugung bei jedem Kraftwerk, weil sie immer auch vom Stromverbrauch abhängt, der sich auch ändert (z.B. Hitzesommer 2003).
Das Regelarbeitsvermögen wird aus dem Durchschnitt von mindestens 3 Jahren ermittelt. Windparks, insbesondere die leistungsfähigeren, die hier angeführt sind, sind meist jünger als 3 Jahre und daher ist die Bildung eines Mittelwerts über mehrere Jahr natürlich nicht möglich. Wasserkraftwerke verfügen bereits über diese Information. Bei Windparks ist oft der, durch Windmessungen vor Errichtung ermittelte Prognosewert angeführt.
In erster Linie dienen diese Angaben dazu, Größenordnungen sichtbar zu machen (eigentlich wollte ich ursprünglich auch die Auslastung (=Ertrag /Nennleistung/365,25/24) anführen). Ein paar GWh mehr oder weniger spielen da eine eher untergeordnete Rolle. Werde die Auflistung daher einmal belassen, aber die Inhalte immer wieder aktualisieren. Grüße Kwerdenker 09:39, 14. Apr 2005 (CEST)
Ein unpräziser Wert wird immer wieder zu Verwirrungen führen. Es sollte irgendwo klar werden, das es sich um circa-Werte handelt. Wichtiger als der genaue Wert ist jedoch eine Quellangabe. Ich würde vorschlagen Fußnoten einzuführen und unter der Tabelle dann zu schreiben woher der Wert stammt, beispielsweise: a) Prognosewert, b)Ertrag 2003 c)Mittelwert 2000-2004 usw. Auch bei anderen Kraftwerken können die Werte betriebsbedingt schwanken. Grüße Hadhuey 10:58, 14. Apr 2005 (CEST)
Verwirrung wodurch? Es ist schwer bis unmöglich die Art der Angaben fest zu stellen. Außerdem wäre diese Angabe pro Kraftwerk zu machen, ein Aufwand der m.E. nicht erforderlich ist.Kwerdenker 16:08, 14. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht sollte man als Nennleistung die maximale Kapazität hinschreiben, an Hand einer solchen kann man die Anlagen dann halbwegs sinnvoll vergleichen. Welche Kapazität steht denn bei Atomkraftwerken dran, wenn die Karten länger als ein halbes Jahr aktuell sein sollen? -- 80.136.111.245 16:38, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aufbau Tabellen

Bearbeiten

Der ursprüngliche Aufbau der Tabellen wurde geändert, ich möchte daher folgende Punkte zur Diskussion stellen:

Einheit der Nennleistung - kW oder MW?

Bei großen Kraftwerken ist es meist üblich die Leistung in MW anzugeben. Ich glaube aber, dass diese Einheit für die meisten Leser nicht wirklich ein Begriff ist, da er im täglichen Leben überhaupt keine Verwendung hat. Wer weiß schon wie viel MW ein Formel I Auto hat? kW hingegen wird für die Leistung von Autos, Elektromotoren, Heizungsanlagen,... verwendet.


Einheit der Produktion - GWh oder Mio. kW?

Aus der obigen Überlegung heraus halte ich es auch für sinnvoll statt GWh Mio. kWh zu verwenden. Die Energieabrechnung eines Haushaltes wird auch in kWh angegeben. Und jeder sollte ein Gefühl entwickeln, wie viel Energie wir eigentlich (sehr oft verschwenderisch) verwenden.


Einheit anführen in Überschrift oder bei jedem Wert?

Wenn die Einheit in der Tabellenüberschrift steht, ist der Vergleich der Zahlen zwischen den einzelnen Zeilen einfacher, die Lesbarkeit höher. Warum soll die Einheit einmal in der Überschrift und einmal neben der Zahl stehen?.

Kwerdenker 16:08, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich denke man sollte den Leser nicht für dümmer halten als er ist. Jeder der sich mit Kraftwerken beschäftigt, wird sich auch mit den dort üblichen Angaben zurechtfinden. Das heißt: Nennleistung in MW, Ertrag in GWh. Die Einheit in der Überschrift hatte ich nur rausgenommen, um die Spaltenbreite zu reduzieren, da einige Tabellen schon recht breit waren, das war der einzige Grund. Wenn alle Zahlen die gleichen Nachkommastellenanzahl habe sind sie auch mit Einheit vergleichbar.
Nochmal zum Ertrag: einfach einen Wert hinzuschreiben halte ich wie gesagt ohne Quellenangabe für nicht sehr sinnvoll. Die Zahlen werden sicher genutzt um verschiedene Statistiken oder Aussagen zu stützen. Wenn sich in ihnen dann Widersprüche ergeben und die entstehung/Herkunft nicht nachweisbar ist, sind die Angaben wertlos. Dein Ansatz mit dem Regelarbeitsvermögen sieht sehr interessant aus. Grüße Hadhuey 10:47, 15. Apr 2005 (CEST)
Denke, dass das Ertragsproblem durch das Regelarbeitsvermögen einmal entschärft ist. Dein Denkanstoss war schon ok. ;-)
Bei den Einheiten bin ich nach wie vor für kW und kWh. Das hat nichts mit Dummheit zu tun, sondern mit Erfahrung mit den Größen. Als Mathematiker sind mir Kilo, Mega, Giga und sonstige Größenordnungen seit Jahrzehnten bekannt und geläufig. Vor einigen Jahren habe ich begonnen mich als nicht Elektrofachmann mit der Stromproduktion zu befassen und musste immer wieder in kW umrechnen um die Dimension wirklich zu verstehen (vergleichbar mit dem Hin- und Herrechnen nach der Euro-Umstellung).
Gestern habe ich einen Bekannten gefragt, ob er sich unter einem MW etwas vorstellen könne. Seine spontane Antwort: nein. Das ist insofern sehr bemerkenswert, dass er als Ingenieur für Elektrotechnik seit 50 Jahren weiß, was ein MW ist. Dieses Erlebnis bestärkt mich in meiner Argumentation.
Es stimmt natürlich, dass sich jeder, der sich mit Kraftwerken beschäftigt mit MW zurecht kommt, aber dieser Artikel soll doch in erster Linie für "Otto-Normalverbraucher" möglichst leicht verständlich sein, der kW und kWh höchstens von seinem Auto oder seiner Stromrechnung kennt!! Kraftwerksexperten kommen sicher auch mit kW zurecht.
Bei Tabellen stellt die Vereinbarkeit von Übersicht und Informationsgehalt immer ein Problem dar. Ich versuche auch immer die Spaltenüberschrift der Breite der Spalteninhalte anzupassen. Wenn allerdings die Spaltenüberschrift über mehr als 3 Zeilen geht wirds allmählich unleserlich. Weniger Spalten vermindern halt wieder den Informationsgehalt. Ich werde nachdenken, ob es nicht besser ist, Spalten mit weniger technischem Inhalt doch zu entfernen, oder zumindest nach rechts zu verschieben (z.B. Bundesland, Betreiber, Fertigstellung,...). Grüße Kwerdenker 12:06, 15. Apr 2005 (CEST)
Beim Ertrag kann ich auch mit kWh leben. Bei der Nennleistung bleibe ich bei meiner Meinung. Selbst Windenergieanlagen, die nur 1 bis 5 MW haben werden in MW und nicht mehr in kW angegeben. Wir sollten hier nicht anfangen das zu ändern. Ich halte es außerdem für wenig hilfreich sechstellige Zahlen anzugeben, bei denen die letzen 3 Stellen Nullen sind. Das ist einfach nur unübersichtlich. Grüße Hadhuey 20:11, 15. Apr 2005 (CEST)

Bei Kraftwerken in Österreich, Deutschland und der Schweiz bei Betreiber auch stets "Deutsche Bahn AG", "SBB" oder "ÖBB" anführen, wenn im Kraftwerk ein Bahnstromgenerator installiert ist.

Hmm, da müsste aber eigentlich auch einfach ein entsprechender Transformator genügen, oder nicht? Bekoch 17:00, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nein, es sind eigene Generatoren, da si enur Einphasenwechselstrom mit 16.7 Hz liefern.--K@rl 17:11, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kandidatur informative Liste (gescheitert)

Bearbeiten

Bapperl war noch drin, aber bei WP:KILP schon entfernt - ich trage die Diskussion daher einfach mal nach. --Kantor Hæ? 09:50, 12. Jul 2006 (CEST)


Ausführliche und informative Liste. Pro Antifaschist 666 22:28, 10. Jul 2006 (CEST)

' Kontra - bitte vor dem Nominieren erst Wikipedia:Kriterien für informative Listen und Portale lesen und verstehen. --Uwe 23:01, 10. Jul 2006 (CEST)

' Ist das eine Vorlage:Scherz-Kandidatur? - Wenn nicht, dann vorsorglich ein knueppeldickes Kontra von mir...

Im ersten Satz gehts schon los: "Liste von großen Elektrizitätswerken mit Nennleistung (unvollständig)." (Hervorhebung von mir!) Bei dieser Liste sehe ich genau ueberhaupt keines der hier gefordeten Kriterien fuer erfuellt: Abgrenzung/Systematik nicht wirklich klar, Tabellen mit Ueberbreite, keine Einleitung, deutsche Kraftwerke nicht in Tabellenform (vermutlich wegen der fehlenden Details?), keine ordentlichen Quellen, gegen Ende (z.B. Windenergie in Tschechien) fehlen Informationen sogar reihen- bzw. spaltenweise! Es lohnt daher nicht mal, hier auf Details einzugehen. --Kantor Hæ? 23:10, 10. Jul 2006 (CEST)

Kontra Ach nö, bitte nicht. --Abubiju 23:29, 10. Jul 2006 (CEST)

  • Kontra - schlechtes Layout, unvollständig, da gibt es noch viel auszubessern und ergänzen. --JCS 23:34, 10. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - sehr schlechtes Layout, sehr unsystematisch, sehr unvollständig, der/die Autoren haben offenbar (Selbst-) Zweifel was sie genau wollen. Liste der elektrischen Kraftwerke ? Liste der grossen Energieerzeugungsanlagen? Liste der Wehr- und Stauanlagen? (Ein Stausee oder eine Staustufe gehört genaugenommen nicht zum Kraftwerk. Verglichen mit dem Windkraftwerk ist der Stausee DER WIND (= das Tiefdruckgebiet resp. die geogr. Anordnung und Werte der Isobaren), aber nicht das Windkraftwerk selbst --Benutzer:cosy-ch 17:55, 22. Apr 2014 (CEST)

Review Aug 2006

Bearbeiten

Ich habe vor, diese Liste "informativ" zu machen. Ich habe sie bereits vervollständigt und teils optisch aufgewertet. Über Anregungen, die zu Verbesserungen dieser Liste führen, würde ich mich sehr freuen. Antifaschist 666 16:49, 27. Jul 2006 (CEST)

  • Zuerst mal sollte die LIste eine umfangreiche Einleitung bekommen, damit der Leser überhaupt nachvollziehen kann, auf welcher Basis die Liste entstanden ist und warum sie genau diese Kraftwerke enthält (Mindestelistung etc.) Des weiteren ist sie mir zu stark auf D und A konzentriert, CH taucht mit nur 2 Einträgen auf erster Unterschriftenebene auf, Europa und vor allem alle anderen Kontinente müssen entsprechend der Aufnahmebedingungen vervollständigt werden. -- Achim Raschka 10:43, 28. Jul 2006 (CEST)

Das mit dem Einleitungssatz wäre nun erledigt. Antifaschist 666 11:32, 28. Jul 2006 (CEST)

Die Auslassung von Kernkraftwerken und Pumpspeicherkraftwerken verstehe ich nicht - bei dem Lemma "Liste der Kraftwerke" müssen sie enthalten sein. -- Achim Raschka 15:34, 29. Jul 2006 (CEST)

Die sind deshalb ausgelassen worden, weil sie bereits in eigenständigen Listen unterbebracht sind. Wie fändest du es, wenn ich die Liste der Kernkraftwerke austeile in "Kraftwerke in Deutschland", "Kraftwerke in Österreich" und Kraftwerke in aller Welt"? Antifaschist 666 16:10, 29. Jul 2006 (CEST)

Eine solche Liste finde ich nicht gut; sie wird stets inakzeptabele Lücken aufweisen. Zum einen werden gerade Dampfkraftwerke regelmäßig neu gebaut, als Kaltreserve vorgehalten und auch wieder stillgelegt. Zum anderen weiß ich ich durch meine eigene berufliche Tätigkeit im Kraftwerkssektor, dass dort jede Menge Anlagen nicht aufgeführt sind. Eine Ergänzung dieser Lücken verbietet sich für mich jedoch, da sie zu nahe an meiner Jobausübung steht. Weiterhin sehe ich das Problem der Kraftwerksblöcke. Würde man die auch noch aufnehmen, würde das die Liste endgültig sprengen. --Markus Schweiß, @ 12:39, 30. Jul 2006 (CEST)

Auch der Einwand von Markus spräche dafür, den Artikel aufzuteilen... Antifaschist 666 20:17, 30. Jul 2006 (CEST)

Und Müllheizkraftwerke (>60) sowie Industriekraftwerke (??) fehlen größerenteils auch. Und was sind eigentlich große Elektrizitätswerke?. In der Liste gibt es Anlagen mit einer Nennleistung < 1 MW. Das ist Blockheizkraftwerksebene zur Stadtteilversorgung oder größerer Gebäudekomplexe. Viel Spaß beim Pflegen der Daten. -- Thomas 22:48, 1. Aug 2006 (CEST)

Die Bilder überlappen teilweise die Tabellen bei 1024. --chrislb 问题 18:43, 3. Aug 2006 (CEST)

Die Liste sollte nach Staaten aufgeteilt werden. Vielleicht sogar nach Kraftwerkstypen. Das Auswalkriterium müsste eine (recht hohe) Größenschwelle sein, die die Pflegbarkeit der Daten auf längere Sicht gewährleistet. ↗ nerdi ¿!  ↗ 14:18, 21. Aug 2006 (CEST)

In Zukunft Revs bitte selbst abholen!

Höhe von Kaminen

Bearbeiten

Viele thermische Kraftwerke verfügen über sehr hohe Kamine. Die meisten hohen Kamine sind in Liste der höchsten Bauwerke der einzelnen Bundesländer in Deutschland enthalten. Wahrscheinlich wurden einige hohe Kamine "übersehen". Bitte ggf. in Liste der höchsten Bauwerke der einzelnen Bundesländer in Deutschland und in Artikeln zu den entsprechenden Kraftwerken nachtragen.

Die Höhe von Kaminen kann, sofern ihr Wert 100 Meter übersteigt, der Seite http://www.afsbw.de/content/downloads/Liste_LFH_2005.pdf entnommen werden. Für alle thermischen Kraftwerke, deren Kaminhöhe nicht im Artikel oder auf Liste der höchsten Bauwerke der einzelnen Bundesländer in Deutschland sind die Werte nachzutragen.

Tabellenspalte für Höhe von Kaminen ist angelegt, bitte ergänzen und ggf. korrigieren! Sollte das Kraftwerk den Kühlturm als Kamin benutzen, so ist dessen Höhe einzutragen und in Klammer dahinter ( Kühlturm) zu schreiben

Überarbeitete Tabellenstruktur

Bearbeiten

!KW-Name !Bruttoleistung in MWel / Energieträger !Wärmeauskopplung in MWth !Standort !Bemerkungen !Höhe der Kamine !Betreiber

bis chemnitz nord ist es schon gerichtet. bitte weitermachen. hab MWel und MWth getrennt hinzugefügt. ist so übersichtlicher! stillgelegte anlagen, umspannwerke oder sich erst in der planung oder im bau befindliche anlagen gehören hier (noch nicht oder nicht mehr) hier rein.--84.185.102.94 18:52, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

bis Herne Baukau --84.185.113.50 22:38, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

bis Großkraftwerk Mannheim--84.185.113.50 22:57, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

fertig--84.185.127.122 22:49, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wasserkraftwerke in der Schweiz

Bearbeiten

Tablle Wasserkraftwerke in der Schweiz bitte komplettieren.

Überarbeiten

Bearbeiten

Die Auswahl der Kraftwerke ist willkürlich und damit ohne Wert, die Tabellen sind teilweise äußerst lückenhaft. --NCC1291 11:23, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung. Listenartikel benötigen notwendigerweise ein Aufnahmekriterium. Ich stelle einen Löschantrag.---<(kmk)>- 01:29, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass vor einem halben Jahr ein Löschantrag von einem admin abgelehnt wuurde. Das macht die Liste mit willkürlichen Einträgen zwar nicht sinnvoller, schreckt mich aber von einem erneuten Antrag ab.---<(kmk)>- 01:37, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kraftwerk in Serpa

Bearbeiten

Das PV Kraftwerk in Serpa Portugal ist kein solarthermisches sonder ein Photovoltaik Kraftwerk. bene (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.160.200.194 (DiskussionBeiträge) 17:15, 5. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Vorschlag: Lemma aufteilen

Bearbeiten

Ich schlage vor, das Lemma bzw. diese Liste aufzuteilen in jeweils länderspezifische und technikspezifische Einzellisten. Diese Liste hier sollte als Überblicksliste angelegt sein und die Verweise auf die Einzellisten koordinieren.

--Joe 14:59, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Keine Kohlekrafterke in Frankreich?

Bearbeiten

Ich dachte, es gäbe Kohlekraftwerke in Frankreich, oder liege ich da falsch? Die müssten doch eigentlich unter übriges Europa --> Europäische Fossil-thermische Kraftwerke sein. Bleistift2 (Diskussion) 18:34, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Müssten sie, allerdings hat diese Liste nicht nur hier bedeutende Lücken. Eigentlich gibt es sogar aus mehr Lücken als Liste. Der Wartungsbaustein steht nicht nur zufällig seit fünf Jahren im Artikel. --NCC1291 (Diskussion) 08:51, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Daten: Abwärmesenke, Wirkungsgrad, Leistungsflexibilität, Nichtelektrisches

Bearbeiten

Ein Kraftwerk erzeugt jedenfalls keine Kraft, auch keine Energie (Energieerhaltungssatz), sondern formt einen Teil (Wirkungsgrad) vorliegender Energie in eine oder mehrere nutzbare Formen um, etwa Elektrizität (mit el. Strom als Vermittler des Energieflusses), Wärme aber auch Kälte zur Raumklimatisierng, Wasserstoff als Energieträger. Nur Wärme liefernde werden oft "Heizwerk" genannt. Am Rande wäre noch die materielle Produktion von Primärbatterien zu nennen.

Als Kraftwerk im Sinn von Anlagen, die nutzbare Energieformen liefern, könnten auch jene gesehen werden, die keine elektrische Energie liefern. Etwa eine Windmühle, eine Wind-Pumpe, ein Mühl- oder Wasserrad zum mechanischen Antrieb einer Mühle, eines Hammerwerks.

Zum Vergleich wertvolle Kraftwerksdaten wären auch: Woher wieweit kommt der Brennstoff? Wohin geht die Abwärme? Verwertung der Asche? Wird Abfall mitverbrannt? Anlaufzeit, Leistungsflexibilität: relative Änderung pro Zeit (=Rate) der Ausnutzung der Maximalleistung? Wirkungsgrad (elektr. + Nutzwärme + Nebennutzen (etwa Windkraftwerk als Aussichts-Plattform, Staumauerkrone als Bungee-Jump-Basis)). --Helium4 (Diskussion) 15:51, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bild mit Unterschrift "Stausee"

Bearbeiten

Liebe Deutsche Bürger. Das Bild zeigt überhaupt keinen Stausee, sondern eine Staumauer, vermutlich eines aufgestauten Gewässers. Staumauern und Stauwehre werden unter dem Sammelbegriff "Stauanlagen" zusammengefasst. Diesbezügliche Gesetzestexte und Ämter-Webseiten dienen hier ungenannt als Quelle.

Unter "Stausee" versteht man gemeinhin ein Speicherbecken eines Druckwasserkraftwerks, und nicht eine Staustufe in einem Fluss. Wenn ihr wollt, kann ich euch ein paar eigene Bilder anliefern, bitte meldet euch bei mir! --Cosy-ch (Diskussion) 19:23, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schweiz, Österreich ... eigene Listen

Bearbeiten

Vielleicht in die Wasserkraftwerke-Tabelle übriges Europa bei Österreich und Schweiz die redaktionelle Anmerkung reinschreiben, dass hier eihene Listen bestehen, dass also evetuell bis auf einzelne ganz besondere Kraftwerke keine aus diesen Ländern in diese Tabelle hineingeschrieben werden sollten. Oder das nicht notwendig ist. --Helium4 (Diskussion) 11:30, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Extrem schwacher Beitrag, sollte die Himbeere für miserable Autorenarbeit erhalten..

Bearbeiten

Dieser Beitrag steckt voller Fehler, die Informationszusammenstellung ist wilkürlich und unsystematisch. --Cosy-ch (Diskussion) 17:46, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kosovo A

Bearbeiten

Die Angaben zur Leistung von Kosovo A widersprechen sich mit einer aktuellen Meldung auf tagesschau.de, in der es heißt: „Die Anlage Kosovo A ist mit einer Leistung von 449 Megawatt das zweitgrößte Kraftwerk im Kosovo.“ --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 21:06, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Angaben im Artikel sind die maßlos übertriebenen, nie erreichten Nennleistungen (elektrisch, am Generator) des Herstellers. A-1 und A-2 sind längst stillgelegt, A-3 bis -5 mit je 135 MW "technisch möglicher Leistung" gelistet. --Rainald62 (Diskussion) 14:58, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten