Diskussion:Liste von Museen für Völkerkunde

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Pinguin55 in Abschnitt Eigener Artikel "Völkerkundemuseum"?

Externe Links? (2009)

Bearbeiten

War es sinnvoll/nötig die Weblinks zu den Museen zu entfernen? Die Liste dient doch gerade dazu die Museen zu erreichen! In einem "normalen Artikel" sollten keine Weblinks gesetzt werden, aber ich denke hier war es doch sehr sinnvoll auf den wikipedia artikel und direkt auf die jeweilige Homepage der Museen zu verlinken. Insbesondere dann, wenn gar kein Wikipedia Artikel zum Museum existiert, es aber sehr wohl eine Homepage des Museums gibt. Trotz des Verweises auf die Richtlinien zum Verwenden von Weblinks, für mich macht es keinen Sinn, dass die Links alle entfernt wurden (nicht signierter Beitrag von --Haporuk (Diskussion) 22:29, 6. Okt. 2009)

Hallo Haporuk! Auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht unter Punkt 7.3 ganz eindeutig: „Wikipedia ist keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht“. Es ist keinesfalls Sinn der Wikipedia, dass jemand Museen erreicht. Die Liste dient zur Darstellung des Bestandes, nicht für Kontaktdaten. MfG --Stefan Knauf (Diskussion) 16:24, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel für Völkerkundemuseum? (2012)

Bearbeiten

Wäre es vielleicht nicht sinnvoll auch einen eigenen Artikel für Völkerkundemuseum anzulegen? --Pilettes (Diskussion) 18:53, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wäre jedenfalls ein interessierter Leser ;-) --Schofför (Diskussion) 23:21, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
...puh, was wollt ihr denn wissen? Das wäre eine hübsche Lebensaufgabe, die "Essenz" der umseitig geschriebenen und ungeschriebenen Artikel herauszustellen. Alle Zeiten, alle Länder? Ein Wörterbucheintrag ist ja nicht gemeint. Ich wüsste jetzt nicht mal, wo ich die Grundlage für eine Definition hernehmen sollte, ohne willkürlich nur irgendeine zu nehmen. --Emeritus (Diskussion) 15:48, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Bin schon mal über die verschiedenen und irgendwie doch zusammenhängenden Begriffe gestolpert (vgl. hier), wobei es teilweise inzwischen geklärt wurde. Gruss --Schofför (Diskussion) 16:56, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel "Völkerkundemuseum"?

Bearbeiten

Vorschlag:  Die Diskussion von 2012 war eingeschlafen, aber inzwischen haben sich neue Aspekte dazu ergeben. Ein neuer eigener Artikel "Völkerkundemuseum" könnte u.a. folgende Punkte thematisieren:

  • Geschichte der Bezeichnung "Völkerkundemuseum": Im 19. Jahrhundert sagte man teils "Ethnographische Sammlung" (vgl. München), dann kam "Völkerkundemuseum" auf. Inzwischen wird die Bezeichnung "Völkerkundemuseum" zunehmend kritisiert bzw. hinterfragt.
    • So hat sich in München das frühere "Staatliche Museum für Völkerkunde" 2014 in Museum Fünf Kontinente umbenannt, denn der Begriff Völkerkunde sei "heute negativ besetzt durch die Kolonial- und NS-Zeit".[1]
    • Das ehemalige Museum für Völkerkunde Hamburg wurde 2018 umbenannt, weil der Name rassistisch-koloniale Anklänge habe und damit nicht mehr zeitgemäß sei. [2] Es heißt nun "Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt", kurz: MARKK. Die Direktorin verwies darauf, dass andere Häuser mit vergleichbaren Namen sich bereits vor 20 Jahren umbenannt hätten.
    • Manche andere Museen verwenden neuerdings die Bezeichnung „Weltkulturen“ in ihrem Namen.
  • Geschichte des Sammlungskonzepts und des Präsentationskonzepts: Es finden Neuausrichtungen im Museumskonzept statt (müsste genauer recherchiert werden).
  • Im Artikel Provenienzforschung steht: "In den letzten Jahren werden verstärkt Provenienzforschungen an menschlichen Überresten in naturwissenschaftlichen Sammlungen und ethnologischen Museen betrieben." Diese Provenienzforschung wird wohl in den nächsten Jahren ausgeweitet werden, so dass es nicht nur um die erwähnten "menschlichen Überreste" geht, sondern auch um die Frage, auf welche Weise während der Kolonialzeit Kunstwerke nach Europa gelangt sind. Selbst dann, wenn sich kein juristischer Anspruch auf Rückgabe ableiten lässt, wird wohl zunehmend mit moralischen Begründungen die Rückerstattung an Herkunftsländer gefordert werden, vgl. das Stichwort „kulturelles und natürliches Erbe“ in [3]. (Neuerdings wird auch die Frage "Wie kolonialistisch sind Naturkundemuseen?" aufgeworfen, aber die Völkerkundemuseen sind noch intensiver mit der kolonialen Vergangenheit verknüpft.)

Ein solcher Artikel könnte z.B. einen Überblick über die Anfänge ab dem 19. Jahrhundert bringen und dann erläutern, was in diesem Themenbereich im Umbruch ist. -Pinguin55 (Diskussion) 23:53, 14. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Begrüßenswert, klingt überzeugend :) -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 00:32, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Literaturhinweis: Michael Kraus, Karoline Noack (Hrsg.): Quo vadis, Völkerkundemuseum? Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten. 2015 Bielefeld [4] (Ich selbst komme derzeit nicht dazu, einen Artikel "Völkerkundemuseum" zu verfassen.) --Pinguin55 (Diskussion) 22:20, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Thematik Provenienz/Restitution und "Geschichte hinter den Objekten" siehe auch Interview in NZZ mit Aussage: "95 Prozent des Kulturerbes Afrikas befinden sich ausserhalb von Afrika." [5] --Pinguin55 (Diskussion) 00:29, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten